Huawei hat vor wenigen Tagen in München die neue Huawei Watch 4 gezeigt und dabei schon mächtig Eindruck hinterlassen. Auch wenn noch nicht der gesamte Funktionsumfang vorgestellt wurde, konnte die Smartwatch bereits überzeugen.
Bei einem großen Event in München vor einigen Tagen hat Huawei die Watch 4 und die Watch 4 Pro angekündigt. Die offizielle Vorstellung der beiden Smartwatches soll am 17. Mai in China erfolgen.
Und obwohl es eben nur eine Ankündigung war, sickerten trotzdem schon eine Menge Infos und Fakten durch, die es erlauben, sich ein sehr konkretes Bild über die beiden neuen Modelle zu machen.
Huawei Watch 4 warnt bei zu hohen Blutzucker
Erst einige Tage nach der Präsentation in München gab Huawei bekannt, daß die Watch 4 mit einem geradezu revolutionär neuen Features ausgestattet sein wird.
Huawei CEO Yu Chengdong bestätigte offiziell, daß die neue Smartwatch mit einer Technologie zur Risikobeurteilung von Hyperglykämie ausgestattet sein wird.
Offenbar arbeitet der Konzern bereits schon seit 2013 an diesem Projekt und brachte es dabei auf über 100.000 Überwachungsstunden und mehr als 800.000 Blutzuckerdaten. Auf dieser Datenbasis war man in der Lage einen entsprechenden Algorithmus zu entwickeln, der das Risiko einer Hyperglykämie beurteilen kann.
Das Besondere daran ist, daß es sich dabei um eine nicht invasive Technologie handelt, weil zur Überwachung des Blutzuckerspiegels nur optische Sensoren zum Einsatz kommen. Detaillierte Informationen dazu gibt es aktuell noch nicht.
Das Feature trägt vorläufig den noch etwas sperrigen Namen „Hyperglykämie-Risikobewertung“ und ist direkt auf der Uhr verwendbar. So weit bekannt, kann die Messung jederzeit durchgeführt werden und man erhält dann eine Rückmeldung zum aktuellen Blutzuckerspiegel. Ist das Risikoniveau erhöht, werden automatisch Tipps am Display eingeblendet, was man tun kann um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken.
Huawei weist aber darauf hin, daß es sich dabei um keine Messung auf dem Genauigkeitsniveau eines Medizinproduktes handelt. Etwaige Rückmeldungen der Funktion sollten eher als grobe Orientierung bzw. Warnung verstanden werden, die aber nicht automatisch ein gesundheitliches Risiko bedeuten muss.
Die Blutzuckermessung wird zuerst am chinesischen Markt eingeführt. Wann und ob das Feature auch in Europa angeboten wird, ist derzeit noch offen. In dem Zusammenhang möchte ich nur an die Huawei Watch D erinnern, wo es rund ein Jahr dauerte bis die Smartwatch mit Blutdruckmessung auch bei uns erhältlich war.
Es ist ein gewaltiger Fortschritt in der Wearable Technologie und mobilen Gesundheitsüberwachung, den Huawei hier geschafft hat. Und es wird der gesamten Branche einen massiven Schub geben.
Huawei hat damit bewiesen, daß es technisch machbar, selbst die Blutzuckermessung mit einer nicht invasiven Methode alleine nur über optische Sensoren zu bewerkstelligen.
Was weiß man sonst noch über die Huawei Watch 4 (Pro)
Die Huawei Watch 4, die als Nachfolger der wenig erfolgreichen Watch 3, demnächst auf den Markt kommt, wird es zwei Modellausführungen geben.
- Die Huawei Watch 4 ist sozusagen die Standardversion, 46 mm groß und aus Edelstahl gefertigt.
- Die Huawei Watch 4 Pro ist mit 48 mm etwas größer und es kommt Titan als hochwertiges Material zum Einsatz
Beiden Uhren wird ein LTPD-AMOLED Screen spendiert, der bei der Pro Version 1,5 Zoll groß ist und jetzt schon mit seiner hervorragenden Auflösung und satten Farbwidergabe für große Begeisterung sorgt.
Technisch erstklassige Ausrüstung
Unter der Haube wurde so ziemlich Alles an Sensoren reingepackt, was Huawei aktuell anbieten kann.
- TrueSeen 5.0 optischer Pulssensor
- Beschleunigungssensoren
- SpO2 Sensor
- Hauttemperatursensor
- Barometer (noch nicht gesichert)
Dazu kommen noch die Schnittstellen Bluetooth, WLAN, NFC und wie schon beim Vorgänger auch LTE. Natürlich werden die Uhren auch mit Mikrofon und Lautsprecher ausgerüstet sein.
Was Streckenmessung und Standortermittlung betrifft setzt man wie schon bei der Watch GT3 oder Watch GT3 Pro auf das Dual-GNSS mit den Satellitensystemen GPS, GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS.
Bei der Akkulaufzeit kann die Huawei Watch 4 mit den Modellen aus der GT Serie zwar nicht mithalten, aber offenbar schafft die Pro Version 4,5 Tage und die Standardausführung 3 Tage, bis die Uhren wieder an die Ladekabeln müssen.
Auch wenn die Laufzeiten für eine Huawei Smartwatch relativ bescheiden ausfallen, kann man sie im Vergleich zu Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch schon fast als ewig bezeichnen.
Gesundheit steht im Vordergrund
Auch Huawei hat erkannt, daß Nutzer Smartwatches gerne zur Überwachung der eigenen Gesundheit verwenden. Aus diesem Grund hat man die Watch 4 (Pro) mit einer langen Liste an entsprechenden Features ausgestattet.
- Pulsmessung
- SpO2 Messung
- EKG
- Hauttemperatur Messung
- Stressmessung
- True Sleep Schlafüberwachung
- Messung der Arteriensteifigkeit
- Atemwegsuntersuchung
- One Minute – Seven Point Health
Während wir Funktionen wie das EKG oder die Messung der Arteriensteifigkeit bereits von der Watch GTR 3 Pro kennen, ist die Atemwegsuntersuchung und One Minute-Seven Point Health komplett neu.
Zum Feature für die Atemwege gibt es noch keine konkreten Informationen, aber die One Minute Funktion erinnert stark an Garmins Health Snap Shot beispielsweise von der Venu 2.
Offenbar reicht ein Tastendruck und eine kurze Wartezeit in der alle oben genannten wichtigen Vitalparameter gemessen werden. Du bekommst damit also eine rasche Übersicht zu allen relevanten Messdaten und so auch Einblick zu Deinem aktuellen Wohlbefinden.
Was ich bisher an allen Huawei Uhren vermisst habe, ist eine Messung der Herzfrequenzvariabilität. Die HRV gilt inzwischen als sehr nützlicher und aussagekräftiger Messwert, um beispielsweise die Schlafqualität oder auch den Grad der Erholung nach intensiven Trainingseinheiten besser beurteilen zu können.
Nach aktuellem Informationsstand scheint solch ein Feature auch bei der Huawei Watch 4 zu fehlen.
Huawei Watch 4 (Pro) – als Sportuhr ebenfalls geeignet
Was den sportlichen Aspekt betrifft, hat man offenbar viele der bereits bekannten Funktionen von der GT Serie übernommen.
Auch die Watch 4 (Pro) bietet rund 100 vorinstallierte Sportprofile an, wobei einige Aktivitäten automatisch erkannt werden.
Beliebte Funktionen wie
- KI-Lauftrainer
- Running Ability Index (Lauffähigkeitsindex)
- intelligenter Begleiter während einer Aktivität
- Messung der Laktatschwelle
- Back to Route Funktion
- Intervalltrainer
werden höchstwahrscheinlich auch auf den neuen Modellen zu finden sein. Und ebenso wird es Schnittstellen für den automatischen Datenexport zu Drittanbietern wie Strava oder Adidas Running geben. Natürlich wird es auch möglich sein, externe Sensoren wie beispielsweise Brustgurt oder Trittfrequenzsensoren mit den Uhren zu verbinden.
Ebenfalls klar ist bereits, daß für begeisterte Golfer einen Driving Range Modus und für Taucher einen Freitaucher-Modes angeboten wird.
Wird die Huawei Watch 4 (Pro) schlauer?
Betreffend der smarten Funktionen und damit zusammenhängenden Neuigkeiten war bisher nicht viel zu hören.
Natürlich wird die übliche Ausstattung, die wir von anderen Huawei Smartwatches bereits kennen, auch bei der Watch 4 zu finden sein.
Mit dabei sind also Benachrichtigungen zu eingehenden Nachrichten, Anrufen, fälligen Termin oder Aufgaben. Durch das integrierte Mikrofon und dem Lautsprecher können Telefonate auch direkt über die Uhr geführt werden.
Und mit dem LTE-Modem und einer eSim-Karte sind alle diese Features auch ohne Verbindung mit der Smartwatch nutzbar.
Darüber hinaus wird die Uhr auch über einen Musikplayer verfügen, mit dem über Umwegen auch Spotify, Deezer und Co gehört werden kann. Dazu lässt die Smartwatch natürlich auch mit Kopfhörern verbinden.
Als gesichert gilt, daß die Uhren auch eine Sturzerkennung mit Notruffunktion anbieten, wobei hier sicher noch die Praxistauglichkeit getestet werden muss.
Ob über die NFC Schnittstelle endlich auch das mobile Zahlen möglich sein wird, ist noch offen.
Und in der Huawei App Gallery wird wie immer eine große Auswahl an Watchfaces und ein deutlich kleineres Sortiment an Drittanbieter Apps zum Download angeboten werden.
Preise und Verfügbarkeit
Wie schon oben erwähnt, soll die Huawei Watch 4 (Pro) am 17. Mai offiziell vorgestellt werden. Huawei plant offenbar den Verkaufsstart für 8. Juni und die Auslieferung soll mit 22. Juni starten.
Die Huawei Watch 4 wird 450 Euro kosten, während man für das Pro Modell circa 550 Euro hinblättern muss.
Fazit
Ohne der offiziellen Vorstellungen vorgreifen zu wollen, lässt sich aber auf Basis der bisher bekannten Informationen sagen, daß die Huawei Watch 4 (Pro) offenbar eine etwas aufgemotzte GT3 Pro ist.
Hochwertige Materialien, ein fantastischer Display, ein paar neue Gesundheitsfeatures, eine solide Ausstattung für Sport und Fitness und die üblichen smarten Funktionen – und das Alles mit LTE. So lässt sich die neue Smartwatch kurz und knackig beschreiben.
Im Wesentlichen bietet damit die Watch 4 genau das an, was sich User von einer modernen Smartwatch wünschen. Und deshalb halte ich die neue Huawei Uhr auch für eine interessante Alternative zu den Smartwatches von Samsung und Apple.
Okay, Huawei kann nicht in allen Aspekten mit einer Apple Watch oder Galaxy Watch mithalten – Stichwort Auswahl von Drittanbieter Apps. Dafür punktet man aber mit langen Akkulaufzeiten, was auch nicht ganz unwichtig ist.
Aber am Besten wir warten die offizielle Vorstellung ab, vielleicht kommt ja noch das absolute Killer Feature.
(Titelbild Quelle © Notebookcheck.com)