Im Sommer 2022 lernten wir den Garmin Forerunner 255 kennen, der im Vergleich zu seinem Vorgänger zu einer echten Multisport Smartwatch weiterentwickelt wurde. Nun hat der Hersteller den Forerunner 265 vorgestellt, der mit einigen interessanten Neuerungen daherkommt. Was die beiden Uhren zu bieten haben und worin sie sich unterscheiden, kannst Du in diesem ausführlichen Testbericht nachlesen.
Der Garmin Forerunner 255 und der Garmin Forerunner 265 sind Nachfolger des FR 245, der zwar zu den beliebtesten Modellen des Herstellers gehörte, aber inzwischen doch schon ein wenig in die Jahre gekommen ist.
Und weil wir doch recht lange auf die neuen Uhren warten mussten, hat sich Garmin von der spendablen Seiten gezeigt und die beiden Smartwatches mit vielen Features ausgestattet.
Doch bevor wir uns die Details ansehen, kurz noch ein Vergleich der technishen Spezifikationen.
Garmin Forerunner 255
Testurteil
War das Vorgängermodell noch eine echte GPS Laufuhr, hat man aus dem Garmin Forerunner 255 eine moderne und smarte Multisportuhr gemacht.
Alternativ gibt es auch noch den Garmin Forerunner 265, der im Funktionsumfang fast ident ist. Einzige Unterschiede sind das AMOLED Display und die Trainingsbereitschaft.
Die unter ambitionierten Hobbysportlern sehr beliebte Uhr beeindruckt mit einem professionen Funktionsumfang.
Präzise und Zuverlässige Messungen wie auch eine aufschlussreiche erweiterte Trainingsanalyse machen den FR 255 zum perfekten Trainingstool.
Auch der Forerunner ist mit Body Battery, HRV Status oder Health Snap Shot ausgestattet, weshalb das Thema Gesundheit nicht zu kurz kommt.
Und gemeinsam mit Komoot ist auch Routenplanung und Routenführung möglich, womit sich der FR 255 für Wandern oder sonstige Outdoor Aktivitäten eignet.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen von Kartenmaterial bei der Navigation, aber das ist sicher kein Dealbreaker.
Die Garmin Forerunner 255 kostet aktuell 275,96 EUR
|
Beide FR Modelle mit sehr guten Displays
|
|
Beide Uhren bieten tolle Akkulaufzeiten
|
|
Beide Uhren mit Dualband GNSS
|
|
Beide Modelle hervorragende Multisportuhren
|
|
FR 265 mit Trainingsbereitschaft
|
|
kein EKG
|
|
kein Kartenmaterial bei Navigation
|
Vergleich – Garmin FR 255 und FR 265
Garmin Forerunner 255 Forerunner 255s | Garmin Forerunner 265 Forerunner 265 s | |
Abmessungen | 45,6 x 45,6 x 12,9 41,0 x 41,0 x 12,4 | 46,1 x 46,1 x 12,9 41,7 x 41,7 x 12,9 |
Gewicht | 49 g/ 39 g | 46 g/ 39g |
Display | Farb -MIP-Display 1,3″ 260 x 260 px 1,1″ 218 x 218 px Gorilla Glas | AMOLED Touch Screen 1,3″ 416 x 416 px 1,1″ 360 x 360 px Gorilla Glas |
Wasserdicht | ||
Akku | ||
Smartwatch Modus | 14 Tage | 13 Tage |
GNSS mit GPS | 26 Std. | 20 Std. |
GNSS alle Systeme/ Multiband | 16 Std. | 14 Std. |
GPS,GLONASS, Galileo | ||
Multiband GNSS | ||
Sensoren | Herzfrequenz Beschleunigungsmesser Pulsoximeter Kompass Barometer Gyroskop Thermometer | Herzfrequenz Beschleunigungsmesser Pulsoximeter Kompass Barometer Gyroskop Thermometer |
Garmin Connect Integration | ||
Garmin Pay | ||
Musik | (in der Musikversion) | |
Farben | dunkelblau/ schwarz schiefergrau/schwarz steinweiss/schwarz schwarz | weiss/ dunkelblau schwarz/ hellgrau türkisblau/schwarz schwarz/ gelb steinweiss/mintgrün altrosa/ schwarz |
Anhand der technischen Spezifikation lässt sich bereits erkennen, daß sich beim FR 255und FR 265 Einiges getan hat. Die neuen Uhren sind größer und schwerer als der Vorgänger. Können daher auch einen etwas größeren Display anbieten und haben mehr Platz für einen wesentlich stärkeren Akku.
Dazu kommen noch einige Sensoren und ein verbesserte Streckenmessung und Standortermittlung – doch dazu später etwas mehr.
Was ist neu am Garmin Forerunner 255 und Forerunner 265?
Neben einigen technischen Veränderungen können die Uhren im Vergleich zum FR 245 noch eine ganze Reihe an neuen Features anbieten. Wobei es zwischen den beiden aktuellen Forerunner Modellen drei wesentliche Unterschiede gibt. Hier ein Auszug der wichtigsten Neuerungen
- Zwei Größen (46 mm und 41 mm)
- Modelle jeweils mit oder ohne integrierten Musikplayer
- Verbesserte Herzfrequenzmessung durch neuen Sensor (Garmin Elevate Gen. 4)
- Verbesserte Streckenmessung und Standortermittlung durch GNSS mit Multiband
- Barometer
- Gyroskop
- Thermometer
- NFC
- verbesserte Akkulaufzeiten
- Morgenbericht
- HRV Status
- Wettkampf Widget
- Laufleistung mit Brustgurt
- Optimierte Trainingsanalyse
- Etagenzähler
- Health SnapShot
- Atemfrequenz
- verbesserte Schlafüberwachung
- Sportprofile für Kraftraining und HIIT mit animierten Übungen und Workouts
- Routenplanung und Navigation
- Spezielle Funktionen für Radfahren und Schwimmen
- Garmin Pay
Der Garmin Forerunner 265 ist mit dem selben Funktionsumfang ausgestattet, bietet aber zusätzlich
- farbiger AMOLED Touchscreen
- Trainingsbereitschaft
- Laufeffizienz Werte ohne externen Sensor
Mit einem Wort es gibt eine ganze Menge zu besprechen
Design und Display
Wie schon oben im Vergleich ersichtlich, sind beide Forerunner Uhren in zwei Größen erhältlich. Wobei der FR 255 zusätzlich noch in einer Version mit oder ohne Musikplayer verfügbar ist, während der FR 265 in allen Ausführungen dieses Feature anbieten.
Mit den unterschiedlichen Dimension versucht man sowohl eine attraktive Damen Smartwatch, wie auch eine passende Herren Smartwatch anzubieten.
Ansonsten hat sich vom Optischen her wenig verändert. Wieder setzt man auf ein robustes Polymergehäuse, das seitlich fünf Tasten zur Bedienung anbietet. Die dazugehörigen Armbänder sind aus weichen Silikon (Stegbreite 20 mm ) und wie für Garmin inzwischen typisch, mittels Schnellwechsel-Verschluss leicht tauschbar.
Da ich kein großer Freund der Silikonarmbänder bin habe ich mir gleich ein elastisches Nylon Armband* zugelegt, das sich meines Erachtens wesentlich angenehmer trägt.
Beim Display findet sich der erste wesentliche Unterschied zwischen den beiden Forerunner Uhren. So wurde der FR 255 mit einem herkömmlichen MIP-Display ausgestattet, während der FR 265 ein farbiges AMOLED Touch Display erhalten hat. Ähnlich wie wir es bereits von der Venu 2 oder Epix 2 kennen.
Der MIP Display beeindruckt durch eine sehr gute Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen. Aber natürlich ist das AMOLED Display des FR 265 Sachen Auflösung und Farbwidergabe wesentlich schöner anzusehen.
Während der FR 255 ausschließlich über die fünf seitlichen Tasten bedient wird, kann man beim FR 265 sowohl mittels Tipp und Wischgesten, oder alternativ mit den Knöpfen, die verschiedenen Funktionen aufrufen.
Obwohl das Display mit einem Corning® Gorilla® Glas 3 geschützt ist, habe ich trotzdem noch eine passende Displayschutzfolie* darüber geklebt.
Akkulaufzeit des FR 255 und FR 265
Auch bei der Energieversorgung hat Garmin die Forerunner Smartwatches runderneuert. Diesbezüglich kursierten ursprünglich Gerüchte, daß der FR 255 ähnlich wie der Forerunner 955 oder die Fenix 7 mit einer Solarfunktion ausgestattet sein könnte.
Diese Vermutung hat sich schlussendlich nicht bewahrheitet, wobei ich das Fehlen dieses Features nicht als Nachteil sehe. Einerseits ist die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Solarfunktion in unseren Breiten mehr als fraglich.
Andererseits bringt eine zusätzliche Energiequelle nur bei mehrtägigen Aktivitäten wie beispielsweise Wanderungen einen Vorteil und dafür wurde weder der Forerunner 255 noch der Forerunner 265 konzipiert.
Ohne die genaue Akkukapazität zu nennen, zeigen die vom Hersteller angegeben Laufzeiten jedoch, daß die Uhr wesentlich ausdauernder ist als ihr Vorgänger. Das ist insofern bemerkenswert, weil die neuen Modelle deutlich mehr Technik mit an Bord haben, weshalb der Stromverbrauch insgesamt auch höher sein dürfte.
Ich habe die Uhr wie folgt genutzt
- Smartwatch wurde permanent getragen
- Pulsmessung dauerhaft aktiviert
- SpO2 Messung während der Nachtruhe aktiviert
- Während Outdoor Trainings abwechselnd die GPS Modi „alle Satellitensysteme“ und „Multiband“ verwendet
- rund 5 mal die Woche diverse Aktivitäten Outdoor und Indoor von jeweils 60 – 90 Minuten aufgezeichnet
- Benachrichtigungen aktiviert
- Display Hellligkeit 50% Aktivierung mit Geste
Bei dieser Nutzungsintensität hielt der Akku im Testzeitraum mindestens 7 Tage durch. Eine Akkulaufzeit mit der ich absolut zufrieden war. Vor allem, weil die Uhr in der Regel in rund 90 Minuten wieder voll aufgeladen ist.
Wie im obigen Vergleich der technischen Spezifikationen schon erwähnt, ist der Forerunner 265 laut Herstellerangaben nicht ganz so ausdauernd wie der FR 255, was mit Sicherheit am AMOLED Display liegt. Jedoch bin ich trotzdem sehr zuversichtlich, daß auch dieses Modell eine durchschnittliche Laufzeit von 6 – 7 Tagen in der täglichen Praxis erreicht.
Aktivitäten und Gesundheit
Was die Aufzeichnung alltäglicher Aktivitäten angeht, gibt es nicht viel Neues zu berichten. So kommt die für Garmin typische Palette an Funktionen zum Einsatz.
- Schritte
- zurückgelegte Distanz
- Kalorienverbrauch
- Schlafüberwachung
- Etagenzähhler
- Intensitätsminuten
- Inaktivitätsalarm
- Automatische Aktivitätserkennung
Was die Schlafüberwachung angeht, wurde den beiden Forerunner Modellen nun auch das erweiterte Schlaftracking mit Sleep Score und diversen Insights spendiert. Hier hat man also gleichgezogen mit anderen Uhren aus der Venu oder Fenix Reihe.
Beim Thema Gesundheit sind bewährte Metriken wie beispielsweise die SpO2-Messung, die Body Battery oder auch das ganztägige Stress Tracking ebenfalls mit an Bord.
Auch den Health Snap Shot hat man von anderen Garmin Uhren übernommen. Mit dieser Funktion kannst Du sozusagen einen Schnappschuss zu den wichtigsten Vitaldaten machen. Konkret wird im Rahmen einer 2 minütigen Messung die aktuellen Werte zu Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Blutsauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Stress ermittelt. Anders formuliert ist es ein Tool, das Dir zeigt, wie wohl Du Dich momentan fühlst.
Garmin Forerunner 255/265 mit Morgenbericht und HRV Status
Morgenbericht
Eine komplett neue Funktion, die erst mit den beiden Forerunner 255 und 955 Modellen vorgestellt wurde ist der Morgenbericht. Dabei handelt es sich um ein kleines Tool, das Dir direkt nach dem Aufwachen verschiedenen wichtige Informationen einblendet.
- Schlaf Score
- HRV Status
- Body Battery
- Schritte und Schrittziel
- Intensitätsminuten
- täglicher Trainingsvorschlag
- Wetter
- Kalender
- Daten zur Frauen Gesundheit
Mit dem Morgenreport erfährst Du also wie erholsam die vergangene Nachtruhe war, welches Training Du optimalerweise absolvieren solltest, wie das Wetter wird und welche Termine für den heutigen Tag anstehen. Mir hat das kleine Tool sehr gefallen und ich habe es mir an keinen Morgen nehmen lassen, durch die verschiedenen Daten und Infos durch zu scrollen.
HRV Status
Die Messung der Herzfrequenzvariabilität hat im professionellen Training schon seit längerer Zeit eine wesentliche Bedeutung und zuletzt wurde dieser Messwert auch für Hobbysportler immer wichtiger. Garmin hat gemeinsam mit Firstbeat dieser Entwicklung Rechnung getragen und daher schon in der Vergangenheit Features wie die Body Battery oder Health Snap Shot vorgestellt.
Jedoch liefert der Health Snap Shot nur eine Momentaufnahme zu Deinem aktuellen Wohlbefinden. Die Body Battery wiederum zeigt Dir anhand der aufgezeichneten Daten zu Schlaf, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität wie gut Du Dich während Deiner Nachtruhe erholt hast und wie es im Laufe des Tages um Deinen Energiereserven steht. Das passiert jedoch in einer eher generellen Weise und nicht zwangsläufig in Bezug auf Dein Training.
So reichten ein paar Stunden zu wenig Schlaf oder ein paar Gläser Alkohol am Abend und die Messwerte der Body Battery rasselten in den Keller. Diese Daten ließen die Interpretation zu, daß man an solchen Tagen vielleicht nicht trainieren sollte.
Deshalb kam es für Garmin Nutzer in der Vergangenheit immer wieder zu widersprüchlichen Situationen, in denen Body Battery einen schlechten Erholungszustand anzeigte, gleichzeitig über den Trainingszustand eine intensive Aktivität im aneroben Bereich empfohlen wurde.
Um dieses Problem zu beheben und dem Nutzer klar verständliche Tipps zum Training zu geben, wurde der HRV Status entwickelt.
Bei diesem neuen Feature wird die Herzfrequenzvariabilität die gesamte Nacht gemessen und mit historischen Daten verglichen. Durch diesen Vergleich mit Messwerten aus der Vergangenheit werden Information zu Deinen Wohlbefinden und zu der Frage ob und wie hart Du trainieren solltest, wesentlich präziser.
Es ist nämlich so, daß eine schlecht geschlafene Nacht, eine ausgelassene Feier oder ein besonders stressiger Tag keine großen Auswirkungen auf die HRV hat und schon gar kein Grund ist, ein Training oder eine Aktivität auszulassen.
Um hier wirklich aussagekräftige Messwerte zu erhalten, musst Du die Uhr rund drei Wochen tragen. In den ersten 14 Tagen werden zuerst nur einmal Daten gesammelt um eine Basis zu bilden. Im nächsten Schritt werden weiterhin Messwerte aufgezeichnet, aber bereits mit den schon vorhandenen Daten verglichen. Erst dann bekommst Du das erste Mal Deinen HRV Status geliefert.
Im Wesentlichen beinhaltet der Bericht eine von vier Grundaussagen – Niedrig, Unausgeglichen (niedrig), Ausgewogen oder Unausgeglichen (hoch). Damit Du aber mit diesen Informationen nicht komplett ratlos dastehst, liefert der Bericht auch Gründe, weshalb ein bestimmter Status ermittelt wurde.
Der HRV Status wird – weil es sich um einen sportspezifischen Wert handelt – auch im Trainingszustand berücksichtigt. Doch dazu später etwas mehr.
Garmin Forerunner 265 bietet zusätzlich die Trainingsbereitschaft
Eine wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Forerunner Uhren ist die Trainingsbereitschaft, die wir erstmalig am Forerunner 955 kennengerlernt haben und inzwischen schon auf einigen Garmin Uhren angeboten wird.
Die Trainingsbereitschaft ist ein Tool, das Dir dabei helfen soll, Dein Training so effizient wie möglich zu steuern. Dabei geht es vor allem um die Frage, wann ein hartes Training den größten Nutzen für Dich hat, oder wann es klüger wäre es etwas langsamer anzugehen oder sogar eine Pause einzulegen.
Ziel ist es also, immer in einer angemessenen Intensität zu trainieren, um Deine Fitness zu erhalten oder zu steigern.
Um Deine Trainingsbereitschaft zu ermitteln, werden die Messdaten aus anderen Funktionen herangezogen
- Schlafüberwachung (Schlafqualität und Schlafdauer)
- Erholungszeit
- Aktuelle Trainingsbelastung
- HRV Status (Überwachung der Herzfrequenzvariabilität)
Durch eine ganzheitliche Beurteilung dieser Messwerte lässt sich Deine aktuelle körperliche Verfassung daraus ableiten, was wiederum eine entsprechende Trainingsempfehlung ermöglicht.
Dargestellt wird deine Trainingsbereitschaft in fünf verschiedenen Werten von Schlecht bis Optimal. Je nach Wert erfährst du welche Faktoren in welche Weise Deine aktuelle Bereitschaft beeinflussen.
Laufeffizienz ohne externen Sensor
Bisher musste man zumindest einen Brustgurt wie beispielsweise den Garmin HRM Pro mitführen, um ausführliche Daten zur Laufeffizienz zu erhalten. Dabei wurden Werte zur Bodenkontaktzeit, Balance des Bodenkontakts, Vertikale Bewegung, Vertikales Verhältnis, Schrittlänge und Schrittfrequenz ermittelt.
Sämtliche dieser Daten werden beim Garmin Forerunner 265 nun automatisch aufgezeichnet ohne dafür noch einen externen Sensor zu benötigen.
Ich muss zugeben, daß ich schon seit Jahren diese Werte in meinen Trainingsaufzeichnungen mit dabei habe, aber noch nie so wirklich schlau daraus wurde oder einen Mehrwert für mich entdeckte. Aber es gibt da sicher wesentlich klügere Menschen als mich, die sich über diese Neuerungen vielleicht freuen werden.
Hier noch diverse Screenshots aus der Garmin App zu Aktivitäten und Gesundheit
Sport und Training
Garmin hat den Forerunner 255 und den Forerunner 265 in vielerlei Hinsicht massiv aufgerüstet. Zählte der Vorgänger noch zu den typischen GPS-Laufuhren, sind die neuen Modelle echte Multisport Uhren. Entsprechend umfassend ist die dazugehörige Ausstattung.
Das beginnt bereits mit einer großen Auswahl an verfügbaren Sportprofilen. Mit über 30 verschiedenen Sportmodi werden alle gängigen und beliebten Aktivitäten abgedeckt.
- Laufen
- Laufbahn
- Laufband
- Hallenbahn
- Trail Run
- Gehen
- Wandern
- Radfahren
- Radfahren Indoor
- Mountainbike
- E-Bike
- E-Mountainbike
- Schwimmbad
- Freiwasser
- Triathlon
- Multisport
- Ultra Run
- Virtual Run
- HIIT
- Cross Training
- Stepper
- Cardio
- Krafttraining
- Rudern
- Indoor Rudern
- Yoga
- Pilates
- Skifahren
- Snowboard
- Langlauf
- SUP
- Sonstige
Besonders hervorheben möchte ich dabei die Sportprofile Krafttraining und HITT, weil es aktuell keinen anderen Anbieter am Markt gibt, der so viele nützliche Funktionen für beide Aktivitäten anbietet.
- So kannst Du in beiden Sportmodi die Trainingsansichten selbst konfigurieren und damit bestimmen welche Daten während dem Workout angezeigt werden sollen
- Für HIIT gibt es eine eigenen Timer Funktion, mit der sich verschiedenen Trainingsformen wie AMRAP (As Many Repetitions As Possible/ so viele Wiederholungen wie möglich), ENOM (every Minute on the Minute) und TABATA mit allen Übungen und Intervallen bequem aufzeichnen lassen.
- Für Krafttraining stehen Features wie automatische Übungserkennung, Wiederholungszähler, Auto Satzzähler und Gewichtseingabe zur Verfügung. Außerdem wird anhand einer Muskelkarte gezeigt, welche Muskelgruppen besonders intensiv trainiert wurden.
Hier an dieser Stelle sei noch erwähnt, daß Garmin Dich über die Connect App in unterschiedlicher Weise bei den Training unterstützt. So hast Du die Möglichkeit
- eigene Trainings für Laufen zu erstellen
- gemeinsam mit persönlichen Coaches zu trainieren
- fertige Workouts für Fitness zu nutzen
- eigenen Übungsprogramme für Fitness zu erstellen
Was die Nutzung der Forerunner Smartwatches bei Sport und Fitness angeht, bietet Garmin alle denkbaren Annehmlichkeiten und nützlichen Tool.
So kannst du wie schon oben erwähnt in allen Sportprofilen einstellen, welche Messwerte und Daten auf wieviel Seiten während eines Trainings eingeblendet werden sollen. Die Konfiguration dazu erfolgt entweder direkt auf der Uhr oder deutlicher bequemer in der Garmin App.
Nützliche Features wie der Auto Stop, Automatische oder Manuelle Runde sind bei Garmin inzwischen bereits Standard.
Darüber hinaus werden für Laufen, Radfahren und Schwimmen spezielle sporttypische Messdaten aufgezeichnet. Dazu eine Übersicht (auszugsweise)
Laufen | Radfahren | Schwimmen |
Distanz, Zeit und Pace | Zeit ode rdistanz Alarm | Schwimmbad ( Bahnen, Distanz, Pace Züge |
Laufeffizienz | Runde und maximale Rundenleistung | Freiwasser ( Distanz, Pace, Züge) |
Vertikale Bewegung und Verhältnis | Antreten gegen Aktivitäten | Schwimmstil-Erkennung |
Bodenkontaktzeit | Leistungsbez. anaerobe Schwelle (FTP) | Schwimmtraining |
Schrittlänge | Mit externen Sensoren kompatibel | HF Messung im Wasser |
Laufleistung | ||
Leistungszustand | ||
Laktatschwelle | ||
Pace Pro Strategie |
Beeindruckend ist immer wieder die sehr detaillierte Trainingsaufzeichung in der Garmin App. Hier als Beispiel ein Intervall Training.
Garmin FR 255 und FR 265 mit neuen Trainingsfunktionen
Kommen wir jetzt zu den neuen bzw. verbesserten Sportfunktionen.
Konkret reden wir dabei über
- den optimierten Trainingsstatus
- die akute Belastung
- die Messung der Laufleistung
- die optimierten täglichen Trainingsvorschläge
Trainingsstatus „neu“
Die vielleicht beste und wichtigste Neuerung ist, daß der Trainingsstatus komplett überarbeitet wurde. Wir reden von genau der Funktion, die von passionierten Garmin Usern am Meisten diskutiert wird, weil man dabei immer wieder das böse „Unproduktiv“ zu lesen bekam.
Schlimmer noch als das Wort selbst, war aber der Umstand, daß man selten wusste, weshalb das aktuelle Training nun unproduktiv war. Man konnte selbst nach genauem Studium der Messdaten über die möglichen Gründe nur spekulieren.
Diesem Problem war sich auch Garmin bewusst und hat daher den schon oben beschriebenen HRV-Status entwickelt, der nun eine wesentliche Größe im Trainingsstatus darstellt.
An dieser Stelle muss vielleicht erwähnt werden, daß die bisherige Version des Trainingszustandes schon seine Richtigkeit hatte. Wenn also als aktueller Status beispielsweise „Formaufbau“ „Formverlust“ oder eben „Unproduktiv“ angegeben wurde, dann hatte das zumeist völlig zurecht auch seinen Grund.
Irgendein Detail oder sogar ein wesentlicher Faktor war Ursache, warum ein bestimmter Status angegeben wurde. Nur war es bisher für den Nutzer zum Teil recht schwierig zu verstehen, was der Grund für den aktuelle Status sein könnte.
Neben der neuen Messung der Herzfrequenzvariabilität gibt es aber noch zwei weiteren Metriken, die optimiert wurden und eine wesentliche Rolle bei der Ermittlung des Trainingszustandes spielen.
Akute Belastung
Bei der Akuten Belastung handelt es sich um eine präzisere Version der 7 Tage Belastung. Wieder ist die Trainingsbelastung der letzten 7 Tage Basis für die angegebenen Messwerte. Jedoch wird die laufende Erholung durch eine Trainingseinheit viel stärker berücksichtigt.
Bist du beispielsweise vor 6 Tagen einen Halbmarathon gelaufen, dann hat diese Trainingsbelastung einen Tag danach wesentlich mehr Bedeutung als vier Tage später, wo Du dich bereits größtenteils erholt hast.
Und genau dieser Erholungsprozess wurde in der 7 Tage Belastung bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Grund kam es oft zu deutlichen Änderungen des Trainingsstatus, wenn eine besonders intensive Trainingseinheit aus dem 7 Tage Beobachtungszeitraum rausfiel.
Bei der neuen Akut-Belastung erhält die Erholung wesentlich mehr Bedeutung und einzelne Trainingseinheiten werden weniger gewichtet.
Erholung
Und eben auch die schon angesprochene Erholung wurde verbessert und zwar wiederum durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität. Bisher wurde die Erholung als linearer Prozess angesehen, der er aber nicht ist.
Beispielsweise kann die Erholung durch eine schonende Lebensweise nach einer intensiven Trainingseinheit oder durch guten und ausreichenden Schlaf gefördert werden. Ebenso wie sie durch Stress oder ein plötzlich auftretenden Erkrankung wiederum verzögert wird.
Dieser individuelle Ablauf der Erholung wird nun im Trainingsstatus ebenfalls mehr berücksichtigt.
Wenn wir also zusammenfassen, dann ist es der HRV-Status, die akute Belastung und die Erholung, die im optimierten Trainingsstatus eine größere Gewichtung bekamen. Gleichzeitig verlieren aber Trainingshäufigkeit und Intensität nichts an Bedeutung.
Verbesserte Trainingsvorschläge
Die täglichen Trainingsvorschläge sind einer der beliebtesten Features an Garmin Uhren. Beim FR 255 und FR 265 kommt eine leicht verbesserte Version zum Einsatz, in dem die einzelnen Trainingsvorschläge für die nächsten sieben Tage einsehbar sind.
Gleichzeitig gibt es auch eine tolle Möglichkeit die Trainingsvorschläge gemeinsam mit dem Wettkampf-Widget zur gezielten Vorbereitung auf ein Trainingsziel zu verwenden.
Wie ich schon erwähnte, sind die beiden neuen Forerunner keine reine GPS Laufuhr sondern Multisport-Smartwatches, die bei vielen unterschiedlichen Sportarten eingesetzt werden kann. Und dazu zählen auch Outdoor Aktivitäten.
Zu diesem Zweck wurde der FR 255/265 mit Routenführung bzw. Navigation ausgestattet. Natürlich ist es möglich via Garmin Connect oder Komoot eigene Routen zu erstellen und diese dann auf die Uhr zu übertragen. Neben Wegpunkte wird auch das aktuelle und das zukünftige Höhenprofil ebenfalls angezeigt.
Beliebte Features wie „Zurück zum Start“ oder Tracback sind ebenfalls mit an Bord, genauso wie ein Barometer, Kompass und ein Höhenmesser.
Garmin Forerunner 255/265 Messgenauigkeit
Auch bei den beiden Kernfunktionen einer Sportuhr gibt es wesentliche Veränderungen zu melden. Garmin hat den Forerunner Modellen den aktuellen Herzfrequenzsensor Garmin Elevate Gen 4 spendiert, der auch schon bei der Garmin Venu 2 und der Fenix 7 zum Einsatz kommt. Bei beiden Uhren war ich von der Präzision selbst bei Intervall- oder Sprinttrainings beeindruckt.
Und erfreulicherweise hat der FR 255 und der FR 265 auch das neue Multiband-GNSS, das wir ebenfalls von der Fenix 7 kennen, bekommen. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Satellitensysteme auf verschiedenen Frequenzbändern ist die Streckenmessung und Standortermittlung nachweisbar genauer.
Die Prüfung beider Funktionen ist fester Bestandteil meiner Testberichte und so machte ich natürlich auch beim Garmin Forerunner 255 keine Ausnahme.
Pulsmessung
Wie immer habe ich auch mit dem FR 255 mehrere Läufe absolviert. Als Vergleichsgerät habe ich dieses Mal die Polar Vantage V2 mitgeführt, die mit einem Polar H10 verbunden war. So konnte ich die Messgenauigkeit der optischen Pulsmessung am Besten überprüfen.
Zuerst schauen wir uns einen ganz normalen langen Lauf über rund 10 Kilometer an, den ich mit ein paar kleinen Tempowechsel gelaufen bin.
An der ersten Markierung lässt sich bei genaueren Hinsehen gut erkennen, daß die optische Pulsmessung des FR 255 in dieser Situation etwas träger als der Brustgurt reagiert. Die beiden anderen Markierungen zeigen zwei kleine Ausreißer bei der Messung. Ich vermute aber, daß ich bei diesem Lauf die Uhr etwas zu locker am Handgelenkt getragen habe.
Als Nächstes musste sich der Garmin Forerunner 255 bei einem Intervall-Training beweisen.
Streckenmessung
Auch in Sachen Streckenmessung musste der Forerunner 255 gegen die Polar Vantage V2 antreten. Dabei lief ich meine übliche 10 KM Standardrunde.
Beim ersten Mal verwendete ich bei der Garmin Uhr die Einstellung „alle Satelliten Systeme“, wodurch der FR 255 auf GPS, GLONASS, Galileo, Beidou oder QZSS zugreift, sofern möglich.
Auf Bild 1 sieht man, daß sich beide Uhren in Sachen Streckenverlauf ziemlich einig sind. Obwohl die Polar manchmal ein wenig abdriftet. In Bild 2 ist es der Forerunner, der so seine Probleme hat und die eigentliche Strecke zum Teil deutlich neben dem Weg aufzeichnet. Ähnlich auf Bild 3 wo es aber die Polar ist, die Schwierigkeiten hat und ein paar Umwege macht.
Beim zweiten Lauf auf der selben Strecke verwendet ich beim Garmin Forerunner 255 die Einstellung „Multiband“
Ich habe versucht die selben Streckenabschnitte wie oben zu erfassen. Im ersten Bild liefern beide Uhren eine sehr ähnliche Streckenaufzeichnung. Auffällig ist, daß die Streckenlinie des Forerunner ruhiger und fast schon schnurgerade ist. In Bild 2, also jenen Streckenabschnitt wo der FR 255 seine Probleme hatte, sieht es mit der Multiband Funktion schon deutlich besser aus. Die Aufzeichnung passt und ist präzise. Und in Bild 3, jener Streckenteil in dem die Polar Schwierigkeiten hatte, liefern nun beide Uhren eine sehr genaue Aufzeichnung.
Fazit zu den Messungen: Was die Pulsmessung angeht gibt es beim Garmin Forerunner 255 absolut nichts zu kritisieren. Der neue HF-Sensor von Garmin beeindruckt mit einer enormen Präzision und Zuverlässigkeit, wie ich es bisher noch bei keiner Uhr eines anderen Herstellers gesehen habe. Hier ist Garmin meines Erachtens unangefochten die Nummer Eins.
Bei der Streckenmessung hinterlässt der FR 255 ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Auch wenn die Uhr bei der „schwächeren“ Einstellung ein paar kleine Probleme hatte, sind die Abweichungen so gering, daß sie nicht wirklich ins Gewicht fallen. Und wenn man es ganz genau haben möchte, gibt es da noch die „Multiband“-Einstellung, die einer wirklich sehr präzise Streckenaufzeichnung liefert.
Smarte Funktionen
Als Smartwatch hat der FR 255 und der FR 265 die für Garmin übliche Standardausrüstung erhalten. Es sind also die bekannten Benachrichtigungen zu eingehenden Mitteilungen, Anrufe oder bevorstehenden Kalenderereignissen mit an Bord.
Außerdem gibt es eigenen Applikationen für Kalender und Wetter. Garmin Pay und NFC finden sich ebenfalls an der Uhr.
Und je nachdem für welche Geräteversion Du Dich entscheidest, kannst Du auch einen kompletten Musikplayer inklusive Spotify, Deezer und Amazon Music nutzen oder nur eine einfache Steuerung für den Musikplayer am Smartphone.
Natürlich ist die Smartwach auch mit Connect IQ, dem hauseigenen App Store kompatibel, wo Du Watchfaces, Widgets, Datenfelder und Applikationen Dritter herunterladen kannst.
Für wenn ist der FR 255 oder FR 265 geeignet?
Für mich schließen die beiden Forerunner Uhren die Lücke zwischen der Garmin Venu 2 und der Garmin Fenix 7.
Während die Venu 2 eine tolle Allrounder Smartwatch ist, bei der Du aber auf tiefergehende Trainingsanalysen verzichten musst, ist die Fenix 7 eine Smartwatch mit einen riesigen Funktionsumfang, die aber eine ordentliche Stange Geld kostet.
Und genau dazwischen gibt es nun den Garmin Forerunner 255 und den Garmin Forerunner 265.
Meines Erachtens bieten die beiden Uhren alle relevanten Features, die wahrscheinlich 90% der ambitionierten Hobbysportler auch regelmäßig nutzen werden. Die Modelle lassen sich für alle gängigen Sportarten wunderbar verwenden. Das gilt für Laufen, Radfahren oder Fitness genauso, wie auch für Triathlon oder diverse Outdoor Aktivitäten.
Der Garmin Forerunner 265 ist natürlich mit AMOLED Display und Trainingsbereitschaft eine sehr verlockende Alternative zum Forerunner 955.
Andererseits ist der Forerunner 255 preislich sehr attraktiv, denn wie die Bilder in diesem Bericht zeigen, gibt es am MIP Display nichts zu meckern. Ob man die Trainingsbereitschaft wirklich unbedingt braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Egal für welche Version Du Dich entscheidest, Du kannst dabei nichts falsch machen. Beide Forerunner sind hervorragende Multisport Smartwatches, mit den vor allem begeisterte Hobbysportler oder die, die es noch werden wollen, viel Freude haben werden.
Der Garmin Forerunner 255 ist im Handel schon in fast Versionen verfügbar. Und auch beim Garmin Forerunner 265 sollten schon bald alle Ausführungen erhältlich sein.
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am…
- AUCH BEI SONNE SUPER ABLESBAR: Das 1,3″ große Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Im Smartwatch-Modus hält der Akku…
- KOSTENLOSE TRAININGSPLÄNE FÜR IHRE ZIELE: Planen Sie Ihr optimales Training. Vom Feierabendlauf bis zum Marathon. Laden Sie sich Ihren persönlichen…
- Verfolgen Sie das Energieniveau Ihres Körpers
- Hervorragende Positionierungsgenauigkeit und optimierte Akkulaufzeit
- Erhalten Sie E-Mails, SMS und Benachrichtigungen auf Ihrer Uhr
Letzte Aktualisierung am 5.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API