Die Garmin Venu Modellreihe umfasst mit der Venu 2, Venu 2 + und Venu SQ 2 drei fantastische Smartwatches, die sehr beliebt sind und sich durch eine hervorragende Ausstattung auszeichnen. Was die Uhren zu bieten haben und worin sie sich unterscheiden, erkläre ich in diesem Ratgeber
Immer wieder erreichen mich Anfragen von Lesern, die sich für die Garmin Venu Uhren interessieren und wissen möchten, worin sich die drei Modelle unterscheiden.
Und die Frage ist auch völlig berechtigt, denn erst bei genaueren Hinsehen entdeckt man die wesentlichen Unterschiede.
Und deshalb möchte ich in diesem Ratgeber die drei Venu Uhren miteinander vergleichen und Dich so bei der Auswahl ein wenig unterstützen.
Bevor wir ins Detail gehen, schauen wir uns zuerst noch die wichtigsten technischen Daten an.
Vergleich – Garmin Venu 2, Venu 2 plus und Garmin Venu SQ 2
Modell | Garmin Venu 2 | Garmin Venu 2 + | Garmin Venu SQ 2 |
zum Shop* | zum Shop* | zum Shop* | |
Abmessung | 45,0 x 45,0 x 12,0 mm 40,4 x 40,4 x 12,0 mm | 43,6 x 43,6 x 12,6 mm | 40,6 x 37,0 x 11,1 mm |
Gewicht | 49 g | 51 g | 38 g |
Display | AMOLED Touch Screen 1,3 Zoll 416 x 416 px | AMOLED Touch Screen 1,3 Zoll 416 x 416 px | AMOLED Touch Screen 1,41 Zoll 320 x 360 px |
Wasserdicht | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM |
Akkulaufzeit | Uhren Modus 11 Tage GPS Modus 22 Std. | Uhren Modus 9 Tage GPS Modus 24 Std. | Uhren Modus 11 Tage GPS Modus 26 Std. |
Sensoren | HF Sensor (Elevate 4) Beschleunigung Gyroskop Barometer Kompass Thermometer Umgebungslicht | HF Sensor (Elevate 4) Beschleunigung Gyroskop Barometer Kompass Thermometer Umgebungslicht | HF Sensor (Elevate 4) Beschleunigung Gyroskop Barometer Kompass Thermometer Umgebungslicht |
Konnektivität | GPS GLONASS Galileo Bluetooth | GPS GLONASS Galileo Bluetooth Mikrofon Lautsprecher | GPS GLONASS Galileo Bluetooth |
Wie Du siehst entspricht die technische Ausstattung der Uhren dem aktuellen Stand und lässt Nichts vermissen. Insgesamt ist die Ausrüstung der drei Modelle sehr ähnlich, weshalb Du bei keiner Smartwatch auf wichtige Features verzichten musst.
Erst bei genaueren Hinsehen finden sich ein paar wenige aber durchaus bedeutsame Unterschiede. Und daher schauen wir uns jetzt die Garmin Venu 2, Venu 2 Plus und Venu SQ 2 im Detail an.
Garmin Venu Vergleich Design und Display
Schon beim optischen Auftritt der drei Uhren finden sich die ersten markanten Unterschiede. Während die Venu 2 und die Venu 2 plus im klassischen runden Uhrendesign daherkommen, hat sich der Hersteller bei der Venu SQ 2 für das ebenso beliebte eckige Gehäuse entschieden.
Es ist natürlich Geschmackssache, welche Form Dir besser gefällt. Jedoch sei an dieser Stelle erwähnt, daß egal ob rund oder eckig, sich alle drei Uhren sehr angenehm tragen und Du schon nach kurzer Zeit das Gerät an Deinem Handgelenk nicht mehr bemerken wirst.
Um wirklich höchsten Tragekomfort genießen zu können, ist die passende Größe entscheidend.
Zu diesem Zweck wird die Garmin Venu 2 in zwei verschiedenen Größen (40 und 45mm) angeboten, womit Damen und Herren gleichermaßen angesprochen werden.
Die Garmin Venu 2 Plus liegt mit einem Durchmesser von 43 mm genau dazwischen. Offenbar handelt es sich dabei um die idealen Abmessungen für schlanke Handgelenke, weil besonders Damen sich sehr oft für diese Venu-Version entscheiden.
Und dann gibt es da noch die Venu SQ 2, die sehr kompakt daherkommt und meines Erachtens eine ebenfalls sehr interessante Alternative für Damen darstellt.
Beeindruckend ist die inzwischen große Auswahl an verschiedenen Farben, in denen die Uhren erhältlich sind.
Garmin Venu 2 und Venu 2s
- schwarz/schiefer
- granitblau/silber
- schwarz(schiefergrau
- weiss/rosegold
- beige/helgold
- schiefergrau
- hellgrau/silber
Venu 2 plus
- hellgrau
- schwarz/schiefergrau
- elfenbein/cremegold
- schiefergrau
Venu SQ 2
- dunkelgrau/schiefer
- weiss/cremegold
- mint/metallic
- schwarz/schiefergrau
- elfenbein/perlgold
- grau/cremegold
Dazu gibt es auch noch Wechselarmbänder ebenfalls in unterschiedlichen Farben und Materialien.
Was das Display angeht, hat Garmin alle drei Modelle mit einem modernen und wunderbaren AMOLED Touch Screen ausgestattet, der mit einer hohen Auflösung und kristallklaren Farben überzeugt. Wenn gewünscht kann ein Always On Modus aktiviert werden, ansonsten schaltet sich der Display bei entsprechenden Bewegungen und Gesten automatisch ein.
Selbstverständlich kannst Du das Display auch ganz nach Deinen Vorstellungen personalisieren. Dafür steht Dir über Garmin Connect IQ eine riesige Auswahl an verschiedenen Watchfaces zur Verfügung.
Wie schon erwähnt handelt es sich dabei um einen berührungsempfindlichen Display, weshalb die Uhren primär über Wisch- und Tippgesten bedient werden. Zusätzlich gibt es aber bei den runden Modellen noch eine seitliche Taste, mit der Du zum Startbildschirm gelangst oder im Menü diverse Funktionen auswählst. Die Venu SQ 2 verfügt sogar über zwei Button, die zur Bedienung verwendet werden können.
Garmin Venu Vergleich – starker Akku mit viel Ausdauer
Ein AMOLED Display und eine großzügige Ausstattung an verschiedenen Sensoren wertet eine Smartwatch natürlich auf, bedeutet aber oft auch einen hohen Energieverbrauch. Kurze Akkulaufzeiten können dann die Begeisterung für die Uhr trüben.
Nicht so bei den Garmin Venu Uhren. Die sind mit einem ausreichend großen Akku ausgestattet, der auch entsprechend ausdauernd ist.
In meinem Test zur Garmin Venu 2 habe ich die Uhr mehrere Wochen intensiv verwendet und trotzdem war eine durchschnittliche Akkulaufzeit von rund sieben Tagen absolut kein Problem.
Da die beiden anderen Modelle – die Garmin Venu 2 plus und die Garmin Venu SQ 2 – über ähnliche Akkukapazitäten verfügen, bin ich mir sicher, daß auch diese Uhren locker solche Laufzeiten schaffen.
Garmin Venu Vergleich – Aktivitäten und Gesundheit
Ich bezeichne die Garmin Venu Uhren gerne als Allrounder Smartwatches, weil sie fast in allen Situationen einen wirklich guten Job machen. Und das gilt natürlich auch für das Aktivitätstracking und für das wichtige Thema Gesundheit.
Die drei Uhren bieten dazu fast die gesamte Bandbreite an möglichen Funktionen an.
Die Aufzeichnung von Aktivitäten besteht wie immer aus einem Schrittzähler, dem Kalorienverbrauch, einem Etagenzähler und einer erweiterten Schlafüberwachung.
Beim Schlaftracking werden Einschlaf- und Aufwachzeiten protokolliert und dazu auch noch die einzelnen Schlafphasen. Gemeinsam mit der Aufzeichnung diverser Vitalparameter ( auf die komme ich gleich zu sprechen) wird daraus der sogenannte Sleep Score ermittelt. Diese Metrik zeigt Dir wie gut und erholsam Dein Schlaf war.
Mit MoveIQ werden verschiedenen Aktivitäten automatisch aufgezeichnet und der Inaktivitätsalarm erinnert Dich in langen passiven Phasen daran, wieder ein wenig Bewegung zu machen.
Was das Thema Gesundheit angeht, können alle drei Uhren einge sehr interessante Features anbieten.
Da wäre beispielsweise die unter Garmin Nutzern so beliebte Body Battery. Dabei geht es primär um die Messung der Herzfrequenzvariabiltität, die sehr genaue Rückschlüsse darüber zulässt, wie gut Du Dich vom Stress des Alltags oder von Deinem letzten Training erholt hast.
Anders gesagt, informiert Dich die Body Battery wie es um Deine Energiereserven steht.
Auch sehr interessant ist der Health Snap Shot, mit dem Du mittels eine kurzen Messung alle relevanten Vitalparameter überprüfen kannst. Konkret geht es dabei um die aktuelle Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Atemfreqenz und Stressfaktor.
Venu 2 Plus – erste Garmin Uhr mit EKG Messung
Und nun sind wir beim ersten bedeutsamen Unterschied zwischen den drei Uhren angekommen. Garmin hat zuletzt bekannt gegeben, daß die Venu 2 Plus die erste Garmin Smarwatch mit EKG Messung ist.
Die Uhr verfügt bereits über alle notwendigen technischen Vorrausetzungen und in der USA ist die Messfunktion auch durch die zuständigen Behörden bereits zugelassen. Der Hersteller geht davon aus, daß man auch in Europa schon bald die entsprechende Zertifizierung erhalten wird.
Die Messung selbst erfolgt in ähnlicher Weise wie bei anderen Uhren am Markt. Im ersten Schritt musst Du die entsprechende App auf der Smartwatch öffnen. Dann startest Du die Messung und legst Deinen Finger auf den Gehäuserand. Nach rund dreissig Sekunden ist die Messung abgeschlossen und das Ergebnis wird direkt am Display eingeblendet.
Sicher ist bereits, daß weder die Garmin Venu 2 noch die Garmin Venu SQ 2 diese Funktion erhalten werden. Einfach deshalb, weil beide Modelle technisch nicht dafür ausgestattet sind.
Garmin Venu Vergleich – Die Uhr als persönlicher Fitness Coach
Ich habe schon oben erwähnt, daß die Venu Smarwatches richtige Alleskönner sind und das beweisen sie auch bei Sport und Fitness.
So sind die Uhren mit einer langen Liste verschiedener Sportprofile ausgestattet, mit der sich die beliebtesten Aktivitäten aufzeichnen lassen.
Darunter befinden sich mit Krafttraining und HIIT auch zwei Sportmodi, die besondere Funktionen anbieten. Beim Kraftsport werden verschiedene Übungen automatisch erkannt und die dazugehörigen Wiederholungen von der Uhr selbstständig mitgezählt.
Und für HIIT wird eine spezielle Timerfunktion angeboten, mit der Du verschiedene Trainingsformen bequem aufzeichnen kannst.
Außerdem werden für diese beiden Sportprofile und für Yoga und Pilates noch animierte Übungsanleitungen angeboten, die direkt am Display der Uhren eingeblendet werden.
Diese werden aber nur bei der Garmin Venu 2 und Venu 2+ angeboten. Bei der Venu SQ 2 musst Du auf dieses Feature verzichten.
Ebenfalls erwähnenswert ist die umfassende Trainingsunterstützung, die durch die Smarwatches und der Garmin Connect App angeboten wird.
In der Applikation findest Du mehrere Lauf-Trainingspläne für unterschiedliche Distanzen, geeignet für den Anfänger bis hin zum Profi. Außerdem hast Du auch die Möglichkeit mit einem persönlichen Coach ein komplettes Trainingsprogramm zu absolvieren oder Du erstellst Dir Deine eigenen Trainingspläne.
Ähnliches gilt auch für das Thema Fitness. Dazu findest Du in der App eine große Auswahl an kompletten Übungsprogrammen oder Du stellst Dir Dein eigenes Workout zusammen. Mehr dazu erfährst Du in diesem Ratgeber.
Egal welchen Sport Du betreibst, die Trainingsaufzeichnung dazu ist wie für Garmin typisch sehr detailliert. Die Trainingsdaten kannst Du entweder direkt auf der Uhr einsehen, oder wesentlich komfortabler in der App.
An dieser Stelle möchte ich auch noch die äußerst präzise und zuverlässige Pulsmessung und das ebenso genau GPS der Uhren erwähnen.
Alle drei Uhren sind mit Garmin Herzfrequenzsensor Elevate 4 ausgestattet, den wir beispielsweise auch bei der Fenix 7 oder dem Forerunner 255 finden. In meinem Test war ich von der Genauigkeit der Messungen beeindruckt.
Auch die Streckenmessung funktioniert sehr zuverlässig und ich habe im Testzeitraum keinen Grund zur Kritik gefunden.
Smarte Features
Die Garmin Venu Modelle können als moderne Smartwatches auch einige schlaue Funktionen anbieten. Dazu gehören die üblichen Benachrichtigungen zu eingehenden Mitteilungen oder Anrufen.
Bei der Venu 2+ ist es dank integrierten Mikrofon und Lautsprecher auch möglich, Telefonate direkt über die Uhr zu führen oder einen Sprachassistenten zu verwenden.
Darüber hinaus bieten die Modelle auch noch einen kompletten Musikplayer an, mit dem auch Spotify, Deezer oder Amazon Music genutzt werden kann. Bei der Garmin Venu SQ 2 musst Du dazu die Modellversion „Music“ auswählen.
Der herstellereigenen Zahlungsdienst Garmin Pay, steht bei den Uhren ebenfalls zu Verfügung.
Und selbstverständlich sind die Smartwatches auch mit Garmin Connect IQ kompatibel, wo eine große Auswahl an Watchfaces, Drittanbieter Apps und diverse Widgets auf Dich warten.
Preis und Verfügbarkeit
Alle drei Modelle sind direkt beim Hersteller oder im gut sortierten Handel verfügbar.
Die Garmin Venu 2 ist aktuell um circa 300 Euro zu haben, für die Garmin Venu 2 Plus musst Du mit circa 350 Euro etwas tiefer in Tasche greifen, während die Garmin Venus SQ 2 schon um günstige 230 Euro zu bekommen ist.
Fazit
Wenn man sich ausschließlich nur an der Ausstattung orientiert, dann ist natürlich die Garmin Venu 2+ die beste Smartwatch in dieser Modellreihe. Mit der Möglichkeit zu telefonieren und der baldigen EKG Funktion bietet die Uhr schon fast Alles an, was man sich von einem modernen Wearable erwartet.
Wenn Dir diese Features jedoch nicht wichtig sind und Du eine wirklich gute Allrounder Smartwatch suchst, dann ist die herkömmliche Garmin Venu 2 genau die richtige Wahl für Dich.
Das beste Preis/ Leistungs – Verhältnis bietet aber meines Erachtens die Garmin Venu SQ 2 an. Immerhin bekommst Du fast die gesamte Ausstattung der beiden anderen Venu Uhren und das aber zu einem deutlich günstigeren Preis.
Egal für welches Modell Du Dich schlussendlich entscheidest, Du bekommst auf jeden Falle eine hervorragende Smartwatch mit der Du viel Freude haben wirst.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API