Der Garmin Forerunner 255 wurde offiziell vorgestellt und kommt in zwei verschiedenen Größen, mit verbesserter Streckenmessung und einer Reihe interessanter neuer Funktionen daher. Schon jetzt ist sehr wahrscheinlich, daß die Uhr genauso wie ihr Vorgänger viele Fans haben wird.
Zuletzt tauchten immer mehr Gerüchte auf, die vermuten ließen, daß Garmin zwei neue Uhren direkt am „Global Running Day“ vorstellen wird. Und tatsächlich hat der Hersteller den Forerunner 955 und eben auch den Forerunner 255 vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vergleich – Garmin Forerunner 255 und 245
- Was ist neu am Garmin Forerunner 255?
- Design und Display
- Akku
- Aktivitäten und Gesundheit
- Sport und Training
- Pulsmessung und Multiband-GNSS
- Smarte Funktionen
- Fazit
Garmin selbst bezeichnet den FR 255 als Lauf Smartwatch, doch sieht man sich die Ausstattung der Uhr genauer an, wird schnell klar, daß wir es hier mit einer tollen Multisport-Uhr zu tun haben.
Doch bevor wir uns den Forerunner 255 genauer ansehen, wollen wir die Uhr einmal mit dem Vorgänger vergleichen.
Vergleich – Garmin Forerunner 255 und 245
Garmin Forerunner 245 | Garmin Forerunner 255 | Garmin Forerunner 255 s | |
Abmessungen | 42,3 x 42,3 x 12,2 | 45,6 x 45,6 x 12,9 | 41,0 x 41,0 x 12,4 |
Gewicht | 38,5 g | 49 g | 39 g |
Display | Farb -MIP-Display 1,2″ 240 x 240 px Gorilla Glas | Farb -MIP-Display 1,3″ 260 x 260 px Gorilla Glas | Farb -MIP-Display 1,1″ 218 x 218 px Gorilla Glas |
Wasserdicht | |||
Akku | |||
Smartwatch Modus | 7 Tage | 14 Tage | 12 Tage |
GNSS mit GPS | 24 Std ( nur GPS) | 30 Std. | 26 Std. |
GNSS alle System | 25 Std. | 20 Std. | |
GNSS alle Systeme/ Musik | 6,5 Std. | 5,5 Std. | |
GNSS alle Systeme/ Multiband | 16 Std. | 13 Std. | |
GPS,GLONASS, Galileo | |||
Multiband GNSS | |||
Sensoren | Herzfrequenz Beschleunigungsmesser Pulsoximeter Kompass | Herzfrequenz Beschleunigungsmesser Pulsoximeter Kompass Barometer Gyroskop Thermometer | Herzfrequenz Beschleunigungsmesser Pulsoximeter Kompass Barometer Gyroskop Thermometer |
Garmin Connect Integration | |||
Garmin Pay | |||
Musik | (in der Musikversion) | (in der Musikversion) | (in der Musikversion) |
Farben | grau merlot schwarz weiß aquamarin | dunkelblau/ schwarz schiefergrau/schwarz steinweiss/schwarz schwarz | Hellgrau light pink steinweiss/schwarz schwarz |
Anhand der technischen Spezifikation lässt sich bereits erkennen, daß sich beim FR 255 Einiges getan hat. Die neue Uhr ist größer und schwerer als der Vorgänger. Kann daher auch einen etwas größeren Display anbieten und hat mehr Platz für eine wesentlich stärkeren Akku.
Dazu kommen noch einige Sensoren und ein verbesserte Streckenmessung und Standortermittlung – doch dazu später etwas mehr.
Was ist neu am Garmin Forerunner 255?
Neben einigen technischen Veränderungen kann die Uhr noch eine ganze Reihe an neuen Features anbieten, die nicht gleich am ersten Blick erkennbar sind. Hier ein Auszug der wichtigsten Neuerungen
- Verbesserte Herzfrequenzmessung durch neuen Sensor (Garmin Elevate Gen. 4)
- Verbesserte Streckenmessung und Standortermittlung durch GNSS mit Multiband
- Barometer
- Gyroskop
- NFC
- verbesserte Akkulaufzeiten
- Morgenbericht
- HRV Status
- Renn Widget
- Laufleistung
- Akute Belastung
- Health SnapShot
- Garmin Pay
Mit einem Wort es gibt eine ganze Menge zu besprechen
Design und Display
Wie schon oben im Vergleich ersichtlich, ist der Garmin Forerunner 255 in zwei Größen (46mm und 41 mm) und in zwei Varianten, nämlich mit und ohne Musikplayer erhältlich. Mit den unterschiedlichen Dimension versucht man sowohl eine attraktive Damen Smartwatch, wie auch eine passende Herren Smartwatch anzubieten.
Ansonsten hat sich vom Optischen her wenig verändert. Wieder setzt man auf ein robustes Polymergehäuse, das seitlich fünf Tasten zur Bedienung anbietet. Die dazugehörigen Armbänder sind aus weichen Silikon (Stegbreite 20 mm ) und wie für Garmin inzwischen typisch, mittels Schnellwechsel-Verschluss leicht tauschbar.
Beim Display gibt es leider eine kleine Enttäuschung. Im Vorfeld wurde oft darüber spekuliert, daß der FR 255 möglicherweise mit einem farbigen AMOLED-Touch-Display ausgerüstet wird. Ähnlich wie wir es bereits von der Venu 2 oder Epix 2 kennen.
Leider hat man sich aber für das herkömmliche farbige MIP-Display entschieden, das zwar bei allen Lichtverhältnissen sehr gut abzulesen, aber bei Weitem nicht so spektakulär ist.
Insgesamt sieht man dem Forerunner an, daß er primär eine Sportuhr ist und erst dann eine Smartwatch für den täglichen Gebrauch. Doch sehe ich keinen Grund, die Uhr nicht auch im Alltag oder im Job tragen zu können.
Akku
Auch bei der Energieversorgung hat Garmin den FR 255 runderneuert. Obwohl es auch diesbezüglich in den letzten Wochen einige interessante Spekulationen gab. So wurde vermutet oder besser gesagt gehofft, daß der Forerunner ebenfalls eine Solarfunktion erhält.
Wie sich nun herausgestellt hat, bleibt dieses Feature vorläufig den Premiumuhren des Herstellers vorbehalten.
Ohne die genaue Akkukapazität zu nennen, zeigen die vom Hersteller angegeben Laufzeiten jedoch, daß die Uhr wesentlich ausdauernder ist, als ihr Vorgänger. Das ist insofern bemerkenswert, weil das neue Modell deutlich mehr Technik mit an Bord hat, weshalb der Stromverbrauch insgesamt auch höher sein dürfte.
Trotzdem stellt Garmin eine Akkulaufzeit im herkömmlichen Smartwatch Modus von rund 14 Tagen oder im GNSS Modus mit GPS von 30 Stunden in Aussicht.
Aus Erfahrung weiß ich, daß solche Angaben immer ein wenig mit Vorsicht zu genießen sind. Wahrscheinlich wird der Akku im Uhrenmodus irgendwo bei 10 Tagen durchhalten. Die meisten Hobbysportler werden bei der Streckenmessung wahrscheinlich das GNSS mit allen Systemen nutzen und da wird sich die Akkulaufzeit bei rund 20 Stunden einpendeln.
Obwohl diese Laufzeiten nicht überragend sind, wurde das Thema Energie mehr als zufriedenstellend gelöst. Immerhin ist die Uhr nicht für tagelange Aktivitäten konzipiert worden, sondern als Sportuhr für Trainings und Wettkämpfe, die üblicherweise nur ein paar Stunden dauern. Und für diese Zwecke ist die Akkuleistung mehr als ausreichend.
Aktivitäten und Gesundheit
Was die Aufzeichnung alltäglicher Aktivitäten angeht, gibt es nicht viel Neues zu berichten. Ich kommt die für Garmin typische Palette an Funktionen zu Einsatz.
- Schritte
- zurückgelegte Distanz
- Kalorienverbrauch
- Schlafüberwachung
- Etagenzähhler
- Intensitätsminuten
- Inaktivitätsalarm
- Automatische Aktivitätserkennung
Was die Schlafüberwachung angeht, wurde dem FR 255 nun auch das erweiterte Schlaftracking mit Sleep Score und diversen Insights spendiert. Hier hat man also gleichgezogen mit diversen anderen Uhren aus der Venu oder Fenix Reihe.
Beim Thema Gesundheit hingegen hat man sich Einiges einfallen lassen und präsentiert neue Features. Natürlich finden sich aber auch ein paar bereits bekannte Funktionen, wie beispielsweise die SpO2-Messung, die Body Battery oder auch das ganztägige Stress Tracking.
Auch den Health Snap Shot hat man von der Garmin Venu 2 oder Fenix 7 übernommen. Darüber hinaus gibt es aber wie gesagt auch einige neue Funktionen
Morgenbericht
Dabei handelt es sich eine kleine App, die jeden Tag am Morgen automatisch alle relevanten Daten zu Deiner aktuellen körperlichen Situation liefert. Du findest in diesem Report Infos zu Deinem eben beendeten Schlaf, wie gut Du erholt bist und ob Du bereit für ein neues Training bist. Als kleine Draufgabe sagt Dir die Applikation auch noch wie das Wetter ist.
HRV Status
Die Messung der Herzfrequenzvariabilität hat im professionellen Training schon seit längerer Zeit eine wesentliche Bedeutung und zuletzt wurde dieser Messwert auch für Hobbysportler immer wichtiger. Garmin hat gemeinsam mit Firstbeat dieser Entwicklung Rechnung getragen und daher schon in der Vergangenheit Features wie die Body Battery oder Health Snap Shot vorgestellt.
Jedoch waren diese Tools noch nicht wirklich zufriedenstellen, da beispielsweise beim Health Snap Shot nur eine Momentaufnahme betreffend der HRV geliefert wurde, die wenig aussagekräftig ist.
Beim neuen Features hingegen wird die Herzfrequenzvariabilität die gesamte Nacht gemessen und mit historischen Daten verglichen. Um hier wirklich aussagekräftige Messwerte zu erhalten, musst Du die Uhr rund drei Wochen tragen. In den ersten 14 Tagen werden zuerst nur einmal Daten gesammelt um eine Basis zu bilden. Im nächsten Schritt werden weiterhin Messwerte aufgezeichnet, aber bereits mit den schon vorhandenen Daten verglichen. Erst dann bekommst Du das erste Mal Deinen HRV Status geliefert.
Im Wesentlichen beinhaltet der Bericht eine von vier Grundaussagen – Niedrig, Unausgeglichen (niedrig), Ausgewogen oder Unausgeglichen (hoch). Damit Du aber mit diesen Informationen komplett ratlos dastehst, liefert der Bericht auch Gründe, weshalb ein bestimmter Status ermittelt wurde.
Das kann schlechter oder zu kurzer Schlaf sein, eine zu hohe Trainingsbelastung, zu viel alltäglicher Stress. An dieser Stelle werden versierte Garmin Nutzer nun sagen, daß genau solche Daten auch über die Body Battery zur Verfügung gestellt werden . Und das stimmt auch.
Der wesentliche Unterschied ist der deutlich längere Beobachtungszeitraum, in dem aktuelle Daten mit historischen Daten verglichen werden, weshalb die Rückschlüsse aus den vorhandenen Messwerten wesentlich präziser und aussagekräftiger sind.
Sport und Training
Und weil wir gerade vom HRV Status gesprochen haben, ist das wunderbare Überleitung zu den neuen Funktionen für Sport und Training.
Trainingsstatus „neu“
Die vielleicht beste und wichtigste Neuerung ist, daß der Trainingsstatus komplett überarbeitet wurde. Wir reden von genau der Funktion, die von passionierten Garmin Usern am Meisten gehasst wurde, weil man dabei immer wieder das böse „Unproduktiv“ zu lesen bekam.
Schlimmer noch als das Wort selbst, war aber der Umstand, daß man selten wusste, weshalb das aktuelle Training nun unproduktiv war. Man konnte selbst nach genauem Studium der Messdaten über die möglichen Gründe nur spekulieren.
Das hat aber nun ein Ende – denn durch die neuen Features HRV-Status und Akute Belastung ( die ich gleich erkläre) gemeinsam mit dem VO2max wird der Trainingsstatus nun wesentlich präziser und auch aussagekräftiger. Ändert sich Dein Status, lassen sich die Gründe dafür anhand der genannten Messwerte viel leichter und plausibler nachvollziehen.
Akute Belastung
Bei der Akuten Belastung handelt es sich um eine präzisere Version der 7 Tage Belastung. Wieder ist die Trainingsbelastung der letzten 7 Tage Basis für die angegebenen Messwerte. Jedoch wird die laufende Erholung durch eine Trainingseinheit viel stärker berücksichtigt.
Bist du beispielsweise vor 6 Tagen einen Halbmarathon gelaufen, dann hat diese Trainingsbelastung einen Tag danach wesentlich mehr Bedeutung als vier Tage später, wo Du dich bereits größtenteils erholt hast.
Und genau dieser Erholungsprozess wurde in der 7 Tage Belastung bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Grund kam es oft zu deutlichen Änderungen des Trainingsstatus, wenn eine besonders intensive Trainingseinheit aus dem 7 Tage Beobachtungszeitraum rausfiel.
Bei der neuen Akut-Belastung erhält die Erholung wesentlich mehr Bedeutung und einzelne Trainingseinheiten werden weniger gewichtet.
Laufleistung verfügbar
Was Polar mit der Pacer Pro oder Coros mit der Pace 2 bereits locker bewerkstelligt haben, hat Garmin mit dem Forerunner 255 nur so halbwegs hinbekommen. Es geht um die Messung der Laufleistung. Neben der Herzfrequenz oder der Pace ein auch im Hobbysport inzwischen sehr beliebter Messwert, nach dem ganze Trainingspläne ausgerichtet werden .
Während mit Polar oder Coros Uhren die Laufleistung bequem und direkt am Handgelenk gemessen wird, muss der FR 255 entweder mit dem Garmin HRM Pro Brustgurt oder mit den Garmin Running Dynamic Pod verbunden werden, um diese Funktion ausführen zu können.
Ergänzend zu den neuen Trainingsfunktionen finden sich am Garmin Forerunner 255 natürlich noch viele weitere Features, die wir entweder schon vom Vorgänger oder von anderen Garmin Uhren kennen.
- Trainingsanalayse
- tägliche Trainingsvorschläge
- Garmin Coach
- Upload von eigenen Trainingsplänen
- anpassbare Trainingsseiten
- Erholungszeit
- Pace Pro
- Laufeffizienzwerte (nur mit Garmin HRM Pro oder Running Dynamic Pod)
- Virtual Partner
- Virtual Racer
- Auto Lap usw.
Was mich überrascht, ist das Fehlen von Stamina. Dieses Feature haben wir erstmalig bei der Garmin Fenix 7 kennen gelernt und meines Erachtens würde es ganz hervorragend zum 255er passen. Der Hersteller sieht das offenbar anders.
An dieser Stelle sei auch noch erwähnt, daß der Garmin Forerunner 255 auch noch eine Reihe spezieller Funktionen für Outdoor (inklusive Navigation), Schwimmen und Radfahren anbietet.
Pulsmessung und Multiband-GNSS
Auch bei den beiden Kernfunktionen einer Sportuhr gibt es wesentliche Veränderungen zu melden. Garmin hat dem neuen Forerunner den aktuellen Herzfrequenzsensor Garmin Elevate Gen 4 spendiert, der auch schon bei der Garmin Venu 2 und der Fenix 7 zum Einsatz kommt. Bei beiden Uhren war ich von der Präzision selbst bei Intervall- oder Sprinttraining beeindruckt.
Und erfreulicherweise hat der FR 255 auch das neue Multiband-GNSS, das wir ebenfalls von der Fenix 7 kenne, bekommen. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Satellitensysteme auf verschiedenen Frequenzbändern ist die Streckenmessung und Standortermittlung nachweisbar genauer.
Smarte Funktionen
Als Smartwatch hat der FR 255 die von Garmin übliche Standardausrüstung erhalten. Es sind also die bekannten Benachrichtigungen zu eingehenden Mitteilungen, Anrufen oder bevorstehenden Kalenderereignissen mit an Bord.
Außerdem gibt es eigenen Applikationen für Kalender und Wetter. Garmin Pay und NFC finden sich ebenfalls an der Uhr.
Und je nachdem für welche Geräteversion Du Dich entscheidest, kannst Du auch einen kompletten Musikplayer inklusive internen Speicher nutzen.
Natürlich ist die Smartwach auch mit Connect IQ, dem hauseigenen App Store kompatibel, wo Du Watchfaces, Widgets, Datenfelder und Applikationen Dritter herunterladen kannst.
Fazit
Auch wenn einige erhoffte Neuerungen, wie der AMOLED-Touch-Screen oder die Solar-Funktion, nun doch nicht ihren Weg auf die Uhr gefunden haben, ist der Garmin Forerunner 255 in jedem Fall ein würdiger Nachfolger des FR 245.
Die neue Uhr ist nicht nur eine runderneuerte Version des Vorgängers, sondern bringt mit dem HRV Status, Akute Belastung und dem verbesserten Trainingsstatus einige sehr interessante neue Funktionen mit. Gemeinsam mit dem großen Repertoire an bereits bekannten Garmin Features wird der Forerunner 255 garantiert schon bald zu den Favoriten bei ambitionierten Hobbysportlern zählen.
In jedem Fall kann die Uhr bereits vorbestellt werden und soll laut Hersteller in rund zwei Wochen, also Mitte Juni, ausgeliefert werden.
- Garmin Forerunner 255 (46 mm und 41mm ) ohne Musik – 349,99 EUR
- Garmin Forerunner 255 (46 mm und 41mm ) mit Musik – 399,99 EUR
- ## Bundle inkl. Bluetooth Headset ## Garmin Music - Trainiere zu deinen Lieblingssongs - bis zu 4GB Musik (ca. 500 Lieder) ohne Smartphone hören....
- MULTIBAND-GNSS-UNTERSTÜTZUNG Nutze mehrere globale Navigationssatellitensysteme und greife auf mehrere, von Navigationssatelliten gesendete Frequenzen zu,...
- Plane deine Strategie im Wettkampf-Widget mit täglichen Trainingsempfehlungen, Streckendetails und mehr.; Zahlreiche erweiterte Messwerte und...
- ## Bundle inkl. Bluetooth Headset ## Garmin Music - Trainiere zu deinen Lieblingssongs - bis zu 4GB Musik (ca. 500 Lieder) ohne Smartphone hören....
- MULTIBAND-GNSS-UNTERSTÜTZUNG Nutze mehrere globale Navigationssatellitensysteme und greife auf mehrere, von Navigationssatelliten gesendete Frequenzen zu,...
- Plane deine Strategie im Wettkampf-Widget mit täglichen Trainingsempfehlungen, Streckendetails und mehr.; Zahlreiche erweiterte Messwerte und...
Letzte Aktualisierung am 5.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 5.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API