Smartwatch Test 2023 – die Testsieger in 11 Kategorien

Das Angebot an Smartwatches, Fitness Tracker und Sportuhren wird immer größer. Laufend werden neue Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung und Funktionsumfang vorgestellt. Dabei ist es schwierig den Überblick zu behalten. Deshalb möchte ich Dir hier im Smartwatch Test 2023 die besten Uhren vorstellen.

Um Dir bei Deiner Entscheidung ein wenig zu helfen, möchte ich Dir hier die besten Smartwatches, Fitness Tracker und Sportuhren für die verschiedensten Anforderungen zeigen. Alle Modelle werden in einem Kurzportrait vorgestellt und zu den meisten Geräten gibt es auch ausführliche Testberichte.

Die Testsieger 2023 in allen Kategorien

Beste Smartwatch für Android im Test –

Samsung Galaxy Watch 5 ( Watch 4)

Smartwatch Test - Samsung Galaxy Watch 5

Wenn Du ein Android Smartphone hast und eine wirklich gute Smartwatch dazu suchst, dann sollte die Samsung Galaxy Watch ganz oben auf Deiner Liste stehen. Egal ob Design, technische Ausstattung oder Funktionsumfang – an der Uhr passt einfach Alles. Die Galaxy Watch ist damit ein praktischer Begleiter im Alltag und persönlicher Coach für Gesundheit und Fitness

Watch 5 ab 349,18 EUR

Watch 4 ab 169,90 EUR

Die Galaxy Watch 5 ist eine Weiterentwicklung der so beliebten und erfolgreichen Watch 4.

Tatsächlich ist der wirklich wesentliche Unterschied zwischen den beiden Modellen die Akkulaufzeit. Samsung hat die 5er Watch mit einer etwas größeren Energiezelle ausgestattet, weshalb die Uhr ein bisschen länger durchhält als die Vorgängerversion.

Ansonsten bieten die Watch 4 und die Watch 5 fast den selben Funktionsumfang an, weshalb oft die Frage auftaucht für welche Uhr man sich entscheiden soll.

Mein Tipp: Wenn Dir lange Akkulaufzeit wichtig ist, dann kommt nur die Galaxy Watch 5 Pro in Frage, die rund 3 Tage durchhält bis sie wieder an das Ladekabel muss.
Suchst Du nach dem besten Preis/Leistung Verhältnis, dann ist die Galaxy Watch 4 aktuell die richtige Wahl.

Egal für welches Modell Du Dich entscheidest, Du bekommst im jeden Fall eine hervorragende Smartwatch.

Beide Uhren gibt es in unterschiedlichen Größen (40 – 46 mm), in verschiedenen Designs, Farben und Ausführung, weshalb Damen und Herren mit Sicherheit das Passende finden werden.

Einmalig ist der Funktionsumfang. Immerhin kann nur die Galaxy Watch als einzige Smartwatch am Markt EKG, Blutdruckmessung und Körperfettmessung anbieten. Manche dieser Features sind nur für Besitzer von Samsung Handys nutzbar, trotzdem ist die Ausstattung bemerkenswert.

Ebenso muss mit Wear OS auch das Betriebssystem erwähnt werden. Damit wurde nicht nur die Performance der Uhren verbessert, sondern es lassen sich damit verschiedenen schlaue Funktionen und Google Dienste noch bequemer nutzen.

Empfehlung: In meinem Samsung Ratgeber vergleiche ich alle aktuellen Modelle, zeige Dir worin sich die Uhren unterscheiden und was die Galaxy Watches zu bieten haben.

PRO

  • AMOLED Touchscreen
  • Wear OS als Betriebssystem
  • verbesserte Akkulaufzeiten
  • Körperfettmessung
  • EKG und Blutdruckmessung
  • Telefonie, Nachrichtenversand, Musikplayer

CONTRA

  • EKG und Blutdruckmessung nur für Samsung User
  • kein Brustgurt möglich

Beste Smartwatch für iOS im Test –

Apple Watch 8

Smartwatch Test Apple Watch 8

Mit der Apple Watch 8 wurde die neueste Version der beliebtesten Smartwatch am Markt vorgestellt und auch die aktuelle Uhr ist die mit Abstand beste Lösung für jeden Apple User. Die Smartwatch fügt sich nahtlos in das Apple Universum ein, was dem Nutzer eine Fülle an Möglichkeiten bietet. Abgesehen davon zeigt sich die Watch 8 von der sehr sportlichen Seite und kann zahlreiche interessante Features für den ambitionierten Hobbysportler anbieten.

ab 417,26 EUR

Obwohl bereits einige Smartwatches und Fitness Tracker auch mit iOS Betriebssystem kompatibel sind, ist die Apple Watch natürlich noch immer die beste Wahl für alle iPhone Nutzer.

Zuletzt wurde die neue Apple Watch 8, Apple Watch SE (2022) und die Apple Watch Ultra vorgestellt, die mit einigen interessanten Neuerungen daherkommen, wie beispielsweise einer Temperaturmessung oder einem Notrufservice.

Das wirkliche Highlight ist jedoch das neueste Update des Watch OS Betriebssystems, das viele tolle Features mitbringt, wodurch alle Apple Watches zu echten Sportuhren werden.

Mein Tipp: Die neuen Features der Apple Watch 8 sind zwar interessant, aber nicht unbedingt ein „Must have“. Daher ist die Apple Watch 7 mit dem Software Update und aktuell günstigen Preis eine sehr interessante Alternative.

Die Smartwatch – egal welche Generation – fügt sich nahtlos in die Apple Markenwelt ein, weshalb Du die volle Bandbreite aller angebotenen Features nutzen kannst.

Dazu gehört die überaus präzise Pulsmessung und Streckenmessung wodurch die Apple Watch auch bei Sport und Fitness optimal einsetzbar ist. Mit SpO2 Messung und einer EKG Funktion achtet die Uhr auch auf Deine Gesundheit und liefert wertvolle Informationen zu den wichtigsten Vitalparametern.

Beeindruckend ist auch der hervorragende AMOLED Touch Screen, der in einer hohen Auflösung und intensiven Farben erstrahlt.

Um auch als smarter Assistent im Alltag zu punkten, wurde die Apple Watch mit einer langen Palette an schlauen Funktionen ausgestattet. Mit dabei sind diverse Benachrichtigungen, Telefonie und ein Sprachassistent.

Empfehlung: Im Apple Watch Ratgeber findest Du einen ausführlichen Vergleich aller Modelle

PRO

  • großer sehr guter Display
  • Präzise HF Messung
  • riesiger Funktionsumfang
  • regelmäßige Updates
  • viele smarte Features inkl. Siri und Apple Pay

CONTRA

  • kurze Akkulaufzeiten
  • nur mit iPhone kompatibe

Die beste Allrounder Smartwatch im Test –

Garmin Venu 2

Smartwatch Test Garmin Venu 2

Die Garmin Venu 2 ist eine perfekte Allrounder Smartwatch, die sowohl im Alltag wie auch bei Sport und Fitness einen wirklich guten Job macht. Die Uhr überzeugt mit einer breiten Palette an nützlichen Features für Gesundheit und Training, weshalb die Venu 2 völlig zurecht einer der beliebtesten Smartwatches am Markt ist.

ab 274,99 EUR

Die Garmin Venu 2 ist eine sportlich – elegante Smartwatch, die wirklich in jeder Situation eine gute Figur macht. Egal ob im Alltag als treuer Begleiter, als Dein persönlicher Coach beim Workout und Training oder als smarter Assistent.

Es sind Merkmale wie das schlanke und elegante Design, aber auch der tolle AMOLED Screen, die Dir sofort auffallen werden. Noch selten hat mir eine Uhr auf Anhieb so gut gefallen.

Mit interessanten Features wie Body Battery, Health SnapShot oder SleepScore erfährst Du, wie es um Deinen aktuellen Energielevel steht, wie gesund Du bist oder wie gut Du Dich von den täglichen Herausforderungen erholst.

In meinem Vergleich Venu 2, Venu 2+ und Venu SQ 2 zeige ich Dir die wesentlichen Vorteile und die wichtigsten Unterschiede der drei Smartwatches

Weitere Features wie SpO2 Messung, Stress Tracking oder Intensitätsminuten zeigen, daß bei der Venu 2 die Gesundheit eine große Rolle spielt.

Für Fitness und Sport bietet Dir die Venu 2 animierte Übungsanleitungen, persönliche Coaches und ganze Trainingsprogramme an. Sehr positiv aufgefallen ist mir die äußerst präzise Pulsmessung und GPS.

Schlau ist die Garmin Venu 2 ebenfalls und bietet eine riesige Auswahl an sehr schönen Watchfaces oder informiert über eingehende Anrufe, Nachrichten und bevorstehenden Termine. Außerdem kannst Du jederzeit Deine persönlichen Lieblingsapps installieren.

Trotz der recht großzügigen Ausstattung, die Einiges an Energie benötigt, hält der Akku trotzdem gute 7 Tage durch, bis die Uhr wieder an das Ladekabel muss.

Die Smartwatch wird in zwei Größen und mehreren modischen Farbenversionen angeboten, weshalb die Venu 2 sowohl für Herren wie auch Damen geeignet ist.

PRO

  • AMOLED Touchscreen
  • schlankes, elegantes Design
  • sehr gute Akkulaufzeiten
  • umfangreiche Funktionen für Gesundheit und Sport
  • Venu 2+ auch mit Telefonie

CONTRA

  • keine Trainingsanalyse
  • keine Navigation

Die beste Damen Smartwatch im Test –

Amazfit GTS 4

Smartwatch Test Amazift GTS 4

Die Amazfit GTS 4 und das Schwestermodell die Amazfit GTR 4 überzeugen auf ganzer Linie. Tolles Design, gute Verarbeitung und eine hervorragende Ausstattung. Der schöne AMOLED Screen, die große Auswahl an Sportprofilen und neue interessante Features für Fitness und Sport machen neugierig. Ebenso die am Markt völlig neue GPS Technologie. Bravo Amazfit!

ab 199,90 EUR

Leider sind viele Sportuhren und Fitness Tracker sehr klobig und passen daher selten auf die schlanken Handgelenke von Damen. Abgesehen davon kommt bei vielen Modellen auch der modische Aspekt zu kurz, da die Geräte sehr oft nur im langweiligen Schwarz angeboten werden

Nicht so bei der neuen Amazfit GTS 4. Die Uhr kommt im so beliebten eckigen Design daher, und überzeugt dabei mit kompakten Abmessungen. Dadurch macht die Smartwatch einen stylishen Eindruck und trägt sich auch sehr angenehm.

Farben wie misty white, rosebud pink oder ein originelles herbstbraun zeigen deutlich, daß man mit der Uhr gesundheitsbewusste und sportliche Damen ansprechen möchte.

Mein Tipp: Wenn Du das runde Uhrendesign bevorzugst, dann ist die Amazfit GTR 4 die passende Smartwatch für Dich.

Die Amazfit GTS 4 wird von mir gerne als die Alleskönner-Smartwatch bezeichnet, weil ihr Funktionsumfang wirklich sehr großzügig ist und kaum Wünsche offen lässt.

So kann die Uhr von einem wunderschönen AMOLED Screen über tolle Features für Gesundheit und Sport bis hin zu einer langen Akkulaufzeit so gut wie alles bieten, was man sich von einer modernen Smartwatch erwartet.

Nicht umsonst gehören die Amazfit GTS 4 und GTR 4 für mich zu den aktuell interessantesten Uhren am Markt.

Empfehlung: In meinem Ratgeber Die besten Damen Smartwatches und Fitness Uhren für Damen findest noch weitere passende Modelle.

PRO

  • AMOLED Touchscreen
  • hochwertigste Materialien
  • elegantes und modisches Design
  • viele Funktionen für Fitness und Sport
  • präzises Dualband GPS
  • Smarte Features und Musikplayer

CONTRA

  • (noch) keine EKG Messung
  • keine NFC-Schnittstelle, die von vielen Usern gewünscht wird.

Die beste Multisport Smartwatch im Test –

Garmin Fenix 7

Smartwatch Garmin Fenix 7

Die Garmin Fenix 7 ist wie die Vorgängermodelle eine hervorragende Premium Multisportuhr, die mit einem riesigen Funktionsumfang und hochwertigen Design überzeugt. Durch zahlreiche Updates wurden noch weitere interessante Features hinzugefügt, weshalb die Uhr noch mehr anzubieten hat, als es ohnehin schon der Fall war. In Sachen Sport und Fitness ist die Garmin Fenix 7 ohne Zweifel das Beste was man momentan bekommen kann.

ab 449,00 EUR

Die Garmin Fenix 7 einmal so kurz und knackig zu beschreiben ist praktisch unmöglich. Zu riesig ist der Funktionsumfang. An der Uhr finden sich alle Features, die der Hersteller aktuell im Portfolio hat.

Das bedeutet zum Einen eine fast perfekte technische Ausstattung mit Touch Display, mächtigen Akku, zusätzlich Solarladung, moderne Multiband GPS Technologie, präzise Pulsmessung und dazu noch verschiedenen Sensoren als Draufgabe.

Und zum Anderen noch eine lange Liste an verschiedenen Features für Gesundheit, Fitness und Sport. Darunter finden sich Highlights wie eine detaillierte und professionelle Trainingsauswertung, zahlreiche Spezialfunktionen für bestimmte Sportarten und ein umfassenden Paket für Routenplanung und Navigation.

Mein Tipp: Der Garmin Forerunner 955 bietet fast den selben Funktionsumfang zu einem günstigere Preis an und ist damit eine attraktive Alternative.

Und als ob Ausstattung und Funktionsumfang nicht beeindruckend genug wären, überzeugt die Garmin Fenix 7 auch noch mit einem sehr edlen Design und hochwertigsten Materialien.

Die Uhr ist in drei verschiedenen Größen und mehreren Ausführungen erhältlich. Dazu kommen noch zahlreiche Farbversionen und Wechselarmbänder in unterschiedlichen Materialien. Bei dieser Auswahl ist es fast garantiert, daß sowohl Damen wie auch Herren das passende Modell finden.

Empfehlung: Im Garmin Ratgeber vergleiche ich ausführlich und detailliert alle Modelle der Venu-, Forerunner -, Fenix- und Instinct Modellreihen.

PRO

  • Touch Screen + 5 Tasten
  • präzise HF Messung
  • Multiband GNSS
  • lange Akkulaufzeiten inkl. Solar
  • riesige Ausstattung an Funktionen

CONTRA

  • Kein AMOLED Display
  • keine EKG Messung
  • hoher Preis

Beste Sportuhr zum Laufen im Test –

Garmin Forerunner 255

Smartwatch Test Garmin Forerunner 255

Die Garmin Forerunner 255 ist eine hervorragende GPS Laufuhr, die sich aber auch für andere Sportarten bestens eignet. Mit einer großzügigen Ausstattung an zum Teil innovativen Features ist die Uhr für ambitionierte Hobbysportler die absolut richtig Wahl. Für mich ist der FR 255 eine attraktive und günstige Alternative zu den Fenix Uhren

ab 268,99 EUR

Der Garmin Forerunner 255 ist der Nachfolger des so beliebten FR 245 und beeindruckt mit zum Teil völlig neuen Features.

Die Uhr ist, wie bei Garmin inzwischen schon üblich, in zwei Größen verfügbar, wodurch sowohl Damen wie auch Herren sicher die passende Modellversion finden werden. Zusätzlich kannst Du auswählen ob Du den FR 255 mit oder ohne Musikplayer haben möchtest.

Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Forerunner 255 praktisch in allen Aspekten neu ausgestattet. Begonnen bei einer wesentlich verbesserten Pulsmessung, über das Multiband-GNSS mit SatIQ, bis hin zum Morgenbericht, optimierten Trainingszustand oder dem ganz neuen HRV Status.

So ausgestattet wird die Trainingsaufzeichnung noch präziser und die dazugehörige Analyse noch detaillierter und aufschlussreicher.

Doch auch bei Fitness und Gesundheit kann der Forerunner Neues anbieten. So wurde die Uhr wie auch schon andere Garmin Modelle mit der verbesserten Schlafüberwachung und dem Health Snap Shot ausgestattet.

Spezielle Sportmodi für Krafttraining und HIIT, wie auch eine solide Routenplanung und Navigation machen aus dem FR 255 nicht nur eine GPS Laufuhr sondern eine universell verwendbare Multisport-Smartwatch.

Empfehlung: Im meinem Ratgeber Die besten GPS Laufuhren zeige ich Dir, meine aktuellen Favoriten von Garmin, Polar und Coros.

PRO

  • AMOLED Touch Screen
  • Gute Akkulaufzeiten
  • Top Ausstattung für Hobbyläufer
  • kompatibel mit Brustgurt
  • Trainingsdaten exportierbar

CONTRA

  • Dualband GNSS könnte genauer sein
  • Trainingsansagen sind nervig ( können aber deaktiviert werden)

Beste Sportuhr zum Schwimmen im Test –

Garmin Swim 2

Smartwatch Tst Garmin Swim 2

Für leidenschaftliche Wasserratten führt einfach kein Weg an der Garmin Swim 2 vorbei. Kaum eine andere Uhr bietet einen so große Auswahl an speziellen Features für Schwimmen an. Wobei die Smartwatch aber auch im Alltag und bei anderen Sportarten ebenfalls einen gute Figur macht

ab 179,99 EUR

War schon das Vorgängermodell unangefochten an der Spitze, ist auch die Garmin Swim 2 die aktuell beste Sportuhr zum Schwimmen.

Der Schwimmcomputer liefert Dir alle relevanten Daten zu Deinem Schwimmtraining. Dazu gehören Standardwerte wie Puls, Dauer, Kalorien, Anzahl der Bahnen, Schwimmzüge, Schwimmstil und Distanz. Darüber hinaus erhältst Du auch Information wie sich das Training auf den aktuellen Fitnesslevel auswirkt, oder wie lange die folgende Erholungsphase andauern sollte.

Besonders erwähnenswert ist, daß die Garmin 2 aber auch für andere Sportarten optimal verwendet werden kann und mit zahlreichen smarten Funktionen ausgestattet ist. Zugegeben die Garmin Swim 2 ist nicht ganz billig, aber für Dein Geld bekommst Du auch eine Menge toller Features.

Empfehlung: Im meinem Ratgeber Die besten Sportuhren zum Schwimmen zeige ich Dir neben der Garmin Swim 2 noch weitere Modelle, die sich optimal beim Schwimmen verwenden lassen.

PRO

  • HF Messung am Handgelenk im Wasser
  • liefert alle relevanten Daten für Schwimmtraining
  • Freiwasser Schwimmen
  • integriertes GPS
  • auch für Tagesaktivitäten und andere Sportarten verwendbar

CONTRA

  • keine Schlafüberwachung
  • Trainingseffekt nur für Schwimmen und keine anderen Sportarten

Beste Sportuhr für Outdoor und Wandern im Test –

Polar Pacer Pro

Smartwatch Test Polar Pacer Pro

Die Polar Pacer (Pro) ist eine aufregende Alternative zum bisherigen Sortiment des Herstellers. Ausgerüstet wie eine typische Multisportuhr kann die Uhr daher auch optimal für Outdoor Aktivitäten verwendet werden. Die Ausstattung der Uhr ist mit den Premium Modellen von Polar durchaus vergleichbar, gleichzeitig ist die Pacer Pro aber wesentlich günstiger zu haben.

Polar Pacer Pro ab 263,90 EUR

Für mich gehört die Polar Pacer Pro aktuell zu den interessantesten Uhren am Markt. Und zwar deshalb, weil sie sowohl tolle GPS Laufuhr, gute Multisportuhr und auch eine attraktive Outdoor Sportuhr ist.

Die Polar Pacer Pro ist umfangreich ausgestattet und eine kostengünstige Alternative zu den beiden Premium Uhren von Polar, der Vantage V2 und Grit X Pro. Tatsächlich kann die Pacer Pro fast die selbe Ausrüstung anbieten wie die beiden anderen genannten Polar Uhren.

Mein Tipp: Wenn Du wissen möchtest, worin sich die verschiedenen Polar Uhren genau unterscheiden, dann ist mein Polar Ratgeber genau das Richtige für Dich.

Konkret finden sich auf der Uhr typische Polar Funktionen wie Nightly Recharge, Sleep Plus oder Fitspark. Darüber hinaus stehen sämtliche Funktionen von Training Load Pro zur Verfügung.

Doch am Besten gefällt mir die gelungene Kooperation mit Komoot, weshalb Routenplanung und Navigation mit der Polar Pacer Pro ein Kinderspiel ist.

Auch nicht ganz unwichtig, die Uhr wurde mit einem neuen Prozessor ausgestattet, der eine schnellere und flüssigere Bedienung ermöglicht, als es beispielsweise bei der V2 der Fall ist.

Empfehlung: Im meinem Ratgeber Die besten Outdoor Sportuhren zeige ich Dir weitere hervorragende Modelle, in dem ich Dir noch ein günstige Uhr vorstelle.

PRO

  • kompakte Sportuhr für alle Zwecke verwendbar
  • Nightly Recharge, Fitspark, Sleep Plus
  • Training Load Pro und Outdoor Features
  • präzise Messungen
  • gute Akkulaufzeiten

CONTRA

  • Recovery Pro fehlt

Beste Fitness und Gesundheitsuhr im Test –

Fitbit Sense

Smartwatch Test Fitbit Sense

Die Fitbit Sense ist aktuell die wahrscheinlich beste Fitness- und Gesundheitsuhr am Markt. Kaum eine andere Smartwatch liefert so viele interessante und nützliche Vitaldaten und Parameter zu Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei muss die EKG Messung besonders erwähnt werden. Gleichzeit kann die Uhr auch optimal für Training und Workouts verwendet werden.

ab 229,00 EUR

Bei der Fitbit Sense geht es nicht nur um Fitness und Sport, sondern auch Deine Gesundheit spielt eine wichtige Rolle.

Mein Tipp: Du wunderst Dich vielleicht, warum ich an dieser Stelle nicht die neuere Fitbit Sense 2 erwähne. Grund dafür ist daß beide Modelle – Sense und Sense 2 – fast den selben Funktionsumfang anbieten. Die erste Fitbit Sense ist aber deutlich günstiger zu haben. Deshalb ist diese Uhr für mich das bessere Angebot

Die Fitbit Sense ist sehr großzügig ausgestattet, wobei die EKG-Messung, der Tagesfomindex oder der EDA-Scan als Bestandteil der Stressmessung sicher die wesentlichsten Merkmale sind. Dazu kommen noch bekannte und beliebte Features wie die SpO2-Messung, die Aktivzonenminuten oder die umfassende Schlafüberwachung.

Mit dieser Ausrüstung misst und protokolliert die Sense alle relevanten Vitaldaten, die es Dir erlauben Deine Gesundheit und Wohlbefinden permanent im Auge zu behalten. Mit Pulsmessung und GPS macht die Uhr aber auch bei Training und Workout eine gute Figur.

Mit Benachrichtigungen, Sprachassistenten, diversen Musikfunktionen oder Fitbit Pay beweist die Fitbit Sense , daß sie auch eine echte Smartwatch ist.

Mit dem Premiumabo, das Du die ersten sechs Monate kostenlos testen kannst, erhältst du Zugang zu erweiterten Funktionen, diverse historische Daten und Trainingsprogramme und Workouts.

Empfehlung: Im meinem Fitbit Ratgeber vergleiche ich detailliert und umfassend alle aktuellen Fitbit Uhren.

PRO

  • schöner AMOLED Touchscreen
  • Gute Akkulaufzeiten
  • EKG Messung
  • Umfangreiche Gesundheitsfeatures
  • Tagesformindex
  • Google Maps, Google Wallet

CONTRA

  • kein kompletter Musikplayer
  • Fitbit Premium Abo
  • kein Google Sprachassistent

Bester Fitness Tracker im Test –

Fitbit Charge 5

Smartwatch Test Fitbit Charge 5

Der Fitbit Charge 5 ist ohne Zweifel der aktuell beste Fitness Tracker am Markt. Mit einem tollen AMOLED Display, EKG Messung und einer umfangreichen Palette an Funktionen für Gesundheit, Fitness und Sport beeindruckt der Charge 5 auf ganzer Linie. Damit ist das Modell auch eine interessante Alternative zur Fitbit Sense oder Versa 3

ab 109,00 EUR

Der Fitbit Charge 5 ist ohne Zweifel der aktuell beste Fitness Tracker am Markt und das weil die Ausstattung einer sehr guten Smartwatch schon ziemlich nahe kommt.

Da wäre zuerst einmal der hervorragende AMOLED-Touchscreen, der hochauflösend ist und mit einer sehr guten Farbwidergabe überzeugt. Und dann gibt es da noch das tolle Sortiment an Funktionen, das sich deutlich am großen Schwestermodell, der Fitbit Sense orientiert.

So ist der Fitbit Charge 5 der aktuell einzige Fitness Tracker mit EKG Messung. Dazu kommt noch der EDA-Scan, der in Stressphasen die elektrodermale Aktivität misst. Ebenfalls mit an Bord sind noch eine Messung der Blutsauerstoffsättigung, der Hauttemperatur und der Herzfrequenzvariabilität. Abgerundet werden die Gesundheitsfunktionen noch durch eine umfassende Schlafüberwachung und dem Tagesformindex, der aber nur im Rahmen des Fitbit Premium Abos zugänglich ist.

Auch beim Sport kann der Charge 5 die volle Bandbreite aller Funktionen des Herstellers anbieten. Jedoch muss dabei gesagt werden, daß der Fitness Tracker hinsichtlich Messgenauigkeit bei Herzfrequenz und Streckenlänge manchmal so seine Schwierigkeiten hat.

Trotzdem ist der Fitbit Charge 5 unter den Fitness Trackern das aktuelle Non plus Ultra, vor allem weil das Armband in der Zwischenzeit auch zu moderaten Preis erhältlich ist.

PRO

  • kompakte Bauweise, angenehm zu tragen
  • AMOLED Touchscreen
  • gute Akkulaufzeiten
  • EKG Messung
  • attraktive Alternative zur Fitbit Sense

CONTRA

  • Herzfrequenzmessung und GPS manchmal fehlerhaft
  • Verschiede Funktionen nur im Fitbit Premium Abo nutzbar

Beste günstige Smartwatch im Test –

Huawei Watch Fit

Smartwatch Test Huawei Watch Fit

Zugegeben die Huawei Watch Fit ist nicht mehr ganz taufrisch und es gibt auch auch schon ein Nachfolgemodell. Aber die kleine und kompakte Smartwatch bietet eine absolut solide Ausstattung an, überrascht mit ein paar nützlichen Gadgets und das Alles bekommt zu einem sensationell niedrigen Preis.

ab 60,98 EUR

Für mich bietet die Huawei Watch Fit aktuell das beste Preis/Leistungs – Verhältnis am Markt. Die Smartwatch bietet mit einem hervorragenden AMOLED – Touch Screen, einem langlebigen Akku, integrierten Pulsmessung und GPS schon einmal beste technische Ausstattung an.

Außerdem kann sich mit SpO2-Messung, einer umfassenden Schlafüberwachung und fast 100 verschiedenen Sportprofilen auch die funktionelle Ausrüstung sehen lassen.

Als Besonderheit verfügt die Huawei Watch Fit über rund 25 Trainingsprogramme, zeigt direkt am Display animierte Übungsanleitungen und besitzt sogar eine kompakte Trainingsanalyse.

In der Zwischenzeit gibt es von der Huawei Watch Fit bereits vier verschiedene Modellversionen, womit jeder sicher die passende Uhr findet.

In der Zwischenzeit wurde zwar schon die Huawei Watch Fit 2 vorgestellt, aber wenn es nicht unbedingt das neueste Modell sein muss und Du ordentlich Kohle sparen möchtest, dann ist die erste Watch Fit genau die richtige Wahl.

Empfehlung: Im meinem Ratgeber Die besten günstigsten Smartwatches zeige ich Dir eine große Auswahl ein weiteren Uhren, die aktuell zu attraktiven Preisen zu haben sind.

Der große Ratgeber zum Smartwatch Test 2023

Was ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch ist die Weiterentwicklung des bereits bekannten Fitness Trackers und bietet neben diversen Gesundheits- und Fitness Funktionen, auch mehrere sogenannte smarte Features an.

Im Wesentlichen ist eine Smartwatch eine Erweiterung Deines Smartphones, und daher wird in diesem Zusammenhang auch gerne vom „Second Screen“ gesprochen. Es geht dabei darum, verschiedene Funktionen Deines Handys direkt auf der Uhr nutzen zu können.

Typisch für eine echte Smartwatch sind folgende Funktionen

  • Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, Mitteilungen, Nachrichten
  • Telefonfunktion und Möglichkeit zur Beantwortung von Nachrichten
  • kompletter Musikplayer inklusive internen Speicher
  • Möglichkeit zur Installation von zusätzlichen Apps
  • Wechsel bzw. Installation von Watchfaces/Displaydesigns
  • Sprachassistent
  • Bezahldienste wie beispielsweise Google Pay

Dazu kommen noch abhängig vom Hersteller und Modell diverse Funktionen für Gesundheit, Fitness und Sport.

Tatsächlich gibt es aber am Markt nur ganz wenige Modelle, die alle hier angeführten Funktionen auch wirklich anbieten. Die meisten Uhren sind nur mit einen Teil der Features ausgestattet, aber im Laufe der letzten Jahre wurde es üblich auch diese Geräte als Smartwatches zu bezeichnen.

Kann man eine Smartwatch auch ohne Handy nutzen?

Damit man den vollen Funktionsumfang einer Smartwatch nutzen kann, muss die Uhr üblicherweise mittels Bluetooth mit dem Handy verbunden sein. Das gilt vor allem für Features wie den Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, Mitteilungen oder Emails, für den Versand von Nachrichten, Telefonie, Sprachassistenten und Wetter.

Um diesbezüglich nicht immer auf das Smartphone angewiesen zu sein, gibt es verschiedenen Smartwatches, die auch ohne Handy verwendet werden können.

Diese Modelle sind oft an dem Zusatz LTE (Android) oder Cellular (Apple Watch) im Namen erkennbar. Dabei handelt es sich um Uhren, die mit einer eigenen Sim-Karte ausgestattet sind. Diese Smartwatches sind direkt mit dem Mobilfunktnetz verbunden und daher ist auch kein Handy notwendig um oben genannte Funktion nutzen zu können.

Hier eine Auswahl einiger Smartwatches, die auch ohne Handy verwendbar sind.

Kann man jede Smartwatch im Test mit jedem Handy verbinden?

Um wirklich den gesamten Funktionsumfang nutzen zu können, ist notwendig die Smartwatch mit der dazugehörigen App am Handy zu verbinden und regelmäßig zu synchronisieren. Damit das auch problemlos funktioniert, müssen die beide Geräte natürlich kompatibel sein, was sich vor allem über das verwendeten Betriebssystem entscheidet.

  • Watch OS von Apple, das ausschließlich bei der Apple Watch in allen Serien zum Einsatz kommt.
  • Google Wear OS – das beispielsweise bei den Uhren von Samsung, Mobvoi(Ticwatch) und Fossil verwendet wird.
  • Selbst entwickelte Betriebssysteme der verschiedenen Hersteller auf Basis von Android

Um beim Koppeln der Smartwatch mit dem Telefon keine bösen Überraschungen zu erleben gelten folgende Faustregeln

  • Die Apple Watch ist nicht kompatibel mit Android Smartphones ( zwar kann das über Umwege funktionieren, dabei muss aber mit wesentlichen Funktionseinschränkungen gerechnet werden ). Ebenso kann die Uhr auch nicht mit Google Smartphones verbunden werden.
  • Uhren mit Google Wear OS sind mit allen Android Handys kompatibel
  • Smartwatches mit eigenen Betriebssystemen auf Android Basis sind mit allen Smartphones ohne Einschränkungen kompatibel.

Hinweis. Im Einzelfall empfiehlt es sich aber trotzdem direkt auf der Herstellerseite die Kompatibilität der Geräte zu überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen Smartwatch, Sportuhr und Fitness Tracker?

Im Grunde ist das nur noch eine Frage der Semantik, da sich Uhren diese drei Kategorien inzwischen kaum mehr von einander unterscheiden. Sowohl in der technischen Ausstattung wie auch im Funktionsumfang sind sich die Modelle sehr ähnlich. Trotzdem gibt es ein paar wenige Merkmale, die eine Zuordnung möglich machen

  • Smartwatch – Dabei handelt es sich im Regelfall um ein Modell im klassischen Uhrendesign, das mit verschiedenen Funktionen für Gesundheit und Sport ausgestattet ist. Dazu kommen noch einige smarte Features (siehe oben). In der Regel eignet sich eine Smartwatch für Menschen, die gerne mehr Bewegung machen wollen oder verschiedenen Vital- und Gesundheitswerte überwachen möchten.
  • Sportuhr – Moderne Sportuhren bieten üblicherweise den selben Funktionsumfang an, sind aber noch zusätzlich mit erweiterten Features für Sport und Training ausgestattet. Diese beinhaltet zumeist eine professionelle Trainingsanalyse, die beispielsweise den aktuellen Trainingszustand, Erholungszeiten oder kurz- und langfriste Trainingseffekte umfasst. Ergänzend dazu werden spezielle Tools für bestimmte Sportarten angeboten. Sportuhren sind vor allem für ambitionierte Hobbysportler oder die, die es werden wollen geeignet.
  • Fitness Tracker – Als Fitness Tracker werden inzwischen alle Modelle bezeichnet, die im typischen Armband-Design angefertigt wurden. Die meisten Uhren bieten bei den Funktionen eine Grundausstattung an, wobei sehr oft auf ein integriertes GPS verzichtet werden muss. Bei Fitness Trackern geht es vor allem um einen aktiveren Lebensstil (Schritte) und um mehr Gesundheitsbewusstsein. Diese Modelle sind besonders für Anfänger und Einsteiger empfehlenswert.

Insgesamt wird aber fast nur noch der Begriff Smartwatch verwendet, womit aber auch Sportuhren und Fitness Tracker gemeint sind.

Welche Smartwatch passt zu mir?

Das ist die wahrscheinlich am häufigsten gestellte Frage und leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Es ist nämlich davon abhängig, wofür Du die Uhr verwenden möchtest und welche Funktionen Dir besonders wichtig sind. Inzwischen gibt es für fast alle Zwecke und Ansprüche die passende Smartwatch.

Bevorzugst Du einen bestimmten Hersteller, dann könnten meine Marken-Ratgeber hilfreich, in denen ich die gängigsten und beliebtesten Modelle des jeweiligen Produzenten ausführlich und detailliert vergleiche.

Mehr zum Thema

Welcher Hersteller hat die besten Smartwatches im Test 2023?

Es gibt nicht den einen Hersteller, der die beste Smartwatch anbietet. Schon alleine deshalb, weil Ansprüche und Wünsche der Nutzer zumeist sehr unterschiedlich und daher nicht immer erfüllbar sind. Jedoch gibt es eine Handvoll sehr guter und kompetenter Hersteller, die permanent hervorragende und hochwertige Smartwatches in ihrem Sortiment führen.

  • Apple – Die Apple Watch ist die wahrscheinlich beliebteste und meistverkaufte Smartwatch der Welt. Und das zu recht. Neben vielen schlauen Funktionen punktet die Uhr mit präzisen Messungen. Leider oft ein wenig teuer und eben nur mit einem iPhone voll nutzbar.
  • Amazfit – Smartwatches in sehr guter Verarbeitung und zu moderaten Preisen. Die Uhren sind vor allem durch ihren hohen Tragekomfort, der einfachen Bedienbarkeit und dem ausdauernden Akku bekannt.
  • Fitbit – Der Hersteller fokussiert sich zunehmend auf das wichtige Thema Gesundheit. So gehörte Fitbit zu den Ersten, die Smartwatches mit EKG Messung angeboten haben. Dazu kommen noch zahlreiche Features zu Stress, Wohlbefinden und Ernährung.
  • Garmin – Bei Garmin Smartwatches stehen Fitness und Sport im Mittelpunkt. Zuverlässige und präzise Aufzeichnung aller Aktivitäten, detaillierte Trainingsauswertung und ein zumeist sehr großzügige Ausstattung sind wesentliche Merkmale der verschiedenen Modelle.
  • Honor – Auch Honor bietet wie die meisten asiatischen Hersteller Smartwatches zu erschwinglichen Preisen an, die aber trotzdem mit einer modischen Design und einer umfassenden Ausstattung überzeugen können.
  • Huawei – Der Elektronikriese schafft es immer wieder Modelle zu entwickeln, die sich größter Beliebtheit erfreuen. In allen wesentlichen Kriterien Design, Display, Features und Akkulaufzeit können Huawei Smartwatches immer voll und ganz überzeugen.
  • Polar – Das Traditionsunternehmen gilt als der große Pionier in Sachen Pulsmessung und Trainingsaufzeichnung und auch heute noch wird beiden Themen größte Aufmerksamkeit geschenkt. Polar Uhren sind zwar weniger smart, aber dafür sehr sportlich.
  • Samsung – Der Smartwatch Hersteller schlecht hin. Die Uhren von Samsung verdienen tatsächlich die Bezeichnung Smartwatch, weil wirklich alle typischen Funktionen angeboten werden. Darüber hinaus begeistert man immer wieder mit tollen Innovationen.
  • Suunto – Der finnische Hersteller hat sich vor allem einen Namen mit Uhren für den Outdoor Bereich gemacht und bietet einen breites Sortiment an hochwertigsten Smartwatches an. Doch auch für diese Modell gilt, daß smarte Funktionen eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Wie gut sind günstige Smartwatches?

Die Zeiten in denen eine Smartwatch ein kleines Vermögen kostete sind definitiv vorbei. Inzwischen gibt es ein großes Angebot an günstigen Uhren, die trotzdem eine Menge zu bieten haben.

Es sind vor allem asiatische Hersteller wie Amazfit, Huawei, Honor oder Xiaomi, die tolle Modelle um wenig Geld anbieten. Trotz des niedrigen Preises beeindrucken diese Smartwatches oft mit einem modernen Design, einer leistungsfähigen technischen Ausstattung und vielen nützlichen Features für Gesundheit, Fitness und Sport.

Und was ist mit den ganz billigen Smartwatches die weniger als 50 Euro kosten?

Ebenfalls eine sehr häufige Frage und durchaus verständlich. Immerhin ist der Preis dieser Low-Budget Uhren sehr verlockend. Vor allem, weil diese Smartwatches offenbar die selbe Ausstattung und ähnliche Funktionen mitbringen wie vergleichsweise deutlich teurere Modelle.

Ich war neugierig und wollte herausfinden, was diese Uhren wirklich können. Meinen Testbericht dazu findest Du hier

Smartwatch Test – Design und Display

Bei den Smartwatches haben sich im Laufe der Jahre zwei Designs durchgesetzt. Das klassische runde Gehäuse wie wir es von herkömmlichen Uhren kennen und die eckige Variante, wie sie erstmalig bei der Apple Watch gezeigt wurde.

Beide Bauweisen sind sehr beliebt und für welches Design man sich entscheidet, ist schlussendlich eine persönliche Geschmacksfrage.

Was die verwendeten Materialien angeht, so reicht die Palette von einfachen Kunststoff bei sehr günstigen Modellen bis über Aluminium, Edelstahl, Keramik und Titan bei den Mittelklasse Uhren und Premium Smartwatches.

Umso hochwertiger die Verarbeitung, umso höher natürlich auch die Preise auch umso langlebiger und robuster sind diese Uhren.

Die Huawei Watch GT 3 Pro gilt durch die Verwendung von Titan und Keramik als eine sehr hochwertige Uhr

Abgerundet wird die Optik einer Smartwatch durch die dazugehörigen Armbänder. Auch dabei gibt es was Farben und Materialien betrifft eine riesige Auswahl. Standardmäßig werden die Uhren mit einem herkömmlichen Silikonband ausgeliefert. Jedoch sind die meisten Modelle mit einem Schnellwechselmechanismus ausgestattet, weshalb sich das Armband innerhalb weniger Sekunden bequem wechseln lässt.

Bei den Wechselarmbändern gibt es Ausführungen in Nylon, Leder, Milanaise, Gewebe und Metall. Wichtig ist dabei auf die richtige Stegbreite des Armbandes zu achten.

AMOLED Screen auf dem Vormarsch bei Smartwatches

Noch vor wenigen Jahren waren die meisten Uhren mit einem LCD, TFT oder MIP Display ausgestattet, die zwar bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar waren, aber in Sachen Farbwidergabe und Auflösung nur wenig überzeugen konnten.

Es waren vor allem asiatische Hersteller, die dazu übergingen, auch Smartwatches mit den AMOLED Screens auszustatten. Die kräftigen Farben und Kontraste wie auch die sehr hohe Auflösung der Displays ist bei den Nutzern sehr beliebt, weshalb schon fast alle Hersteller auf diese Techologie setzen.

Auch wenn AMOLED Screens viele Vorteile bieten, muss an dieser Stelle erwähnt werden, daß sie auch einen hohen Stromverbrauch haben.

Die Garmin Epix 2 ist eine der ersten Uhren des Herstellers mit einem AMOLED Screen

Der Display ist der empfindlichste Bauteil einer Smartwatch, weshalb dieser auch besonders geschützt werden muss. Zu diesem Zweck werden die Screens üblicherweise unter gehärteten Glas, Gorilla Corning Glas oder Saphire Glas verbaut. Alle drei Versionen sind besonders bruch- und kratzfest.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich aber noch zusätzlich eine Schutzfolie anzubringen, die passend für jedes Modell im Onlinehandel erhältlich sind.

So wird eine Smartwatch erstmalig eingerichtet

Die erstmalige Konfiguration einer Smartwatch gestaltet sich denkbar einfach und läuft bei allen Herstellern in sehr ähnlicher Weise ab.

Während der Einrichtung empfiehlt es sich, die Uhr an das Ladekabel zu hängen, weil der Prozess manchmal ein wenig länger dauern kann und die Smarwatch werkseitig nicht immer voll aufgeladen geliefert wird.

Im nächsten Schritt installierst Du die App des Herstellers auf Deinem Smartphone und richtest einen Account ein. Dabei solltest Du auch gleich alle notwendigen biometrischen Daten wie Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht hinterlegen. Umso sorgfältiger und genauer Du diese Daten einpflegst umso präziser werden nachfolgend alle Messungen.

In weiterer Folge schaltest Du die Uhr ein – ab diesem Moment werden allen notwendigen Maßnahmen am Display eingeblendet und du wirst schrittweise durch die Konfiguration geführt.

Üblicherweise ist die Uhr schon nach wenigen Minuten vollständig eingerichtet. Zum Abschluss kann es noch sein, daß ein Software-Update installiert werden muss.

Danach ist die Smartwatch betriebsbereit.

Wie lange halten die Akkus im Smartwatch Test

Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, weil die Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Üblicherweise verfügen die Energiezellen von Smarwatches über eine Kapazität zwischen 250 mAh bis 500 mAH.

Entscheidend für die Laufzeit ist jedoch die technische Ausstattung der Uhr und das Nutzungsverhalten

So haben folgende Features einen hohen Stromverbrauch

  • AMOLED Screens
  • Always on Modus
  • Bluetooth Verbindung
  • Empfang Smart Notifications
  • animierte Watchfaces
  • niedriger Messintervall der Pulsmessung
  • aktivierte Streckenmessung bei Aktivitäten
  • SpO2 Messung

Umso intensiver diese Funktionen genützt werden, umso kürzer ist natürlich die Akkulaufzeit.

Im Marktvergleich beläuft sich die durchschnittliche Akkulaufzeit auf circa 3 – 5 Tagen. Jedoch gibt es Uhren wie beispielsweise die Samsung Watch oder die Apple Watch, die nur rund 24 Stunden durchhalten. Andererseits glänzen manche Modelle von Huawei oder Garmin mit Akkulaufzeiten, die bis zu 10 Tagen ausmachen können.

Mehr zum Thema

Welche Aktivitäten zeichnen die Smartwatches im Test auf?

Was früher typische Funktionen eines einfachen Fitness Trackers waren, findet sich heute sozusagen als Standardausstattung auf jeder Smartwatch.

Es geht um die Basisfunktionen, die vor allem im Alltag ihre Anwendung finden.

Während noch vor einigen Jahren die Schrittzählung von großen Interesse war, gibt es bereits einige Hersteller, die alternativ andere Möglichkeiten zur Bemessung des täglichen Bewegungspensums anbieten.

Die Gesundheitsfeatures der besten Smartwatches im Test

Ergänzend zu den Basisfunktionen bieten die meisten Smarwatches inzwischen auch viele nützliche Features für Gesundheit und Wohlbefinden an.

  • Den Anfang machte dabei die integrierte optische Pulsmessung, die in den letzten technisch wesentlich weiterentwickelt wurde und inzwischen als sehr zuverlässig gilt.
  • Auch die Schlafüberwachung wurde optimiert und so trauen sich die Hersteller zu, aus den Messwerten die verschiedenen Schlafstadien und die Schlafqualität ableiten zu können.
  • Selbst Stressphasen können durch die Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität und der elektrodermalen Aktivität (wie bei Fitbit möglich) erkannt und aufgezeichnet werden.
  • Gerüchteweise soll es nicht mehr lange dauern, bis auch die ersten Uhren mit Blutzuckermessung auf den Markt kommen.

Welche Smartwatch hat EKG

Seit Kurzem gibt es einige Smartwatches, die in der Lage sind ein mobiles EKG zu erstellen. Dabei geht es vor Allem darum, Anzeichen für Vorhofflimmern (Afib) zu erkennen. Diese Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) kann zu Blutgerinnseln, Schlaganfall, Herzschwäche und anderen Herzkomplikationen führen.

Obwohl das Interesse daran sehr groß ist, gibt es trotzdem nur wenige Smartwatches, die mit dieser Funktion ausgestattet sind.

Wie die EKG – Messung an der Smartwatch genau funktioniert und wie zuverlässig sie ist, kannst Du hier nachlesen

Welche Smartwatch kann Blutdruck messen

Auch an diesem Feature gibt es sehr großes Interesse, jedoch ist das Angebot an Uhren momentan noch ziemlich überschaubar.

Konkret gibt es nur die Samsung Galaxy Watch 4 und die Huawei Watch D als einzige Smartwatch, die auch die Blutdruckmessung anbietet. Darüber hinaus gibt es noch einige sogenannte Blutdruckuhren, die wiederum mit einigen smarten Features und Fitness Funktionen ausgestattet sind.

Mehr zum Thema

Diese permanente technische Weiterentwicklung zeigt, daß Smartwatches immer mehr zu Fitness- und Gesundheitsuhren werden, die den Nutzer dabei unterstützen sollen, gesund zu bleiben oder schneller gesund zu werden.

Was bieten die Smartwatches im Test für Sport und Fitness

Die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe moderner Smartwatches ist die Unterstützung bei Sport und Fitness. Und dafür sind die Uhren mit zahlreichen nützlichen Funktionen ausgestattet.

Basis dafür ist eine große Auswahl an verschiedenen Sportmodi, mit denen die beliebtesten sportlichen Aktivitäten aufgezeichnet werden können. Besonders asiatische Hersteller bieten dabei meist eine Liste von bis zu 150 Sportprofilen an.

An dieser Stelle muss aber erwähnt werden, daß es kein Problem ist, wenn ein bestimmter Sportmodus nicht vorinstalliert ist. In diesem Fall kann jederzeit ein ähnliches Profil verwendet werden, da die Wahl des Modus keine Auswirkung auf die Aktivitätsaufzeichnung hat.

Üblicherweise werden folgende Messwerte in einem Sportprofil ermittelt (Beispiel Laufen)

  • Herzfrequenz (durchschnittlich und maximal)
  • Pulszonen
  • Trainingsdauer
  • Streckenlänge
  • Tempo/Geschwindigkeit
  • Höhe, An- und Abstiege
  • Kalorienverbrauch

Sämtliche Trainingsdaten können bereits direkt auf der Uhr eingesehen werden, wesentlich übersichtlicher und komfortabler ist jedoch die Ansicht in der dazugehörigen App.

Erweiterte Trainingsanalyse für ambitionierte Hobbysportler

Ergänzend zu herkömmlichen Dokumentation der Trainingsdaten bieten immer mehr Smartwatches auch eine erweiterte Trainingsanalyse an.

In diesem Tool werden Informationen zum aktuellen Trainingszustand, empfohlenen Erholungszeiten, aerobe und anaerobe Effekte des Trainings und zum VO2max bereitgestellt.

Ohne Zeifel sind dabei die Garmin Trainingsanalyse und Polar Training Load Pro die besten Programme diesbezüglich.

Hinweis: Sowohl die Trainingsaufzeichnung selbst wie auch deren Analyse liefern nur dann zuverlässige und aussagekräfte Ergebnisse, wenn alle notwendigen biometrischen Daten, wie auch die maximale Herzfrequenz in der App hinterlegt sind.

Trainingspläne und Coaches auf der Smarwatch verwenden

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant sind fertige Trainingspläne, die in den Apps der Hersteller bereitgestellt werden. Zumeist handelt es sich dabei um Pläne für Laufen und Radfahren über verschiedene Distanzen beginnend bei 5 Kilometer bis hin zum Marathon.

Wer eine individuellere Lösung sucht, für den könnten KI-gestützte Coaches interessant sein. Garmin war dabei Vorreiter und bietet drei Programme mit persönlichen Trainern an. Basierend auf den aktuellen Fitness Level und dem Trainingsziel wird ein entsprechender Plan erstellt und gemeinsam mit dem virtuellen Trainer absolviert.

Andere Hersteller wie Huawei oder Amazfit bieten inzwischen ebenfalls ähnliche Tools an.

Eine weitere wiederum von Garmin Angebote interessante Lösung sind die täglichen Trainingsvorschläge. Dabei werden unter Berücksichtigung der aktuellen Trainingsfom täglich unterschiedliche Vorschläge für das Training generiert, die sogar zur Vorbereitung auf Wettkämpfe verwendet werden können.

Mit Übungsanleitungen und Workouts auf der Smartwatch die Fitness verbessern

Zahlreiche Hersteller bieten in Ihren Apps neben den bereits genannten Trainingsplänen auch komplette Übungsprogramme und Workouts für Krafttraining, HIIT, Yoga oder Pilates an.

Dabei werden oft hunderte Videos oder animierte Übungsanleitungen zur Verfügung gestellt.

Community und Challenges als beliebte Zugabe

Beliebt ist der Austausch unter Gleichgesinnten, weshalb die sehr aktiven Communities von Garmin und Fitbit regen Zulauf erleben. Beide Hersteller betreiben eigene Foren, wobei die von Nutzern gegründeten Gruppen auf Facebook noch stärker frequentiert werden.

Innerhalb der Communities erhält man viel Unterstützung bei etwaigen Problemen mit den Uhren oder Fragen zu einzelnen Funktionen. Außerdem werden immer wieder verschiedene Wettbewerbe veranstaltet, an denen jeder teilnehmen kann und die zur zusätzlichen Motivation dienen.

Wie genau messen die Smartwatches im Test?

In jedem meiner vielen Testberichte überprüfe ich auch die Genauigkeit der Puls- und Streckenmessung. Und auch wenn manche Uhren dabei ein bisschen schlechter abschneiden als Andere, wurde die Technik inzwischen so weit optimiert, daß die meisten Uhren zuverlässige und präzise Messdaten liefern.

Jedoch muss aber ganz klar gesagt werden, daß die Messungen – unabhängig von Hersteller oder Modell – individuell durch viele verschiedene Faktoren beinflusst werden und daher sehr unterschiedlich ausfallen können.

Nach meiner Erfahrung sind es die Uhren von Garmin und Polar, die über alle Modelle hinweg die genauesten Messungen erzielen.

Als Faustregel gilt

  • die integrierte Pulsmessung am Handgelenkt funktioniert bei allen Ausdauersportarten wie Laufen, Wandern oder Radfahren einwandfrei. Bei allen anderen Sportarten wie Krafttraining, HIIT, Schwimmen oder Intervalle sollte auf jeden Fall ein Brustgurt verwendet werden.
  • bei der Streckenmessung gelten Abweichungen bis zu 3% der Gesamtstrecke als normal und müssen wohl oder übel aktzeptiert werden. Alles darüber hinaus kann eventuell durch veränderte Einstellungen verbessert werden oder wird durch äußere Einflüsse wie Baumbestand, Stromkabel, Satellitenposition etc. beeinträchtigt.

Die Standortermittlung und Streckenmessung betriff wurde zuletzt durch die sogenannte Multiband-GNSS Technologie wesentlich optimiert. Dabei werden nun mehrere Satelliten aus verschiedenen Satellitensystemen gleichzeitig über zwei Frequenzbändern zur Messung verwendet, was die Qualität der Messergebnisse deutlich verbessert.

Mit welchen Smartwatches kann man Routen planen und navigieren.

Routenplanung und Routenführung sind Funktionen, die besonders bei Outdoorsportlern die gerne wandern oder große Radtouren machen, sehr beliebt. Dabei handelt es sich in der Regel um sehr aufwändige Features, die vor allem bei höherwertigen Uhren zu finden sind.

Die beiden Hersteller Garmin und Polar haben sich dabei einen besonders guten Namen gemacht. So ist es bei den Uhren möglich, Routen einfach und bequem auf Komoot zu planen und dann in die App zu übertragen. Nach einer Synchronisation sind alle Routendaten auf der Uhr vorhanden und die Routenführung kann beginnen.

Üblicherweise handelt es sich dabei um eine Turn by Turn Navigation mit Abbiegehinweise. Bei den Premiummodellen von Garmin ist zusätzlich noch entsprechendes Kartenmaterial hinterlegt, was die Orientierung noch einfacher macht.

Bei Polar ist die Routenplanung und Navigation besonders benutzerfreundlich

Welche Smartwatch kann mit einem Brustgurt verbunden werden?

War es bis vor Kurzem möglich nur Uhren von Polar, Garmin und Suunto mit einem Brustgurt zu nutzen, haben sich in der Zwischenzeit auch Apple, Amazfit und Huawei dazugesellt.

Von den großen Herstellern sind es nur noch Samsung und Fitbit bei deren Uhren es nicht möglich ist, diese mit einem Brustgurt zu verbinden.

Mehr zum Thema

Die Smarte Funktionen an der Smartwatch im Detail

Wie schon eingangs erwähnt bieten die meisten Smartwatches eine Reihe schlauer Features an, die sich besonders im Alltag als besonders nützlich erweisen.

Das gilt ganz besonders für die sogenannten Smart Notifications. Also die Benachrichtungen zu eingehenden Nachrichten, Emails und Mitteilungen. Dazu gehören Dienste wie WhatsApp oder Facebook Messenger, aber auch Push Nachrichten von den sozialen Netzwerken wie Instagram, SnapChat oder Tiktok.

Es ist einfach sehr bequem, nicht bei jedem Signalton das Smartphone rauskramen zu müssen, sonder einfach mal kurz auf die Uhr zu blicken und zu prüfen ob sich um eine wichtige Nachricht handelt.

Ebenfalls sehr beliebt ist die Telefonfunktion an der Smartwatch. Bei eingehenden Telefonaten reicht ebenfalls ein Blick auf die Uhr um herauszufinden um welchen Anrufen es sich handelt. Die direkte Annahme oder Ablehnung des Anrufes auf der Uhr ist in Folge möglich.

Auch wenn es für Viele noch immer ein wenig seltsam wirkt, kannn auch direkt über die Smartwatch telefoniert werden. Da die meisten Uhren inzwischen über eine integrierten Lautsprecher und Mikrofon verfügen, sind Telefongespräche in einer überraschend guten Qualität möglich.

Mit welcher Smartwatch kann ich Musik hören?

Inzwischen gehört die Musikfunktion schon fast zur Standardaustattung einer modernen Smartwatch. Wobei man hier zwischen einer Musiksteuerung und einem vollwertigen Musikplayer unterscheiden muss.

Einige Uhren sind mit einem integrierten Speicher ausgerüstet, in dem man ganze Alben oder Playlists ablegen und jederzeit bei Sport oder im Alltag anhören kann ohne dafür noch das Handy zu benötigen. Ist die Uhr mit WLAN verbunden oder verfügt über eine LTE Schnittstelle ist auch die Nutzung von Streaming Diensten wie Spotify oder Deezer möglich.

Die etwas einfachere Variante ist die Musiksteuerung, mit der direkt über die Uhr der Musikplayer am Smartphone bedient werden kann. Was sich in der Praxis sehr oft als eine komfortable Funktion erwiesen hat.

Mobiles Zahlen mit der Smartwatch ist ebenfalls möglich

Was bis vor Kurzem noch unvorstellbar war, ist inzwischen schon fast selbstverständlich. Das Bezahlen mit der Smartwatch. So gut wie allen großen Hersteller bieten dazu bereits praktische Lösungen an, bei denen die meisten Banken mitmachen.

Daher ist es sehr einfach die Bezahlfunktion mittels NFC auf der Smartwatch einzurichten. Wie dasgenau funktioniert erkläre ich Dir in diesem Ratgeber

Watchfaces und Apps

Wechselbare Watchfaces oder Displaydesigns sind ebenfalls schon ein fixes Ausstattungsmerkal jeder Smartwatch. In der Regel sind schon mehrere Watchfaces werkseitig auf der Uhr vorinstalliert. Dazu gibt es dann noch in der App eine riesige Auswahl an Designs, die teilweise kostenlos oder gegen einen geringen Betrag erwerbbar sind.

Hier sollte man jedoch auf animierte oder besonders aufwändige Watchfaces verzichten, da diese zumeist sehr viel Energie (Akkulaufzeit!) verbrauchen.

Ebenfalls in der App des Herstellers stehen zum Download und Installation verschiedene Apps von Drittanbietern bereit. Darunter finden sich beliebte Anwendungen wie Strava oder Komoot. Insgesamt ist aber die Auswahl an Applikationen bei den meisten Anbietern eher überschaubar.

Abgerundet wird das Angebot an smarten Features durch diverse Sprachassisten und Bezahldienste, die aber je nach Hersteller und Region nicht immer verfügbar sind.