Die beste Smartwatch für Training, Workouts und Gesundheit zu finden kann bei dem riesigen Angebot sehr schwierig werden. Deshalb zeige ich Dir die aktuell besten Uhren für Sport und Fitness im direkten Vergleich.
Obwohl Smartwatches mit vielen schlauen und nützlichen Funktionen ausgestattet sind, verwenden die meisten Menschen die Uhren für Sport und Fitness. Ebenfalls beliebt sind diverse Features zur Überwachung der eigenen Gesundheit.
Und genau solche Uhren möchte ich Dir in diesem Ratgeber vorstellen. Es sind die aktuell besten Smartwatches, die für alle gängigen Sportarten optimal verwendbar sind und gleichzeitig alle relevanten Vitaldaten messen und aufzeichnen.
Das erwartet Dich in diesem ausführlichen Ratgeber
Die 9 besten Smartwatches für Sport und Fitness im direkten Vergleich
Sozusagen als ersten groben Überblick möchte ich Dir die besten Modelle im direkten Vergleich zeigen. Dabei steht der Funktionsumfang im Vordergrund, damit Du Dir ein ersten Bild machen kannst, was die Uhren können und anzubieten haben.
Garmin Venu 2 2 plus | Amazfit GTR 4 GTS 4 | Huawei Watch GT3 (Pro) | Garmin FR 255 FR 265 | Polar Pacer (Pro) | Samsung Watch 4 Watch 5 | Apple Watch 8 | Garmin Fenix 7 (Pro) | Fitbit Sense | |
Design | rund | rund eckig | rund | rund | rund | rund | eckig | rund | eckig |
Display | AMOLED TOUCH | AMOLED TOUCH | AMOLED TOUCH | AMOLED TOUCH | MIP | AMOLED TOUCH | AMOLED TOUCH | MIP | AMOLED TOUCH |
Wasserdicht | |||||||||
Akku | bis 14 Tage | bis 14 Tage | bis 14 Tage | bis 14 Tage | bis 6 Tage | bis 2 Tag | bis 1 Tag | bis 18 Tage | bis 5 Tage |
Puls | |||||||||
GPS | |||||||||
Multiband-GNSS | |||||||||
Basics -Schritte -Kalorien -Schlaf | |||||||||
SpO2 | |||||||||
Sress | |||||||||
EKG | |||||||||
Blutdruck | |||||||||
HRV | |||||||||
Trainingsprotokoll | |||||||||
Trainingsanalyse | |||||||||
Nachrichten | |||||||||
TEelfonie | |||||||||
Musikplayer | |||||||||
mobiles Zahlen |
Wie Du siehst haben die verschiedenen Modelle durchaus ein paar Gemeinsamkeiten. Doch sobald es über die Basisausstattung hinausgeht, zeigen sich durchaus große Unterschiede im Funktionsumfang.
Garmin Venu 2 – die perfekte Allrounder Smartwatch
Die Garmin Venu 2 ist eine perfekte Allrounder Smartwatch, die sowohl im Alltag wie auch bei Sport und Fitness einen wirklich guten Job macht. Die Uhr überzeugt mit einer sehr guten technischen Ausstattung und einer breiten Palette an nützlichen Features für Gesundheit und Training, weshalb die Venu 2 einer der beliebtesten Smartwatches am Markt ist.
PRO
- AMOLED Touchscreen
- sehr gute Akkulaufzeiten
- sehr präzise Messung bei Puls und Strecke
- optimaler Allrounder für Gesundheit, Fitness und Sport
- Telefonie, Nachrichtenversand, Musikplayer
CONTRA
- kein EKG oder Blutdruckmessung
- keine tiefergehende Trainingsanalyse wie bei Forerunner oder Fenix Modellen
- BRILLANTE FARBEN: GPS-Fitness-Smartwatch mit ultrascharfem 1,1“ (2,8 cm) AMOLED-Touchdisplay. Elegantes Design für schmale Handgelenke und bis zu 10…
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- BRILLANTE FARBEN: GPS-Fitness-Smartwatch mit ultrascharfem 1,3“ (3,3 cm) AMOLED-Touchdisplay. Elegantes Design und bis zu 11 Tage Akkulaufzeit. Jetzt…
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- BRILLANTES DISPLAY: GPS-Fitness-Smartwatch mit 1,3“ ultrascharfem AMOLED-Touchdisplay in eleganten Farben. Hochwertiges Design und bis zu 9 Tage…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Wenn du auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau bist, dann könnte die Garmin Venu 2 genau die richtige Smartwatch für Dich sein.
Mir hat die Garmin Venu 2 auf den ersten Blick sofort gefallen. Mich überzeugte auf Anhieb die leichte Bauweise, das dezente Design und der tolle AMOLED Touch Screen.
Die Uhr lässt sich selbst für Anfänger einfach und intuitiv bedienen, der Akku hält rund 7 Tage durch und die gesamte technische Ausrüstung der Uhr ist zuverlässig und entspricht dem aktuellen Stand.
Mit nützlichen Tools den eigenen Körper verstehen
Doch es sind die inneren Werte, mit der mich die Venu 2 begeistert hat. Für Deine Gesundheit gibt es beispielsweise die Body Battery. Mit dem Tool erfährst Du durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität und anderer Vitalparameter wie gut Du erholt bist und wie es um Deine Energiereserven steht.
Ergänzend dazu wird noch der Healt Snap Shot angeboten. Mit einer kurzen Messung werden alle relevanten Vitalwerte gemessen und Du bekommst sozusagen einen Schnappschuss zu Deinem aktuellen Wohlbefinden geliefert
Unendliche Möglichkeiten für Sport und Fitness
Typisch für eine Garmin Uhr und so auch für die Venu 2 ist der riesige Funktionsumfang für Sport und Fitness. Die Smartwatch kann für alle gängigen Sportarten verwendet werden. Den einzelnen Sportmodi gestaltest Du ganz nach deinen Anforderungen und entscheidest so welche Messdaten während dem Training angezeigt werden sollen.
Dazu gibt es noch besondere Sportprofile für beispielsweise Krafttraining, HIIT, Pilates oder Yoga, die mit speziellen Funktionen und animierten Übungsanleitungen ausgestattet sind.
Die Venu 2 bietet aber nicht nur eine detaillierte Trainingsaufzeichnung, sondern hilft Dir auch fitter zu werden. Dazu bietet die Uhr fertige Trainingspläne, die Möglichkeit eigene Trainings für Laufen und Fitness zu erstellen oder Trainingsprogramme mit persönlichen Coaches zu absolvieren.
Wer es besonders professionell angehen möchte, der kann die Garmin Venu 2 auch mit externen Sensoren wie einen Brustgurt verbinden oder Trainingsdaten zu anderen Plattformen exportieren.
Mein Fazit
Ich mag die Vielseitigkeit der Garmin Venu 2. Egal ob es um Aktivitäten im Alltag, Gesundheit oder Fitness geht, die Uhr ist für alle Anforderungen bestens ausgerüstet und macht einfach einen guten Job.
Amazfit GTR 4/ GTS 4 – die günstige Alleskönner Smartwatch
Die Amazfit GTR 4 und das Schwestermodell die Amazfit GTS 4 überzeugen auf ganzer Linie. Tolles Design, gute Verarbeitung und eine hervorragende Ausstattung. Der schöne AMOLED Screen, die große Auswahl Sportprofilen und neue interessante Features für Fitness und Sport machen neugierig. Ebenso die am Markt völlig neue GPS Technologie. Bravo Amazfit!
Amazfit hat mit der GTR 4 und der GTS 4, als neueste Smartwatches im Sortiment, einen ganz großen Sprung nach vorne gemacht, weil noch nie eine Uhr des Herstellers so gut ausgestattet war.
Die beiden Modelle unterscheiden sich ausschließlich nur in der Optik. Während die GTR 4 im klassischen runden Design daherkommt, hat man sich bei der GTS 4 für ein eckiges Gehäuse entschieden. In der technischen Ausstattung oder im Funktionsumfang gibt es keine Unterschiede.
Ich habe die GTR 4 getestet und gleich zu Beginn fiel mir das elegante und trotzdem zurückhaltende Design der Uhr auf. Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung vermitteln sofort das Gefühl, daß man eine qualitätvolle Smartwatch trägt.
Technisch ganz vorn dabei
Alleine nur die wichtigsten Eckdaten zeigen, daß die Amazfit Uhren hervorragend ausgestattet sind. Da wäre der tolle AMOLED Touch Screen, eine Akkulaufzeit von locker 7 -10 Tagen, Kompass, Barometer und ein topmodernes Dual Band GPS mit 6 Satellitensystemen.
So ausgerüstet kann die GTR 4 / GTS 4 sogar mit Garmin Uhren mithalten, die in der Regel deutlich mehr kosten.
Funktionsumfang lässt nichts vermissen
Typisch für Amazift Smartwatches ist PAI. Dabei handelt es sich um wissenschaftlich fundierte Bewertungssystem Deiner Aktivitäten, das meines Erachtens wesentlich sinnvoller und aussagekräftiger ist als das einfache Schritte zählen.
Neben den üblichen Features wie Pulsmessung, Schlafüberwachung oder SPO2 gibt es auch eine sogenannte One Tab Messung, mit der einfach und bequem die wichtigsten Vitalparameter gemessen werden können.
Mit rund 150 verschiedenen Sportprofilen zeigt sich Amazift besonders großzügig. Mit dabei ist auch ein spezieller Sportmodi für Krafttraining, in dem Übungen und Wiederholungen automatisch erkannt und gezählt werden.
Und mit PeakBeats ist auch noch eine kompakte und sehr nützliche Trainingsauswertung mit an Bord.
Präzise Streckenmessung und Routenführung
Wie schon oben erwähnt wurde die Amazfit GTR4 /GTS 4 mit dem modernen Dualband-GNSS ausgestattet, das eine besonders präzise Streckenmessung ermöglicht. Dem nicht genug, hat der Hersteller vor Kurzem via Update auch noch eine Funktion für Navigation und Routenführung freigeschaltet.
Mein Fazit
Die Amazift GTR 4/ GTS 4 gehören für mich aktuell zu den besten und interessantesten Smartwatches am Markt. Die beiden Uhren bieten eine topmoderne Austattung, einen großen Funktionsumfang und das Alles zu einem überaus moderaten Preis.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick (auszugsweise)
- integrierte Pulsmessung
- mit Brustgurt kompatibel
- zirkulares Dualband GNSS
- EKG Messung ( folgt in Kürze)
- SpO2 Messung
- One Tab Messung
- Schlafüberwachung
- PAI System
- circa 150 Sportmodi
- spezieller Modus für Krafttraining
- Intervalltrainer
- Trainingsanalyse mit Trainingszustand, Trainingseffekt, Erholung und VO2max
- Routenplanung und Routenführung
- Benachrichtigungen, Sprachassistent, Musikplayer
PRO
- Fantastischer AMOLED Touchscreen
- Gelungenes Design
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Umfangreiche zum Teil innovative Ausstattung
- Große Auswahl an smarten Features
CONTRA
- (noch) keine EKG Messung
- keine NFC-Schnittstelle, die von vielen Usern gewünscht wird.
Huawei Watch GT 3 (Pro) – smarte Fitness Uhr für Sie und Ihn
Die Huawei Watch GT 3 ist die erste Smartwatch des Herstellers, die man aufgrund ihrer hervorragenden Ausstattung als echte Sportuhr bezeichnen kann. Gleichzeitig hat Huawei aber auch das neue Modell mit wesentlichen Eigenschaften wie ein fantastisches Display oder einen sehr starken Akku ausgerüstet
PRO
- Fantastischer AMOLED Touchscreen
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- Viele nützliche Tools für Sport und Fitness
- Mit Brustgurt kompatibel, Trainingsdaten exportierbar
CONTRA
- (noch) keine EKG Messung
- keine NFC-Schnittstelle, die von vielen Usern gewünscht wird.
- Präzise Erfassung der Herzfrequenz: Das aktualisierte Herzfrequenz-Modul besteht aus acht kreisförmig angeordneten Fotodioden und zwei Lichtquellen in…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
- Präzise Erfassung der Herzfrequenz: Das aktualisierte Herzfrequenz-Modul besteht aus acht kreisförmig angeordneten Fotodioden und zwei Lichtquellen in…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Mit der Huawei Watch GT3 ist dem Hersteller der große Durchbruch gelungen. Hat man bis dahin bessere Fitness Tracker produziert, schaffte man mit dem neuen Modell den Anschluss zur Konkurrenz wie Garmin oder Polar.
Obwohl die GTR 3 inzwischen schon seit mehr als einem Jahr auf dem Markt ist, gehört sie noch immer zu den beliebtesten Smartwatches des Herstellers. Und das überrascht nicht, wenn man sich Ausstattung der Uhr ansieht.
Solide Smartwatch für Damen und Herren
Wie schon oben erwähnt kommt die auch die GTR 3 mit zwei für Huawei typischen Eigenschaften daher. Da wäre zum Einen der fantastische AMOLED Touch Screen, der mit einer hohen Auflösung und frischen Farben wirklich Freude macht. Und zum Anderen die am Markt fast einmalig langen Akkulaufzeiten.
Mir gefällt, daß Huawei die Uhr in zwei Größen (46 und 42 mm) aufgelegt hat und die Modelle in unterschiedlichen Farben erhältlich sind. Mit den Wechselarmbändern in verschiedenen Materialien werden Damen und Herren garantiert ihre Lieblingsuhr finden.
Alles was der Hobbysportler braucht
Natürlich kann die Watch GT 3 mit Schrittzählung, Schlafüberwachung und SpO2 Messung auch im Alltag verwendet werden und macht dabei einen guten Job. Doch ihre Stärken liegen eindeutig bei Fitness und Sport.
Mit mehr als 100 Sportprofilen kannst Du so gut wie alle Deine sportlichen Aktivitäten aufzeichnen. Dabei kannst Du den einzelnen Sportmodi ganz nach Deinen Anforderungen konfigurieren. So wird unter Anderem angeboten, Trainingsziele zu definieren oder Du wirst auf Wunsch via Assistent über aktuelle Messdaten regelmäßig informiert.
Besonders interessant ist der KI Lauftrainer, der für dich individuelle Trainingspläne entwickelt, die auf Basis Deiner Trainings und gemachter Fortschritte permanent angepasst werden. Ergänzend dazu gibt es auch noch eine detaillierte Trainingsauswertung.
Nicht zu vergessen ist das Dualband – GPS, das eine besonders genaue Streckenmessung ermöglicht und damit die Watch GTR 3 zu den noch wenigen Uhren mit dieser Technologie am Markt gehört.
Brustgurt und Datenexport möglich
Weitere Gründe warum ich von der Huawei Watch GT 3 so begeistert bin, ist die Möglichkeit die Uhr mit einem Brustgurt zu verbinden und daß man Trainingsdaten über integrierte Schnittstellen einfach und bequem exportieren kann.
Bisher waren das Funktionen, die hauptsächlich Smartwatches von Garmin und Polar vorbehalten waren.
Mein Fazit
Zugegeben die Huawei Watch GT 3 ist nicht mehr ganz taufrisch, aber trotzdem noch immer einer der besten Uhren des Herstellers. Wenn Du eine solide Smartwatch für Sport und Fitness suchst, die inzwischen schon zu einem Schnäppchenpreis zu haben, dann solltest Watch Huawei Watch GT3 in Deiner engeren Auswahl sein.
Garmin Forerunner 255/FR 265 – GPS Laufuhr und Multisportuhr als perfekte Kombi
War der Vorgänger noch eher eine typische GPS Laufuhr hat sich der Garmin Forerunner 255 zur soliden Multisportuhr weiterentwickelt. Mit einer großzügigen Ausstattung an zum Teil innovativen Features eignet sich die Smartwatch besonders für den ambitionierten Hobbysportler. Und jetzt gibt es auch noch den FR 265 mit farbigen AMOLED Display. Für mich ist der FR 255 eine attraktive und günstige Alternative zu den Fenix Uhren.
PRO
- MIP Display – gut ablesbar bei allen Lichtverhältnissen
- sehr gute Akkulaufzeiten
- präzise HF Messung (Brustgurt kompatibel)
- Multiband – GNSS
- Top Ausstattung für ambitionierte Hobbysportler
CONTRA
- kein AMOLED Touch Screen
- keine Trainingsbereitschaft wie bei FR 955
- kein EKG oder Blutdruckmessung
Garmin Forerunner 255/ 265 – die besten Angebote
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Aktuell nicht verfügbar
Weitere Angebote
Aktuell nicht verfügbar
Weiter Angebote
Das Vorgängermodell, der Garmin FR 245 war ein absoluter Bestseller im Sortiment des Herstellers, weshalb ich mich schon freute, das neue Modell, den FR 255 zu testen
Die Uhr ist in zwei Größen (41 und 46 mm) erhältlich und in acht verschiedenen Farbvarianten verfügbar, womit man sich an Damen und Herren gleichermaßen wenden möchte. Interessant ist auch, daß des den FR 255 in zwei Varianten mit und ohne Musikfunktion gibt.
Die Smartwatch kommt sportlich lässig daher, weshalb auf besonders hochwertige Materialien verzichtet wurden. Trotzdem hatte ich von Beginn an das Gefühl ein für Garmin typisches Stück Wertarbeit an der Hand zu tragen.
Technisch am aktuellen Stand
Der Forerunner 255 verfügt zwar über keinen AMOLED Screen, das Display überzeugt aber trotzdem mit einer sehr guten Ablesbarkeit und hohen Auflösung. Der Akku ist stark genug um selbst bei intensiver Nutzung gute sieben Tage durchzuhalten.
Spektakulär ist das Multiband-GNSS, das die neueste Technologie für Streckenmessung und Standortermittlung ist und dabei mit hoher Genauigkeit beeindruckt. Garmin hat dazu noch SatIQ entwickelt. Dieses Tool ermittelt automatisch je nach Gegebenheiten der Umgebung die beste GPS Einstellung.
Aktivitätstracker und Gesundheitsuhr in Einem
Der FR 255 bietet natürlich alle Basisfunktionen, die man von jedem Fitness Tracker kennt. Dazu kommen aber noch nützliche Gesundheitsfeatures wie die erweiterte Schlafüberwachung, SpO2 Messung oder der Health Snap Shot, womit die Uhr auch abseits von Sport und Fitness einen richtig guten Job macht.
Besonders die Body Battery hat es mir angetan, weil sie interessante Einsichten dazu liefert, wie mein körperlicher Gesamtzustand aktuell gerade aussieht. Das geht sogar soweit, daß nahende Erkältungen oder sonstige kleine Wehwehchen rechtzeitig erkannt werden.
Als Sportuhr eine ganz große Nummer
Sein wahres Potenzial entfaltet der Garmin Forerunner 255 jedoch bei Sport und Fitness. Eine lange Liste an verschiedenen Sportprofilen, die Du individuell anpassen kannst, ist für Garmin Uhren eigentlich schon normal.
Ebenso auch eine präzise Pulsmessung (alternativ mit Brustgurt möglich) und eine detaillierte und sehr umfangreiche Trainingsaufzeichnung.
Wo sich der FR 255 von vielen anderen Smartwatches wirklich unterscheidet, ist wie er Dich beim Training unterstützt und Dir hilft fitter zu werden.
Da wäre zum Einen die umfassende Trainingsanalyse, in der viele verschiedene Parameter und Messdaten ausgewertet werden. Neu dabei ist der HRV-Status, bei dem historische und aktuelle Messdaten zu Deiner Herzfrequenzvariabilität in die Trainingsauswertung einfließen. Damit ist die Analyse noch präziser und aussagekräftiger, weshalb Du permanent übe Deinen aktuellen Trainingsstatus und Fortschritte informiert bist.
Der Foreunner 255 hilft Dir aber auch Dein Training effizient und abwechslungsreich zu gestalten. Dazu gibt es mehrere Tools, wie die täglichen Trainingsvorschläge, fertige Trainingspläne oder komplette Trainingsprogramme mit persönlichen Coaches.
Natürlich hast Du aber auch die Möglichkeit eigenen Trainings für Laufen und Fitness zu erstellen.
Mein Fazit
Der Garmin Forerrunner 255 bietet Alles was das Herz des ambitionierten Hobbysportlers höher schlagen lässt. Sowohl technische Ausstattung wie auch der große Funktionsumfang sind schlicht hervorragend und lassen keine Wünsche offen. Ich bin mir sicher, daß Du mit dem FR 255 eine absolut richtige Wahl triffst.
Polar Pacer (Pro) – eine waschechte Sportuhr
Die Polar Pacer (Pro) sind zwei Uhren, die aufgrund ihrer Ausstattung eine attraktive Alternative zum bisherigen Sortiment des Herstellers darstellen. Beide Modelle überzeugen mit einer umfangreichen und sehr guten Ausstattung, beeindrucken mit präzisen Messungen und sind selbst für Einsteiger leicht zu bedienen.
PRO
- Verbessertes und helleres Display
- Optimierte Performance
- Mit Training Load Pro, Nightly Recharge und Fitspark tolle Tools mit an Bord
- sehr gute Akkulaufzeiten
- kompakte und unkomplizierte Sportuhr
CONTRA
- kein AMOLED Touchscreen
- bei smarten Features nur die Basics
Polar Pacer Pro – Die besten Angebote
- Die Polar Pacer Sportuhr bietet alles, was man zum Laufen wirklich braucht – und noch viele weitere Extras, um die täglichen Sport-Aktivitäten zu…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
- Ultraleichte moderne GPS-Multisport-Smartwatch mit integriertem Barometer. Extrem schneller Hochleistungsprozessor
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Der Hersteller hat mit der Vorstellung der Polar Pacer und der Polar Pacer Pro die ganz große Überraschung geliefert. Beide Uhren stellen eine komplett neue Modellreihe dar, die zwischen der Vantage V2 und der Vantage M angesiedelt ist.
Ich habe die Polar Pacer Pro getestet und als ich mir den Funktionsumfang genauer angesehen habe, hatte ich den Eindruck eine leicht abgespeckte Version der V2 in der Hand zu halten.
Und genauso ist es auch. Während die Pro – Variante fast die selbe Ausstattung anbietet wie die Vantage V2, ist die Polar Pacer wiederum etwas besser ausgerüstet als die Vantage M.
Wie alle Modelle des Herstellers hat man auch den beiden Pacer Uhren ein schlichtes, finnisch-kühles Design verpasst. Die Smartwatches sind mit einem Durchmesser von 45 mm für manche schlanke Handgelenke vielleicht etwas zu groß. Insgesamt sind die Uhren in neuen verschiedenen Farben erhältlich. Ungewöhnlich für Polar ist die große Auswahl an Armbändern in verschiedenen Materialien.
Solide, Kompakt und auf das Wesentliche konzentriert
Während andere Hersteller ihren Uhren mit einer großen Palette an unterschiedlichen Funktionen ausstattet, geht Polar traditionell einen anderen Weg. Man beschränkt sich auf die wirklich wichtigen Features und versucht diese präzise, zuverlässig und nützlich zu gestalten.
So auch bei den Pacer Uhren. Im Wesentlichen sind beide Modelle mit vier großen Features ausgestattet.
Da wäre Sleep Plus Stages, wahrscheinlich einer besten Schlafüberwachungen am Markt. Dann gibt es noch Nightly Recharge, das durch die Messung verschiedener Parameter (bspw. Herzfrequenzvariabilität) Dir Infos liefert wie gut Du erholt bist und wie Deine Tagesform aussieht.
Deiner Tagesform entsprechend macht FitSpark täglich passende Trainingsvorschläge. Und mit Training Load Pro wäre da noch eine kompakte und sehr gute Trainingsauswertung.
Und das war es dann auch schon. Natürlich bieten die Uhren noch weitere Funktionen an, wie beispielsweise diverse Fitness Tests, 24/7 Aktivitätstracking oder die Messung der Laufleistung. Doch mit den genannten vier Features sind die Uhren fast schon vollständig beschrieben.
Wahl zwischen Sport oder Outdoor
Die beiden Modelle bieten fast den selben Funktionsumfang an. Der einzige aber markante Unterschied ist die Routenplanung und Routenführung bei der Polar Pacer Pro, die durch eine Kooperation mit Komoot denkbar einfach zu nutzen ist.
Während also die Polar Pacer für die gängigen Sportarten optimal verwendet werden kann, lässt sich die Polar Pacer Pro auch bei diversen Outdoor Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken oder Bergsteigen ideal einsetzen.
Mein Fazit
Ich habe die Polar Pacer Pro selbst nach dem Test noch lange verwendet. Ich mochte das schlichte Konzept der Uhr und den Verzicht auf jeglichen technischen Schnick Schnack. Die Pacer Uhren machen genau das was sie tun sollen. Sie sind zuverlässig, messen präzise und sind beim Training eine nützliche Unterstützung. Echte Sportuhren eben.
Samsung Galaxy Watch 5 (Watch 4) – Gesundheit und Fitness im Fokus
Die Samsung Galaxy Watch 5 und die Watch 4 sind die ersten Smartwatch mit Google Wear OS und das merkt man auch sofort in der gesamten Performance. Abgesehen davon kommt die Uhren mit einer Reihe interessanter und neuer Features für Gesundheit und Fitness daher. Wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die etwas bessere Akkulaufzeitbei der Watch 5
PRO
- AMOLED Touchscreen
- mit EKG, Blutdruckmessung und Körperzusammensetzung einmalige Ausstattung für Gesundheit
- große Auswahl an Sportmodi
- großzügiges Angebot an zusätzlichen Trainingsprogrammen und Workouts
- Telefonie, Nachrichtenversand, Musikplayer,. viele Google Dienste
CONTRA
- Im Marktvergleich noch immer kurze Akkulaufzeiten
- nicht mit Brustgurt kompatibel
- Zum Vorgängermodell kaum Neuerungen
Samsung Galaxy Watch 4/ Watch5 – die besten Angebote
- Kostenlose Garantieverlängerung auf 3 Jahre
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
- Elegantes Design – Stil, den man am Handgelenk tragen kann, ausgedrückt durch hochwertiges Edelstahl als Symbol für leistungsstarke Funktionalität.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- Schlafcoaching – mit unserer weiterentwickelten Schlafanalyse erfahren Sie mehr über Ihren Schlaf. Das Zubettgehen passend planen, Schnarchen erkennen…
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- GPS-Routenverfolgung – mit der neuen Route Workout-Funktion können Sie Trainingsrouten im GPX-Format von Ihrem kompatiblen Smartphone auf Ihre…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
Sowohl die Samsung Galaxy Watch 5 wie auch das Vorgängermodell die Watch 4 sind ohne Zweifel die aktuell besten Smartwatches für Android User. Der Umstieg auf Wear OS, dem Betriebssystem von Google, hat die ohnehin schon sehr guten Samsung Uhren noch einmal um eine Klasse verbessert.
Das Design der beiden Uhren würde ich als zeitlos, dezent aber trotzdem schick bezeichnen, wobei die Watch 4 Classic schon fast an an einen Schweizer Chronographen erinnert.
Die Modelle sind in zwei Größen (40 und 44 mm) und in rund 12 verschiedenen Farben erhältlich. Wie für den Hersteller üblich werden die Uhren auch in eine LTE-Variante angeboten.
Der Akku macht den Unterschied
Wenn wir über die Samsung Galaxy Watch 4 und die Watch 5 sprechen, dann geht es um zwei Uhren, die im Wesentlichen völlig ident sind. Der einzige wirkliche Unterschied ist die leicht verbesserte Akkulaufzeit, die beim 5er Modell rund einen halben Tag länger ist als beim Vorgängermodell.
Erwähnenswerte Ausnahme ist dabei die Watch 5 Pro, die einen noch größeren Akku an Bord hat und daher bis zu 3 Tage durchhält, bis sie wieder ans Ladekabel muss.
Während meines Tests der Watch 4 nutzte ich die Uhr ziemlich intensiv, hatte fast alle Funktionen aktiviert und der Akku hielt rund 35 Stunden durch. Sicher keine sehr gute Akkulaufzeit, hängt man aber die Uhr täglich für eine Stunde an das Ladekabel, sollte es keine Probleme geben.
Einmalige Features für Gesundheit, aber Sport ist auch möglich
Ein wesentliches Merkmal der Galaxy Watches sind sicher die am Markt fast einmaligen Gesundheitsfunktionen. Die Uhren sind mit EKG, Blutdruckmessung und der sogenannten BIA-Messung ausgestattet, womit Deine Körperzusammensetzung (Muskeln, Fett, Wasser usw) ermittelt wird.
Kaum eine anderer Uhr (Ausnahme Huawei Watch D) kann ähnliche Features anbieten. Leider ist das EKG und die Blutdruckmessung nur für Besitzer eines Samsung Smartphones nutzbar.
Mit fast 100 verschiedenen Sportprofilen kann die Galaxy Watch alle gängigen und beliebten Sportarten aufzeichnen, wobei alle relevanten Messdaten protokolliert und in einer übersichtlichen Trainingsaufzeichnung dargestellt werden.
Außerdem findet sich in der Samsung Health App noch eine große Auswahl an verschiedenen Trainingsprogrammen und Workouts, die mit Videoanleitungen genau erklärt werden.
Schlau und nützlich bis zum Abwinken
Es sind auch die smarten Funktionen, die aus der Galaxy Wach 4 und 5 etwas ganz Besonderes machen. Neben den gängigen Features wie Benachrichtigungen zu eingehenden Mitteilungen, Anrufen, bevorstehenden Terminen oder fälligen Aufgaben haben die Uhren noch weit mehr zu bieten.
So können direkt über die Uhr Nachrichten versendet oder Telefonate geführt werden. Mit der LTE Version ist das sogar ohne aktive Verbindung zum Handy möglich.
Durch Wear OS lassen sich aber auch verschiedenen Google Dienste, wie Kalender, Notizen, Maps, Youtube oder der Sprachassistent bequem auf der Uhr nutzen.
Außerdem gibt es noch einen kompletten Musikplayer, mit dem auch Spotify, Deezer oder Amazon Music gehört werden kann, wie auch mit Samsung Pay einen Zahlungsdienst der mit jeder Bank funktioniert.
Mein Fazit
Es gibt sicher sportlichere Smartwatches als die Galaxy Watch 4 und 5, doch wenn Du Sport aus Freude an der Bewegung machst, dann sind die beiden Uhren völlig ausreichend. Bist Du zusätzlich auch noch Samsung Handy Besitzer, dann stehen Dir auch noch die tollen Gesundheitsfunktionen zur Verfügung.
Und als zuverlässiger Assistent und treuer Begleiteter im Alltag sind die beiden Smartwatches ohnehin unschlagbar.
Garmin Fenix 7 (Pro) – Die Königin unter den Sport Smartwatches
Die Garmin Fenix 7 ist wie die Vorgängermodelle eine hervorragende Premium Multisportuhr, die mit einem riesigen Funktionsumfang und hochwertigen Design überzeugt. Durch zahlreiche Updates wurden noch weitere interessante Features hinzugefügt, weshalb die Uhr noch mehr anzubieten hat, als es ohnehin schon der Fall war. In Sachen Sport und Fitness ist die Garmin Enix 7 ohne Zweifel das Beste was man momentan bekommen kann.
PRO
- Touch Screen und Bedienung mittels Tasten
- lange Akkulaufzeiten inklusive Solar
- präzise Streckenmessung mit Multiband GNSS
- riesiger Funktionsumfang
- Telefonie, Nachrichtenversand, Musikplayer
CONTRA
- kein AMOLED Display
- kein EKG oder Blutdruckmessung
- hoher Preis
Garmin Fenix 7 (Pro) – die besten Angebote
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Corning Gorilla Glass DX, 1,2″ Touchdisplay mit…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Corning Gorilla Glass DX, 1,3″ Touchdisplay mit…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten Gehäuse, Power Glass mit Solar-Ladelinse für eine…
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Garmin Fenix 7 bedeutet Qualität auf höchstem Niveau, ein riesiger Funktionsumfang wie auch Präzision und Zuverlässigkeit – eben eine Premium Multisport Smarwatch.
Die Fenix 7 wird in drei Größen angeboten, wobei jede Variante in unterschiedliche Ausführungen (beispielsweise mit Saphirglas oder Solarfunktion) erhältlich ist. Dazu kommen noch verschiedene Farben und Materialien, weshalb es aktuell über 20 Modellversionen gibt, unter denen Damen und Herren sicher die passende Uhr finden.
Ich selbst habe die Fenix 7X Solar getestet und war schwer beeindruckt. Obwohl es das größte Modell ist, hatte ich nie den Eindruck eine klobige oder gar unpraktische Uhr zu tragen. Durch die hochwertigen Materialien und der professionellen Verarbeitung spürt man vom ersten Moment an, daß man ein solides Stück Qualität am Handgelenkt trägt.
Durch Updates noch besser geworden
Als die Fenix 7 vorgestellt wurde, waren die Highlights der neue Touch Display, die noch längeren Akkulaufzeiten, und das Multiband GPS. Alleine diese Neuerungen lösten bei vielen Garmin Nutzern Begeisterungen aus.
Doch wenige Monate später wurden via Update weitere neue Features aktiviert. Dazu zählt beispielsweise der Morgenbericht, SATIQ, die Trainingsbereitschaft oder der HRV Status ( alle neuen Funktionen werden im Testbericht detailliert beschrieben)
Damit wurde der ohnehin schon sehr großzügige Funktionsumfang noch einmal mit sehr interessanten und innovativen Features deutlich erweitert und verbessert.
Eine Smartwatch für alle Fälle
Die Garmin Fenix 7 mal einfach so auf die Schnelle zu beschreiben ist schlicht nicht möglich. Dazu ist die Palette an Funktionen viel zu groß. Egal ob es um einfache Tagesaktivitäten, Deine Gesundheit, Sport und Training oder um ein Outdoor-Abenteuer geht, die Uhr ist für alle Situationen und Herausforderungen bestens ausgerüstet.
Sie überzeug und beeindruckt dabei durch präzise und zuverlässige Messungen, durch die Aufzeichnung einer Fülle von Messdaten und durch eine detaillierte und informative Trainingsaufzeichnung-und Auwertung.
Und schlau ist Sie sich auch
Um als Smartwatch bezeichnet zu werden, muss eine Uhr auch entsprechende Feautures anbieten. Und das kann die Fenix 7.
Benachrichtigungen zu eingehenden Mitteilungen und Anrufen sind ebenso an Bord, wie eine Kalender und Wetter App. In Garmin Connect IQ steht Dir eine riesige Auswahl an Watchfaces, Widgets, Datenfelder und Drittanbieter Apps zur Verfügung.
Mit dem integrierten Musikplayer kannst Du gespeicherte Musiktitel ebenso anhören wie auch Deine Playlists von Spotify, Deezer oder Amazon Music. Und mit Garmin Pay gibt es auch noch einen eigenen Zahlungsdienst.
Mein Fazit
Bei aller professionellen Objektivität fällt es mir schwer, etwas Negatives über die Garmin Fenix 7 zu sagen. Wenn man unbedingt etwas Nachteiliges erwähnen möchte, dann ist tatsächlich der riesige Funktionsumfang, der nur selten vollständig genutzt wird und so manchen User auch wenig überfordert.
Auch wenn es vielleicht ein paar wenige Uhren am Markt gibt, die sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen, bleibt meines Erachtens die Fenix 7 unerreicht und ist für mich die aktuell beste Smartwatch am Markt.
Apple Watch – für iOS Nutzer führt kein Weg vorbei
Mit der Apple Watch 8 wurde die neueste Version der beliebtesten Smartwatch am Markt vorgestellt und auch die aktuelle Uhr ist die mit Abstand beste Lösung für jeden Apple User. Die Smartwatch fügt sich nahtlos in das Apple Universum ein, was dem Nutzer eine Fülle an Möglichkeiten bietet. Abgesehen davon zeigt sich die Watch 8 von der sehr sportlichen Seite und kann zahlreiche interessante Features für den ambitionierten Hobbysportler anbieten.
PRO
- großer sehr guter Display
- Präzise HF Messung
- riesiger Funktionsumfang
- regelmäßige Updates
- viele smarte Features inkl. Siri und Apple Pay
CONTRA
- kurze Akkulaufzeiten
- nur mit iPhone kompatibe
Apple Watch – Die besten Angebote
- Spezielle Features, Sensoren und drei neue Armbänder, die für Abenteuer, Erkundung und Ausdauersport entwickelt wurden
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
- Der Termperatursensor macht rückblickende Ovulationschätzungen und bietet fortschrittliche Features für das Zyklusprotokoll.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Angebote
Tatsächlich reden wir hier nicht nur von der Apple Watch 8, sondern von allen Modellversionen beginnend ab der Apple Watch 4. Warum das so ist erkläre ich gleich.
Apple ist dafür bekannt, seine Uhren in unterschiedlichen Ausstattungen, Materialien und Farben anzubieten. So ist beispielsweise die Apple Watch 8
- als Standard oder Cellular (LTE)
- in Aluminium oder Edestahl
- in Größen 41mm, 45 mm, 49 mm
- in 6 verschiedenen Farben (mitternacht, polarstern, gold, silber, graphit, rot)
- und mit Armbändern in 8 unterschiedlichen Materialien (Solo Loop, geflochtenes Loop, Silikon, Nike Armband, Silikon Loop, Nike Loop, Leder, Edelstahl)
erhältlich, was eine große Auswahl ergibt und Damen und Herren damit gleichermaßen angesprochen werden.
Auf allen Uhren die selben Features
Während die einzelnen Apple Watch Series in verschiedenen Designs daherkommen und sich auch in der Hardware ein wenig unterscheiden, ist jede Uhr mit der selben Software (Watch OS ) ausgestattet, weshalb bei allen Modellen fast der selbe Funktionsumfang zu finden ist. (Ein paar kleine Unterschiede gibt es)
Jedes Jahr im Herbst stellt Apple die neueste Version des Betriebssystems vor, wo auch immer interessanten Neuerungen dabei sind.
Von der Smartwatch zur Sportuhr
Im Herbst 22 wurde Watch OS 9 vorgestellt, womit die Apple Watch einige sehr attraktive Sportfunktionen erhalten hat.
Dazu zählt die Messung der Laufleistung, eine verbesserte Anzeige der Pulszonen, die Möglichkeit eigenen Trainings (Intervalltraining) zu erstellen, eine optimierte Routenführung oder auch eine Analyse der Laufökonomie.
Das sind natürlich nur ein paar Highlights, doch die zeigen deutlich, daß sich die Apple Watch inzwischen zu einer ernstzunehmender Alternative zu andere Sportuhren entwickelt hat.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß sich die Apple Uhren immer schon durch eine sehr präzise Messung der Herzfrequenz ausgezeichnet haben.
Perfekte Ergänzung zum IPhone
Ihr wahres und gesamtes Potenzial zeigt die Apple Watch natürlich im Zusammenspiel mit dem IPhone. Da werden dann wirklich alle Möglichkeiten geboten und es wird dann auch klar, warum die Apple Watch in diversen Tests immer wieder als beste Smartwatch abschneidet.
Egal ob es um den Empfang und Versand von Nachrichten, Telefonie, Kalender, Wetter, installierbare Apps, Watchfaces, Musikplayer oder Zahlungsdienst geht – die Apple Watch hat für Alles die optimale Lösung.
Mein Fazit
Wenn Du ein IPhone Dein Eigen nennen kannst und nun eine Smartwatch haben möchtest, dann sollte die Apple Watch ganz oben auf Deiner Liste stehen. Für iOS gibt es einfach keine bessere Lösung.
Und weil Apple alle Series von 4 – 8 mittels Software – Update immer am aktuellen Stand hält und auc neue Features spendiert, musst Du nicht unbedingt die neue aber vielleicht etwas kostspielige Apple Watch 8 kaufen, sondern triffst mit älteren und günstigeren Modellen eine ebenso gute Wahl.
Fitbit Sense – die Gesundheitsuhr
Die Fitbit Sense ist aktuell die wahrscheinlich beste Fitness- und Gesundheitsuhr am Markt. Kaum eine andere Smartwatch liefert so viele interessante und nützliche Vitaldaten und Parameter zu Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei muss die EKG Messung besonders erwähnt werden. Gleichzeit kann die Uhr auch optimal für Training und Workouts verwendet werden.
ab 189,99 EUR
PRO
- schöner AMOLED Touchscreen
- Gute Akkulaufzeiten
- EKG Messung
- Umfangreiche Gesundheitsfeatures
- Tagesformindex
- Google Maps, Google Wallet
CONTRA
- kein kompletter Musikplayer
- Fitbit Premium Abo
- kein Google Sprachassistent
Fitbit Sense – die besten Angebote
- AKKULAUFZEIT: 6+ Tage Akkulaufzeit & Schnellladefunktion
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiter Angebote
Anmerkung: Hier geht es um die Fitbit Sense und nicht um die Fitbit Sense 2. Da die Sense 2 fast den selben Funktionsumfang wie das Vorgängermodell anbietet, aber deutlich mehr kostet, ist für mich die erste Fitbit Sense das wesentlich bessere Angebot.
Der Fokus von Fitbit lag immer schon auf den Tagesaktivitäten, Gesundheit und Fitness im Allgemeinen. Mit der Fitbit Sense hat man das dieses Konzept weitergeführt und optimiert.
Wie beim Hersteller üblich, hat man sich auch bei der Fitbit Sense für das typische eckige Design entschieden. Die Uhr ist nur in einer Größe erhältlich, wobei aber im Lieferumfang verschieden lange Armbänder enthalten sind, weshalb sie sowohl von Damen und Herren gut getragen werden kann.
Die Fitbit Sense gibt es in den Farben Carbon und Mondweiß und wie für den Hersteller ebenfalls typisch gibt es Wechselarmbänder in unterschiedlichen Farben und Materialien.
Die Smartwatch macht vielleicht nicht den ganz so hochwertigen Eindruck wie andere Uhren in dieser Preisklasse, doch gefiel mir der sehr angenehme Tragekomfort. Schon nach wenigen Minuten merkt man die Sense nicht mehr am Handgelenk.
Eine Fülle von Gesundheitsdaten
Ein wesentliches Merkmal der Fitbit Sense ist die Messung einer ganzen Reihe an verschiedenen Vitalparametern, wodurch Du ein sehr detailliertes Bild zu Deinen aktuellen Gesundheitszustand und Wohlbefinden erhältst.
Allen voran muss dabei natürlich die EKG Messung erwähnt werden, die erstmalig mit der Sense vorgestellt wurde. Außerdem gibt es da noch den EDA Scan, das Stressmanagement, die Messung der Hauttemperatur, SpO2, Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Ruheherzfrequenz und eine erweiterte Schlafüberwachung.
Wie Du siehst wird fast jeder relevante Aspekt Deiner Gesundheit gemessen und protokolliert. Ein Großteil der Messdaten fließt auch in den sogenannten Tagesformindex ein, der Dir Infos zu Deinem akuellen körperlichen Zustand und mögliche Belastbarkeit liefert.
Guter Job beim Sport
Die Fitbit Sense ist sicher keine Sportuhr, aber für den begeisterten Hobbysportler kann sie trotzdem eine solide Trainingsaufzeichnung anbieten.
Interessant im dem Zusammenhang sind Features wie Cardio Fitness, was im Wesentlichen die VO2max Berechnung ist oder auch die Aktivzonenminuten, die zeigen wann und wie lange Dein Training besonders intensiv war.
Feine kleine Funktionen wie automatische Anhalten der Aufzeichnung beispielsweise bei roten Ampeln oder die Möglichkeit einzelne Sportprofile indivduell anzupassen, sind auch mit dabei.
Bei den smarten Features etwas zurückhaltend
Natürlich kann die Fitbit Sense die gängigen Basics, wie Benachrichtigungen oder Telefonie ( über Bluetooth) anbieten. Der Sprachassistent von Alexa und Google ist ebenfalls integriert, genauso wie auch Fitbit Pay.
Jedoch würde man sich von einer Smartwatch, wo Google im Hintergrund mit mischt ein bisschen mehr erwarten.
Mein Fazit
Die Fitbit Sense ist eine Smartwatch die hauptsächlich ein Auge auf Deine Gesundheit wirft, und das macht sich sehr sorgfältig und zuverlässig. In Sachen Fitness und Sport hat sie ebenfalls Einiges zu bieten, auch wenn da noch ein wenig Luft nach oben ist. Was die schlauen Funktionen betrifft, würde ich mir ein bisschen mehr wünschen
Smartwatch für Sport und Fitness – der große Ratgeber
Was ist eine Smartwatch?
Die ursprüngliche Idee war, eine Smartwach als Erweiterung des Smartphones zu verwenden. Daher spricht man in diesem Zusammenhang auch immer wieder von einem „Second Screen“. Es geht darum, verschiedene Funktionen, die man vom Handy kennt, direkt auf der Uhr zu verwenden, was im Alltag einfacher und komfortabler ist.
Zu diesem Zweck werden moderne Uhren mit einer Reihe mehr oder weniger nützlicher Features ausgestattet.
- Benachrichtigungen zu eingehenden Nachrichten, Mitteilungen, Emails, oder eingehenden Anrufen
- Telefonie und Nachrichtenversand.
- kompletter Musikplayer inklusive internen Speicher
- Möglichkeit zur Installation von zusätzlichen Apps
- Wechsel bzw. Installation von Watchfaces/Displaydesigns
- Sprachassistent
- Bezahldienste wie beispielsweise Google Pay
Zusätzlich bieten moderne Smartwatches noch eine breite Palette an Funktionen für Aktivitäten, Gesundheit, Sport und Fitness an, wie man sie üblicherweise von Fitness Tracker und Sportuhren kennt.
Welche Smartwatch kann ich ohne Smartphone verwenden
Grundsätzlich sind alle oben angeführten schlauen Funktionen nur dann nutzbar, wenn die Uhr via Bluetooth mit dem Smartphone verbundenn ist.
Möchtest Du aber Deine Smartwatch unabhängig von Handy verwenden, dann benötigst du eine Uhr mit einem integrierten LTE-Modul und zusätzlich eine Sim Karte. Dadurch kann die Smartwatch direkt auf das Internet zugreifen und Nachrichten oder Emails abrufen oder Anrufe empfangen und ist somit völlig autark.
Zu beachten ist dabei aber, daß die Ersteinrichtung der Smartwatch und die Synchronisierung der Aktivitäts- und Gesundheitsdaten trotzdem über eine Bluetooth Verbindung zum Handy durchgeführt werden muss.
Uhren mit Sim Karte erkennst Du am Zusatz „LTE“, „4G“ oder „Cellular“ im Modellnamen und werden aktuell hauptsächlich von Samsung, Apple, Huawei oder Mobvoi angeboten.
Typische Smartwatches die ohne Handy genutzt werden können sind die Samsung Galaxy Watch 4 und die Watch 5, die Modelle alle Apple Watch Series und die Huawei Watch 3.
Kann jede Smartwatch mit jedem Handy verbunden werden?
Die Frage welche Smartwatch mit welchem Smartphone kompatibel ist, entscheidet sich über das verwendete Betriebssystem. Aktuell kommen bei den schlauen Uhren mit Watch OS von Apple, Wear OS von Google und selbst entwickelter Software der verschiedenen Hersteller drei verschiedene Betriebssysteme zum Einsatz.
Zur Kompatibilität der Programme gibt es folgende Faustregeln.
- Die Apple Watch ist ohne jede Einschränkungen ausschließlich nur mit dem iPhone kompatibel. Es gibt zwar die Möglichkeiten die Uhr auch mit Android Smartphones zu verbinden, dabei sind aber nicht alle Funktionen der Smarwatch nutzbar und man muss immer wieder mit diversen Problemen bei der Verwendung rechnen.
- Google Smartwatches wie beispielsweise die Pixel Watch oder die Uhren von Fossil und Mobvoi sind ohne Einschränkungen mit allen Android Smartphones verwendbar.
- Smartwatches mit eigenen Betriebssystem wie beispielsweise von Garmin, Fitbit oder Amazfit sind ebenfalls problemlos mit allen Android Handys kompatibel.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, findest Du auf den Herstellerseiten ausführlichen Informationen zur Kompatibiltität der verschiedenen Geräte.
Was ist der Unterschied zwischen Smartwatch, Sportuhr und Fitness Tracker
Noch vor wenigen Jahren waren Smartwatches absolute Exoten am Markt, die skeptisch beurteilt wurden. Sportuhren hießen früher Pulsuhren und waren große und klobige Geräte. Und die Fitness Tracker waren der große Trend und jeder wollte so Teil haben.
Vor allem aber waren aber die einzelnen Gerätekategorien deutlich von einander zu unterscheiden, was inzwischen nicht mehr der Fall ist. Heute lassen sich die verschiedenen Uhren nicht mehr einer bestimmten Kategorie zuordnen und die Grenzen sind bereits sehr verschwommen.
Trotzdem gibt es ein paar wenige Merkmale, die eine gewisse Ordnung in das marktweite Angebot bringen
- Smartwatch – dabei handelt es sich um echte Allrounder, die fast alle typischen smarten Funktionen mit an Bord haben, gleichzeitig aber auch mit vielen Funktionen für Gesundheit, Sport und Fitness ausgerüstet sind. Smartwatches eignen sich vor allem für gesundheitsbewusste Menschen, die im Alltag gerne aktiver sein wollen und mehr Sport betreiben möchten.
- Sportuhren – bieten in der Zwischenzeit fast schon den selben Umfang an schlauen Features an, wie es Smartwatches der Fall ist. Natürlich stehen aber bei diesen Modellen die Themen Gesundheit, Sport und Training im Vordergrund. Zu diesem Zweck sind Sportuhren mit vielen nützlichen Trainingsfunktionen ausgestattet, bieten zusätzlich noch diverse Anaylsetools an, um den aktuellen Fitness Level, diverse Trainingseffekte und ideale Erholungszeiten zu ermitteln.
Sportuhren sind für ambitionierte Hobbysportler und Profis gedacht, die regelmäßig Sport betreiben und sich dabei permanent verbessern wollen.
- Fitness Tracker – diese sehr kompakten und leichten Geräte werden zumeist im typischen Armband Design angeboten, bieten einen sehr angenehmen Tragekomfort und lassen sich im Alltag oder im Büro unauffällig mitführen. Sowohl technische und funktionelle Ausstattung ist im Vergleich zu den beiden anderen Kategorien etwas reduzierter und primär geht es um die Aufzeichnung alltäglicher Aktivitäten wie beispielsweise Schritte. Fitness Tracker eignen sich besonders für Einsteiger und Anfänger, die mit der Materie noch nicht so vertraut sind.
Obwohl es durchaus noch ein paar Unterscheidungsmerkmale gibt, hat sich die Bezeichnung Smartwatch für alle Modelle aus allen Kategorien im Sprachgebrauch durchgesetzt.
Welche Smartwatch passt am Besten zu mir?
Das Angebot an Smartwatches ist für den Laien fast unüberschaubar und daher wundert es nicht, wenn oft die Frage gestellt, welche Smartwatch die Passende ist.
Wenn du einen bestimmten Hersteller bevorzugst, dann sind meine Marken Ratgeber genau das Richtige für dich
Darin vergleiche ich detailliert und ausführlich die beliebtesten und besten Modelle der verschiedenen Produzent
Welche Smartwatch Marken gibt es?
Amazfit – Smartwatches in sehr guter Verarbeitung und zu moderaten Preisen. Die Uhren sind vor allem durch ihren hohen Tragekomfort, der einfachen Bedienbarkeit und dem ausdauernden Akku bekannt.
Fitbit – Der Hersteller fokussiert sich zunehmend auf das wichtige Thema Gesundheit. So gehörte Fitbit zu den Ersten, die Smartwatches mit EKG Messung angeboten haben. Dazu kommen noch zahlreiche Features zu Stress, Wohlbefinden und Ernähung.
Garmin – Bei Garmin Smartwatches stehen Fitness und Sport im Mittelpunkt. Zuverlässige und präzise Aufzeichnung aller Aktivitäten, detaillierte Trainingsauswertung und ein zumeist sehr großzügige Ausstattung sind wesentliche Merkmale der verschiedenen Modelle.
Honor – Auch Honor bietet wie die meisten asiatischen Hersteller Smartwatches zu erschwinglichen Preisen an, die aber trotzdem mit einer modischen Design und einer umfassenden Ausstattung überzeugen können.
Huawei – Der Elektronikriese schafft es immer wieder Modelle zu entwickeln, die sich größter Beliebtheit erfreuen. In allen wesentlichen Kriterien Desing, Display, Features und Akkulaufzeit können die Huawei Smartwatches immer voll und ganz überzeugen.
Polar – Das Traditionsunternehmen gilt als der große Pionier in Sachen Pulsmessung und Trainingsaufzeichnung und auch heute noch wird beiden Themen größte Aufmerksamkeit geschenkt. Polar Uhren sind zwar weniger smart, aber dafür sehr sportlich.
Samsung – Der Smartwatch Hersteller schlecht hin. Die Uhren von Samsung verdienen tatsächlich die Bezeichnung Smartwatch, weil wirklich alle typischen Funktionen angeboten werden. Darüber hinaus begeistert man immer wieder mit tollen Innovationen.
Suunto – Der finnische Hersteller hat sich vor allem einen Namen mit Uhren für den Outdoor Bereich gemacht und bietet einen breites Sortiment an hochwertigsten Smartwatches an. Doch auch für diese Modell gilt, daß smarte Funkionen eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Sind günstige Smartwatches schlechter?
Günstige Smartwatches müssen nicht automatisch von schlechteren Qualität sein, jedoch lohnt es genauer hinzusehen.
Handelt es sich beispielsweise um Vorjahresmodelle von etablierten und großen Herstellern, so besteht eine gute Chance ein wirklich tolles Schnäppchen zu machen. So gibt es hervorragende Smartwatches die man schon unter 200 Euro bekommt.
Andererseits wird der Markt regelrecht überschwemmt von diversen Low Budget Uhren und No Name Smartwatches, die oft zur sehr niedrigen Preisen zu haben sind und trotzdem einen sehr großen Funktionsumfang anbieten. Wie gut solche Smartwatches unter 50 Euro abschneiden kannst Du in meinem Testbericht nachlesen.
Das Design und Display einer Smartwatch
Smartwatches gibt es inzwischen in allen Formen und Farben, wobei sich in den letzten Jahren das klassische runde Uhrendesign oder Modelle mit eckigen Gehäuse, wie wir es beispielsweise von der Apple Watch kennen, durchsgesetzt hat.
Bei den Materialien kommt in der Regel einfacher Kunststoff, Aluminium, Edelstahl, Keramik und Titan zum Einsatz. Dabei werden natürlich Mittelklasse und Premium Modelle in den hochwertigen Werkstoffen angefertigt und überzeugen dabei mit einer sehr guten Verarbeitung und einer edlen Optik.
Die Uhren sind üblicherweise so weit wasserdicht, daß man damit problemlos schwimmen oder duschen kann. Jedoch sollten dabei die Hinweise des Herstellers genau beachtet werden.
Zuletzt wurden öfters Modelle vorgestellt, die nach diverse Militärstandards (Mil-STD 810G)) zertifiziert wurden. Diese Geräte gelten als äußerst temperatur-, stoß- und wasserfest, womit sie sich besonders für Outdoor Aktivitäten eignen.
Der wahrscheinlich empfindlichste Bauteil einer Smartwatch ist zweifellos das Display. Um hier unschöne Kratzer oder Risse zu vermeiden, wird der Screen entweder durch gehärtetes Glas, Gorilla Glas Corning oder durch besonders bruchfestes Saphir Glas geschützt.
Abgerundet wird der Erscheinungsbild einer Smartwatch durch die dazugehörigen Armbänder. Fast immer wird die Uhr werkseitig mit einem herkömmlichen aber sehr angenehm zu tragenden Silikon Armband ausgeliefert. Jedoch bietet viele Hersteller eine oft sehr große Auswahl an Wechselarmbänder in verschiedenen Farben und Materialien, wie Leder, Nylon, gewebte Armbänder, Metall oder Milanaise.
Wenn Du ein Armband nicht direkt beim Hersteller kaufst, sondern bei einem anderen Anbieter, solltest Du immer auf die sogenannte Stegbreite achten.
AMOLED als neuer Standard bei Smartwatches
Noch vor wenigen Jahren wurden verschiedene Displaytechnologien wie LCD, TFT oder MIP eingesetzt. Solche Screens hatten den Vorteil, daß sie selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch immer sehr gut ablesbar waren. Nachteil war die geringe Auflösung und die oft sehr matten Farben.
Es waren ursprünglich asiatische Hersteller, die dazu übergingen ihren Smartwatches mit fantastischen AMOLED-Toch Screens auszustatten. Diese Displays verbrauchen zwar ein wenig mehr Energie (Stichwort Akkulaufzeit) begeistern aber mit einer glasklaren Auflösung und sehr intensiven und satten Farben. Damit begann der Siegeszug der AMOLED Screens.
Selbst Hersteller wie Garmin, die bis vor Kurem noch auf transflektive Displays setzten, führen inzwischen schon einige Modelle mit AMOLED Technologie und schon bald wird es kaum noch Smartwatches mit anderen Screens geben.
Die erstmalige Einrichtung einer Smartwatch
Eine Smartwatch erstmalig zu konfigurieren ist erfreulicherweise keine Raketenwissenschaft und in der Regel nach maximal 30 Minuten abgeschlossen.
Bevor Du mit der Einrichtung beginnst empfehle ich Dir, die Uhr an das Ladekabel zu hängen, da die Geräte nicht immer im voll aufgeladenen Zustand ausgeliefert werden.
Ebenfalls im Rahmen der Vorbereitung solltest die App des Herstellers auf Deinem Handy downloaden und installieren. Ist das erledigt, richtest Du in der Applikation einen Account ein. Dabei kannst Du auch gleich alle notwendigen biometrischen Daten wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Größe hinterlegen. Umso sorgfältiger Du dabei bist, umso aussagekräftiger und nützlicher werden in Folge alle Messdaten.
Nun geht es an die eigentliche Einrichtung der Smartwatch. Dazu schaltest Du die Uhr ein und ab diesem Zeitpunkt wirst Du mittels klar verständlicher Anweisungen schrittweise durch die Installation und Konfiguration geführt.
Manchmal kann es vorkommen, daß dazwischen noch ein neuen Software Update installiert werden muss, aber selbst das funktioniert ohne Dein Zutun.
Wie lange hält der Akku einer Smartwatch
Das Thema Akkulaufzeit gehört sicher zu den meistdiskutierten Themen bei Smartwatches. Was auch nicht weiter überrascht, gibt es doch Modelle deren Energiezelle bis zu vierzehn Tage durchhält, während andere Uhren schon nach zwei Tagen schlapp machen.
Die meisten Smarwatches sind mit einem Akku ausgerüstet, dessen Kapazität irgendwo zwischen 250 mAh und 500 mAh liegt. Und auch wenn man die genauen Spezifikationen kennt, lässt sich daraus die voraussichtliche Laufzeit nur schwer ableiten.
Es ist nämlich das Nutzungsverhalten, das tatsächlich über die Ausdauer der Batterie entscheidet. Folgende Funktionen wirken sich auf die Akkulaufzeit aus
- AMOLED Screens
- Always on Modus
- Bluetooth Verbindung
- Empfang von Smart Notifications
- animierte Watchfaces
- niedriger Messintervall der Pulsmessung
- aktivierte Streckenmessung bei Aktivitäten
- SpO2 Messung
Umso intensiver diese Features genutzt werden, umso kürzer ist natürlich auch die Akkulaufzeit.
Die durchschnittliche Akkulaufzeit bei Smartwatches liegt bei rund 5 Tagen
Wobei es auch Modelle gibt, wie beispielsweise von Huawei oder Garmin, die bis zu vierzehn Tage schaffen. Uhren von Samsung oder Apple müssen in der Regel alle 24 Stunden neu aufgeladen werden.
Garmin ist bisher der einzige Anbieter, der auch versucht Sonnenenergie zu nutzen. Zu diesem Zweck hat der Hersteller bei den Modellen der Fenix und Instinct Serie mehrere Sonnenpanele verbaut. Konkret findet sich ein Modul das kreisförmig am Rand des Displays angebracht wurde und ein Weiteres, das sich weitgehend unsichtbar direkt unter dem Glas über dem gesamten Display befindet.
So innovativ dieses neue Feature auch ist, bringt es in der Praxis jedoch nur wenig Mehrwert – zumindest in unseren Breiten. Selbst im Hochsommer bei sehr viel Sonnenlicht wird der Akku dadurch nicht aufgeladen, sonder im besten Fall wird die Entladung nur ein wenig verlangsamt.
Deine Smartwatch als Aktivitätstracker
Wie schon eingangs erwähnt sind Smartwatches echte Allrounder und bieten daher alle typischen Funktionen des Aktivitätstracking an. Dazu zählen vor allem die schon seit Jahren bekannten Basisfunktionen
- Schritte
- Distanz
- Kalorienverbrauch
- Etagenzähler
Während noch vor einigen Jahren die Schrittzählung von großen Interesse war, gibt es bereits einige Hersteller, die alternativ andere Möglichkeiten zur Bemessung des täglichen Bewegungspensums anbieten.
Die Smartwatch achtet auch auf Deine Gesundheit
Für viele User wesentlich interessanter sind die in den letzen Jahren zum Teil völlig neu entwickelten Gesundheitsfunktionen, mit den die wichtigsten Vitalwerte aufgezeichnet und gemessen werden.
- Den Anfang machte dabei die integrierte optische Pulsmessung, die zu Beginn wegen ihrer fehlenden Genauigkeit sehr stark kritisiert wurde, inzwischen aber technisch deutlich weiterentwickelt wurde und daher als sehr zuverlässig gilt.
- Auch die Schlafüberwachung wurde optimiert und so trauen sich die Hersteller zu, aus den Messwerten die verschiedenen Schlafstadien und die Schlafqualität ableiten zu können.
- Weiters gibt es noch die Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2), die Hinweise zur Schlafapnoe oder Erkrankungen der Atemwege liefert.
- Selbst Stressphasen können durch die Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität und der elektrodermalen Aktivität (wie bei Fitbit möglich) erkannt und aufgezeichnet werden.
- Samsung hat großes Aufsehen erregt, in dem man erstmalig mit einer bioelektrische Impedanzanalyse die Körperzusammensetzung (Körperfettanalyse) angeboten hat.
Gerüchteweise soll es nicht mehr lange dauern, bis auch die ersten Uhren mit Blutzuckermessung auf den Markt kommen.
Welche Smartwatch kann auch ein EKG messen
Mit der Apple Watch wurde vor einigen Jahren erstmalig eine Smartwatch vorgestellt, die eine EKG Messung durchführen kann. In der Zwischenzeit sind bereits einige Hersteller nachgezogen, weshalb es Modelle von Samsung, Fitbit, Huawei, Withings und schon bald Amazfit gibt, die mit diesem Feature ausgestattet sind.
Auch wenn es sich dabei nur um ein sogenannten 1-Kanal-EKG handelt, das „nur“ Hinweise auf Vorhofflimmern entdecken kann, ist die Funktion unter Nutzern sehr beliebt.
Hier findest Du die besten Smartwatches mit EKG
Welche Smartwatch kann den Blutdruck messen
Ein weiterer wesentlichen Fortschritt in der Gesundheitsüberwachung ist die mobile Blutdruckmessung mit einer Smartwatch. Dabei war Samsung der große Vorreiter und konnte schon mit der Galaxy Watch 3 die erste Uhr mit dieser Funktion anbieten. Auch die Nachfolgemodelle die Watch 4 und die Watch 5 sind mit diesem Feature ausgestattet. Leider können ausschließlich nur Besitzer eine Samsung Handys die Blutdruckmessung verwenden.
Huawei hat sich ebenfalls bei diesem Thema engagiert und mit der Huawei Watch D ein sehr interessantes Modell vorgestellt.
Vergleichstest zeigen, daß Smartwatches mit Blutdruckmessung keine absolut präzisen Messdaten liefern und dabei mit Abweichungen von bis zu 10 % gerechnet werden muss. Trotzdem ist das Interesse an diese Uhren riesig.
Hier findest Du die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung
Die Smartwatch als dein Trainer bei Fitness und Sport
Einer der Gründe, warum Smartwatches so beliebt sind, ist die oft sehr großzügige Ausstattung an nützlichen und interessanten Funktionen für Training, Sport und Fitness.
Basis dafür ist eine große Auswahl an verschiedenen Sportmodi, mit denen die beliebtesten sportlichen Aktivitäten aufgezeichnet werden können. Besonders asiatische Hersteller bieten dabei meist eine Liste von bis zu 150 Sportprofilen an.
Innerhalb eines solchen Sportprofils werden folgene Messwerte aufgezeichnet (Hier am Beispiel Laufen)
- Herzfrequenz (durchschnittlich und maximal)
- Pulszonen
- Trainingsdauer
- Streckenlänge
- Tempo/Geschwindigkeit
- Höhe, An- und Abstiege
- Kalorienverbrauch
Üblicherweise können schon Abschluss einer Aktivität alle relevanten Daten direkt auf der Uhr eingesehen werden. Komfortabler und übersichtlicher ist jedoch die Ansicht in der dazugehörigen App.
Tiefergehende Trainingsanalyse für ambitionierte Hobbysportler und Profis
Neben der herkömmlichen Trainingsaufzeichnung bieten inzwischen schon viele Smartwatches eine fast schon professionelle Trainingsanalyse an. Dabei werden Informationen zum aktuellen Trainingszustand, kurz- und langfriste Trainingseffekte, empfohlene Erholungszeiten und dem VO2max bereit gestellt.
Diese Daten helfen Dir Deinen Fitness Level zu verbessern und Dein Leistungspotenzial voll zu nützen.
Besonders die Garmin Trainingsanalyse und Polar Training Load Pro sind dabei die sicher die besten Tools. Andere Hersteller wie Huawei oder Amazfit bieten ähnliche Funktionen an, die aber nicht ganz so umfangreich sind.
Zusätzliche Trainingspläne, persönliche Coaches und Traininsvorschläge
Als besonders nützlich erweisen sich die verschiedenen Trainingspläne, die in den Apps von einigen Herstellern angeboten werden. Trainingsziel sind dabei die gängigen Distanzen von 5 Kilometer bis hin zum Marathon. Der einzelne Trainingsplan wird mittels Synchronisation auf die Uhr übertragen. Dadurch sind die geplanten Trainingseinheiten direkt abrufbar und können sofort absolviert werden.
Immer häufiger werden neben den standardisierten Trainingsplänen auch individuellere Trainingsanleitungen angeboten. Hierbei entwickeln KI-gestützte Tools persönliche Programme auf Basis des aktuellen Fitness Levels und dem gewünschten Trainingsziels des Users.
Garmin beispielsweise drei Programme mit namhaften Trainern an, die in der Community sehr beliebt und oft genutzt werden.
Ebenfalls Garmin hat noch eine weitere sehr interessante Lösung entwickelt, nämlich die täglichen Trainingsvorschläge. Dabei werden wieder auf Basis der aktuellen Trainingsform des Users täglich individuelle Trainingsvorschläge gemacht, die in Kombination mit dem sogenannten Wettkampf Widget sogar zur Vorbereitung auf einen Wettbewerb verwendet werden können.
Trainingsanleitungen und Workouts
Weil Fitness unter den Usern von Smartwatches einen hohen Stellenwert hat, finden sich in fast allen Apps der Hersteller auch ganze Trainingsprogramme und Workouts für Krafttraining, HIIT, Yoga und Pilates. Hier steht oft eine riesige Auswahl an Übungsanleitungen in Form von Videos zur Auswahl.
Zusätzlich werden dazu spezielle Sportmodi auf der Smartwatch bereitgestellt, die beispielsweise beim Krafttraining einzelne Übungen automatisch erkennen und Wiederholungen mitzählen. In Nachbarbeitung der Trainingseinheit lassen sich auch noch die einzelnen Gewichte eintragen.
Communities als Ort des Austauschs und der gegenseiten Hilfe
Garmin und Fitbit haben eine sehr aktive und beliebte Community, in der sich die User zu den verschiedenen Themen austauschen können und sich bei etwaigen Problemen mit den Smartwatches gegenseitig helfen. Zugänglich sind diese Communities direkt über die App, wo man auch Termine und Beschreibung verschiedener interessanter Challenges findet.
Außerdem gibt es noch auf Facebook eigenen Gruppen für Garmin, Fitbit, Huawei oder Samsung die ebenfalls sehr stark frequentiert werden.
Wie genau messen Smartwatches wirklich?
In jedem meiner vielen Testberichte überprüfe ich auch die Genauigkeit der Puls- und Streckenmessung. Und auch wenn manche Uhren dabei ein bisschen schlechter abschneiden als Andere, wurde die Technik inzwischen so weit optimiert, daß die meisten Uhren zuverlässige und präzise Messdaten liefern.
Jedoch gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Faktoren, wodurch Puls- oder Streckenmessung beeinflusst werden kann, weshalb im Einzelfall die Messergebnisse durchaus auch sehr ungenau sein können.
Nach meiner Erfahrung sind es die Uhren von Garmin und Polar, die über alle Modelle hinweg die genauesten Messungen erzielen.
Als Faustregel gilt
- die integrierte Pulsmessung am Handgelenkt funktioniert bei allen Ausdauersportarten wie Laufen, Wandern oder Radfahren einwandfrei. Bei allen anderen Sportarten wie Krafttraining, HIIT, Schwimmen oder Intervalle sollte auf jeden Fall ein Brustgurt verwendet werden.
- bei der Streckenmessung gelten Abweichungen bis zu 3% der Gesamtstrecke als normal und müssen wohl oder übel aktzeptiert werden. Alles darüber hinaus kann eventuell durch veränderte Einstellungen verbessert werden oder wird durch äußere Einflüsse wie Baumbestand, Stromkabel, Satellitenposition etc. beeinträchtigt.
Die Standortermittlung und Streckenmessung betriff wurde zuletzt durch die sogenannte Multiband-GNSS Technologie wesentlich optimiert. Dabei werden nun mehrere Satelliten aus verschiedenen Satellitensystemen gleichzeitig über zwei Frequenzbändern zur Messung verwendet, was die Qualität der Messergebnisse deutlich verbessert.
Mit welcher Smartwatch kann ich navigieren
Besonders Wanderer, Bergsteiger, Mountainbiker und Outdoorsportler im Allgemeinen wünschen sich oft eine Routenführung bzw. Navigation bei Ihren Aktivitäten. Und selbstverständlich gibt es einige interessanten Smartwatches, die mit entsprechenden Funktionen ausgestattet sind.
Wieder haben hier Garmin und Polar die Führungsrolle übernommen und bieten bei einigen ihren Uhren die Möglichkeit zur Routenplanung und Routenführung an. Bei beiden Herstellern ist es dabei möglich, Komoot als die vielleicht beliebteste Navigations App, zu verwenden.
So erstellst Du direkt über Komoot Deine gewünschte Route, die Du dann in die Garmin oder Polar überträgst. Von dort ist nur eine Sychronisation notwendig um alle Routendaten direkt auf der Uhr zu haben. Die Routenführung selbst erfolgt dann mittels Turn-by-Turn-Navigation und verschiedenen Wegepunkte.
Bei manchen Uhren ist auch noch möglich Kartenmaterial zusätzlich zu installieren, was die Navigation noch ein wenig mehr erleichtert.
Welche Smartwatch kann ich mit einem Brustgurt verbinden
Bis vor Kurzem konnte man ausschließlich nur Uhren von Garmin, Polar und Suunto mit Brustgurten verbinden. Erfreulicherweise sind inzwischen auch Smartwatches von Apple, Huawei und Amazfit mit den Herzfrequenzsensoren kompatibel.
Von den großen Herstellern sind es nun nur noch Samsung und Fitbit, deren Geräte nicht mit Brustgurt verbunden werden können.
Hier findest Du einen Vergleich der besten Brustgurte
Welche smarten Funktionen bietet einen Smartwatch
Wie schon eingangs erwähnt bieten Smartwatches eine Reihe verschiedener schlauer Funktionen an, die von den Usern sehr geschätzt werden und sich im Alltag oft als nützlich erweisen.
Die dabei wahrscheinlich beliebteste Funktion sind die sogenannten Smart Notifications. Also Benachrichtigungen zu eingehenden Nachrichten, Emails und Mitteilungen. Dazu gehören oft genutzte Dienste wie WhatsApp oder der Facebook Messenger genauso, wie auch Push nachrichten aus den sozialen Netzwerken wie Instagram, SnapChat oder Tiktok.
In den Einstellungen direkt in der App kannst du bestimmen, von welchen Applikationen und Diensten Du Benachrichtigungen auf der Uhr erhalten möchtest.
Da viele Smartwatches auch mit einem integrierten Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet sind, ist es auch möglich direkt über die Uhr Telefongespräche zu führen – und das in einer überraschend guten Qualität, sofern es in der Umgebung halbwegs leise ist.
Mit welcher Smartwatch kann ich Musik hören?
Inzwischen gehört die Musikfunktion schon fast zur Standardaustattung einer modernen Smartwatch. Wobei man hier zwischen einer Musiksteuerung und einem vollwertigen Musikplayer unterscheiden muss.
Bei vielen Smartwatches kannst Du auch Spotify, Deezer und Amazon Music nutzen
Die etwas einfachere Variante ist die Musiksteuerung, mit der direkt über die Uhr der Musikplayer am Smartphone bedient werden kann. Was sich in der Praxis sehr oft als eine komfortable Funktion erwiesen hat.
- Let´s rock! Die besten Smartwatches zum Musik hören
- Die besten Kopfhörer für Sport und Fitness
- Die besten Sportkopfhörer unter 50 Euro
Mobiles Bezahlen mit der Smartwatch immer beliebter
Inzwischen haben fast alle Hersteller bereits eigene Apps entwickelt, umso das Bezahlen mit der Smartwatch zu ermöglichen. Die meisten Banken und Kreditinstitute unterstützen diese Lösungen, weshalb das Feature bereits sehr gut angenommen und genutzt wird.
Watchfaces und Apps
Wechselbare Watchfaces oder Displaydesigns sind ebenfalls schon ein fixes Ausstattungsmerkal jeder Smartwatch. In der Regel sind schon mehrere Watchfaces werkseitig auf der Uhr vorinstalliert. Dazu gibt es dann noch in der App eine riesige Auswahl an Designs, die teilweise kostenlos oder gegen einen geringen Betrag erwerbbar sind.
Hier sollte man jedoch auf animierte oder besonders aufwändige Watchfaces verzichten, da diese zumeist sehr viel Energie (Akkulaufzeit!) verbrauchen.
Ebenfalls in der App des Herstellers stehen zum Download und Installation verschiedene Apps von Drittanbietern bereit. Darunter finden sich beliebte Anwendungen wie Strava oder Komoot. Insgesamt ist aber die Auswahl an Applikationen bei den meisten Anbietern eher überschaubar.
Abgerundet wird das Angebot an smarten Features durch diverse Sprachassisten und Bezahldienste, die aber je nach Hersteller und Region nicht immer verfügbar sind.