Coros hat die Apex 2 und die Apex 2 Pro vorgestellt und schickt damit zwei Premium Outdoor Uhren ins Rennen, die mit verbesserten GPS, längeren Akkulaufzeiten und Kartenmaterial eine attraktive Alternative sein sollen.
Der amerikanische Hersteller hat dieses Mal mit der Coros Apex 2 und der Coros Apex 2 Pro gleich zwei Modelle präsentiert, die sich aber nur in wenigen Details von einander unterscheiden.
Offenbar ging es primär nur darum die Uhr in zwei Größen anbieten zu können, um damit interessierte Herren wie auch Damen gleichermaßen anzusprechen.
Bevor wir uns die neuen Uhren im Detail ansehen, zuerst noch ein Vergleich der wichtigsten technischen Spezifikationen, wobei ich die “alte” Apex Pro auch noch dazunehme.
Modell | Coros Apex 2 | Coros Apex 2 Pro | Coros Apex Pro |
Abmessungen | 43.0 x 42.8 x 12.8mm | 46.1 x 46.5 x 14mm | 47 x 47 x 13.4mm |
Gewicht | 53g | 66g | 59g |
Material | Titan Sapphire Glas | Titan Sapphire Glas | Titan/Aluminium Sapphire Glas |
Display | Memory LCD Touch Screen 1,2 ” 240x 240 px | Memory LCD Touch Screen 1,3 ” 260x 260 px | Memory LCD Touch Screen 1,2 ” 240x 240 px |
Akku Uhrenmodus GPS Modus Dualband Modus | 17 Tage 45 Stunden — | 30 Tage 75 Stunden 26 Stunden | 30 Tage 40 Stunden — |
Wasserdicht | |||
Sensoren | Optischer HF Sensor Beschleunigungssensor Gyroskop Barometer Kompass Thermometer | Optischer HF Sensor Beschleunigungssensor Gyroskop Barometer Kompass Thermometer | Optischer HF Sensor Beschleunigungssensor Gyroskop Barometer Kompass Thermometer |
Konnektivität | Bluetooth WLAN | Bluetooth WLAN | Bluetooth ANT+ WLAN |
Ortung | GPS GLONASS Galileo Beidou QZSS | GPS GLONASS Galileo Beidou QZSS DUALBAND – GNSS | GPS GLONASS Galileo Beidou QZSS |
Kartenmaterial | zum Download | Vorinstalliert | zum Download |
Alleine die technischen Spezifikationen verraten uns bereits drei wesentlichen Änderungen. Da wäre die deutliche Verbesserung der Akkulaufzeiten bei der Apex 2 Pro, die sich fast verdoppelt hat. Dann der mir völlig unverständliche Wegfall der ANT+ Schnittstelle und das Dualband-GNSS, das nur dem Pro-Modell vorbehalten ist.
Was ist neu an der Coros Apex 2 (Pro) ?
Um uns ein Überblick über alle Änderungen und Neuheiten zu verschaffen, hier die komplette Liste
- Neuer optischer Herzfrequenzsensor
- manuelle HRV-Messung
- SpO2 Messung ( hatte die Apex 42mm und 46 mm nicht, die Apex Pro schon)
- Größerer interner Speicher, – die Pro Version mit 32 GB, die Basis Version mit 8 GB
- integrierter Musikplayer
- Dualband – GNSS für die Apex 2 Pro, herkömmliches GNSS für die Apex 2
- Vorinstalliertes Kartenmaterial bei der Apex 2 Pro, Kartenmaterial zum Download für die Apex 2
- Höhenprofil der Route
- GPS Koordinaten und Entfernung zum Ziel
- Sturmwarnung
- WIFI – Konnektivität hinzugefügt
- Bluetooth 5.0 hinzugefügt
- ANT+ entfernt
- Touchscreen
Design und Display
Was die äußere Beschaffenheit der neuen Apex Uhren angeht, hat sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen ebenfalls Einiges geändert.
Da wäre beispielsweise das reduzierte Angebot an verschiedenen Größen. Die Coros Apex war in einer 42mm und einer 46 mm Version erhältlich, die Apex Pro war mächtige 47 mm groß.
Die neue Apex 2 Serie gibt es nur noch in zwei Ausführungen. Das Basismodell ist mit 43 mm recht zierlich ausgefallen und die Pro Version wird mit 46 mm Durchmesser angeboten. Damit haben wir die Situation, daß Herren schon fast die Pro Version nehmen müssen, weil die kleinere Uhr möglicherweise kein gutes Bild an einem stärkeren Handgelenk abgibt.
Damen werden jedoch mit dem kleineren Basismodell durchaus ihre Freude haben, zumindest was die Optik angeht.
Bei den verwendeten Materialien setzt man nun komplett auf Titan, während bei den Vorgängermodellen einige Bauteile noch aus Aluminium waren.
Der Display blieb insgesamt fast unverändert. Wieder kommt ein LCD-Screen zum Einsatz, der beim Pro-Modell ein wenig größer ist. In diesem Zusammenhang ist wichtig zu wissen, daß der Touchscreen aktuell nur bei den Navigationsfunktionen nutzbar ist. Wenn Du beispielsweise eine Karte heranzoomen möchtest, klappt das direkt über die Berührung.
Ansonsten erfolgt die restliche Bedienung vorläufig noch über die drehbare Krone und den Tasten. Coros plant aber offenbar, die Touchfunktion via Update wesentlich auszubauen. Wann das der Fall ist und wie das in der täglichen Praxis dann konkret aussehen wird, ist noch offen.
Ebenfalls noch zu erwähnen sind die Nylon-Armbänder, die ich persönlich ganz besonders mag. Das Material ist angenehm weich und vermittelt einen sehr gutes Tragegefühl. Ich habe mir schon für Garmin Uhren einige dieser Nylonbänder besorgt und finde es gut, daß Coros die automatisch mitliefert.
Insgesamt mag ich das Design der neuen Uhren. Vor allem die grauen Versionen machen auf mich einen sehr edlen Eindruck und die schwarzen Smartwatches wirken sehr sportlich.
Akkulaufzeiten
Schon bei den Vorgängermodellen hat es hinsichtlich der Akkulaufzeiten keinen Anlass zur Kritik gegeben und das hat sich auch bei der Coros Apex 2 nicht geändert. Ganz im Gegenteil – der Hersteller hat offenbar Möglichkeit zu einigen Verbesserungen gefunden. Und so macht Coros folgende Angaben
Coros Apex 2 | Coros Apex 2 Pro | |
Uhrenmodus | 17 Tage | 30 Tage |
nur GPS Modus | 45 Stunden | 70 Stunden |
alle Systeme (GP, GLONASS, Galileo, Beidou, QZSS) | 30 Stunden | 45 Stunden |
Dualband/alle System | — | 26 Stunden |
Ladezeit | 2 Stunden | 2 Stunden |
Ich denke, da sprechen die Zahlen einfach für sich.
Aktivitäten und Gesundheit
Coros hat ähnlich wie Polar nie großen Wert auf die Aufzeichnung diverser Tagesaktivitäten gesetzt, weil man sich über echte und qualitätsvolle Sportuhren positioniert und nicht als Hersteller von Fitness Trackern. Daher beschränkt man sich auf die Basics, wie Schrittzählung, Kalorienverbrauch, Schlafüberwachung.
Jedoch möchte man offenbar beim großen Thema Messung der Herzfrequenzvariabilität mitmischen, hat aber dafür eine nur sehr unzureichende Lösung anzubieten.
Konkret ist es bei der Apex 2 (Pro) nun möglich eine manuelle HRV-Messung durchzuführen, die jedoch nur wenig Mehrwert bietet. Um dabei wirklich aussagekräftige Informationen zu erhalten, wäre es notwendig, mehrmals täglich über einen längeren Zeitraum ( 2 – 3 Wochen) eine solche Messung durchzuführen
Erst dann wären für den angewendeten Algorithmus ausreichend Vergleichswerte vorhanden, um daraus irgendeinen Status abzuleiten. Ich bezweifle aber, daß selbst der interessierte Nutzer immer an die notwendigen Messungen denkt, weshalb das Feature einfach nicht praxistauglich ist.
Bei den neuen Garmin Uhren funktioniert das Ganze bereits automatisch (Stichwort HRV Status)
Sport und Fitness
Wie alle anderen Coros Uhren ist auch die Apex 2 (Pro) mit einer hervorragenden Trainingsaufzeichnung ausgestattet, die alle relevanten Messdaten ermittelt. Dazu gehört unter Anderem auch die Messung der Laufleistung direkt am Handgelenk, ein Feature das sich auch bei einigen Polar Uhren findet.
Ergänzend dazu gibt es ausführliche Trainingsanalyse, in der Du großzügig mit Infos zu Deinem Trainingsstatus, diverse aerobe und anaerobe Trainingseffekte, Trainingsbelastung und empfohlene Erholungszeiten informiert wirst.
Wenn das zur Trainingsplanung und Trainingssteuerung nicht reicht, dann steht Dir auch noch Coros EvoLab, als professionelle Plattform zur Verfügung.
Routenplanung und Routenführung
Im Gegensatz zur Apex 2 oder auch der Vertix 2 ist die Apex 2 Pro mit globalen vorinstallierten Kartenmaterial ausgestattet. Beim Basismodell können Karten via Download installiert werden.
Ebenso sind beide Apex Uhren kompatibel mit Plattformen wie Komoot oder Strava, weshalb dort erstellte Routen direkt in die Coros App transferiert werden können. Doch Achtung, es ist auf den Uhren nur Speicherplatz für insgesamt 10 verschiedenen Routen vorhanden.
Ebenfalls zu beachten ist, daß die Routenführung auf Coros Uhren nicht mittels Turn by Turn erfolgt, sondern nur einfach die Strecke anzeigt, inklusive eines Pfeils für die Himmelsrichtung. Im unbekannten Gelände musst Du also die Uhr fast ständig im Auge behalten.
Preis und Verfügbarkeit
Sowohl die Coros Apex 2 und die Coros Apex 2 Pro sollen noch im Laufe des Novembers auch in unseren Breiten erhältlich sein. Ein genaues Datum wurde seitens des Herstellers nicht bekanntgegeben. Kosten wird die Basisvariante rund 480 Euro und das Pro Modell 580 Euro.
Fazit
Coros stellt mit der Apex 2 (Pro) eine weiterentwickelte und optimierte Version des Vorgängermodells vor. Man hat den Uhren einen neuen HF Sensor verpasst, die Streckenmessung durch die Mehrband -Technologie verbessert und außerdem versucht man auch eine Messung der Herzfrequenzvariabilität anzubieten, hat aber dabei nur eine unzureichende Lösung gefunden.
Ob es Coros gelingt mit der Apex 2 (Pro) eine interessante Alternative zu den aktuellen Uhren von Garmin und Polar anzubieten, bleibt abzuwarten