2024 liegt hinter uns und es war ein sehr interessantes Jahr in Sachen Smartwatches und Sportuhren. Doch uns interessiert die Zukunft und wir wollen uns heute anschauen, welche neuen Uhren im Laufe dieses Jahres möglicherweise vorgestellt werden.
Ich habe mir da so ein bisschen meine Gedanken gemacht und ausführlich recherchiert, was die Hersteller da möglicherweise vorbereitet haben. Und ich kann dir jetzt schon versprechen, 2025 wird ziemlich sicher ein sehr aufregendes und spannendes Jahr, in dem wir viele tolle neue Smartwatches und Sportuhren kennenlernen werden
Das Wichtigste auf einem Blick
- Die Grenzen zwischen Smartwatches und Sportuhren werden weiter verschwimmen. Smartwatches werden sportlicher, Sportuhren werden smarter.
- Der Trend der AMOLED-Displays geht weiter, wir werden aber auch verbesserte Gesundheitsfunktionen und noch präzisere Sensoren kennen lernen
- Künstliche Intelligenz wird auch bei Smartwatches und Sportuhren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Uhren werden individuelle Trainingspläne entwerfen, uns dabei unterstützen, Metriken besser zu verstehen und dabei helfen, gesünder und aktiver zu leben.
- Die Auswahl an mittelpreisigen Modellen wird noch größer, weshalb es noch wichtiger sein wird, vor dem Kauf genau zu wissen, wofür man die Uhr verwenden möchte und was sie können soll.
- Preislich wird die Bandbreite groß sein: von günstigen Einsteigermodellen, die schon eine Menge zu bieten haben, bis hin zu Premium-Smartwatches mit allen Schikanen.
Mein Video zum Beitrag
Huawei: Der Marktführer legt vor
Ja Du liest richtig. Laut Presseberichten kurz vor Weihnachten ist nicht mehr Apple der große Dominator, sondern Huawei hat die Marktführerschaft übernommen.
Und das überrascht auch nicht, wenn man sich das Sortiment des Herstellers ansieht. Mit der Watch GT5, der Watch Fit 3 und der Watch D2 hat Huawei einige hervorragende Smartwatches im Angebot.
2025 dürfen wir uns wahrscheinlich auf die Huawei Watch 5 freuen.
Das aktuelle Modell, die Watch 4, wurde im Herbst 2023 präsentiert, weshalb wir ziemlich sicher im Laufe dieses Jahres die 5er Version kennenlernen werden.
Da reden wir natürlich wieder über eine Premium Smartwatch, die aus hochwertigsten Materialien gefertigt ist, mit LTE daherkommt und einen großzügigen Funktionsumfang anbietet, der sämtliche Features beinhaltet.
Doch Huawei hat auch dringenden Nachholbedarf:
- Huawei ist der einzige große Hersteller, der noch immer keine Smartwatch mit Messung der Herzfrequenzvariabilität anbietet.
- Die Uhren aus der Watch GT – Serie bieten keine Kartennavigation an. Preislich vergleichbare Modelle der Konkurrenz jedoch schon.
- Wann kommt endlich das mobile Zahlen. Gerüchteweise hätte ein entsprechendes Service schon vor Weihnachten ausgerollt werden sollen, das ist aber nicht passiert. Vielleicht holt man das im ersten Quartal 2025 nach.
Amazfit: Von der Budget-Marke zum Trendsetter
Amazfit hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Noch vor Kurzem hatte man ein Diskonter Image. Die Uhren waren zwar supergünstig, konnten aber nie wirklich überzeugen.
Inzwischen hat man sich dank einer fantastischen Amazfit Balance und einer sehr beeindruckenden Amazfit T-Rex 3 zu einem anerkannten und etablierten Hersteller entwickelt.
Die Kanditaten für das Jahr 2025 heißen
- Amazfit Balance 2: Das aktuelle Modell wurde im Herbst 2023 präsentiert. Aufgrund der üblichen Produktzyklen wäre daher eine Neuauflage der Balance in Laufe dieses Jahres keine Überraschung.
- Cheetah Serie: Mit der Cheetah Pro, Round und Square hat man 2023 drei grundsätzlich sehr interessante Uhren vorgestellt, die aber wegen ein paar technischer Baustellen die großen Versprechen des Herstellers nicht halten konnten. Gut vorstellbar, daß Amazfit dieses Jahr einen neuen Neuversuch wagt. Wenn der gelingt, dann gäbe es in Sachen Multisportuhren im mittleren Preissegment eine weitere interessante Alternative.
Update: Amazfit hat auf der CES in Las Vegas die Active 2 vorgestellt! Die kompakte Smartwatch mit rundem Design soll Kartennavigation, mobiles Payment und viele Gesundheitsfunktionen bieten – und das zu einem attraktiven Preis.
Hier mein Video zur neuen Amazfit Active 2
Suunto: Die Blackbox aus Finnland
Suunto hat mit der Vertical und der Race ein grandioses Comeback hingelegt und zwei hervorragende Smartwatches auf den Markt gebracht. Für 2025 gibt es zu Suunto bisher nur wenige Gerüchte.
Einzige Ausnahme ist die Suunto Run, eine GPS-Laufuhr, die der Suunto Race ähneln soll. Zumindest lässt das ein Eintrag bei der FCC vermuten, der schon im Juli 2024 vorgenommen wurde. Denkbar, daß wir genau dieses Modell heuer kennen lernen werden.
Polar: Hoffnung auf Innovation
Polar hat sein Sortiment mit der Vantage V3, der Grit X2 Pro und der M3 auf den neuesten Stand gebracht. Unklar ist, was mit der Pacer und der Pacer Pro passiert. Seitens des Herstellers gibt es angeblich die klare Aussage, daß man beide Uhren auch weiterhin im Sortiment führen möchte. Ob das auch eine Neuauflage der Modelle beinhaltet ist unklar.
Falls ja, könnte die Pacer Pro eine günstigere Alternative zur V3 werden und die einfache Pacer wird zu einer abgespeckten Variante der M3.
Egal was kommt, man kann nur hoffen, daß Polar das Jahr 2025 nutzt , um seine App und das Userinterface zu modernisieren und endlich wieder innovativer zu werden.
Samsung: Galaxy Watch 8 und Watch Ultra 2?
Samsung hat zuletzt die Watch 7 vorgestellt, die mit ein paar kleineren Verbesserungen daher gekommen ist. Weiters durften wir die Watch Ultra kennenlernen, wobei mir noch immer nicht klar ist, was an der Uhr Ultra sein soll.
Wie immer wird Samsung auch heuer im Sommer die Galaxy Watch 8 vorstellen und möglicherweise auch die Galaxy Watch Ultra 2. In Anbetracht der bescheidenen Verkaufszahlen kann ich mir aber auch gut vorstellen, daß man statt einer Ultra eine neue Galaxy Watch Classic präsentiert.
Spannend in dem Zusammenhang sind diverse Gerüchte um Infrarot-Sensoren, einer möglichen Blutzuckermessung und der Entwicklung von Festkörperbatterien.
Was davon kommen wird und welche neuen Features die kommenden Uhren sonst noch anbieten werden, erfahren wir immer über die zahlreichen Leaks, die ebenfalls wie immer schon im Frühjahr auftauchen.
Apple: Watch 11, Watch Ultra 3 und Watch SE
Auch Apple hat seinen üblichen Fixtermin und wird wie immer im September die Apple Watch 11 und die Apple Watch Ultra 3 präsentieren. Details dazu sind noch nicht bekannt.
Gerüchteweise soll der Hersteller an einem Micro LED Display arbeiten, was wir aber wahrscheinlich erst 2026 oder 2027 zu sehen bekommen.
Ziemlich sicher soll auch eine neue Apple Watch SE vorgestellt werden, die mit verschiedenen Größen, stärkerem Prozessor und attraktivem Preis daherkommt. Wahrscheinlich wird das günstige Modell schon im Frühjahr vorgestellt.
Google: Pixel Watch 4 – endlich der Durchbruch?
Und auch von Google bekommt man immer im selben Zeitraum des Jahres Neues zu sehen.
Der Suchmaschinenriese wird voraussichtlich im August die Pixel Watch 4 vorstellen. Die Pixel Watch 3 ist zwar eine solide Smartwatch, konnte sich aber bisher nicht wirklich durchsetzen.
Gründe dafür sind wahrscheinlich
- das kugelförmige Design, das sehr gewöhnungsbedürftig ist und nur wenige Fans findet
- die angebotenen Größen, da wünschen sich viele User noch zusätzlich eine 48mm oder sogar 50mm Variante
- und auch beim Preis könnte man sich etwas kulanter zeigen. Aktuell rund 370 Euro sind den Meisten einfach zu viel.
Hoffentlich reagiert Google auf die Kundenwünsche und bringt in diesem Jahr eine entsprechend angepasste Pixel Watch 4 auf den Markt.
Coros: Apex 3 mit AMOLED-Display?
Die Uhren von Coros sind unter ambitionierten Hobbysportlern sehr beliebt und mit der Coros Pace Pro hat man eine hervorragende Sportuhr erstmalig mit AMOLED-Display abgeliefert.
Für 2025 dürfte ein Nachfolger für die Apex 2 Pro ankündigen. Die Apex 3 wird voraussichtlich auch in zwei Modellvarianten kommen, wobei hier vorstellbar ist, daß das Standardmodel mit LCD-Display ausgestattet ist und die Pro-Version mit AMOLED ausgerüstet wird.
Garmin: Instinct 3, Fenix 8 Pro, FR 275 und 975, Venu 4?
Garmin hat ebenfalls die CES in Las Vegas genutzt und mit der Garmin Instinct 3 den Nachfolger der Garmin Instinct 2 und 2X vorgestellt. Die robuste Outdoor-Uhr gibt es in zwei Versionen (AMOLED und Solar) und in drei Größen. Leider fehlt es dem neuen Modell an einer Kartennavigation, weshalb die Instinct 3 Probleme haben wird, gegen die teilweise deutlich günstigere Konkurrenzmodelle zu bestehen.
Sehr konkrete Gerüchte gibt es zu einer Garmin Fenix 8 Pro. Nachdem wir letztes Jahr mit der Fenix 8 erstmalig eine Uhr aus dieser Modellserie mit AMOLED Display kennen gelernt haben, wird darüber diskutiert ob die Pro-Variante vielleicht schon mit Micro LED Display ausgestattet ist.
Die Fenix 8 wurde mit einem UVP von 1.000 bis 1.200 Euro präsentiert. Da fragt man sich natürlich wieviel die Pro-Variante kosten wird und ob Fenix Smartwatches endgültig zu Luxus Uhren werden.
Auch bei der Forerunner Serie könnte sich 2025 Einiges tun. Aufgrund der üblichen Produktzyklen wäre es durchaus möglich, daß Garmin dieses Jahr die FR 275 und die FR 975 auf den Markt bringt.
Dabei wird die Forerunner 975 wie immer die sportliche Version der Fenix 8 sein, aber was mit der 200 Modellreihe passiert, ist noch offen. Die entscheidene Frage ist nämlich, ob die FR 275 Kartennavigation bekommt.
Aus Sicht von Garmin ziemlich sicher nicht, weil man ein Unterscheidungsmerkmal zur großen Forerunner braucht. Andererseits verlangt es aber die Marktsituation. Haben wir doch mit eine Coros Pace Pro, Suunto Race, Polar M3 oder eine Amazift T-Rex 3 vier hervorragende Multisportuhren im selben Preissegment, die so ein Feature anbieten können.
Und zu guter Letzt müssen wir auch über die Venu-Serie sprechen.
Hier wäre zum Einen mit der Venu 4 ein Nachfolger für die Venu 3 denkbar. Wobei mir hier die Phantasie fehlt, was man einer Venu an neuen Features spendieren möchte, ohne einem Modell einer anderern Produktlinie zu ähnlich zu werden.
Zum Anderen gibt es da noch eine die Garmin Venu SQ. Das 2er Modell kam schon im Herbst 2022 auf den Markt und spätestens seit letzten Jahr warten die Fans auf einen Nachfolger. Man hat fast den Eindruck, daß Garmin die eckige Variante nicht weiterführen möchte. Mal schauen, vielleicht überascht uns der Hersteller im Laufe dieses Jahres.
Fazit
Ich habe es schon eingangs gesagt. 2025 wird ein sehr spannendes und aufregendes Jahr, in dem wir viele neue Smartwatches und Sportuhren kennen lernen werden.