Es ist eine bekannte Tatsache, daß Sport mit Musik mehr Spass macht. Jedoch nur dann, wenn man auch die richtigen Kopfhörer beim Training mit dabei hat. Ich habe mir die aktuell besten Sportkopfhörer näher angesehen und möchte Dir meine Favoriten vorstellen.
Jeder der beim Laufen oder im Fitness Studio schon einmal die Playliste mit den eigenen Lieblingssongs gehört hat, wird wissen, daß Musik beim Training zusätzlich motiviert und einen ordentlichen Leistungsschub bringt.
Doch das klappt nur, wenn man dabei nicht ständig die Kopfhörer verrutschen oder man sich in irgendwelche Kabeln verheddert. Aus diesem Grund sind In Ear Bluetooth True Wireless Kopfhörer besonders interessant. Dabei handelt es sich um kabellose Kopfhörer, die mittels Bluetooth mit dem Smartphone, Fitness Tracker oder Smartwatch verbunden werden.
Jabra Elite 7 Active
- Gewicht: Earbuds 5,5g, Ladecase 44g
- Akkulaufzeit bis 30 Stunden
- Wasserschutz IP57
- Bluetooth 5
- 3 Paar Silikonaufsätze
- 4 Mikrofone + Mysound App
- ANC + HearThrough Modus
- Equalizer
- schwarz, blau, mint
Wesentliches Merkmal der Jabra In Ear Kopfhörer ist das äußerst kompakte Design, der hohe Tragekomfort und der bombenfeste Halt im Ohr. Der gute Sitz wird durch eine spezielle Beschichtung (ShakeGrip) gewährleistet, die jedes Verrutschen oder gar Herausfallen vermeiden soll.
Um auch bei längeren Aktivitäten volle musikalische Unterstützung zu haben, sind die Earbuds mit einem kräftigen Akku ausgestattet, der gemeinsam mit Ladecase bis zu 30 Stunden Laufzeit ermöglicht. Müssen die Kopfhörer dann doch einmal in die Ladeschale, dann kann kabellos via Qi oder mit einem herkömmlichen USB-Kabel geladen werden.
Bedient werden die Elite 7 Active über berührungsempfindliche Bedienflächen, deren Funktionsbelegung Du jederzeit ändern und neue arrangieren kannst. Eine automatische Erkennung stoppt bzw. setzt die die Wiedergabe wieder fort, wenn Du die Kopfhörer abnimmst oder wieder einsetzt.
Genial ist die Kombination aus Active Noise Cancelling (ANC) und Hear Through Modus, womit Du Dich entweder vollständig von Umgebungsgeräuschen abschirmst oder wichtige Signale beispielsweise aus dem Straßenverkehr noch hörst. Beide Features lassen sich in ihrer Wirksamkeit in der dazugehörigen App individuell regeln.
Ebenfalls in der App ist mit MyFit ein kleines Tool vorhanden, das Dir dabei hilft, den optimalen Sitz der Earbuds zu finden. Dabei wird automatisch das beste Klangprofil generiert, das Du aber mit dem integrierten Equalizer noch individuell anpassen kannst.
Zusätzlich gibt es in der Applikation noch viele Tutorials, die wirklich alle Funktionen erklären und Dich in die optimale Nutzung der Kopfhörer einführen.
Empfehlung: In meinem Jabra Vergleich stelle ich alle aktuellen Sportkopfhörer des Herstellers vor.
- Langlebige Kopfhörer mit optimaler Passform: Dank der Jabra ShakeGrip-Technologie sitzt jeder Earbud auch bei intensivem Training sicher im Ohr – Ip57…
- Intelligente Geräuschregulierung: Wählen Sie mithilfe der anpassbaren Anc- und HearThrough-Technologie das bevorzugte Level für Ihr Training – hören…
- Individuelle Einstellungsmöglichkeiten und 6 mm Lautsprecher für starken Sound – Kopfhörer auch einzeln im Mono-Modus nutzbar – bis zu 8 Std….
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aftershokz (Shokz) Openrun Pro
- Gewicht: 29 Gramm
- Akkulaufzeit bis 10 Stunden
- Wasserschutz: IP55
- Bluetooth 5
- 3 Paar Silikonaufsätze
- Knochenschall-Technologie
- Farben schwarz, blau, beige, rosa
Wenn wir über Sportkopfhörer sprechen, dann müssen dabei natürlich auch die Modelle von Aftershokz erwähnt werden. Der Hersteller, der sich seit Kurzem nur noch Shokz nennt, ist bekannt für seine sogenannte Knochenschall-Technologie.
Vereinfacht gesagt, wird dabei der Schall von Musik oder Telefonaten über den Wangenknocken direkt an das Innenohr weitergeleitet. Da die Kopfhörer nicht direkt am sondern vor dem Ohr getragen werden, ergibt daraus der Vorteil, daß man Umgebungsgeräusche wahrnimmt und sich so im Straßenverkehr wesentlich sicherer bewegt.
Natürlich ist auch das Premium-Modell – die Openrun Pro Kopfhörer – auch mit der Bone-Conduction-Technologie ausgestattet und bietet zusätzlich noch ein hervorragendes Klangbild mit einem deutlich hörbaren Bass.
Durch den Bügel sitzen die Kopfhörer bombenfest, was wahrscheinlich ein weiterer Grund dafür ist, weshalb die Shokz-Modelle besonders unter Läufern sehr beliebt sind.
Empfehlung: In meinem Atvershokz Ratgeber findest Du einen Vergleich aller aktuellen Modelle des Herstellers.
Samsung Galaxy Buds Pro
- Gewicht: Earbuds 6,3g, Ladecase 44,9g
- Akkulaufzeit bis 28 Stunden
- Wasserschutz: IPX7
- Bluetooth 5
- 3 Paar Silikonaufsätze
- 6 Mikrofone + App für diverse Einstellungen
- ANC, Ambient Modus, Konversationsmodus, Equalizer
- Farben schwarz, silber, violett, weiß
Mit den Galaxy Buds Pro bekommst du für Dein Geld eine Menge toller Features, höchstmöglichen Wasserschutz und das alles verpackt in einem hochwertigen Design.
Du wunderst Dich vielleicht, weshalb ich an dieser Stelle nicht die neuen Galaxy Buds 2 vorstelle. Der Grund dafür ist die niedrige Wasserdichtigkeit der Buds 2, die nur IPX2 lautet. Im Vergleich dazu sind die Buds Pro mit IPX7 zertifiziert.
Für die Galaxy Buds Pro hat der Hersteller die Tochtergesellschaft AKG rangelassen, die den Kopfhörern eine Zwei-Wege-Konstruktion mit Koaxialaufbau, einen 6,5 mm Hochton-Wandler und einen 11 mm Tiefton-Wandler verpasst haben. Kurz gesagt – hervorragende technische Ausstattung.
Mit im Lieferumfang sind 3 Paar austauschbare Silikonaufsätze, die nicht nur dafür sorgen, daß die Buds wirklich sicher und fest sitzen, sondern auch ANC bei der Unterdrückung von äußeren Geräuschen helfen.
Apropos Active Noise Cancelling – obwohl das Feature einen wirklich guten Job macht, braucht es auch einiges an Energie. Mit aktivierten ANC und Ladecase kommen die Buds Pro auf eine gesamte Akkulaufzeit von knapp 18 Stunden, ohne ANC sind aber dann schon 28 Stunden. Das Aufladen funktioniert entweder mit Kabel oder induktiv.
Bedient werden die Samsung Galaxy Buds einerseits über berührungsempfindliche Touchflächen an den Kopfhörern, andererseits über die dazugehörige App.
In der Applikation lässt sich das schon erwähnte ANC genauso aktivieren, wie auch der Umgebungsmodus, dessen Intensität Du individuell einstellen kannst. Außerdem gibt es auch noch den sogenannten Konversationsmodus, der sich dann aktiviert, wenn die Mikrofone Deine Stimme registrieren. Dann wird die Musik automatisch abgeschaltet, damit Du Dein Gespräch weiterführen kannst. Danach schaltet sich die Musik wieder ein.
Nicht zu vergessen ist der integrierte Equalizer, der einige Presets anbietet aber auch persönliche Einstellungen ermöglicht.
- Kabellose Kopfhörer-Technologie der Spitzenklasse für einen nie dagewesenen, beeindruckenden Klang. Dank der dynamischen 2-Wege-Lautsprecher wird jeder…
- Intelligente aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ermöglichen den nahtlosen Wechsel zwischen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung und voll anpassbaren…
- Der ausdauernde Akku der Galaxy Buds Pro bietet bis zu 18 Stunden Spielzeit⁵. Das sind 5 Stunden ohne Unterbrechung und weitere 13 Stunden, wenn Sie das…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
JBL Reflect Flow Pro
- Gewicht: Earbuds 7,5g, Ladecase: k.A.
- Akkulaufzeit bis 33 Stunden
- Wasserschutz: IP68
- Bluetooth 5
- 3 Paar Silikonaufsätze, 4 Paar Stabilisatoren
- 6 Mikrofone + JBL Signature Sound
- ANC, Smart Ambient Modus, Equalizer
- Farben schwarz, weiß, blau, rosa
Die meisten In-Ear Kopfhörer von JBL bezeichnet der Hersteller selbst als Lifestyle-Modelle und in Sachen Sport-Kopfhörer war die Auswahl bisher nicht besonders groß. Das hat sich nun mit der Vorstellung des JBL Reflect Flow Pro geändert.
Die Kopfhörer kommen nicht nur mit einer IP68 Zertifizierung daher, was bedeutet, daß sie wirklich wasserdicht sind, sondern setzen Alles daran, um wirklich bombenfesten Halt zu bieten. So sind im Lieferumfang neben den üblichen Silikonaufsätzen auch vier Paar Gummi-Haltebügel für den Gehörgang mit dabei.
Mit dieser Ausstattung kannst Du hüpfen, laufen und herumturnen, ohne daß sich einer der beiden Kopfhörer auch nur einen Millimeter bewegen wird. Um wirklich einen angenehmen Tragekomfort und besten Sound zu genießen, empfiehlt es sich, bei der ersten Anprobe den Hörtest in der JBL App durchzuführen.
Auch die Reflect Flow Pro sind mit einem Adaptive Noise Cancelling (ANC) ausgestattet, das im Praxistest seine Aufgabe auch gut erledigt. Wie stark das ANC wirken soll, kannst Du in der App einstellen. Wenn Du beispielsweise beim Laufen auf Sicherheit Wert legst, dann aktivierst Du am Besten den Ambient Modus, der diverse Umgebungsgeräusche ( Strassenverkehr) durchdringen lässt.
Ebenfalls in der App enthalten ist ein Equalizer, der einige Presets bietet, aber auch völlig individuell geregelt werden kann.
Abschließend vielleicht noch Wort zur Akkulaufzeit. Die ist genauso sportlich wie die Kopfhörer selbst, denn die Batterie hält gemeinsam mit dem Ladecase für ganze 33 Stunden durch, was schon ganz ordentlich ist. Aufgeladen wird mit einem USB Kabel auch induktiv ist möglich.
- Dank des JBL Signature Sound unterstützen die bequemen JBL Reflect Pro Ear-Pods jeden Lauf und jede Trainingseinheit mit einzigartiger Klangqualität und…
- Die Kopfhörer und die Ladebox haben insgesamt eine Wiedergabezeit von 30 Stunden / Die IP68 Wasserdichtigkeit ermöglicht Outdoorläufe bei jedem Wetter -…
- Durch das aktive Noise Cancelling mit Smart Ambient schirmen die Kopfhörer lästige Außengeräusche ab / Mit der Dual Connect und Sync-Technologie…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
PREISTIPP:
Als preislich attraktive Alternative kann ich Dir hier die JBL Reflect Mini NC empfehlen. Die Sport Kopfhörer sind noch etwas kompakter und leichter als die Reflect Flow Pro. In Sachen Ausstattung ist fast Alles dabei was man braucht.
Jedoch ist das ANC und der Ambient Modus technisch nicht ganz so ausgefeilt wie beim größeren Modell, liefert aber trotzdem einen guten Sound.
- JBL Signature Sound für jede Situation: Ob beim Training oder im Büro – die bequemen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer erleichtern den Alltag und sind ein…
- Keine Gedanken über das Aufladen machen: Die Ohrhörer und die Ladebox haben insgesamt eine Wiedergabezeit von 21 Stunden – um beim Training noch länger…
- Durch das aktive Noise Cancelling mit Smart Ambient schirmen die Kopfhörer lästige Außengeräusche ab / Mit der Dual Connect und Sync-Technologie…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Du bist auf der Suche nach günstigen und trotzdem guten Sportkopfhörern? Hier zeige ich Dir die aktuell besten Kopfhörer für Sport und Fitness unter 50 Euro.
Soundcore Anker Liberty 3 Pro
- Gewicht: Earbuds 6,0g, Ladecase: 52 g
- Akkulaufzeit bis 32 Stunden
- Wasserschutz: IPX4
- Bluetooth 5
- 4 Paar Silikonaufsätze, 4 Paar Ohrhaken
- 6 Mikrofone mit Uplink Geräuschisolierung
- HearID, ANC, Transparenzmodus
- Farben schwarz, weiß, zartlila, grau
Der chinesische Hersteller Anker, der unter dem Namen Soundcore bekannter ist, hat mit Modellserie Liberty bereits ein solides Sortiment an Sport-Kopfhörer, das nun mit dem Liberty 3 Pro nochmal erweitert wurde.
Obwohl auch für sportliche Zwecke geeignet, hat es trotzdem nur für eine IPX4 Zertifizierung gereicht, womit die Liberty 3 Pro Schweiß und Spritzwasser vertragen, was zwar völlig ausreicht, aber eben nicht so robust ist, wie bei anderen Kopfhörern.
Abgesehen von diesem kleinen Makel haben die Soundcore Buds aber eine Menge zu bieten. Da wäre einmal ein sehr stabiler und sicherer Halt, der durch die im Lieferumfang enthaltenen Silikonaufsätze und Ohrhaken noch unterstützt wird. So ausgerüstet könntest Du wahrscheinlich sogar am Trampolin hüpfen und die Kopfhörer bleiben genau dort, wo sie sein sollen.
Auch mit einer Akkulaufzeit von bis zu 32 Stunden spielt man in der oberen Liga mit. Gehen die Energiereserven trotzdem einmal zu Ende, dann hat man mit 15 Minuten Schell-Ladefunktion wieder genug Power für die nächsten drei Stunden Musikgenuss.
Und das gilt auch für die technische und funktionelle Ausstattung der Liberty 3 Pro. Zum Einen hat man den Kopfhörern einen 10,6mm Dynamiktreiber verpasst und zum Anderen auch noch die ACAA 2.0 Klangtechnologie spendiert, die laut Hersteller sogar von 20 Audioexperten mit Grammy Auszeichnung gelobt wird.
Weiters stellt man mit HearID ein Feature zu Verfügung, das dein Gehör wie auch Deine Musikvorlieben prüft und den Sound dann entsprechend anpasst und optimiert.
Wie bei modernen In-Ears üblich können auch die Liberty 3 Pro über die integrierten Touchflächen bedient werden. Ergänzend dazu gibt es dann noch die Soundcore -App, die eine Reihe interessanter Features anbietet.
So lässt sich in der App der ANC-Modus und als Gegenstück der Transparenz-Modus aktivieren. Außerdem gibt es noch spezielle Modi für Outdoor und Indoor. Interessant ist auch die zuschaltbare Windunterdrückung, die bei Transparenzmodus etwaiges Rauschen durch Boen oder Fahrtwind neutralisieren soll.
- Getestet und empfohlen von 20 GRAMMY-Preisträgern.
- ACAA 2.0: Die Audioqualität eines Aufnahmestudios – und das in einem kleinen Ohrstöpsel? Kein Problem. Dank unserer exklusiven ACAA 2.0 Technologie…
- INDIVIDUELLE GERÄUSCHISOLIERUNG: Normalerweise passt Geräuschunterdrückung lediglich das Rauschen basierend auf den Daten an. Unsere HearID ANC…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
PREISTIPP:
Wenn Du ein wenig sparen möchtest, dann sind die Soundcore Liberty Air 2 Pro genau das Richtige für Dich. Diese Sport-Kopfhörer können in der funktionellen Ausstattung komplett mit den Liberty 3 Pro mithalten, verfügen aber nicht über die moderne Klangtechnologie.
Dieser kleiner Makel wird durch einen attraktiven Preis wieder wettgemacht
- FANTASTISCHER SOUND: Einfach in der Soundcore App dein Lieblingsszenario auswählen, in deine Musik eintauchen und pure Soundqualität genießen.
- PURENOTE TECHNOLOGIE: Unsere exklusiven Audiotechnologien analysieren das Klangprofil in Echtzeit und erhöhen den Bassanteil deiner Musik automatisch um…
- LDAC TECHNOLOGIE: Im Vergleich zu Standard-Bluetooth-Codecs ist die fortschrittliche LDAC-Technologie in der Lage, die dreifache Menge an Daten zu…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beats Studio Buds
Gewicht: Earbuds 5,0g, Ladecase: 48 g
Akkulaufzeit bis 24 Stunden
Wasserschutz: IPX4
Bluetooth 5
3 Paar Silikonaufsätze
ANC, Transparenzmodus
Farben schwarz, weiß, rot
An dieser Stelle würden die Meisten eigentlich die Beats Fit Pro* erwarten, die als echte In Ear Kopfhörer für Sport und Fitness gelten. Jedoch habe ich mich für die Beats Studio Pro entschieden. Und zwar einfach deshalb, weil die beiden Modelle sehr ähnlich ausgestattet, aber die Fit Pro wesentlich teurer sind.
Bisher dachte man bei der Marke Beats zuerst an Apple, dann an sehr gute aber ebenso teure Kopfhörer und daran, daß man iOS User sein sollte um diese auch vollständig verwendet zu können.
Mit den Beats Studio Buds hat sich das aber nun grundlegend geändert, denn wir haben es dabei mit In Ear Kopfhörer zu tun, die technisch und funktionell eine Menge zu bieten haben, auch für Android User verwendbar sind und die auch zu einem attraktiven Preis erwerbbar sind.
Obwohl sicher nicht der primäre Verwendungszweck können die Beats Studio Buds auch beim Sport eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kommt man mit einer zwar nicht überragenden aber trotzdem ausreichenden IPX4 Zertifizierung daher.
Mit 5 Gramm Eigengewicht und einem sehr kompakten Design versprechen die Studio Buds einen sehr angenehmen Tragekomfort und durch die mitgelieferten 3 Paar Silikonaufsätze sitzen die Kopfhörer auch recht stabil. Wobei ich die Buds eher beim Laufen, Radfahren oder Yoga verwenden würde aber nicht bei einer heftigen HIIT-Session, denn da könnte die Ohrstöpsel schon mal rausfallen.
Bedient werden die Studio Buds im Gegensatz zu vielen anderen In Ear Kopfhörer nicht über diverse Touchflächen sondern ganz oldschool mit Tasten. Das funktioniert aber grundsolide und ohne irgendwelche Probleme.
Auch bei der restlichen Ausstattung zeigt man sich recht zurückhaltend, doch das hat einen sehr guten Grund. Natürlich bieten die Studio Buds Active Noise Cancelling (ANC) und einen Transparenzmodus an, doch die beiden Features machen ihren Job so gut, daß weitere Einstellungsmöglichkeiten – beispielsweise in der App – nicht notwendig sind.
Die Studio Buds aus dem Hause Beats kommen also sehr minimalistisch daher, überzeugen aber mit kompakten Design, hervorragenden Sound und perfekt funktionierenden Features.
- Eine speziell entwickelte Akustikplattform sorgt für kraftvollen, ausgewogenen Sound
- Volle Kontrolle über deinen Sound mit zwei verschiedenen Hörmodi: Aktives Noise-Cancelling (ANC) und Transparenzmodus
- Weiche Ohreinsätze in drei verschiedenen Größen für stabilen und bequemen Halt sowie perfekte Geräuschisolierung
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kopfhörer – Häufige Fragen und Ratgeber
Wie erkenne ich ob meine Kopfhörer gegen Wasser und Schweiß geschützt sind?
Das erkennst Du an den sogenannten IP ( International Protection) Codes, die Wasserdichte und Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern und Berührungsschutz kennzeichnen. Dabei ist der Code immer nach dem selben Schema aufgebaut. Der Code sieht immer so aus – IPXX
An der ersten Stelle wird der Berührungsschutz und das Eindringen von Fremdkörpern angeführt, was bei Kopfhörer weniger relevant ist.
An der zweiten Stelle wird der Wasserschutz klassifiziert, wobei 0 für keinen Schutz steht und 8 bedeutet Schutz gegen ständiges Untertauchen.
Für Deine Kopfhörer sollte also mindestens ein Wasserschutz von IPX4 vorhanden sein. Solltest Du beim Sport stark schwitzen, empfehle ich Dir ein Gerät auszusuchen das über die nächsthöhere Schutzklasse (IPX5) verfügt.
Welche Kopfhörer sind mit Smartwatches kompatibel?
Grundsätzlich kannst Du jeden Kopfhörer mit jeder Smartwatch verbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist, daß deine Smartwatch über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt, was inzwischen bereits Standard ist.
Aktuell können folgende Modelle mit einem Kopfhörer verbunden werden (auszugsweise)
Fitbit
Garmin
- Garmin Vivoactive 4
- Garmin Venu 2
- Garmin Venu 2+
- Garmin Forerunner 245
- Garmin Fenix 6
- Garmin Fenix 7
- Garmin Epix 2
Huawei
Samsung
Wie verbinde ich die Kopfhörer mit meiner Smartwatch?
Die Vorgangsweise um Deine Kopfhörer mittels Bluetooth mit dem Fitness Tracker zu verbinden ist bei allen Geräten im Grunde gleich.
- Achte darauf, daß Deine Kopfhörer aktiviert sind
- Navigiere auf Deiner Smartwatch im Menü zu den “Einstellungen”
- Mit Ausnahme von Garmin scrollst Du bis zu “Verbindungen/Bluetooth”
- In dieser Funktion werden Deine Kopfhörer eingeblendet, die Du dann nur noch verbinden musst
- Bei Garmin scrollst Du bis zu “Sensoren” – dort findest Du Deinen Kopfhörer, die Du ebenfalls gleich verbinden kannst.
Sollten die Kopfhörer nicht eingeblendet werden, dann schließe sämtliche Funktionen auf Deinem Fitness Tracker, deaktiviere ggf. auch die Bluetooth Verbindung und starte einen neuen Versuch.
Klappt es nach einigen Versuchen noch immer nicht, dann lösche die Kopfhörer aus der Bluetooth-Verbindungsprotokoll und starte die Smartwatch und die Kopfhörer neu, dann sollte die Verbindung klappen.
Anleitungen zum Verbinden der Kopfhörer mit Fitness Tracker und Smartwatches findest Du auch direkt auf den Herstellerseiten
- Garmin – Vivoactive 4 mit Kopfhörer verbinden
- Fitbit – Wie verbinde ich Audio Geräte mit meiner Fitbit Uhr
Und ein How to Video von Samsung
Meine Kopfhörer halten nicht, was kann ich tun?
Ständig verrutschende und rausfallende Kopfhörer beim Laufen oder Fitness Training sind lästig und sehr ärgerlich. Oft liegt es daran, daß die falschen Silikonaufsätze verwendet werden und die Kopfhörer damit keinen festen Halt im Ohr haben.
Üblicherweise werden bei In-Ear Kopfhörer Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen ( Small, Medium, Large) mitgeliefert. Probiere die verschiedenen Aufsätze aus um den optimalen Tragekomfort für Dich herauszufinden.
Sollte das keine Verbesserung bringen, dann empfehle ich Dir diese Schaumfstoffaufsätze*. Das Material dieser Aufsätze lässt sich ganz nach Deinen Bedürfnissen formen und passt sich daher optimal Deinen Gehörgängen an, womit ein bombensicherer Halt gewährleistet ist.
Fazit
Kabellose Bluetooth In Ear Kopfhörer sind definitiv die beste und bequemste Lösung, wenn Du beim Sport Musik hören möchtest. Bis vor Kurzem waren diese Geräte jedoch noch ein kostspieliges Vergnügen, das sich nicht jeder leisten wollte.
Inzwischen werden jedoch einige tolle Modelle angeboten, die gute Qualität zu einem vernünftigen Preis anbieten, womit Deinem Musikgenuss beim Training nichts mehr im Wege steht.
Titelbild:Bild von intographics auf Pixabay
1 Gedanke zu „Die besten Kopfhörer für Sport und Fitness“
Kommentare sind geschlossen.