Die Samsung Watch 7 ist eine hervorragende Smartwatch, die Garmin Venu 3 eine fantastische Fitness Uhr. Was haben die beiden Modelle gemeinsam, wo sind die Unterschiede und welche Uhr passt zu Dir.
Sowohl die Watch 7 wie auch die Venu 3 sind das was man Allrounder Smartwatches nennt. Beide Uhren überwachen Deine Gesundheit, sind für Sport und Training bestens ausgestattet und im Alltag sind sie nützliche Assistenten und treue Begleiter.
Ich habe beide Uhren getestet und zeige Dir, welche Gemeinsamkeiten es gibt und wo die großen Unterschiede zu finden sind. Falls Du noch unentschlossen bist, welche Smartwatch besser zu Dir passt, dann wird Dir dieser Vergleich sicher weiterhelfen.
Garmin Venu 3 – ein perfekter Allrounder

4,1/5
Die Garmin Venu 3 ist der Inbegriff einer Allrounder Smartwatch und eignet sich für jeden der einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil verfolgt.
Beliebte und innovative Features wie die Body Battery, HRV Status oder der Health Snap Shot ermöglichen ein umfassendes Gesundheitsmonitoring, das Kurzem mit einer EKG Messung ergänzt wird
Eine detaillierte Trainingsaufzeichnung und eine ganze Sammlung an nützlichen Trainingstools machen aus der Garmin Venu 3 deinen persönlichen Coach
Mit Benachrichtigungen und Telefonie über einen Musikplayer bis hin zum mobilen Zahlen ist die Venu 3 eine echte Smartwatch
Schade finde ich das Fehlen einer erweiterte Trainingsanaylse.
Vorteile
sportlich elegantes Design, in zwei Größen erhältlich
Hervorragendes Display
lange Akkulaufzeiten, schnell aufgeladen
Präzise und zuverlässige Messungen
Alle wichtigen smarten Features mit an Bord
Nachteile
keine Trainingsanalyse
kein Dualband GPS
Samsung Galaxy Watch 7 – smart, gesund, fit

4,0/5
Nur wenige andere Smartwatches können derzeit mit EKG, Blutdruckmessung, HRV und BIA so ein umfassendes Gesundheitsmonitoring anbieten, wie die Watch 7.
Neue Features wie der Energy Score oder eine sehr umfassende Schlafüberwachung runden das positive Gesamtbild noch ab.
Für Sport und Fitness bringt die Uhr alles Wichtige mit und bei der Watch 7 wurden einige nützliche Optimierungen durchgeführt.
Als Smartwatch kann die Watch 7 ganz groß auftrumpfen – mit allen smarten Features, diversen Google Diensten und installierbaren Apps ist wirklich alles mit an Bord.
Jedoch vermisse ich bei dem Modell einige wichtige Basics und auch die Genauigkeit der Messungen könnte besser sein.
Vorteile
sportlich elegantes Design, in zwei Größen erhältlich
fantastisches Display
verbesserte Akkulaufzeiten
umfassendes Gesundheitsmonitoring
mehr Smartness geht nicht mehr
Nachteile
EKG und Blutdruck nur für Samsung User
keine erweiterte Trainingsanalyse
nicht mit Brustgurt kompatibel
Puls- und Streckenmessung haben Luft nach oben
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Design und Display – beide Uhren stylish und modern
Garmin Venu 3
- Größen: 45 mm/ 41 mm
- Material: Edelstahl/ Polymer
- Farben: schwarz, steinweiss, grau
- Armband: Silikon
- Display: AMOLED
Samsung Watch 7
- Größen: 44 mm / 40 mm
- Material: Aluminium
- Farben:silber, grün, cream
- Armband: Silikon
- Display: AMOLED
Design ist immer eine Geschmacksfrage, weshalb ein objektives Urteil sehr schwierig ist. Doch versuchen wir trotzdem einen Vergleich der beiden Uhren
Was Materialauswahl und Verarbeitung betrifft, gibt es keinen Anlass zur Kritik. Sowohl von der Optik wie auch von der Haptik machen beide Uhren einen sehr wertigen Eindruck. Ich finde, daß die Venu 3 etwas sportlicher daherkommt, während die Watch 7 eleganter wirkt.


Die Garmin ist auch etwas voluminöser als die Samsung, obwohl es dabei gerade einmal um 3 Milimeter Unterschied in der Dicke des Gehäuses geht.
Beide Uhren sind in zwei Größen erhältlich, womit Damen und Herren mit Sicherheit das passende Modell finden.
Zwecks Personalisierung lassen sich die Armbänder natürlich tauschen. Eine Auswahl an Wechselarmbänder findest Du direkt beim Hersteller wie auch im gut sortierten Handel.
Mir persönlich gefallen beide Uhren sehr gut, wobei ich der Samsung Watch 7 wegen ihrem schlankeren Gehäuse und dem etwas besseren Tragekomfort den Vorzug geben würde.


Auch beim Display bieten beide Geräte nur das Beste an. Ein hochauflösenden farbigen AMOLED Touchscreen, der in Performance und Ablesbarkeit restlos überzeugt. Das Display kann im Always On Modus betrieben werden, oder Du aktivierst ihn mittels Geste.
Ebenso können Helligkeit und Beleuchtungsdauer angepasst werden und natürlich bieten beide Hersteller eine große Auswahl an verschiedenen Watchfaces an.
Bedienung und App – Samsung macht es kompliziert
Garmin Venu 3
- Garmin Connect App
- Garmin Connect IQ
Samsung Watch 7
- Samsung Health Apo
- Health Monitor App
- Samsung Galaxy Wearable
Die Bedienung beider Uhren erfolgt primär über Tipp – und Wischgesten. Garmin bietet ergänzend noch drei Tasten an, mit denen Du sowohl durch verschiedenen Menüs navigierst oder diverse Funktionen aufrufst. Das ist besonders bei Regen oder verschwitzten Händen sehr vorteilhaft.
Die Samsung Watch 7 ist auch mit zwei Tasten ausgestattet. Mit dem oberen Button kehrst Du zum Startbildschirm zurück, die untere Taste lässt sich mit einer Funktion Deiner Wahl belegen.
Insgesamt ist das Bedienkonzept der Uhren sehr benutzerfreundlich und selbst der unerfahrene User wird sich schon bald zurechtfinden.
Das gilt nicht ganz für die dazugehörigen Applikationen – zumindest bei Samsung. Der riesige Elektronikkonzern schafft es offenbar nicht, nur eine einzige App mit allen notwendigen Funktionen bereitzustellen.
Es ist jetzt nicht der große Beinbruch, aber trotzdem irgendwie lästig ständig die Apps wechseln zu müssen, um verschiedene Daten einzusehen oder Einstellungen zu ändern.
Da macht es Garmin schon wesentlich einfacher. Da werden zwar auch zwei Applikationen benötigt, aber die meiste Zeit verwendet man nur die Connect App. Dort findest Du übersichtlich und kompakt alle Messdaten, Einstellungen und diverse zusätzliche Features. Connect IQ brauchst Du nur für Download und Installation anderer Apps, Widgets oder Watchfaces.
Akkulaufzeit – Venu 3 ausdauernd, Watch 7 verbessert
Garmin Venu 3
- Akkukapazität: 297/220 mAh
- Smartwatch Modus: bis 14 Tage
- GPS Modus: bis 26 Stunden
Samsung Watch 7
- Akkukapazität: 425/300 mAh
- normale Nutzung (ohne AOD) 40 Std.
- normale Nutzung (mit AOD) 30 Std.
Garmin ist dafür bekannt Smartwatches mit sehr langen Akkulaufzeiten anzubieten. Und das gilt natürlich auch für die Venu 3.
Während meines Tests habe ich die Uhr wochenlang permanent getragen, dabei alle zur Verfügung stehenden Features aktiviert ( mit Ausnahme des Always On Modus) und wöchentlich mehrere Stunden Training mit aktivierten GPS absolviert.
Bei dieser Nutzung schaffte der Akku in der Regel eine Laufzeit von rund 5 bis 6 Tagen, womit ich sehr zufrieden war. An der Stelle sei noch erwähnt, daß die Garmin Uhr in circa 1 Stunde wieder voll aufgeladen ist.
Bei Samsung war das Thema Akkulaufzeit immer schon sehr problematisch aber offenbar hat man beim neuen Modell einige Möglichkeiten zur Optimierung gefunden.
Im Test habe ich die Watch 7 genauso verwendet wie die Venu 3. Anfänglich schwankten die Akkulaufzeiten sehr stark, doch dann stabilisierte sich der Energieverbrauch. Nach rund zwei Wochen hat sich die Akkulaufzeit auf 2,5 bis 3 Tage eingependelt.
Das ist im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine deutliche Steigerungen, gegenüber den Smartwatches anderer Hersteller aber noch immer ziemlich kurz.
Gesundheit – Samsung hat die Nase vorn
Garmin Venu 3
- Schritte, Distanz, Kalorien, Etagen
- Schlafanalyse und Sleep Coach
- Body Battery
- Health Snap Shot
- Fitness Alter
- SpO2
- Stress
- Alarm f. abnormale HF
Samsung Watch 7
- Schritte, Distanz, Kalorien
- Schlafanalyse und Sleep Coach
- Energy Score
- AGEs
- SpO2
- EKG
- Blutdruckmessung
- Körperzusammensetzung
Die Samsung Galaxy Watch 7 bietet sozusagen im Bundle EKG, Blutdruckmessung und Messung der Körperzusammensetzung an. Damit nimmt die Uhr eine Sonderstellung am Markt ein, weil es aktuell nichts Vergleichbares gibt. Leider sind EKG und Blutdruck nur Besitzern von Samsung Handys vorbehalten.



Garmin hat in der jüngsten Vergangenheit auch die ersten Versuche in Sachen EKG Messung gestartet, doch das Ganze scheint momentan stillzustehen. Zum Einen gibt es noch immer keine behördliche Zulassung der Funktion für den EU-Raum, zum Anderen hat man selbst in der USA die Funkion vorübergehend deaktiviert.
Beide Uhren kümmern sich auch um das wichtige Thema Herzfrequenvariabiltität. Garmin bietet dazu die beliebte Body Battery an und Samsung hat dafür den Energy Score (Energiewert) entwickelt. Im Wesentlichen sagen Dir beide Tools wie gut Du erholt bist und wie es um Deine Tagesverfassung bestellt ist.



Obwohl Samsung in dieser Thematik noch ein Neuling ist, machen die Koreaner das schon sehr gut. Mir gefällt vor allem, daß genau erklärt wird, welche Faktoren bei der Ermittlung des Energy Scores eine Rolle spielen und wie die Messdaten dazu im Detail aussehen.
Ansonsten finden sich auf beiden Uhren die üblichen Features, wie beispielsweise Schritte, Kalorienverbrauch oder auch eine umfassende Schlafüberwachung. Dabei ermitteln beide Uhren auch einen sogenanten Sleep Score und ein Sleep Coach gibt dir Tipps für eine bessere Nachtruhe.
So bemüht beide Hersteller im Thema Schlafüberwachung auch sind, solltest den daraus resultierenden Messdaten mit Skepsis begegnen.
Fitness – Venu 3 optimaler Trainingspartner
Garmin Venu 3
- 50+ Sportprofile
- spezielle Sportmodi für Krafttraining, HIIT, Yoga und Pilates
- HRV Status
- Coaches und Trainingspläne
- Workouts und Übungsprogramme
- sehr genaue Messung bei Puls und Strecke
- mit Brustgurt kompatibel
- Trainingsdaten exportiertbar
Samsung Watch 7
- 100+ Sportprofile
- detaillierte Trainingsaufzeichnung
- Workouts und Übungsprogramme
- durchschnittliche Pulsmessung
- schlechte Streckenmessung
- nicht kompatibel mit Brustgurt
- Trainingsdaten nur zu Strava exportierbar
Die Garmin Venu 3 kann für Sport, Fitness und Training einen hervorragenden Funktionsumfang anbieten. Dieser beinhaltet nicht nur eine detaillierte Trainingsaufzeichnung und die Möglichkeit die Uhr in allen relevanten Aspekten individuell anzupassen, sondern auch noch zahlreiche weitere nützliche Features.
Du kannst eigene Trainings für Laufen oder Fitness anlegen, alternativ dazu lassen sich automatische Trainingsvorschläge oder persönliche Coaches nutzen. Falls das nicht reicht, findest Du in der App noch eine großzügige Sammlung an verschiedenen Workouts und Übungsprogrammen.
Der HRV Status ist das zweite Tool an der Garmin Uhr, das sich mit der Herzfrequenzvariabilität beschäftigt, aber da in engen Bezug zum Training. Der HRV Status erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sich die Trainingsbelastung körperlich auswirkt, wie es um Deine Regeneration steht und wie Dein allgemeiner Fitness Zusand aussieht.
Gesondert erwähnen möchte ich die hohe Präzision und Zuverlässigkeit der Puls- und Streckenmessung, obwohl die Uhr nur über einfaches GPS ohne Dualband verfügt.
Das Alles kann die Samsung Galaxy Watch 7 nicht anbieten.
Natürlich zeichnet die Uhr deine Trainings auf und dabei wurden im Vergleich zu den Vorgängermodellen auch einige Optimierungen durchgeführt. Ebenso kannst du eigene Trainingsvorlagen erstellen und die Smartwatch an Deine Bedürfnisse anpassen.
Doch darüber hinaus gibt es nicht viel mehr im Angebot.
Leider musste ich während meines Tests auch feststellen, daß die Pulsmessung so ihre Schwächen hat und daher im besten Fall als durchschnittlich zu bewerten ist. Noch schlimmer sieht es bei der Streckenmessung aus, bei der es zu recht deutlichen Abweichungen kommt und das trotz Dualband-GPS.
Interessanterweise können beide Smartwatches keine erweiterte Trainingsanalyse anbieten. Mit diesem Tool werden konkrete Informationen zu Trainingsstatus oder Trainingsbelastung bereitgestellt. Solche Analysen finden sich inzwischen auf den meisten Uhren, selbst an so günstigen Modellen wie eine Amazfit Active.
Smartness – beide Uhren ziemlich schlau
Garmin Venu 3
- Benachrichtigungen
- Telefonie
- Drittanbieter Apps installierbar
- Musikplayer mit Spotify, Deezer und Co.
- Garmin Pay
Platzhalter
Samsung Watch 7
- Benachrichtigungen ( Mit Versand)
- Telefonie
- Drittanbieter Apps installierbar
- Musikplayer mit Spotify, Deezer und Co.
- Google Pay
- Google Dienste
Die Samsung Watch 7 gilt allgemein als die beste Android Smartwatch am Markt, weshalb ein Vergleich mit Garmin Venu 3 überflüssig erscheint.
Ich bin aber der Meinung, daß die Unterschiede zwischen den beiden Uhren gar nicht so groß sind.
- Smart Notification: Beide Uhren informieren Dich über eingehende Mitteilungen, Anrufe oder bevorstehenden Terminen und fälligen Aufgaben
- Nachrichtenversand:Mit der Watch 7 kannst Du Nachrichten schreiben und versenden. Bei der Venu 3 stehen nur vorgefertigte Antworten zur Verfügung
- Telfonie: Mit beiden Modellen kannst Du telefonieren. Tonqualität und Laustärke sind in Ordnung
- Apps: Sowohl bei Samsung wie auch bei Garmin ist die Instalation von Drittanbieter-Apps möglich. Garmin bietet dazu noch verschiedenen Widgets und Datenfelder an.
- Musikplayer: Beide Geräte sind mit einem vollwertigen Musikplayer inklusive Speicher ausgestattet, der auch mit Spotify, Deezer, Amazon Music kompatibel ist.
- Mobiles Zahlen: Bei der Samsung Uhr zahlst du mit Google Pay oder Samsung Pay, bei Garmin mit dem hauseigenen Zahlungsdienst.
- Google Dienste: Wesentlicher Unterschied zwischen den Uhren sind die verschiedenen Google Services wie beispielsweise Google Maps, die sich auf der Watch 7 uneingeschränkt nutzen lassen.
Fazit
Wie ich schon eingangs erwähnt habe, ist die Garmin Venu 3 eine echte Allrounder Smartwatch, die in allen Aspekten überzeugen kann. Es fällt mir schwer an der Uhr irgendeinen Grund für Kritik zu finden. Wenn überhaupt, dann könnte man den Preis kritisieren, der für meinen Geschmack ein wenig zu hoch angesiedelt ist.
Die Samsung Watch 7 ist ohne Zweifel auch eine sehr attraktive Smartwatch, an der es aber ein paar kleinere und größere Baustellen gibt, die den ansich positiven Gesamteindruck trüben.
- Dem begeisterten Hobbysportler und Fitness Fan empfehle ich definitiv die Garmin Venu 3.
- Für gesundheitsbewusste Menschen könnte die Watch 7 interessant sein, besonders dann, wenn es Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System gibt.
- Der Technikfan hat die Qual der Wahl, denn beide Uhren sind ähnlich smart ausgestattet.
Insgesamt aber halte ich die Garmin Venu 3 für die bessere Smartwatch und ist für mich auch der Sieger in diesem Vergleich.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API