Die 5 besten smarten Ringe für Gesundheit und Fitness

Das Jahr 2023 scheint das Jahr der smarte Ringe zu werden. Die kompakten Schmuckstücke beeindrucken nicht nur mit einem stylishen Design sondern auch mit vielen nützlichen Funktionen, wie man sie üblicherweise nur von Smartwatches kennt. Die fünf besten Modelle möchte ich Dir hier vorstellen.

Sie sehen aus wie herkömmlicher Schmuck, tragen sich angenehm dezent und bieten überraschend viele Features. Smarte Ringe könnten in diesem Jahr der nächste heiße Trend werden.

Die Wearables gibt es schon seit geraumer Zeit, doch war das Interesse daran bisher überschaubar. Zuletzt wurden aber einige neue, sehr interessante Modelle vorgestellt, die ich dir natürlich nicht vorenthalten möchte.

Oura Ring

Oura Ring (©Oura)

Der Oura Ring des finnischen Unternehmens Oura Health Oy wurde bereits 2015 vorgestellt. Im Jahr 2018 präsentierte man die zweite Generation und 2021 lernten wir die dritte Auflage des Rings kennen.

Oura ist damit zweifellos der Hersteller mit der größten Erfahrung und sicher der Pionier in Sachen Ring Wearables

Design und Technische Daten

Der Oura Ring ist in den Ausführungen Horizon und Heritage erhältlich, wobei die zweite Version etwas kantiger und maskuliner wirkt. Beide Varianten werden in den Farben silver, black, stealth, gold und rosegold angeboten und sind in insgesamt 8 Größen erhältlich.

Für den Fall, daß Du Deine genaue Ringgröße nicht kennst, versendet der Hersteller kostenlos ein Größenprobier-Set mit dem Du den passenden Ring findest.

Der Ring ist mit 7,9 mm Breite und 2,55 mm Dicke etwas größer als es auf den Bildern den Eindruck macht und in einschlägigen Foren beklagen manche Damen, daß das Teil doch etwas zu wuchtig ist. Insgesamt trägt sich das Wearable, das nur zwischen 4 – 6 Gramm schwer ist, jedoch sehr angenehm, was auch an der antiallergenen und nichtmetallischen Innenseite des Rings liegt.

Obwohl aus Titan angefertigt, scheint die Oberfläche kratzanfällig zu sein. Unter Anderem auch aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller das Tragen des Rings an der nicht dominanten Hand, wobei auf längere Sicht Kratzer nicht vermeidbar sind.

Robust scheint aber der Oura Ring zu sein, denn immerhin ist er bis 100 Meter wasserdicht und kann so auch problemlos beim Duschen und Schwimmen getragen werden.

Oura Ring in verschiedenen Farben und Designs (© Oura)

Funktionen

Der Oura Ring ist mit mehreren LED´s, einem Temperatursensor, einem 3D Beschleunigungssensor und Fotodioden ausgestattet. Mit dieser technischen Ausrüstung kann das Gerät eine Reihe verschiedener Vitalparameter ermitteln und verfügt daher über einen beeindruckenden Funktionsumfang.

Konkret bietet der Oura Ring folgende Features

Schlaf

Im Zuge des Schlaftrackings wird die Gesamtschlafzeit ermittelt, wie auch die einzelnen Schlafphasen aufgezeichnet. Weiters werden Empfehlungen zu optimalen Schlafenszeiten gemacht und ein kleines Nickerchen tagsüber wird automatisch erkannt.

Vitalparameter

Natürlich misst der Oura Ring die Herzfrequenz und das rund um die Uhr. Hingegen wird die Herzfrequenzvariabilität und die Blutsauerstoffsättigung (SpO2) nur während der Nachtruhe gemessen.

Tagesform

Unter Berücksichtigung der aktuellen Schlafdaten, jüngsten Aktivitäten und den verschiedenen Vitalparametern wird Deine Tagesform beurteilt. Solltest Du müde oder gesundheitlich angeschlagen sein, wird automatisch ein Ruhemodus aktiviert, wodurch tägliche Ziele entsprechend angepasst werden. Ähnliche Funktionen kennen wir beispielsweise von der Fitbit Sense mit dem Tagesformindex oder von jeder Garmin Uhr mit der Body Battery.

Messwerte und Auswertungen in der Oura App (© Oura)

Aktivitäten

Ähnlich einem Fitness Tracker erkennt der Oura Ring 30 verschiedene Aktivitäten automatisch. Dabei wird auch ein Aktivitätsnivau ermittelt, bei dem Schrittzahl, Kalorienverbrauch oder Trainingspensum eine wesentliche Rolle spielen.

Sport und Fitness

Auch dabei ist der Oura Ring gut verwendbar, weil während eines Trainings Puls, Route, Distanz, Tempo aufgezeichnet werden. Dazu muss aber das Smartphone mit installierten Oura App mitgenommen werden.

Apropos App – da der Oura Ring über keine Display verfügt, werden alle aufgezeichneten Messwerte und Aktivitäten in der herstellereigenen Applikation dargestellt. Das passiert in einer sehr übersichtichtlichen Weise, wobei auch informative Diagramme und Grafiken zur besseren Veranschaulichung eingeblendet werden.

Zusätzlich finden sich in der App noch 50 Audio Dateien für Meditation, Schlaf, Fokussiertheit und Erholung.

Preis und Verfügbarkeit

Der Oura Ring kann direkt auf der Herstellerseite um rund 320 Euro gekauft werden. Ergänzend dazu wird eine Mitgliedschaft angeboten, die im ersten Monat gratis ist und danach 5,99 Euro monatlich kostet.

  • Durch das Abo bekommst Du
  • noch detaillierte Schlafdaten
  • personalisierte Gesundheitsinformationen
  • eine noch genauere Herzfrequenzüberwachung inklusive aktuellen Pulswert
  • Hauttemperaturmessung zur Früherkennung von Krankheiten und Periodenvorhersage

Pro

  • edles Design, gute Größenauswahl
  • absolut wasserfest
  • Akkulaufzeit bis 7 Tage
  • großer Funktionsumfang
  • Tagesform als sehr interessantes Feature
  • Trainingsaufzeichnung ebenfalls möglich

Contra

  • Ringoberfläche zerkratzt sehr leicht
  • nur mit kostenpflichtigen Abo alle Funktionen nutzbar

Interessant in diesem Zusammenhang

Circular Ring

Circular Ring in vier Farbversionen (© Circular)

Der Circular Ring ist ein Wearable, das durch das namensgleiche französische Startup entwickelt und Mitte letzten Jahres vorgestellt wurde. Der Ring befindet sich noch in der Beta-Phase, die Auslieferung der ersten Geräte soll aber schon im kommenden Mai beginnen.

Auch wenn der Circular Ring noch in den Startlöchern steht, zeigen der Funktionsumfang und die Spezifikationen, daß wir es hier mit einem äußerst attraktiven smarten Ring zu tun haben.

Design und Technische Daten

Das Schmuckstück ist mit 9 mm breite und 2,75 mm Dicke bei einem Gewicht von rund 5 Gramm etwas größer als der eben vorgestellte Oura Ring und ist in den Farben schwarz, silber, gold und rosegold verfügbar.

Außen besteht der Ring aus rostfreien hochwertigen Stahl und einer Kohlefaserbeschichtung. Für die Innenseite wurde nicht allergenes und nicht metallisches Material verwendet, wodurch ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet wird, ohne daß dabei Hautreizungen entstehen.

Der Ring wird in 8 verschiedenen Größen angeboten. Solltest Du Deine Ringgröße nicht kennen, kannst du kostenlos ein Größenprobier-Set anfordern.

Ein besonderes Detail ist die wechselbare Außenhülle des Rings. Für den Fall, daß der Ring nach längerer Tragezeit zerkratzt ist, kann die Außenhülle jederzeit – auch auf eine andere Farbe – getauscht werden. So muss bei groben Beschädigungen nicht gleich ein neuer Ring gekauft werden und außerdem bietet der Wechsel auch Möglichkeit zur Personalisierung.

Der Akku hält rund 4 Tage durch und ist innerhalb einer Stunde wieder aufgeladen. Was der Circular Ring nicht mag ist Wasser. Händewaschen ist noch möglich, aber beim Duschen oder Schwimmen sollte der Ring abgelegt werden.

© Circular

Funktionen

Der Circular Ring ist mit der entsprechenden Sensorik ausgestattet um alle relevanten Vitalparameter und verschiedene Aktivitäten zu messen und aufzuzeichnen. Doch bevor wir darauf zu sprechen kommen, möchte ich noch eine weitere Besonderheit erwähnen.

Der Ring ist zusätzlich mit einem Vibrationsmotor und einer kleinen Taste ausgerüstet. Obwohl sich der Hersteller dazu noch etwas bedeckt hält, wirst Du offenbar mittels Vibrations beispielsweise auf eingehende Nachrichten aufmerksam gemacht.

Mit dem Button wirst Du aller Wahrscheinlichkeit nach, externe Geräte bedienen können. Wie das in der Praxis funktionieren wird, bleibt aber noch offen. Vorstellbar ist die Bedienung des Musikplayers am Smartphone.

Kommen wir aber nun zu den Funktionen. Hier kann der Ring die volle Bandbreite anbieten.

Schlaf

Dabei werden alle Wach- und Schlafzeiten automatisch aufgezeichnet. Das gilt auch für kleine Nickerchen tagsüber. Außerdem erfährst Du wie Dein Zirkadianer Rhythmus aussieht und welcher Chronotyp Du bist. Etwaige Schlafdefizite werden aufgedeckt und Du erhältst Empfehlungen für die optimalen Schlafenszeiten.

Vitalparameter

Hier liefert der Circular Ring alle wichtigen Messwerte. Dazu zählen die

  • Herzfrequenz, die permanent gemessen wird
  • Ruheherzfrequenz
  • die Herzfrequenzvariabilität (HRV)
  • die Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
  • Atemfrequenz
  • Hauttemperatur

Anhand dieser Daten wird der sogenannte Energy Score ermittelt, der Dir zeigt wie gut Du erholt bist und wie es um Deine Energie Ressourcen bestellt ist. Je nach Höhe des Energy Scores weißt Du damit, ob Du zu Höchstleistungen fähig bist oder es ruhiger angehen solltest.

Circular Ring App (© Circular)

Aktivitäten

Die gängigsten Aktivitäten werden automatisch erkannt, wobei Intensität und Umfang aufgezeichnet werden. Ob das bedeutet, daß beispielsweise Trainingseinheiten mit Route, Distanz und Tempo protokolliert werden, ist noch nicht klar. Sobald ich dazu Näheres weiß, werde ich es an dieser Stelle nachreichen.

Ergänzend dazu gibt es noch einen Schrittzähler und die Berechnung des Kalorienverbrauch. Auch der VO2max wird ermittelt und die sogenannten Kardiopunkte. Obwohl hier auch noch detaillierte Informationen fehlen, nehme ich an, daß hier je nach Intensität einer Aktivität Punkte vergeben werden, wo es gilt ein tägliches oder wöchentliches Limit zu erreichen.

Sämtliche aufgezeichneten Daten und Messwerte sind in der dazugehörigen App einsehbar und werden dort sorgfältig und übersichtlich aufbereitet. Behilflich dabei ist Deine persönliche Assistentin Kira, die Dir dabei hilft Deine Daten zu verstehen.

Preis und Verfügbarkeit

Der Circular Ring kostet 284 Euro und kann bereits vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt laut Hersteller im Mai diesen Jahres.

Aktuell kann der Tracker ausschließlich nur direkt über die Herstellerseite gekauft werden.

Pro

  • wechselbare Außenhülle – ideal wenn Kratzer vorhanden oder man eine andere Farbe haben möchte
  • Vibration für eingehende Nachrichten
  • Taste zur Bedienung externer Geräte
  • großer Funktionsumfang mit allen relevaten Messungen
  • Energy Score und VO2max

Contra

  • Ring ist etwas groß in seinen Abmessungen
  • Das Modell ist noch in seiner Beta-Phase, weshalb nicht Alles ganz rund funktioniert
  • nicht wasserdicht

RingConn Smart Ring

RingConn Ring in drei Farben (© RingConn)

Der RingConn Smart Ring ist ein Project, das mittels Crowdfunding auf Indiegogo vorgestellt und finanziert wurde. Inzwischen hat man bereits mit der Serienproduktion begonnen, weshalb die Auslieferung der ersten Stücke schon im Mai 2023 starten soll.

Auch wenn wir noch nicht alle Fakten zu dem Wearable kennen, lässt sich jetzt schon sagen, daß der RingConn Ring ein ernst zunehmender Mitbewerber für etablierte Anbieter ist.

Design und Technische Daten

Optisch versucht der Hersteller jedenfalls neue Wege zu gehen und entschied sich dazu, dem Ringconn eine äußere leicht quadratische Form zu spendieren, während die innere Form klassisch rund ist.

Der Ring ist mit pale gold, moonlit silver und midnight black in drei Farben erhältlich und dazu noch in neun verschiedenen Größen. Wie auch schon bei den anderen Anbieter schickt Dir Ringconn bei Bedarf gerne ein kostenloses Größenprobier-Set zu.

Genaue Abmessungen sind noch nicht bekannt, jedoch ist der Ring abhängig von der Größe zwischen 3 – 5 Gramm leicht, was ein gutes Tragegefühl vermuten lässt. Zusätzlich ist der Ring nach IP68 zertifiziert, weshalb Du ihn problemlos beim Duschen oder Schwimmen tragen kannst.

Ein besonderes Merkmal ist die im Vergleich zu anderen smarten Ringen lange Akkulaufzeit. Der RingConn Ring soll laut dem Hersteller 7 Tage durchhalten bis er wieder an das Ladekabel muss. Dazu gibt es noch ein aufladbares Ladecase, wie man es von modernen In Ear Kopfhörer kennt, was eine Nutzungsdauer von rund 3 Monaten ermöglicht.

RingConn Ring mit Ladecase (© RingConn)

Funktionen

Die funktionelle Ausstattung scheint beim RingConn Ring nicht ganz so großzügig ausgestattet zu sein wie bei anderen Modelle, was sich aber, wie wir später noch sehen, auch beim Preis bemerkbar macht.

Schlaf

Hier zeichnet der Ring die gesamte Nachtruhe mit allen Wach- und Schlafzeiten auf. Dazu auch noch die verschiedenen Schlafphasen. Auch das Erkennen von kleinen Nickerchen tagsüber schafft der Ringconn, woran so manche Smartwatch kläglich scheitert.

Vitalparameter

Hier konzentriert sich der Hersteller auf das Wesentliche und deshalb bietet der Ringcon n die Messung der Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Blutsauerstoffsättigung (SpO2) und Atemfrequenz an.

Auf Basis dieser Daten versucht das Wearable Stressphasen zu ermitteln und macht Vorschläge wie Du wieder zu Ruhe kommst.

Aktivitäten

Hier finden sich die typischen Funktionen eines Fitness Trackers – nämlich Schrittzähler und Kalorienverbrauch. Darüber hinaus wird auch aufgezeichnet, wie lange Du stehst oder sitzt. Bei längeren Phasen der Inaktivität erfolgt eine Erinnerung, daß Du Dich wieder kurz bewegen solltest.

RingConn App (© RingConn)

Preis und Verfügbarkeit

Der Ringconn Ring wird aktuell um 230 Euro direkt bei Indiegogo angeboten und wie schon erwähnt die Auslieferung im Mai diesen Jahres. Der Hersteller verzichtet übrigens auf eine Mitgliedschaft oder Abo, sondern garantiert jedem Nutzer ein lebenslanges, uneingeschränktes Nutzungsrecht.

Pro

  • interessantes, ansprechendes Design
  • wasserdicht
  • 7 Tage Akkulaufzeit, mit Ladecase wochenlang verwendbar
  • Alle relevanten Messungen mit dabei
  • Attraktiver Preis

Contra

  • Keine Trainingsaufzeichnung möglich
  • Messdaten werden nur oberflächlich aufbereitet, ohne erklärende Anmerkungen für den Nutzer

Ultrahuman Ring

Auch der UltraHuman Ring ist in vier Farben erhältlich (© UltraHuman)

Ultrahuman ist ein Unternehmen mit Sitz in Indien, das bereits mit dem Ultrahuman M1 – einem Gadget zur Messung des Blutzuckers – für viel Aufsehen sorgte. Nun hat man noch den Utrahuman Ring vorgestellt, der alleine aber auch in Kombination mit dem M1 verwendet werden kann.

Design und Technische Daten

Der Ultrahuman Ring kommt im sehr edlen Design daher, was unter Anderem an der Verwendung von hochwertigen Titan und einer besonders robusten Wolframkarbid – Beschichtung liegt.

Der Ring wird in den Farben aster black, cyber grey, space silber und bionic gold angeboten und ist 6 verschiedenen Größen verfügbar. Auch dieser Hersteller stellt ein kostenloses Größenprobier-Set bereit.

Die Energiezelle des Ultrahuman Rings hält zwischen 4 – 6 Tage durch, bis das Gerät wieder an das Ladekabel gehängt werden muss. Aufgrund einer IPX7 Zertifizierung kann der Ring auch beim Duschen oder Schwimmen getragen werden.

Der UltraHuman Ring als ständiger Begleiter (© UltraHuman)

Funktionen

Der Ultrahuman Ring kommt insgesamt mit der gleichen funktionellen Ausstattung daher wie wir sie bereits von anderen smarten Ringen kennen. Die Besonderheit des Wearables, worauf das Unternehmen auch immer wieder hinweist, ist die gleichzeitige Verwendung beider Geräte – des Rings und des Glucose Trackers M1.

In diesem Fall erhältst Du nicht nur Informationen darüber wie sich Deine Ernährung auf Deinen Blutzuckerspiegel auswirkt, sondern auch andere Parameter wie Schlaf, Erholung oder Aktivitäten.

Wie schon erwähnt kann der Ring aber auch alleine genutzt werden. Dann zeichnet das Wearable Deinen gesamten Schlaf inklusive der verschiedenen Schlafphasen auf. Neben der permanenten Messung der Herzfrequenz, wird während der Nachtruhe auch noch die Herzfrequenzvariabilität, Atemfrequenz und Hauttemperatur gemessen.

Ergänzend dazu gibt es noch einen Schrittzähler, einen Kalorienrechner und auch die Ruhe-Herzfrequenz wird aufgezeichnet.

Sämtliche dieser Daten werden in einem sogenannten Bewegungs- und einem Körperindex zusammengefasst. Während der Körperindex zeigen soll, wie es um Dein insgesamtes Wohlbefinden steht, kannst Du über den Bewegungsindex ablesen, ob Du wirklich ausreichend aktiv bist.

UltraHuman App (© UltraHuman)

Preis und Verfügbarkeit

Ultrahuman verzichtet auf ein Abo oder eine Mitgliedschaft. Mit einem Kaufpreis von rund 280 Euro liegt man im vorderen Mittelfeld liegt. Der Ring kann bereits vorbestellt werden, die Auslieferung soll im April 2023 beginnen.

Pro

  • cooles Design, hochwertigste Materialien
  • wasserdicht
  • gute Akkulaufzeit
  • solider Funktionsumfang
  • Körper- und Bewegungsindex

Contra

  • keine Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
  • Funktionsumfang kleiner als bei vergleichbaren Modellen
  • Preis für Funktionsumfang ein bisschen zu hoch

Movano Evie Ring

Movano Evie Ring ( © Movano)

Der letzte Smarte Ring, den ich Dir vorstellen möchte ist Evie von Movano. Das Modell wurde erstmalig bei der heurigen CES gezeigt und insgesamt weiß man noch nicht sehr viel über den Ring.

Wie am Bild schön zu erkennen ist, schließt der Ring nicht vollständig. Damit soll laut Hersteller eine besonders gute Passform gewährleistet sein. Der Ring wird voraussichtlich in den Farben silber, gold und rosegold angeboten und ist in sechs verschiedenen Größen erhältlich.

Zu Wasserbeständigkeit oder zur Akkulaufzeit gibt es bisher noch keinen Informationen.

Der Movano Evie Ring richtet sich ganz besonders an Damen und dementsprechend sieht auch der Funktionsumfang aus.

  • Herzfrequenz,
  • Herzfrequenzvariabilität (HRV),
  • Blutsauerstoff (Sp02),
  • Temperatur,
  • Schlaf,
  • Schlafphasen,
  • Aktivität,
  • verbrannte Kalorien,
  • Schritte,
  • zurückgelegte Strecke,
  • Menstruationszyklus,
  • Eisprung

Wobei natürlich auch Herren den Ring jederzeit nutzen können.

Laut Hersteller soll der Movano Evie Ring noch im heurigen Jahr um einen Preis von unter 300 Euro erhältlich sein. Ein konkretes Datum ist aber noch nicht bekannt.

Wenn über Movano Evie Ring mehr bekannt ist, werde ich alle relevanten Informationen hier nachreichen.

Smarte Ringe – Ratgeber

Was ist ein Smarter Ring?

Ein smarter Ring wird genauso wie das Schmuckstück direkt am Finger getragen und misst mittels integrierter Sensoren verschiedene Vitalparameter und zeichnet unterschiedliche Aktivitäten auf. Smarte Ringe sind eine attraktive Alternative zu Fitness Tracker

Was kann ein Smarter Ring?

Der Funktionsumfang ist natürlich immer vom Modell abhängig. Doch die meisten Ringe messen die Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Atemfrequenz. Darüber hinaus werden noch der Schlaf und Schritte aufgezeichnet, und der Kalorienverbrauch berechnet.

Wie funktioniert ein Smarter Ring?

Die Funktionsweise ist mit einem Fitness Tracker vergleichbar. Der Ring ist mit einem Herzfrequenzsensor und einem Bewegungssensor ausgestattet. Mit diesem beiden Sensoren können alle relevanten Vitalparameter und Aktivitäten aufgezeichnet werden. Da ein Ring jedoch über keinen Display verfügt, kannst Du alle Daten nur in der dazugehörigen App einsehen, wo sie übersichtlich dargestellt werden.

Wie genau misst ein Smarter Ring?

Obwohl noch entsprechende Vergleiche fehlen, kann man davon ausgehen, daß Smarte Ringe ähnliche genaue und aussagekräftige Messwerte liefern wie Fitness Tracker.

Konkret bedeutet das, daß die verwendete optische Pulsmessung präzise und zuverlässige Messdaten bringt. Ähnliches gilt für die Messung der Herzfrequenzvariabilität.

Was das Schlaftracking betrifft, sind generell alle Wearables nur in der Lage Aussagen zur Schlafdauer zu machen. Messungen der Schlafqualität oder die Ermittlung der Schlafphasen ist technisch einfach nicht möglich. Mehr dazu erfährst Du hier.

Auch die Berechnung des Kalorienverbrauchs sollte mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden, da auch hier technische Grenzen eine genaue Ermittlung unmöglich machen. Mehr dazu erfährst Du hier.

Was sind die Vorteile eines Smarten Rings?

Der sicher wichtigste Vorteil eines Smarten Rings ist das Tragen am Finger. Besonders für Menschen, die generell keinen Fitness Tracker oder Smartwach tragen wollen, oder beim Tragen mit Hautallergien oder Reizungen reagieren, kann eine Smarter Ring eine interessante Alternative sein.

Was ist die Nachteile des Smarten Rings?

Das sehr ungünstige Preis/Leistung Verhältnis. Smarte Ringe bieten im Wesentlichen den selben Funktionsumfang wie Fitness Tracker an, das aber zu einem deutlich höheren Preis. Während ein guter Fitness Tracker heute rund 150 -200 Euro kostet, sind die Ringe durchwegs deutlich teurer.

Fazit

Es kommt Bewegung in den kleinen Markt der smarten Ringe, der bisher vom Oura Ring beherrscht wurde. Eine Reihe neuer Modelle zeigt viele interessante und zum Teil innovative Funktionen, und das zu durchaus attraktiven Preisen.

Smarte Ringe sind besonders für Menschen geeignet, die mehr über Ihre Gesundheit und Wohlbefinden erfahren möchten. Für Sport und Training sind die Schmuckstücke jedoch nicht die beste Wahl.

Neben Fitness Trackern und Smartwatches sind smarte Ringe für bestimmte Nutzer sicher eine sehr interessante Alternative. Ob diese Art von Wearables den breiten Markt erobern, bleibt abzuwarten.