Garmin Fenix 7 Test – sie bleibt die beste Smartwatch für Sport

Die Garmin Fenix 7 ist da! Und sie kommt erstmals mit Touchscreen, Multiband GPS und noch längeren Akkulaufzeiten. Was die Garmin Smartwatch sonst noch alles kann, zeige ich Dir in meinem neuen Testbericht.

In den letzten Monaten gab es bereits eine Menge an Gerüchten und Spekulationen, wann wir die Garmin Fenix 7 kennen lernen werden und mit welchen neuen Features wir rechnen dürfen. Auch ich habe in diesem Artikel meine Vermutungen über Erscheinungsdatum und Ausstattung angestellt, womit ich zum Teil richtig gelegen bin.

DISCLAIMER: Das Produkt wurde mir weder durch den Hersteller noch durch einen Händler zur Verfügung gestellt, sondern von mir selbst gekauft und befindet sich in meinem Besitz. Daher wurde dieser Testbericht ohne jegliche Auflagen oder Vorgaben verfasst und spiegelt meine persönlichen Erfahrung und Meidung wider.

In der Zwischenzeit wurde die Garmin Fenix 7 bereits vorgestellt und ich konnte natürlich nicht widerstehen und bin daher schon seit einigen Wochen Besitzer der neuen Garmin Smartwatch. In diesem ausführlichen Testbericht möchte ich Dir die neue Uhr und meine Erfahrungen damit vorstellen.

Garmin Fenix 7 – Kurzinfo

Auch die Garmin Fenix 7 ist wie die Vorgängermodelle eine hervorragende Premium Multisportuhr, die mit einem riesigen Funktionsumfang und hochwertigen Design überzeugt. Durch zahlreiche Updates wurden noch weitere interessante Features hinzugefügt, weshalb die Uhr noch mehr anzubieten hat, als es ohnehin schon der Fall war.

Pro

  • Touch Display und mit Tasten bedienbar
  • Absolut zuverlässige und präzise Messungen
  • HRV Status, Multiband-GNSS, Sat IQ, Trainingsbereitschaft,
  • Großzügige Navi-Funktionen
  • Benachrichtigungen, Musikplayer, Watchfaces, App installierbar

Contra

  • kein AMOLED Display
  • keine EKG oder Blutdruckmessung
  • keine Telefonie

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ist neu an der Garmin Fenix 7?

  • Alle Fenix 7 Modelle wurden mit einem Touchscreen ausgestattet, wobei die Tasten ebenfalls weiterverwendet werden können
  • Alle Fenix 7 Modelle erhielten den neuen Garmin Elevate Gen.4 Herzfrequenz Sensor
  • Die ohnehin schon langen Akkulaufzeiten wurden nochmals verbessert
  • Sämtliche Sapphire Modelle verfügen über Multiband-GPS
  • Alle Fenix 7 Modelle erhalten kostenlos downloadbare TopoActive Karten, Ski- und Golfkarten sind vorinstalliert, Skigebiete, Pistennamen, Langlaufloipen wurden hinzugefügt, Kartenmanager zum Verwalten von Karten,
  • Alle Fenix 7 Modelle sind mit mit WLAN und kompletten Musikplayer ausgestattet
  • Alle Fenix 7 Modelle verfügen über Health Snapshot mit HRV Daten
  • Alle Fenix 7 Modelle haben einen Schlafmanager bekommen
  • Alle Fenix 7 Modelle bieten verschiedene HIIT-Workouts an

Das sind nur die Highlights, viele kleine Neuerungen finden sich in den Details, die ich erst in meinem Testbericht näher erläutern werde.

Garmin Fenix 7 Unpacking

Bevor wir uns die technische Ausstattung und diverse Funktionen im Detail ansehen, sollten wir uns einen Überblick verschaffen. Wie immer gibt es nicht nur die eine Fenix Uhr, sondern mehrere Modellversionen.

Wie Du vielleicht weißt, unterschieden sich die Uhren der 6er Modellreihe nicht nur in der Größe, sondern es gab auch noch Standard- und Pro-Versionen, weshalb es – Solar und Sapphire Varianten mit eingerechnet – deutlich über 30 verschiedene Ausführungen der Garmin Fenix 6 gab

Bei der Fenix 7 hat der Hersteller das Angebot deutlich übersichtlicher gestaltet, in dem es drei Größen gibt, die jeweils in drei verschiedenen Versionen verfügbar sind. Damit reden wir von insgesamt neun Modellen.

Hier ein Vergleich der Modelle sortiert nach Größen

Garmin Fenix 7s und 7s Solar und 7s Sapphire Solar im Vergleich

Fenix 7sFenix 7s SolarFenix 7s Solar Sapphire
Abmessungen42 x 42 x 14,1 mm 42 x 42 x 14,1 mm 42 x 42 x 14,1 mm
Gewicht63 g63 g58 g
Displaytyp transflektives MIP-Display
Touchscreen
 transflektives MIP-Display
Touchscreen
 transflektives MIP-Display
Touchscreen
Displaygröße1,2 Zoll 240 x 240 px 1,2 Zoll 240 x 240 px 1,2 Zoll 240 x 240 px
UhrenglasCorning® Gorilla® GlasPower Glass™Power Sapphire™
Akkulaufzeit
Smartwatch-Modus
Energiespar-Modus
GPS
GPS alle Satellitensysteme

bis 11 Tage
bis 38 Tage
bis 37 Stunden
bis 26 Stunden


bis 11 Tage / 14 Tage Solar
bis 38 Tage / 87 Tage Solar
bis 37 Std. / 46 Std. Solar
bis 26 Std./ 30 Std. Solar

bis 11 Tage / 14 Tage Solar
bis 38 Tage / 87 Tage Solar
bis 37 Std. / 46 Std. Solar
bis 26 Std./ 30 Std. Solar
Multiband – GNSS
Wasserdicht10 ATM 10 ATM 10 ATM
Taschenlampe
Interner Speicher16 GB16 GB32 GB

Garmin Fenix 7 und 7 Solar und 7 Sapphire Solar im Vergleich

Fenix 7Fenix 7 SolarFenix 7 Solar Sapphire
Abmessungen47 x 47 x 14,5 mm 47 x 47 x 14,5 mm 47 x 47 x 14,5 mm
Gewicht79 g79 g73 g
Displaytyp transflektives MIP-Display
Touchscreen
transflektives MIP-Display
Touchscreen
transflektives MIP-Display
Touchscreen
Displaygröße1,3 Zoll 260 x 260 px 1,3 Zoll 260 x 260 px 1,3 Zoll 260 x 260 px
Uhrenglas Corning® Gorilla® Glas Power Glass™ Power Sapphire™
Akkulaufzeit
Smartwatch-Modus
Energiespar-Modus
GPS
GPS alle Satelittensystem

bis zu 18 Tage
bis zu 57 Tage
bis zu 57 Std.
bis zu 40 Std.

bis 18 Tage /22 Tage Solar
bis 57 Tage/ 173 Tage Solar
bis 57 Std,/ 73 Std. Solar
bis 40 Std. /48 Std. Solar

bis 18 Tage /22 Tage Solar
bis 57 Tage/ 173 Tage Solar
bis 57 Std,/ 73 Std. Solar
bis 40 Std. /48 Std. Solar
Multiband – GNSS
Wasserdichtbis 10 ATM bis 10 ATM bis 10 ATM
Taschenlampe
Interner Speicher16 GB 16 GB32 GB

Garmin Fenix 7X Solar und Fenix 7X Solar Sapphire im Vergleich

Fenix 7X SolarFenix 7S Solar Sapphire
Abmessungen51 x 51 x 14,9 mm 51 x 51 x 14,9 mm
Gewicht96 g89 g
Displaytyp transflektives MIP-Display
Touchscreen
transflektives MIP-Display
Touchscreen
Displaygröße1,4 Zoll 280 x 280 px 1,4 Zoll 280 x 280 px
Uhrenglas Power Glass™ Power Sapphire™
Akkulaufzeit
Smartwatch-Modus
Energiespar-Modus
GPS
GPS alle Satelittensystem
GPS + Musik

bis 28 Tage / 37 Tage Solar
bis 90 Tage / mind. 1 Jahr Solar
bis 89 Std. /122 Std. Solar
bis 63 Std. / 77 Std. Solar

bis 28 Tage / 37 Tage Solar
bis 90 Tage / mind. 1 Jahr Solar
bis 89 Std. /122 Std. Solar
bis 63 Std. / 77 Std. Solar
Multiband – GNSS
Wasserdicht10 ATM10 ATM
Taschenlampe
Interner Speicher16 GB32 GB

Wie Du an den Vergleichen erkennen kannst, ist die Fenix 7 Produktlinie deutlich übersichtlicher als es beim Vorgängermodell der Fall war. Im Wesentlichen unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungen in folgenden Punkten

  • Größe und Gewicht
  • es gibt die Standard-, Solar- und Sapphire Solar Version
  • mit der Größe verlängern sich die Akkulaufzeiten
  • die Sapphire Versionen verfügen alle über Multiband GPS
  • die Sapphire Versionen haben den größten internen Speicher
  • nur die 7X Modelle sind mit der Taschenlampe ausgestattet

Mehr Unterschiede gibt es nicht – Einfach oder?

Hinweis: Ich selbst besitze die Garmin Fenix 7X Solar, die ich in den letzten Wochen intensiv getestet habe und auch in diesem Bericht vorstelle, was aber ausschließlich nur in Bezug auf die Akkulaufzeit wirklich relevant ist. Alle weiteren Informationen in diesem Bericht sind für sämtliche Fenix 7 Modelle gültig

Design und Display

Garmin Fenix 7 Design

Was die äußere Beschaffenheit der Fenix 7 angeht, gibt es keine Änderungen. Abmessungen wie Größe und Gewicht blieben unverändert und auch bei den Materialien setzt man wieder auf Edelstahl oder Titan und auf hochwertige Uhrengläser.

Die Fenix 7s soll mit 42 mm Durchmesser und sechs modischen Farbversionen die sportlichen und fitnessbegeisterte Damen ansprechen. Die beiden anderen Modellvarianten sind aufgrund ihrer Größe eher für Herren geeignet.

Wieder hat man sich wieder für das transflektive MIP-Display entschieden, das zwar mit AMOLED Displays in Sachen Auflösung und Farbwiedergabe nicht mithalten kann, dafür aber bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar ist.

Die große Neuerung ist natürlich der Touchscreen, der auf allen Modellen zu finden ist. Ab sofort ist es also möglich die Fenix 7 nur durch Wischgesten und Tippen zu bedienen. Das wirklich Positive daran ist aber der Umstand, daß auch die Tasten wie bisher gewohnt genutzt werden können.

Ich kann mir gut vorstellen, während eines Trainings, wenn ich verschwitzt bin oder es regnet, die Tasten zu verwenden. Im Alltag aber eher dazu tendiere den Touchscreen zu nutzen.

Natürlich gibt es auch einen große Auswahl an vorinstallierten Watchfaces und Displaydesigns, die über Connect IQ zum Download bereitstehen. Außerdem kannst Du in der App auch Dein persönliches Design inklusive eigenen Bild entwerfen.

Akkulaufzeit

Garmin Fenix 7 Akkulaufzeit

Wenn Du die oben in den Tabellen angegebenen Laufzeiten angesehen hast, dann gibt es zu dem Thema nicht mehr viel zu sagen.

Selbst wenn Garmin vielleicht ein wenig zu optimistisch ist, und auch wenn man in unseren Breiten das Potenzial der Solarfunktion möglicherweise nicht voll nutzen kann, ist die Akkulaufzeit der Fenix 7 noch immer sehr beeindruckend.

Gehen wir mal von einem typischen Nutzungsverhalten aus

  • 24/7 Nutzung
  • sämtliche Sensoren permanent aktiviert ( bspw. HF, SpO2)
  • Nutzung der Schlafüberwachung
  • 4 Stunden Training wöchentlich mit GPS (Multiband GNSS)
  • 3 Stunden Training wöchentlich ohne GPS
  • täglich circa 10 Nachrichten auf die Uhr
  • täglich 1x Health SnapShot

Bei dieser Verwendung hat der Akku meiner Fenix 7X Solar ganze 13 Tage durchgehalten. Da ich außerhalb der Testphase, die Schlafüberwachung oder die SpO2-Messung nur selten nutze, wird sich die Akkulaufzeit vermutlich auf circa 17 Tage verlängern.

Die Solar Funktion an der Garmin Fenix 7

Garmin Fenix 7 Solar

Was die Solarfunktion angeht, kann ich momentan noch nicht viel dazu sagen. Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse ( Februar 2022) war es bisher noch nicht möglich dieses Feature wirklich zu testen.
Jedoch hatte ich trotzdem die Möglichkeit ein paar Eindrücke zu sammeln.

Auf obigen Bild ist der Ring am Displayrand schön zu erkennen, in dem sich der Großteil der Solarzellen befinden. Genau in diesem Teil des Displays wird das meiste Sonnenlicht aufgenommen und am effektivsten in Energie umgewandelt.

Unter der restlichen Fläche des Displays sind noch weitere Solarzellen verbaut, die jedoch weit weniger Licht aufnehmen.

Zuletzt nutzte ich an ein paar Tagen das schöne Wetter für einigen Aktivitäten draußen

Donnerstag war ich rund 60 Minuten mit meinem Hund bei strahlenden Sonnenschein unterwegs
Samstag war ich circa 90 Minuten Laufen bei teilweise leicht bewölkten Wetter
Sonntag war ich ungefähr 4 Stunden mit Gartenarbeit bei sonnigen Wetter beschäftigt.

Natürlich sammelte ich in den 4 Stunden Gartenarbeit die meiste Sonnenergie, während der 90 Minuten Lauf fast gar Nichts brachte.

Wirklich interessant ist aber, daß sich die zusätzliche Energie mittels Solarfunktion nicht wesentlich auf die Akkulaufzeit auswirkte. Weder konnte ich eine Steigerung des Akkuladestands, noch eine bedeutende Senkung des Verbrauchs bemerken.

Bisher habe ich den Eindruck, daß die Solarfunktion in unseren Breiten nur wenig Sinn macht und wenn überhaupt, dann nur im Hochsommer. Ich werde das Feature aber auf jeden Fall weiter beobachten und testen.

Bedienung der Uhr

Wie schon bekannt und auch erwähnt, kann die Garmin Fenix 7 durch den neuen Touch-Display nun auch mit Tipp- und Wischgesten bedient werden. Gleichzeitig stehen aber auch die fünf altbewährten Tasten zur Verfügung.

Insgesamt reagiert das Display auf diverse Berührungen prompt und es gibt da kein Ruckeln oder sonstige Verzögerungen. Wischt man vom Startbildschirm aus nach oben, werden verschiedene Widgets angefangen von Schritte über die letzte Aktivität bis hin zu Benachrichtigungen oder den Musikplayer eingeblendet.

Diese Übersicht kannst Du ganz nach eigenen Vorlieben direkt auf der Uhr oder in der App gestalten. Womit wir bei einer weiteren wichtigen Neuerung angekommen sind. Erstmalig ist es möglich, viele Einstellungen nicht nur auf der Uhr sondern auch in der Garmin Connect App zu verwalten.

Beispielsweise die Konfiguration der Trainingsseiten. Direkt in der Applikation kannst Du wie gewohnt für jedes Sportprofil Deine bevorzugte Displayansichten mit den den gewünschten Leistungsdaten und Datenfeldern einstellen.

Garmin Fenix 7 Trainingsansichten einstellen

Doch zurück zum Touch-Display und dem damit verbundenen Bedienkonzept, das meines Erachtens noch Möglichkeit zur Optimierung bietet. So wäre es sehr nutzerfreundlich und komfortabel, wenn man durch einfaches nach unten Wischen alle Einstellungen aufrufen könnte, so wie es bei vielen anderen Smartwatches ebenfalls möglich ist.

Insgesamt war die Umstellung auf den Touch-Display bei der Fenix für mich keine große Sache, obwohl ich noch immer sehr oft nur die Tasten verwende.

Garmin Fenix 7 – Update bringt neue Funktionen

Garmin hat zuletzt ein großes Software Update (August 2022) ausgespielt, von dem auch die Garmin Fenix 7 kräftig profitierte.

Hier möchte ich kurz die neuen Features beschreiben.

SatIQ

SatIQ ist ein intelligente Funktion, die während der Streckenaufzeichnung bei Bedarf ein weiteres Satellitensystem oder ein zusätzliches Frequenzband dazuschaltet. Das kann beispielsweise im innerstädtischen Bereich mit hohen Gebäuden oder bei schwierigen topographischen Bedingungen (enge, tiefe Täler) der Fall sein. Damit ist gewährleistet, daß immer genau die GNSS-Einstellungen verwendet werden um einerseits die beste Streckenaufzeichnung zu ermöglichen, andererseits wird dabei auch Akkulaufzeit optimiert.

Herzfrequenzvariabilitäts-Status (HRV Status)

Die Messung der Herzfrequenzvariabilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb wird mit der neuen Funktion die HRV während der Nachtruhe aufgezeichnet und in den Messdaten zur Schlafüberwachung angezeigt. Damit erhältst Du tiefere Einblicke zur Schlafqualität und Erholung. Der neue HRV-Status erinnert damit ein wenig an die Body Battery. Der wesentliche Unterschied ist aber, daß der HRV Status aktuelle Messdaten mit historischen Messwerten (Zeitraum vier Wochen ) vergleicht und genauere Rückschlüsse auf Trainingsform und Erholung zulässt. Die Body Battery zielt eher auf das allgemeine Wohlbefinden ab.

Aktualisierter Trainingszustand

Neue Metriken wie der HRV Status oder Akute Belastung werden ab sofort bei der Ermittlung des Trainingszustandes berücksichtigt, weshalb dieser noch tiefere Einblicke zu Gesamtbelastung und Trainingsroutinen ermöglicht. Informationen zum jeweiligen Status sind daher zuverlässiger und aussagekräftiger, wodurch Du die Qualität und Auswirkungen einzelner oder mehrerer Trainingseinheiten besser beurteilen kannst.

Trainingsbereitschaft

Mit diesem neuen Feature werden alle relevanten Messdaten zu Trainingsbelastung, HRV-Status, Erholung, Schlaf und Stress kombiniert und daraus die Bereitschaft für das nächste Training abgeleitet. Anders formuliert sagt Dir das Features ob und wie intensiv Du trainieren sollst oder ob es besser wäre einen weiteren Tag Erholung anzuhängen.

Wettkampf – Widget

Diese Anwendung zeigt Informationen zur Rennvorbereitung an, einschließlich einer renntagesspezifischen Leistungsvorhersage, dem Wetter am Renntag und einer Countdown-Uhr – alles in einem Widget.
In Kombination mit den täglichen Trainingsvorschlägen gibt es sogar die Möglichkeit sich mit einem strukturierten Training auf einen Wettkampf vorzubereiten.

In der Zwischenzeit gibt es bereits ein neues Alpha Update (Version 10.33) das einige neue interessante Features beinhaltet

  • Der Morgenbericht wurde zugefügt.
  • Unterstützung für Herzfrequenz-Brustgurt in Yoga/Atemarbeit/Gesundheits-Schnappschuss wurde zugefügt.
  • Unterstützung für die Laufleistung am Handgelenk wurde zugefügt.

Quelle: Garmin

Wie gesagt, es handelt sich dabei um ein Alpha Update, also um eine Softwareaktualisierung die noch viele Fehler beinhaltet und weiter optimiert werden muss. Trotzdem wissen wir nun, daß es Garmin nun endlich geschafft hat, ebenfalls die Messung der Laufleistung direkt am Handgelenk anzubieten, ähnlich wie wir es bereits von den Uhren von Polar und Coros kennen.

Es deutet Vieles darauf hin, daß auch der Garmin Forerunner 255 und der FR 955 dieses neue Feature erhalten werden.

Weiters bekommt die Fenix 7 auch den Morgenbericht, der sich bei den beiden oben genannten Uhren größter Beliebtheit erfreut.

Gesundheit und Aktivitäten

Beim Funktionsumfang zur Überwachung der Gesundheit und Aktivitäten hat sich wenig getan und sieht auszugsweise wie folgt aus.

  • Schrittzähler
  • Inaktivitätsleiste
  • Automatisches Ziel
  • Kalorienverbrauch
  • Etagenzähler
  • Intensitätsminuten
  • Automatische Aktivitätserkennung
  • HF Messung
  • HF Messung in ruhe
  • Alarm für abnormale HF – Werte
  • SpO2 Messung
  • Sportalter
  • Body Battery
  • Schlafüberwachung mit Sleep Score

Die wirklich einzige Neuerung ist der Health SnapShot, den wir bereits von der Garmin Veru 2 kennen. Dabei handelt es sich um ein Feature, das eine Momentaufnahme der relevanten Vitaldaten erstellt.

Zu diesem Zweck werden innerhalb von zwei Minuten Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität und Stressfaktor gemessen. Die Messdaten sollen Deinen allgemeinen kardiovaskulären Zustand beschreiben.

Fitness und Training

Auch in diesem Bereich gab es ein paar Neuerungen. So wurden einige neue Sportprofile wie Kitesurfen und Windsurfen hinzugefügt und außerdem gibt es nun auch einen ausführlichen HIIT-Sportmodus, den wir ebenfalls schon bei der Garmin Venu 2 bereits gesehen haben.

Dazu wird eine spezielle Timer-Funktion angeboten, mit der Du verschiedenen Trainingsformen wie AMRAP (As Many Repetitions As Possible/ so viele Wiederholungen wie möglich), ENOM (every Minute on the Minute) und TABATA mit allen Übungen und Intervallen bequem aufzeichnen kannst.

Ergänzend dazu kannst Du ganze Trainingsprogramme nutzen, die mittels animierten Übungsanleitungen erklärt werden.

Weiters wurden für verschiedenen Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren die sogenannten Stamina-Daten eingeführt. Ähnliches kennen versierte Fenix Nutzer bereits vom Leistungszustand als Bestandteil der Trainingsauswertung.

Konkret zeigt Dir die Stamina-Funktion wie es um Deine Energiereserven bestellt ist, die im Laufe eines Trainings permanent abnehmen. Mit diesem Feature sollst Du den Energieverbrauch optimieren können und eine vorzeitige Erschöpfung während dem Training oder einem Wettkampf vermeiden.

Um das neue Feature zu testen habe ich eine eigenen Trainingsseite mit allen Stamina-Datenfeldern eingerichtet.

Du kannst auswählen aus

  • aktuelle Stamina
  • gesamte Stamina
  • Stamina nach Distanz
  • Stamina nach Zeit


Während die aktuelle Stamina Dein momentanes Energielevel zeigt, berücksichtigt die gesamte Stamina auch vergangene Aktivitäten. Solltest Du Dich von der letzten Aktivität nicht genügend erholt haben, kann es sein, daß du mit einer gesamten Stamina unter 100% startest.

Die beiden anderen Stamina – Werte zeigen Dir die geschätzte Distanz oder Zeit, die Du mit der aktuellen Aktivitätsintensität zurücklegen kannst.

Beispielsweise prognostizierte mir die Stamina-Funktion bei Bild 1 oben nach 5 Kilometer lockeren Dauerlauf, daß ich bei diesem Tempo noch weitere 15,5 Kilometer oder nochmal rund 90 Minuten weitermachen könnte, bis meine Energiereserven aufgebraucht sind.

Wie sich später zeigte, war die Stamina in diesem Fall deutlich zu optimistisch, weil nach insgesamt 15 Kilometer in 90 Minuten bei mir Schluss war.

Ich kann mir aber gut vorstellen, daß die Stamina Schätzungen zukünftig bei regelmäßiger Verwendung der Uhr präziser werden.

Funktionen für Fitness und Training (auszugsweise)

  • Cardiotrainings
  • Krafttrainings
  • HIIT-Workout
  • Yoga -Workout
  • Pilates Workout
  • Pulszonen + Alarme
  • HFmax
  • Atemfrequenz
  • GPS Pace + Distanz
  • Anpassbare Datenseiten

Hier an dieser Stelle sei noch erwähnt, daß Garmin Dich über die Connect App in unterschiedlicher Weise bei den Training unterstützt. So hast Du die Möglichkeit

Dazu kommen noch spezielle Funktionen für Laufen, Radfahren, Schwimmen und Golf. Mehr Information findest Du dazu in meinem Garmin Ratgeber.

Messgenauigkeit bei Herzfrequenz

Wie oben bereits angeführt, wurde die Fenix 7 mit dem neuen Garmin Elevate Gen.4 Herzfrequenz Sensor ausgestattet, den ich bereits bei meinem Test der Garmin Venu 2 ausprobiert habe und von der Messgenauigkeit beeindruckt war.

Ähnliche Ergebnisse erwartete ich auch bei der neuen Fenix.

HINWEIS: Um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung zu überprüfen, trage ich das aktuelle Testgerät immer am rechten Handgelenk. Ein Referenzgerät am linken Handgelenk und zusätzlich einen Brustgurt ( HRM Pro oder Polar H10)

Üblicherweise absolviere ich mit den Geräten mindestens drei Läufe von jeweils 10 Kilometer, bei denen ich das Tempo immer wieder variiere und der Puls sich damit entsprechend ändert. Meine Laufstrecken führen mich durch städtisch verbautes Gebiet, über große Freiflächen (Felder) wie auch entlang von Flüssen mit dichten Baumbestand an den Ufern.

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen denke ich ein praxisnahe Testsituation zu schaffen, die eine objektive Prüfung der Herzfrequenzmessung und GPS-Messung ermöglicht.

Konkret habe ich die Garmin Fenix 7 mit der Polar Vantage M2 und dem Polar H10 verglichen.

Zuerst folgte ein lockerer 10 KM Lauf bei dem ich das Tempo nur gering veränderte.

Garmin Fenix 7 grün
Polar Vantage M2 mit Brustgurt blau

Garmin Fenix 7Brustgurt
durchschnittliche HF139 bpm139 bpm
maximale HF149 bpm154 bpm

Garmin Fenix 7 Herzfrequenz Messung Genauigkeit

Erwartungsgemäß kann zwischen den beiden Geräten kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Außer ganz zu Beginn, wo die Fenix 7 offenbar ein paar Minuten braucht um in die Sache reinzukommen und ganz am Schluss, wo eine merkwürdige Pulsspitze zu sehen ist, weshalb die Fenix auch eine höhere maximale Herzfrequenz angibt. Ansonsten sind die Messungen fast ident.

Als nächstes musste sich die Fenix 7 bei einem Sprint Training beweisen, wo sie wieder mit der Polar M2 mit Brustgurt, aber auch mit der Fenix 6 verglichen wurde.

Garmin Fenix 7 grün
Polar Vantage M2 mit Brustgurt blau
Garmin Fenix 6 rot

Garmin Fenix 7 Pulsmessung Genauigkeit

In diesem Diagramm sind nur die eigentlichen Sprinteinheiten und nicht der ganze Lauf dargestellt. Es ist gut zu erkenne, daß die Fenix 6 ab dem ersten Sprint große Probleme hat korrekte Messwerte zu liefern. Ab dem fünften Sprint schmiert die Uhr völlig ab.

Die Fenix 7 hingegen liefert zwar keine perfekten Daten, ist aber an den Messdaten des Brustgurts ziemlich nahe dran, wobei die Uhr während eines Sprints fast nie so hohe Herzfrequenzen misst wie der Gurt, sondern immer knapp darunter bleibt.

Bedenkt man aber, daß die optische Pulsmessung in den vergangenen Jahren für solche Aktivitäten kaum zu gebrauchen war, stellt der neue Garmin Sensor schon fast einen Quantensprung dar.

GNSS mit Multiband

Eine der wesentlichsten Neuerungen ist die Einführung des Multiband – GNSS, das nur auf den Sapphire-Modellen verfügbar ist. In diesem Zusammenhang möchte ich ein paar Begriffe kurze erklären.

GNSS (Global Navigation Satellite System) ist die Bezeichnung für die aktuell fünf verfügbaren Navigationssatellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS. Diese Systeme können bei Bedarf von der Fenix 7 zur Standortermittlung, Streckenmessung und Navigation verwendet werden.

Vereinfacht erklärt erfolgt die Verbindung zwischen Uhr und Satellit über ein einziges Frequenzband. Wird das Signal jedoch durch topographische Gegebenheiten, Bäume, hohe Häuser, starke Bewölkung oder Stromleitungen beeinträchtigt, beeinflusst das natürlich auch die Messergebnisse.

Nun hat man Multiband entwickelt, wodurch die Smartwatch auf mehreren Frequenzbändern das Satellitensignal empfängt. Dadurch erhofft man sich genauere Messungen.

Diese Technologie wurde erstmalig bei der Coros Vertix 2 eingesetzt und auch die Huawei Watch GT 3 verfügt über das Multiband oder Dualband GNSS. In meinem Test zur Huawei Smartwatch konnte ich jedoch aber keine wesentliche Verbesserung der Streckenmessung feststellen.

Auch Testberichte zur Coros Uhr bestätigen, daß das Multiband GNSS offenbar noch einige Updates benötigt um eine deutlich genauere Messung zu Stande zu bringen.

Kommen wir aber zurück zu den Testergebnissen.

Um die Streckenmessung zu testen absolvierte ich einen Lauf auf meiner Stammstrecke, die rund 11 KM lang ist. Mit dabei waren natürlich die Fenix 7, aber auch die Polar M2, die Fenix 6 und die Huawei Watch GT3.

Garmin Fenix 7 grün/ gemessene Strecke 10,86 Km
Polar Vantage M2 blau/ gemessene Strecke 10,96 Km
Garmin Fenix 6 rot/ gemessene Strecke 10,78 Km
Huawei Watch GT3 gelb/ gemessene Strecke 10,73 Km

Garmin Fenix 7 Streckenmessung Multiband GNSS
Meine übliche Hausrunde – circa 11 Km lang

Garmin Fenix 7 Streckenmessung Multiband GNSS Streckenabschnitt
Nach rund 3 Kilometer ist in diesem Streckenabschnitt schön zu erkennen, daß die Polar M2 etwas versetzt zu den anderen Uhren ist.

Garmin Fenix 7 Streckenmessung Multiband GNSS Streckenteil
Hier ist es die Huawei Watch GT3 (gelb) die nicht nur die Kurve deutlich abkürzt, sondern auch in weiterer folge deutlich versetzt und teilweise im Wasser die Strecke misst.

Garmin Fenix 7 Streckenmessung Multiband GNSS Vergleich
Während die Huawei Uhr schön langsam wieder auf die eigentliche Strecke zurückfindet, ist es jetzt die Fenix 7, die nun abdriftet und teilweise die Messung sogar über Hausdächer führt. Interessanterweise hatte die Venu 2 vor einigen Monaten an der selben Stelle ähnliche Probleme.

Garmin Fenix 7 Streckenmessung Multiband GNSS Vergleich mit Fenix 6
Und in diesem Streckenabschnitt ist die Fenix 7 die einzige Uhr, die wirklich korrekt misst. Die Polar M2 ist zu weit rechts und die Fenix 6 und die Watch GT 3 sind zu weit links und führen die Strecke auch wieder über Hausdächer.

Dieser Testlauf zeigt, daß es offensichtlich keiner Uhr gelingt, die gesamte Strecke wirklich präzise aufzuzeichnen. Jedoch sieht man sich die Messergebnisse an, bewegen sich diese zwischen 10,73 km und 10,96 Km, was eine Differenz von 230 Meter bedeutet. Und ich kann mit diesem Messunterschied bei dieser Streckenlänge absolut leben.

Die Taschenlampe

Bevor ich zum Ende komme, noch ein paar Worte zur Taschenlampe, die es ausschließlich nur bei der Fenix 7X gibt. Zu diesem Zweck wurden an der Oberseite der Uhr drei LED Lampen verbaut.

Wenn Du dich genau wie ich jetzt fragst, wozu man eine Taschenlampe auf der Uhr braucht, dann habe ich in meinen Recherchen folgende Szenarien gefunden.

Du kannst sie verwenden um gesehen zu werden. Die Lampe leuchtet/ blinkt/ pulsiert, wodurch Du in der Nacht besser erkannt wirst. Beispielsweise wenn Du bei schlechten Lichtverhältnissen ein Lauftraining absolvierst oder gerade eine größere Wanderung unternimmst.

Außerdem kannst Du es als Signal für die Trittfrequenz beim Laufen verwenden. Bewegt sich Dein Handgelenk nach vorne, leuchtet die Lampe weiß, bei der Bewegung nach hinten dann rot.

In Notsituation lässt sich damit ein SOS – Signal absetzen.

Smarte Features

Hier hat die Garmin Fenix 7 im Vergleich zu den Vorgängermodellen nichts Neues zu bieten, weshalb ich die Features hier nur kurz aufliste.

Fazit

Reduziert man es auf das Wesentliche, dann sind die wirklichen Highlights der neuen Garmin Fenix 7 die nochmals verbesserten Akkulaufzeiten, die noch präzisere Herzfrequenzmessung, und die mittels GNSS und Multiband noch genauere Streckenmessung und Standortermittlung.

Andere Neuerungen wie der Touch-Display, diverse Sportprofile und Trainingsfunktionen sind positive Begleiterscheinungen.

Für mich ist die Garmin Fenix 7 ohne Zweifel die beste Smartwatch für Sport und Fitness am Markt und ich bin mir ziemlich sicher, daß das auch noch lange so bleiben wird.

Angebot
Garmin fenix 7S – schlanke GPS-Multisport-Smartwatch mit 1,2“ Display und Touch-/Tastenbedienung, TOPO-Karten, über 60 Sport-Apps, Garmin Music und Garmin Pay. Bis zu 11 Tage Akkulaufzeit, wasserdicht
  • FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Corning Gorilla Glass DX, 1,2″ Touchdisplay mit…
  • INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten oder intuitiv und bequem über das reaktionsschnelle…
  • MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren Sie Ihre Trainingsbelastung und Erholungszeiten….
Angebot
Garmin fenix 7 – robuste GPS-Multisport-Smartwatch mit 1,3“ Display und Touch-/Tastenbedienung, TOPO-Karten, über 60 Sport-Apps, Garmin Music und Garmin Pay. Bis zu 18 Tage Akkulaufzeit, wasserdicht
  • FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Corning Gorilla Glass DX, 1,3″ Touchdisplay mit…
  • INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten oder intuitiv und bequem über das reaktionsschnelle…
  • MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren Sie Ihre Trainingsbelastung und Erholungszeiten….
Angebot
Garmin fenix 7X Solar – robuste GPS-Multisport-Smartwatch mit 1,4“ Display, Solar-Ladelinse, Touch-/Tastenbedienung, TOPO-Karten, 60 Sport-Apps, Garmin Music, Garmin Pay. Bis zu 37 Tage Akkulaufzeit
  • FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Power Glass mit Solar-Ladelinse für eine…
  • INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten oder intuitiv und bequem über das reaktionsschnelle…
  • MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren Sie Ihre Trainingsbelastung und Erholungszeiten….

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API