Was vor einigen Jahren noch völlige Utopie war ist inzwischen Realität geworden. EKG und Blutdruckmessung auf der Smartwatch oder dem Fitness Tracker. Doch welche Modelle gibt es, wie funktionieren diese Messungen und was taugen die Ergebnisse?
Mit der Apple Watch 4 wurde bei Fitness Tracker und Smartwatches ein neues Zeitalter eingeläutet. Erstmals war ein Wearable im Stande ein mobiles EKG zu erstellen und damit Hinweise auf eine mögliche Herzerkrankung zu liefern.
Es dauerte nicht lange, bis die ersten Smartwatches mit Blutdruckmessung auf dem Markt erschienen und es macht ganz den Eindruck, daß die beiden neuen Features schon bald zur Standardausrüstung einer modernen Smartwatch gehören werden.
Die 5 besten Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung
Samsung Galaxy Watch 4/Watch 5
Die Samsung Galaxy Watch 4 und Watch 5 sind Smartwatches, bei denen das Thema Gesundheit ganz oben steht. Wichtige Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung oder Messung der Körperzusammensetzung lassen sich einfach, bequem und zu jedem Zeitpunkt durchführen. Damit hast Du permanente Kontrolle über alle relevanten Vitaldaten und förderst so aktiv Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit.
Watch 4 ab 173,00 EUR
Watch 5 ab Keine Produkte gefunden.
Samsung war der erste Hersteller, der schon mit der Galaxy Watch 3 eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung anbieten konnte. Entsprechend viel Erfahrung hat man inzwischen mit diesen Funktionen.
Natürlich sind auch die neuesten Modelle, die Galaxy Watch 4 und Watch 5 mit den Features ausgestattet, weshalb beide Uhren sehr beliebt und echte Bestseller sind.
Um die Messungen auch wirklich nutzen zu können, ist der Download und die Installation der Samsung Health Monitor App notwendig. Im nächsten Schritt muss die Blutdruckmessung an der Uhr kalibriert werden.
Dazu ist ein herkömmliches Blutdruckmessgerät notwendig, dessen Messdaten Du in der Health Monitor App einträgst. Wie das genau funktioniert zeige ich Dir in diesem Ratgeber.
Samsung stellt dazu ein kurzes Video zur Verfügung
Neben den beiden genannten Funktionen bieten die Uhren aber noch weitere gesundheitsrelevante Features an. So können die Watch 4 und 5 auch mittels Bioimpedanz Analyse Deine Körperzusammensetzung ermitteln.
Weitere Funktionen wie Messung der Herzfrequenz, Blutsauersättigung (SpO2), Atemfrequenz oder eine solide Schlafüberwachung gehörten ebenfalls zur Ausstattung.
Ein wesentlicher Vorteil der Samsung Smartwatches ist, daß sie nicht nur einfache Blutdruckuhren sind, sondern für viele andere Zwecke ebenfalls genutzt werden können.
Die Watch 4 und Watch 5 sind zusätzlich noch mit einem umfassenden Aktivitätstracking ausgerüstet, bieten über 100 verschiedene Sportmodi an und die Aufzeichnung von Trainings und Workouts ist zuverlässig und präzise.
Als moderne Smartwatches sind diverse schlaue Funktionen, wie Benachrichtigungen, Telefonie, mobiles Zahlen oder ein kompletter Musikplayer natürlich eine Selbstverständlichkeit.
Einen kleinen Haken gibt es aber – Leider ist EKG und Blutdruckmessung nur für Besitzer eines Samsung Smartphones verwendbar. Hast Du ein Handy von einem anderen Hersteller gibt es aktuell keine Möglichkeit die beiden Messungen zu nutzen.
Pro
- Fantastischer AMOLED Touch Screen
- Sehr gute Performance
- EKG, Blutdruck, BIA Messung
- große Auswahl an Sportprofilen, Workouts und Trainingsprogrammen
- Telefonie, Nachrichtenversand, Musikplayer
Contra
- EKG und Blutdruckmessung nur mit Samsung Handy möglich
- Akkulaufzeit eher kurz
- nicht mit Brustgurt kompatibel
Huawei Watch D
Huawei hat mit der Watch D ebenfalls eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung entwickelt und Ende 2022 auf den Markt gebracht. Dabei vollbrachte man das Kunststück, die selbe Messmethode wie man sie von herkömmlichen Blutdruckmessgeräten kennt, in die Uhr zu integrieren. Dadurch sind die Messergebnisse wesentlich genauer und zuverlässiger
ab 331,29 EUR
Die Huawei Watch D wurde vom Hersteller in den letzten Tagen des vergangenen Jahres vorgestellt und gilt als der große Hoffnungsträger für Menschen, die regelmäßig Ihren Blutdruck überwachen müssen.
Die Watch D ist mit einer direkt im Armband integrierten aufblasbaren Manschette ausgestattet und wendet damit die selbe Messmethode an, wie herkömmliche Blutmessgeräte für den Heimgebrauch. Wie das in der Praxis genau funktioniert zeigt dieses Video:
Der Hersteller ist davon überzeugt, daß durch die Integration der aufblasbaren Manschette im Armband wesentlich zuverlässigere und genauere Messungen ermöglicht werden. Sieht man sich die bisherigen Rezensionen an, scheint dies auch wirklich der Fall zu sein.
Ein überwiegender Teil der Nutzer ist mit der Messgenauigkeit sehr zufrieden und berichtet von nur minimalen Abweichungen im Vergleich zu einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät.
Neben dem EKG und der Blutdruckmessungen bietet die Huawei Watch D noch weitere Funktionen zum Gesundheitsmanagement an. Da wäre beispielsweise die Messung der Herzfrequenz, der Blutsauerstoffsättigung, der Atemfrequenz, Hauttemperatur und mit True Sleep ist auch noch eine umfangreiche Schlafüberwachung mit an Bord.
Außerdem ist die Huawei Watch D eine vollwertige Smartwatch, die Tagesaktivitäten aufzeichnet oder auch bei Sport und Fitness verwendet werden kann. Selbstverständlich sind auch smarte Features wie Benachrichtigungen, Wetter oder Kalender mit dabei.
Pro
- sehr gutes AMOLED Display
- lange Akkulaufzeiten
- EKG und Blutdruckmessung
- Umfassende Gesundheitskontrolle
- Aktivitätstracking und Trainingsaufzeichnung
- Diverse smarte Features
Contra
- Für Nutzer mit schlanken Handgelenken etwas zu groß und klobig
- Armband mit Manschette saugt sich beim Sport mit Schweiß voll – trocknet nur langsam
Knauermann bietet aktuell drei Smartwatches an, die sich im Design und im Funktionsumfang unterscheiden, jedoch alle mit EKG und Blutdruckmessung ausgestattet sind.
Überhaupt hat das Thema Gesundheit oberste Priorität bei Knauermann und so finden sich an den Uhren zusätzlich noch Pulsmessung, Messung der Herzfrequenzvariabilität, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Hauttemperatur und eine Schlafüberwachung.
Außerdem können auch diverse Apps zur Blutzuckermessung in die Applikation von Knauermann mit eingebunden werden.
Ähnlich wie bei der oben vorgestellte Samsung Galaxy Watch erfolgt die Messung über die integrierten Sensoren, weshalb diese jederzeit und bequem durchgeführt werden kann.
Ergänzend zu den Gesundheitsfunktionen finden sich an den Knauermann Smartwatches auch noch diverse Features für Aktivitäten und Fitness, wie beispielsweise ein Schrittzähler, Kalorienverbrauch oder 10 verschiedene Sportmodi.
Einzig auf ein integriertes GPS muss verzichtet werden, was ich bei einer Smartwatch in dieser Preiskategorie ein wenig schade finde.
Pro
- sehr gutes AMOLED Display
- lange Akkulaufzeiten
- EKG und Blutdruckmessung
- Umfassende Gesundheitskontrolle
- Aktivitätstracking und Trainingsaufzeichnung
- Diverse smarte Features
Contra
- kein integriertes GPS
- Metallarmband scheint seine Schwächen zu haben und hält nicht lange
Asus Vivowatch BP
Die Asus VivoWatch BP war einer der ersten Wearables überhaupt, das eine EKG und Blutdruckmessung angeboten hat. Die Uhr ist schon seit 2018 am Markt, aber noch immer einer sehr beliebter und vielgeschätzter Evergreen.
ab 117,27 EUR
Die Asus VivoWatch BP gehört zu den Pionieren in Sachen mobiler Blutdruckmessung und EKG, ist sie doch einer der ersten Uhren, die solche Messfunktionen angeboten hat.
Die Uhr würde ich nicht als Smartwatch bezeichnen, sondern eher als einen einfachen Fitness Tracker mit EKG und Blutdruckmessung.
Die Messung des Blutdrucks erfolgt durch einfaches Auflegen des Fingers auf den silbernen Sensor, der sich direkt auf der Front des Gerätes befindet. Dabei kommt eine Messmethode zum Einsatz, bei der die sogenannte Puls Transit Zeit (mehr dazu in unten nachstehenden Ratgeber) gemessen wird.
Laut den Aussagen verschiedener Nutzer, scheinen die Messungen insgesamt genau und zuverlässig zu sein, wobei immer wieder mit kleineren Abweichungen zu rechnen ist.
Was die Asus VivoWatch PB kann, wird in diesem Video schön gezeigt.
Zugegeben äußerlich ist die VivoWatch nicht unbedingt eine Schönheit, doch sind es in diesem Fall die inneren Werte die zählen und dabei kann die Uhr durchaus überzeugen.
Das Modell ist mit integrierter Pulsmessung und GPS ausgestattet, bietet mit Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Schlafüberwachung alle wichtigen Funktionen des Aktivitätstracking und hat auch noch einige smarte Features mit an Bord.
Darüber hinaus wird auch noch eine HRV-Messung angeboten, die Rückschlüsse zu Entspannung, Erholung oder Stress erlauben. Außerdem ist die Uhr wasserdicht (IP67) und laut Hersteller soll der Akku bis zu 28 Tage durchhalten.
Pro
- integrierte Pulsmessung
- integriertes GPS
- EKG und Blutdruckmessung
- lange Akkulaufzeiten
- Aktivitätstracking und Schrittzähler
- einige wenige smarte Features
Contra
- Das Design ist durchaus gewöhnungsbedürftig
- Funktionsumfang insgesamt eher überschaubar. Ist auf die Basics reduziert.
Newgen Medical Fitnessuhr SW-450
Die Asus VivoWatch BP war einer der ersten Wearables überhaupt, das eine EKG und Blutdruckmessung angeboten hat. Die Uhr ist schon seit 2018 am Markt, aber noch immer einer sehr beliebter und vielgeschätzter Evergreen.
ab 96,99 EUR
Bei der Newgen Medical Fitnessuhr haben wir es mit einer einfachen Smartwatch zu tun, die zwar auch EKG- und Blutdruckmessung anbietet, ansonsten aber nur mit den wichtigsten Basis-Funktionen ausgerüstet ist. Die auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung macht sich aber positiv im Preis bemerkbar.
Wie auch bei anderen Modellen sollte die Blutdruckmessung der Newgen Fitness Uhr zuerst mit einem Manschettengerät kalibriert werden, wobei Du auch darauf verzichten kannst. EKG und Blutdruckmessung erfolgen in gleicher Weise.
Zuerst musst Du die entsprechende Funktion an der Uhr aufrufen, dann legst Du den leicht befeuchteten Zeigefinger auf das Sensorfeld (auf der rechten Seite an der Uhr) und wartest den Messvorgang ab. In Folge wird das Ergebnis sofort eingeblendet.
Wie schon erwähnt, kann die Newgen Medical Fitness ansonsten nicht viel mehr anbieten. Es finden sich die üblichen Basics wie Schrittzählung, Kalorienverbrauch, Schlafüberwachung, ein paar Sportprofile und die wichtigsten Benachrichtigungen an der Uhr. Andere beliebte Funktionen wie integriertes GPS oder SpO2-Messung sucht man jedoch vergeblich
Pro
- integrierte Pulsmessung
- EKG und Blutdruckmessung
- lange Akkulaufzeiten
- Aktivitätstracking und Schrittzähler
- einige wenige smarte Features
- insgesamt gutes Preis/Leistungs Verhältnis
Contra
- keine integriertes GPS
- Display für viele User schlecht lesbar
Low Budget Uhren mit EKG und Blutdruckmessung
Sucht man im Onlinehandel nach Smartwatches mit Blutdruckmessung stößt man dabei immer wieder auf Uhren, die weniger als 50 Euro kosten und oft tausende überwiegend positive Bewertungen aufweisen können.
Einerseits sorgt der niedrige Preis verständlicherweise für Skepsis, andererseits ist man natürlich auch neugierig wie gut solche Low Budget Smartwaches wirklich sind. Zumindest ging es mir so und daher habe ich drei dieser Uhren, nämlich die Lemfo, Popglory und Tipmant ausführlich getestet.
Dabei war die Genauigkeit der Blutdruckmessung eines der wichtigsten Themen und zu meiner Überraschung schnitten zumindest zwei der drei Smartwatches wesentlich besser ab, als ich es vermutet hätte. Auch wenn die gelieferten Messwerte nur als ungefähre Orientierung verwendet werden sollten.
Mehr erfährst Du in meinem Testbericht – Smartwatches unter 50 Euro – wie gut sind die Uhren wirklich
3 Blutdruckuhren als interessante Alternative
Abseits der typischen Smartwatches und Fitness Tracker gibt es auch noch sogenannte Blutdruckuhren. Bei diesen Modellen geht es primär um die EKG- und Blutdruckmessung und diverse durchaus vorhandenen Zusatzfunktionen spielen eine untergeordnete Rolle.
Aktiia Armband
Das Aktiia Armband verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie die Medisana BPW 300. Wieder handelt es sich nicht um eine Smartwatch, sondern um ein dezentes Armband mit der einzigen Aufgabe Deinen Blutdruck permanent zu messen.
Mit den auf der Geräterückseite verbauten PPG-Sensoren wird stündlich (Tag und Nacht) und automatisch Dein Blutdruck gemessen. Die Messwerte sind in der Aktiia App sofort einsehbar und werden auch langfristig gespeichert. Bei Bedarf beispielsweise beim nächsten Arztbesuch ist es möglich sämtliche Messdaten graphisch aufbereitet als PDF-Dokument runter zu laden.
Bei erstmaliger Verwendung muss das Aktiia-Armband mit der mitgelieferten Manschette initialisiert und kalibriert werden. Danach sind keine weiteren Maßnahmen deinerseits mehr notwendig.
Das Atkiia Armband wendet sich an Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Blutdruck permanent überwachen müssen. Das Armband, das unauffällig getragen wird, übernimmt diese Aufgabe und führt notwendige Messungen automatisch durch. Mehr Information zum Atkiia Armband findest Du hier
Omron HeartGuide
Omron ist ein japanisches Unternehmen, das weltweit zu den führenden Herstellern von Medizintechnik zählt und unter Anderem die Omron HeartGuide Smartwatch entwickelt hat.
Die HeartGuide Uhr funktioniert ähnlich einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät. Die Messung selbst wird direkt auf der Uhr gestartet, wobei die im Armband integrierte Manschette aufgepumpt wird. Nach rund 30 Sekunden ist die Messung abgeschlossen und die ermittelten Daten sind entweder direkt auf der Smartwatch oder in der dazugehörigen App einsehbar.
Abgesehen davon finden sich in der Ausstattung der Heartguide Uhr noch mehr Funktionen wie Schrittzähler, Kalorienrechner, Schlafüberwachung oder Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen oder Mitteilungen.
Obwohl die Omron HeartGuide als Smartwatch mit Blutdruckmessung überzeugt, ist die Uhr mit einem Kaufpreis von rund 550 Euro ziemlich teuer. Mehr Information zur Uhr findest Du direkt auf der Herstellerseite.
YHE BP Doctor Pro
Das erst im Jahr 2018 gegründete chinesische Unternehmen YanHe(YHE) Intelligent Technology sorgte mit seiner ersten Smartwatch BP Doctor Pro bereits für großes Aufsehen.
Ähnlich wie bei den Modellen von Huawei oder Omron wird auch bei der BP Doctor Pro der Blutdruck über eine im Armband integrierte Manschette gemessen. Der Hersteller selbst stellt dabei vergleichbar präzise Messergebnisse wie bei einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät in Aussicht.
Darüber hinaus bietet aber die BP Doctor Pro aber noch eine beeindruckende Liste an weiteren Funktionen an. So finden sich auf der Uhr neben der üblichen Pulsmessung auch noch eine Messfunktion für die Herfrequenzvariabilität und der Blutsauerstoffsättigung (SpO2). Außerdem sind noch Aktivitätstracking, Kalorienverbrauch und Schlafüberwachung mit an Bord.
Und als Smartwatch kann die BP Doctor Pro auch noch Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen und Mitteilungen anbieten.
Diese insgesamt recht großzügige Ausstattung hat natürlich auch ihren Preis und daher muss man bei Anschaffung der Uhr mit einem Preis von rund 350 Euro rechnen, wobei hier noch diverse Versand- und Importkosten dazu kommen. Die Uhr kann über die amerikanische Amazon-Seite gekauft werden – hier der Link dazu.
Inzwischen wurde mit dem BP Doctor Med das verbesserte Nachfolgemodell vorgestellt. Mehr Informationen dazu findest du auf Indiegogo, wo gerade die letzte Crowdfunding-Runde läuft und die Uhr kurz vor der Auslieferung steht.
Die 5 besten Smartwatches nur mit EKG Messung
Nicht Jeder braucht eine Blutdruckmessung, doch viele Menschen interessieren sich für ihre Herzgesundheit. Daher werden immer mehr Smartwatches mit EKG Messung angeboten und es ist davon auszugehen, daß diese Funktion schon bald Standard auf den schlauen Uhren sein wird.
Apple Watch Series 4 – 8
Apple war überhaupt der erste große Anbieter, der seine Smartwatches mit EKG Messung ausgerüstet hat. Damit hat der Hersteller den Markt revolutioniert und völlig neue Standards gesetzt. Seitdem bieten alle Apple Uhren dieses Feature an
Apple Watch 8 ab 96,99 EUR
Apple hat nicht nur die EKG Messung an den eigenen Smartwatches integriert, sondern auch dafür gesorgt, daß die Funktion kinderleicht zu bedienen ist und Messdaten sogar mit dem Hausarzt besprochen werden können.
Um die Messung durchzuführen benötigt es gerade einmal zwei Schritte. Zuerst startest Du die entsprechende App an der Uhr, dann legst Du den Zeigefinger auf die Krone, wartest rund 30 Sekunden und danach wird das Ergebnis direkt auf dem Display angezeigt.
Die Messdaten sind so präzise und zuverlässig, daß Ärzte weltweit die Apple EKG Messung empfehlen. Sowohl die dahinter stehende Technik wie auch das Bedienkonzept haben sich als absolut solide und einfach erwiesen, weshalb es von vielen Hersteller in den Jahren danach übernommen wurde.
Abgesehen von der EKG Funktion können Apple Smartwatches noch eine große Palette an weiteren Features für Gesundheit, Sport, Fitness anbieten und mit zahlreichen smarten Apps ist die Uhr ein treuer Begleiter im Alltag.
Pro
- integrierte Pulsmessung
- integriertes GPS
- EKG Messung
- riesiger Funktionsumfang für Gesundheit, Aktivitäten und Sport
- zahlreiche smarte Features
Contra
- kurze Akkulaufzeiten
- nur für iPhone Besitzer im vollem Umfang nutzbar
Fitbit Sense und Sense 2
Fitbit war und ist für seine Fitness-und Gesundheitsuhren bekannt. Daher war es nur logisch, daß auch dieser Hersteller seine Smartwatches mit einer EKG Messung ausstattet. Mit ein Grund weshalb besonders die erste Fitbit Sense sehr beliebt ist.
Apple Watch 8 ab 96,99 EUR
Der Hersteller hat mit der ersten Fitbit Sense eine völlig neue Smartwatch vorgestellt, bei der es hauptsächlich um Gesundheit und Wohlbefinden ging. Dabei hat man sich auch dem Thema Herzgesundheit angenommen und deshalb eine einfach zu bedienende und zuverlässige EKG Messung entwickelt.
Um die Funktion nutzen zu können, muss zuerst die entsprechende Applikation, die in der Fitibt App zum Download bereit steht, installiert werden. Danach geht es sehr einfach weiter.
Du startest die EKG App, legst den Zeigefinger auf den Lünette der Uhr und wartest rund 30 Sekunden. Dann ist die Messung abgeschlossen und die Daten werden sofort auf dem Display eingeblendet. Simpler geht es wirklich nicht mehr.
Hier ein Video von mir zur EKG Messung in der Praxis
Natürlich lässt sich die Fitbit Sense nicht nur für das Gesundheitsmanagement verwenden, sondern bietet auch eine großzügigen Funktionsumfang für Aktivitäten, Sport und Fitness an.
Übrigens ist auch der Fitbit Charge 5 mit EKG Messung ausgestattet. Wenn du also eher einen kompakten Fitness Tracker statt einer Smartwatch bevorzugst und gleichzeitig auch noch ein richtiges Schnäppchen machen möchtest, dann ist der aktuell sehr günstige Charge 5 genau das Richtige für Dich.
Pro
- integrierte Pulsmessung
- integriertes GPS
- EKG Messung
- komplettes Gesundheitsmanagement
- ideal für Sport und Fitness
Contra
- smarte Features nur Basics vorhanden
Whitings ScanWatch
Die Whitings ScanWatch ist eine ganz besondere Smartwatch, da sie auf den ersten Blick wie eine sehr edle aber analoge Armbanduhr aussieht. Trotzdem kann das Modell zahlreiche smarte Funktionen anbieten und ist so eine interessante Alternative.
ab Preis nicht verfügbar
Der französische Hersteller Whitings hat sich für ein außergewöhnliches Design entschieden, in dem man eine typische Armbanduhr nachahmte. Die puristische Optik und die hochwertigen Materialien lassen die Uhr sehr elegant und qualitätsvoll erscheinen.
In das analoge Ziffernblatt ist ein kleiner aber gut lesbarer OLED-Screen integriert, über den alle relevanten Messdaten zu Aktivitäten, Sport und Gesundheit abgelesen werden können. Das gilt auch für die EKG Messung.
Für die Messung selbst muss keine zusätzliche App installiert werden. Es ist alles Notwendige bereits vorhanden. Du musst nur noch Zeigefinger und Daumen an den Gehäuserand auflegen und nach 30 Sekunden ist der Messvorgang abgeschlossen. Die Messdaten werden automatisch in der Whitings Health App abgespeichert, wo Du sie auch einsehen kannst.
Darüber hinaus bietet die Whitings ScanWatch noch ein paar Funktionen für Fitness und Sport an, wobei aber auf integriertes GPS verzichtet werden muss. Andererseits kann die Uhr aber auch Deinen VO2max berechnen und verfügt sogar über spezielle Schwimmfunktionen.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, daß die ScanWatch inzwischen schon in 19 Designvarianten erhältlich ist, die sich Farben und Materialien unterscheiden.
Pro
- sehr edles und elegantes Design
- analoges Ziffernblatt mit OLED Display
- integrierte Pulsmessung
- EKG Messung
- solides Gesundheitsmanagement
Contra
- kein integriertes GPS
- kleiner Funktionsumfang für Sport und Training
Huawei Watch GT 3 Pro
Apple war überhaupt der erste große Anbieter, der seine Smartwatches mit EKG Messung ausgerüstet hat. Damit hat der Hersteller den Markt revolutioniert und völlig neue Standards gesetzt. Seitdem bieten alle Apple Uhren dieses Feature an
ab 256,89 EUR
Die Huawei Watch GTR 3 Pro ist einfach gesagt die edlere und schönere Version der Watch GT 3. Mit einem wesentlichen Unterschied – es ist, neben der oben vorgestellten Watch D, die erste Uhr des Herstellers mit EKG Messung.
Die Messung erfolgt durch das einfache Auflegen des Zeigefingers und Daumen an den Gehäuserand und nach einer kurzen Wartezeit wird das Messergebnis direkt am Display eingeblendet.
Ansonsten ist die Huawei Watch GT 3 Pro eine sehr sportliche Smartwatch, die aber vor allem durch eine sehr elegantes Design und hochwertigsten Materialien beeindruckt.
Pro
- sehr edles Desing, hochwertige Materialien
- AMOLED Touchscreen
- lange Akkulaufzeiten
- EKG Messung
- großer Funktionsumfang
Contra
- hoher Preis
- wenige Apps
Ratgeber – Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung
In diesem Ratgeber möchte ich die häufigsten Fragen zum Thema EKG-und Blutdruckmessung beantworten.
Wie funktioniert ein normales EKG beim Arzt
Bei einem EKG (Elektrokardiogramm) wird die Funktion des Herzens untersucht, in dem die Herzfrequenz (Anzahl der Schläge pro Minute) und der Herzrhythmus (Regelmäßigkeit der Herzschläge) aufgezeichnet werden. Abweichende Befunde können auf eine Verengung der Herzkranzgefäße, Herzinfarkt oder Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern hinweisen.
Nerven- und Muskelzellen kommunizieren mittels chemischer und elektrischer Signale miteinander. Das gilt auch für das Herz. Der im rechten Vorhof des Herzens befindliche Sinusknoten löst einen elektrischen Impuls aus, der sich in einzelnen Stromstößen über den gesamten Herzmuskel ausbreitet und dabei zuerst die Vorhöfe und danach die Herzkammern zusammen ziehen lässt.
Diese Stromstöße sind auch auf der Hautoberfläche messbar und es sind genau diese Stromschwankungen, die durch das EKG aufgezeichnet werden.
Üblicherweise kommt in der Medizin das 12-Kanal-EKG zum Einsatz. Dabei werden 10 Elektroden verwendet, wobei sechs davon auf der Brust, zwei weitere auf den Unterarmen und die letzten beiden auf den Waden angebracht werden.
Bei einem EKG wird der Umstand genutzt, daß die Impulse des Herzens wie bereits erwähnt an der Hautoberfläche messbar sind, sich aber nicht gleichmäßig über den Körper ausbreiten. Daher wird die Stärke des Impuls zwischen zwei Elektroden ( zum Beispiel die beiden Elektroden an den Waden) gemessen. Der Mediziner spricht dabei von einer „Ableitung“ Bei einem 12-Kanal-EKG werden insgesamt 12 Ableitungen gemessen.
Abhängig davon in welcher Ableitung es zu einer Abweichungen kommt, kann der Experte daran erkennen in welchen Bereich des Herzmuskels ein medizinisches Problem wie ein Infarkt vorliegt oder in welcher Kammer es zu Rhythmusstörungen kommt.
Wie funktioniert das EKG an einer Smartwatch
Auch bei der EKG Aufzeichnung auf einer Smartwatch oder einem Fitness Tracker kommen Elektroden zum Einsatz. Jedoch nur zwei Stück. Die eine Elektrode ist üblicherweise auf der Gehäuserückseite verbaut, die andere Elektrode befindet sich zumeist auf der Vorderseite am Gehäuserand, versteckt in einer Lünette oder in einer seitlich angebrachten Taste (Krone)
Um eine Messung durchzuführen, muss die Smartwatch fest am Handgelenk getragen werden, damit die an der Gehäuserückseite angebrachte Elektrode auch wirklich Hautkontakt hat. Im nächsten Schritt legt man einen Finger auf die zweite Elektrode auf der Vorderseite. Dadurch ist der Stromkreis zwischen dem Herz und den beiden Armen geschlossen und elektrische Impulse können dadurch erfasst werden.
Da an der Messung nur zwei Elektroden beteiligt sind, spricht man in diesem Fall von einem 1-Kanal-EKG. Damit können vor allem Arrhythmien oder Kammerflimmern nachgewiesen werden.
Wie genau ist EKG Messung an einer Smartwatch?
Die Apple Watch 4 war die erste Smartwatch mit EKG-Funktion am Markt und daher gibt es bereits schon einige aussagekräftige Studien und Untersuchungen zur Messgenauigkeit des Features.
Apple selbst hat gemeinsam mit der Standford Universität eine großangelegte Studie dazu durchgeführt, an der insgesamt 420.000 Personen beteiligt waren. Im Rahmen der Untersuchungen stellte sich heraus daß in rund 84% der Messungen, sowohl die Apple Watch 4 wie auch eine simultan ambulante EKG Aufzeichnung Vorhofflimmern gezeigt haben.
Im Vergleich dazu spricht die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie sogar von einer 95% Übereinstimmung bei durch die Smartwatch diagnostizierten Vorhofflimmern und klinisch dokumentierten Vorhofflimmern.
Wie funktioniert die Blutdruckmessung bei Smartwatches
Es gibt mit der oszillometrischen Messung und der Messung der Puls-Transit-Zeit aktuell zwei Methoden die bei Smartwatches und Blutdruckuhren ihre Anwendung finden.
Was ist eine Oszillometrischen Messung
Diese Messmethode ist der herkömmlichen Blutdruckmessung beim Arzt sehr ähnlich. Dabei wird eine Manschette üblicherweise am Handgelenk angelegt und aufgepumpt bis der Blutfluss unterbrochen ist. Danach wird die Luft wieder abgelassen und der wieder einsetzende Blutfluss erzeugt Schwingungen, die registriert und gemessen werden. Fließt das Blut wieder ungehindert und ohne Verwirbelungen, ist die Messung beendet.
Während bei der oszillometrischen Messung Schwingungen des Blutdrucks misst, achtet der Arzt bei der üblichen Blutdruckmessung auf bestimmte Geräusche (Korotkow-Geräusche), die er mittels Stetoskop abhört.
Beide Messmethoden gelten als sehr zuverlässig und präzise.
Was ist die Messung der Puls-Transit-Zeit
Die Puls-Transit-Zeit ist der Zeitraum, den eine Pulswelle, ausgelöst durch eine Herzkontraktion bis zum Erreichen periphere Körperteile, z.B. Handgelenk, benötigt.
Notwendig dazu sind EKG-Elektroden und optisch-elektrische Herzfrequenzsensoren, die in der Smartwatch verbaut sind. Das EKG ermittelt den Beginn der Herzkontraktion, die sogenannte R-Zacke, wodurch die Pulswelle ausgelöst wird. Die optisch-elektrischen Herzfrequenzsensoren messen durch Lichteinstrahlung und Absorbtion die Gefäßweite und Füllungszustand der Gefäße direkt am Handgelenk.
Konkret werden dabei die Gefäße mit grünen LED-Licht bestrahlt. Wird dabei das Licht stark absorbiert, fließt gerade eine große Menge an Blut durch das Gefäß (Pulswelle) und der systolische Blutdruckwert wird ermittelt.
Im Gegensatz dazu bedeutet eine geringe Absorbtion des Lichts, daß nur wenig Blut durch die Arterien fließt und der distolische Blutdruckwert wird gemessen.
Obwohl die Messung der Puls-Transit-Zeit in der Wissenschaft schon seit Längerem als vielversprechende Methode der Blutdruckmessung gehandelt wird, sind die Messwerte etwas ungenauer als bei den herkömmlichen Messverfahren und müssen technisch noch verbessert werden.
Wie genau messen Smartwatches den Blutdruck?
Wie oben erläutert, hängt die Messgenauigkeit von der angewendeten Messmethode ab. Blutdruckuhren mit integrierter Manschette, wie die Medisana BPW 300, die Omron HeartGuide oder die BP Doctor Med Uhr liefern dabei sicher genauere Messwerte.
Insgesamt muss aber bei der Blutdruckmessung mittels Smartwatch oder Blutdruckuhr im Vergleich zu Blutdruckmessgeräten mit Oberarm-Manschette immer mit gewissen Abweichungen gerechnet werden. Trotzdem eignen sich diese Geräte zur regelmäßigen Messung, um starke Schwankungen oder erhöhte Werte zu ermitteln.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen und Modelle zeigen, wohin die Reise in Sachen Wearables geht. Fitness Tracker und Smartwatches werden in Zukunft nicht nur alltägliche und sportliche Aktivitäten aufzeichen und auswerten, sondern dem Nutzer umfassende Informationen zum aktuellen Fitnesslevel und Gesundheitszustand im ganzheitlichen Sinn bereitstellen.
1 Gedanke zu „Die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung und EKG“
Kommentare sind geschlossen.