Amazfit BIP 6 Test mit Vergleich Active 2

Amazfit hat es schon wieder getan – Mit der BIP 6 hat der Hersteller die nächste sehr attraktive Smartwatch vorgestellt, die nicht nur mit einem günstigen Preis auffällt, sondern auch einen fantastischen Funktionsumfang anbietet.

Nicht umsonst wird die BIP 6 jetzt schon als die kleine Schwester der Active 2 bezeichnet, weshalb wir uns in diesem Testbericht auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Uhren näher ansehen werden.

Mein Testbericht als Video

Kurzinfo Amazfit BIP 6

Testurteil: sehr gut
4,4/5 ★★★★★

Die BIP 6 kommt im eckigen Design daher und zeigt sich damit in einer lässigen, aber wertigen Optik, die auch auf breiteren Handgelenken einen passenden Eindruck hinterlässt.

Mit einem hellen und großen Display, einem starken Akku und zuverlässigen Sensoren ist die Smartwatch topmodern ausgestattet.

Obwohl das günstigste Modell im Sortiment des Herstellers, gibt es im Funktionsumfang nur wenigen Unterschiede zu den größeren Uhren von Amazfit.

Besonders erwähnenswert ist die vollwertige Navigation mit Kartenmaterial, die von vielen teureren Uhren der Konkurrenz nicht angeboten wird.

Fantastisches Preis-Leistungs-Angebot

Vorteile

Modernes Design, passende für Damen und Herren

Umfassende Gesundheitsüberwachung

Zahlreiche Trainingstools

Zuverlässsige Messungen

Wichtigsten smarten Features mit an Bord

Nachteile

Kein Dualband-GNSS

Kein Musikplayer

Kein mobiles Zahlen

Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.

Vergleich Amazfit BIP 6 und Active 2

Amazfit Bip 6 Smart Watch 46mm, 14 Tage Akku, 1.97“ AMOLED, GPS & kostenloses Kartenmaterial, AI, Bluetooth Anruf Textfunktion, Gesundheits, Fitness Schlaf-Tracker, 140+ Trainingsmodi, 5 ATM, SchwarzAmazfit Active 2 Smart Watch 44mm, AI, Sprachsteuerung, GPS und kostenloses Kartenmaterial, 10 Tage Akku, Fitness Tracker mit 160plus Sportmodi, 5 ATM wasserdicht für Android und iPhone
Amazfit BIP 6Amazfit Active 2
Preis79,90 EUR99,90 EUR
Abmessungen46,3 x 40,2 x 10,45 mm43,9 x 43,9 x 9,9 mm
Gewicht27,9 g29,5g
Gehäuse MaterialKunststoff / AluminiumPolymer/ Aluminium
Armband MaterialSilikonSilikon
Wasserdicht5 ATM5 ATM
DisplayAMOLED Touch Screen
1,97 Zoll
390 x 450 px
bis 2000 Nits
AMOLED Touch Screen
1,32 Zoll
466 x 466 px
bis 2000 Nits
Akku340 mAh
bis 14 Tage Laufzeit
270 mAh
bis 10 Tage Laufzeit
SensorenHF Sensor
Beschleunigung
Gyroskop
Umgebungslicht
Geomagnet
HF Sensor
Beschleunigung
Gyroskop
Umgebungslicht
Geomagnet
Barometer
Temperatur
Streckenmessung5 Satellitensystem
(GPS, Galileo, GLONASS, Beidou, QZSS)
5 Satellitensystem
(GPS, Galileo, GLONASS, Beidou, QZSS)
KonnektivitätBluetoothBluetooth
Sportprofile140160
Lautsprecher/ Mikrojaja

Design

Die BIP 6 kommt – typisch für diese Modellreihe – mit einem eckigen Gehäuse daher, wobei eine gewisse Ähnlichkeit zur Apple Watch sicher nicht ganz unbeabsichtigt ist.

Die Uhr ist etwas größer als eine Fitbit Versa 4, aber deutlich kleiner als eine Redmi Watch 5 und selbst auf meinem Handgelenk mit einem Umfang von rund 19 cm, machte die Smartwtach einen sehr passenden Eindruck.

Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff gefertigt, für die Lünette hat man Aluminium verwendet und insgesamt wirkt die Uhr sehr solide. Die BIP 6 wird in den Farben schwarz, rot, grau und charcoal angeboten, wobei aktuell (Stand April 2025) nur die schwarze Version erhältlich ist.

Beim Armband hat man sich für das typische Silikon entschieden, das sich mittels Schnellwechselverschluss leicht und bequem tauschen lässt. Apropos, das Armband ist 22 mm breit, weshalb Du auch die Bänder der Amazfit Balance verwenden kannst aber nicht die der Active 2, wiel diese Armbänder nur 20 mm breit sind.

Obwohl ich persönlich kein großer Freund von eckigen Smartwatches bin, muss ich zugeben, daß mir das modernen und wertige Design der BIP 6 doch ganz gut gefällt.

Display

Das fast quadratische Gehäuse bietet natürlich deutlich mehr Platz als die runde Active 2, weshalb man die BIP 6 auch mit einem fast 2 Zoll großen AMOLED Touchscreen austatten konnte.

Und an dem Display habe ich in meinem Test keinerlei Grund für Kritik entdecken können. Sowohl Ablesbarkeit, Helligkeit, Auflösung oder Performance sind tadellos – aber das gilt ohnehin für alle Amazfit Smartwatches.

Das Display kann natürlich im Always On Modus betrieben werden, alternativ gibt es auch einen eigenen Nachtmodus. Die Bildschirmhelligkeit wird mittels Sensor automatisch gesteuert, kann aber auch manuell angepasst werden.

Überraschenderweise wurde werkseitig nur ein einziges Watchface vorinstalliert, das in rund 10 verschiedenen Farbversionen verfügbar ist. Sollte das nicht ganz Deinem Geschmack entsprechen, gibt es in der Zepp App noch eine riesige Auswahl an Displaydesigns.

Akkulaufzeit

Was die Energieversorgung angeht, da zeigen sich doch recht deutliche Unterschiede zwischen der BIP 6 und der Acitive 2. Wie Du obigen Vergleich entnehmen kannst, wurde die BIP 6 mit einem deutlich stärkeren Akku ausgestattet, der im Normalmodus bis zu 14 Tage durchhalten soll.

Wie immer habe ich diese Angaben aber direkt in der Praxis selbst überprüft. Dazu habe ich

  • die Uhr 24/7 getragen
  • es waren alle Funktionen aktiviert ( Ausnahme Always On Modus,den ich nie verwende)
  • die Pulsmessung war abseits von Aktivitäten auf einem 1 minütigen Messintervall eingestellt
  • ich habe wöchentlich 3 – 4 Stunden Outdoor Training mit aktivierten GPS absolviert
  • dazu kamen noch 1- 2 Stunden Indoor Training
  • die Uhr war permanent via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden

Bei dieser Nutzung schaffte der Akku der BIP 6 eine Laufzeit von rund 10 Tagen. Im Vergleich dazu hielt die doch kleinere Batterie der Active 2 circa 9 Tage durch.

Das sind beides sehr gute Werte, aber es fällt auf, daß die BIP 6 doch weiter weg ist von den Herstellerangaben und im Vergleich zur Active 2 offenbar mehr Energie verbraucht, was ich auf den größeren Display zurückführe.

Gesundheit

Amazfit Smarwatches sind bekannt für ihre durchdachte Gesundheitsüberwachung und das gilt natürlich auch für die Active 2 und die BIP 6. Und tatsächlich ist der Funktionsumfang der beiden Uhren bis auf ein kleines Detail fast ident.

  • PAI System: Auch die BIP 6 ist mit diesem tollen Feature ausgestattet, das ich sehr mag und meines Erachtens nützlicher ist als die herkömmliche Schrittzähler. Im Wesentlichen geht es darum, mittels körperlicher Aktivität Punkte zu sammeln, wobei 100 Punkte das Maximum sind. So einfach das Prinzip klingt, es funktioniert in der Praxis und motiviert tatsächlich zu mehr Bewegung.
  • Schlafüberwachung: Da finden sich die üblichen Metriken, wie Einschlaf-und Aufwachzeiten, die verschiedenen Schlafphasen und Nickerchen im Tagesverlauf werden ebenfalls aufgezeichnet. Das Schlaftracking wirkt sehr solide, wobei mir die sehr übersichtliche und detaillierte Aufbereitung der Daten in der Zepp App besonders gut gefällt.

    Das dort befindliche Schlaftagebuch erweist sich als besonders nützlich. Damit hast die Möglichkeit festzuhalten, was Du kurz vor dem Einschlafen gemacht hast und wie Du dich beim Aufwachen gefühlt hast. Anhand der Notizen lassen sich Verhaltensmuster identifizieren, die Einfluss auf Deine Schlafqualität haben.
  • Readiness Score: Auch die sogenannte Bereitschaft findet sich an der BIP 6. Da geht es primär um die Messung der Herzfrequenzvariabilität, wobei aber auch Daten aus der Schlafüberwachung und diverse Vitalparameter berücksichtigt werden.

    Der Punktescore zeigt Dir, wie gut Du erholt und leistungsfähig Du bist und wie Deinen Tagesverfasung ganz allgemein aussieht.

Hinweis: Bei der Active 2 wird im Readiness Score auch die Temperaturmessung berücksichtigt. Dabei handelt es sich aber nicht um die Messung der Körpertemperatur, sondern der Hauttemperatur, die aber durch die Umgebungsbedingungen stark beeinflusst wird. Deshalb ist diese Metrik nur wenig aussagekräftig und spielt daher eine untergeordnete Rolle

  • Gesundheitsalarme: Diese Feature ist sehr vorteilhaft und wird sowohl von der BIP 6 und Active 2 angeboten. Die Gesundheitsalarme findest Du in der App und werden auch dort konfiguriert. Du definierst Normalwerte für Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung oder Stress und sollten sich diese Parameter außerhalb dieser Bereiche bewegen, wirst Du mittels Alarm aufmerksam gemacht. Für Menschen, die mit gesundheitlichen Problemen zu tun haben, kann diese Funktion sehr nützlich sein.
  • One Tab Messung: Dieses Tool bietet Dir die Möglichkeit, im Rahmen einer einzigen Messung alle relevanten Vitalparameter zu überprüfen. Konkret werden dabei Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Stress, Blutsauerstoffsättigung und Stress überprüft und aufgezeichnet. Damit erhältst Du einen kurzen aber informativen Überblick zu Deinem aktuellen Wohlbefinden.

Sport und Training

Auch für Fitness können beide Uhren einen sehr großzügigen Funktionsumfang anbieten, der sich bis auf ein paar kleine Details kaum unterschiedet. Einer der wesentlichen Unterschiede ist die Anzahl der Sportprofile.

Während die Active 2 rund 160 Sportmodi anbieten kann, sind es bei der BIP 6 nur rund 140 Sportprofile. Grund dafür ist das fehlende Barometer, weshalb die meisten Wintersportarten und alle Aktivitäten, bei denen die Höhenmessung eien wesentliche Rolle spielt (Trail Running, Mountainbiking) nicht berücksichtigt wurden.

Die restliche funktionelle Austattung ist bei den beiden Uhren völlig gleich

Hinweis: Beide Uhren können mit externen Sensoren wie Brustgurt oder diverse Radsensoren verbunden werden. Ebenso lassen sich Trainingsdaten mittels integrierter Schnittstelle an externe Plattformen wie Strava oder Komoot übertragen.

Die wichtigsten Trainingstools in der Übersicht

  • Sportprofil: Im einzelnen Sportmodus werden zahlreiche Einstellungen und kleine Tools angeboten. Damit kannst Du beispielsweise Trainingsziele oder Alarme definieren. Ebenso lässt sich direkt auf der Uhr ein Intervall Training anlegen. Es steht ein virtueller Schrittmacher zur Verfügung und nützliche Helferleins wie Autostop oder automatische Runde sind ebenfalls mit dabei.
  • Datenseiten: Eigentlich kennt man das Feature nur von echten Sportuhren, doch auch an der BIP 6 kannst Du entscheiden, welche Daten während eines Trainings auf der Uhr angezeigt werden sollen. Dazu stehen Dir verschiedenen Layouts und Datenfelder zur Verfügung.
  • Krafttraining: Amazfit Uhren, und damit auch die BIP 6, bieten spezielle Funktionen für das Krafttraining an. Die Smartwatch erkennt automatisch Übungen und Sätze. Ebenso so selbstständig werden auch Wiederholungen gezählt. Das funktioniert zwar in der Praxis nicht immer reibungslos, wie ich in diesem Video zeige, aber es ermöglicht trotzdem eine detaillierte Aufzeichnung Deines Trainings.
  • Trainingsaufzeichnung: Sowohl auf der Uhr wie auch in der App kannst Du nach Trainingsende alle relevanten Parameter einsehen. Die Daten sind mittels Diagrammen verständlich aufbereitet, wobei das Trainingsprotokoll in der Applikation natürlich übersichtlicher gestaltet ist.

  • Trainingsanalyse: Die kleine BIP 6 kann wie alle Amazfit Uhren auch eine kompakte weiterführende Analyse Deiner Trainingssituation anbieten. Da werden Dir Informationen zu Trainingszustand, Trainingsbelastung, Trainingseffekt, empfohlene Erholungszeiten und dem VO2max zur Verfügung gestellt. Diese Daten helfen Dir, in einer angemessenen Weise kontinuierlich Fortschritte zu erzielen.
  • Zepp Trainer: Dabei handelt es sich um das inzwischen schon sehr bekannte KI-Trainingstool von Amazfit. Der Zepp Trainer erstellt auf Basis Deines aktuellen Fitnesslevels und Deiner Angaben einen individuellen Trainingsplan, der abhängig von Deinen Fortschritten permanent angepasst wird.

Messgenauigkeit

Natürlich wollte ich auch wissen, wie genau und zuverlässig die Puls- und Streckenmessung der Amazfit BIP 6 ist. Zu diesem Zweck habe ich mit der Smartwatch mehrere Trainingsläufe absolviert und dabei war die Garmin Forerunner 255 und der Garmin HRM Pro als Referenzgeräte mit dabei.

Zuerst möchte ich dir die Pulsmessung bei einem ruhigen Dauerlauf zeigen.

Und dann absolvierte ich noch ein Intervall Training mit der Uhr

Amazfit BIP 6 grün, Brustgurt blau

Beide Diagramme zeigen, daß die Amazfit BIP 6 eine sehr ordentliche Pulsmessung zu Stande bringt. Natürlich lassen sich besonders beim Intervall Training ein paar Abweichungen erkennen, aber die bewegen sich zum Einen im Toleranzbereich, zum Anderen denke ich, daß man bei einer 80 Euro Uhr nicht übetrieben streng sein muss.

Auch die Streckenmessung habe ich mir natürlich genauer angesehen

Obwohl die kleine Amazfit Uhr über kein Dualband-GNSS verfügt und damit die Satellitensignale nur über ein Frequenzband empfängt, war die Streckenmessung überraschend solide. In meinen Trainingsläufen, die regelmäßig über ein Distanz von 10 Kilometer führten, machten die Messunterschiede nie mehr als 150 Meter aus, was meines Erachtens ein sehr gutes Ergebnis ist.

Navigation

Es ist kaum zu glauben, aber die Amazfit BIP 6, eine Smartwatch um knapp 80 Euro bietet eine komplette Navigation mit Offline Kartenmaterial an.

Das Herunterladen und die Installation des Kartenmaterials funktioniert sehr benutzerfreundlich.

In der Zepp App musst Du nur den gewünschten Kartenausschnitt markieren, tippst auf den Button und schon erfolgt der Download und die Installation des Kartenmaterials automatisch.

Während der Routenführung wird die angeforderte Karte natürlich eingeblendet, auf der auch Straßennamen ablesbar sind. Es werden Richtungspfeile und Abbiegehinweise angezeigt und das Alles hat bei meinen Tests jedes Mal völlig problemlos und zuverlässig funktioniert.

Im Unterschied zu einer Amazfit Balance oder T-REx 3 ist es bei der BIP 6 und der Active 2 aber nicht möglich, eine Route direkt in der Zepp App zu planen. Dazu musst Du einen externen Dienst, beispielsweise Komoot, verwenden und die Routendaten mittels integrierter Schnittstelle in die Applikation übertragen.

Smartness

Bei den smarten Features musst Du im Vergleich zu den teureren Amazfit Modellen zwar ein paar Abstriche machen, die Ausstattung ist aber trotzdem solide.

Da wären einmal die üblichen Benachrichtigungen, auf die Du mittels vorgefertigter Schnellantworten reagieren kannst.

Weil die BIP 6 auch mit Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet ist, kannst Du mit der Uhr auch telefonieren, wobei hier eine Bluetooth Verbindung mit Smartphone Vorausetzung ist.

Mit einer Musiksteuerung kannst Du den Musikplayer an Deinem Smartphone bedienen.

Zusätzlich werden kleine Helferleins wie Kalender, Aufgaben, Wetter oder Sprachnotiz angeboten.

Besonders erwähnenswert ist der Morgenbericht. Kurz nach dem Aufwachen wird an der Uhr eine kleine Übersicht eingeblendet. Da bekommst Du Infos aus der Schlafüberwachung, wie es um Deine Tagesverfassung steht, ob Du Deine Tagesziele am Vortag erreicht hast, den Punktestand im PAI-System und natürlich das aktuelle Wetter und Termine. Sozusagen ein kleines Update gleich früh am Morgen.

Abschließend möchte ich auch noch die Taschenlampe ansprechen, die ist zwar in den Einstellungen ein wenig versteckt, aber trotzdem ein nützliches Tool, das bei Usern sehr beliebt ist.

Fazit

Der Test und Vergleich zeigt ganz deutlich, daß sich die Amazfit BIP 6 und die Amazfit Active 2 in vielen Kriterien sehr ähnlich sind und tatsächlich nur einige ganz wenige Details den Unterschied ausmachen.

Wir haben es in jedemFall mit zwei sehr günstigen Uhren zu tun. Die Active 2 kostet ca 100 Euro, die BIP 6 bekommt man schon um ca 80 Euro und die beiden Smartwatches bieten für diese Preisklasse einen unfassbar gutenFunktionsumfang an

Nur um das vielleicht ein bisschen besser einordnen zu können – Eine Gammin Instinct 3, die ebenfalls erst seit wenigen Wochen auf den Markt ist, kostet mindestens das Vierfache einer Active 2 kann aber beispielsweise keine Kartennavigation anbieten

Ob Du Dich nun für eine BIP 6 oder eine Active 2 entscheidest, ist schlußendlich eine Geschmacksfrage, da ein wesentlicher Unterschied das Design der beiden Smartwatches ist.

Egal wie Du dich entscheidest, Du wirst mit Sicherheit große Freude an Deiner Uhr haben.

Amazfit Active 2 Smart Watch 44mm, AI, Sprachsteuerung, GPS und kostenloses Kartenmaterial, 10 Tage Akku, Fitness Tracker mit 160plus Sportmodi, 5 ATM wasserdicht für Android und iPhone
  • ELEGANTES DESIGN, HELLES DISPLAY: Das schlanke Edelstahlgehäuse verbindet klassischen Stil mit Langlebigkeit beim Training, während das helle…
  • PRÄZISE HERZFREQUENZ- UND SCHLAFÜBERWACHUNG: Die BioTracker-Technologie von Amazfit erfasst Ihre Herzfrequenz- und Schlafdaten mit einer Genauigkeit, die…
  • ÜBER 160 SPORTMODI: Die Amazfit Active 2 Smartwatch bietet über 160 Trainingsmodi, darunter HYROX Race, Krafttraining, Laufen, Padel und Yoga. Mit einer…
Amazfit Bip 6 Smart Watch 46mm, 14 Tage Akku, 1.97“ AMOLED, GPS & kostenloses Kartenmaterial, AI, Bluetooth Anruf Textfunktion, Gesundheits, Fitness Schlaf-Tracker, 140+ Trainingsmodi, 5 ATM, Schwarz
  • Elegantes Design, leuchtendes Display: Das leichte Aluminiumgehäuse verbindet mühelosen Stil mit Langlebigkeit beim Training, während das helle, große…
  • All-in-One-Aktivitätserfassung: Die Amazfit Bip 6 Fitness-Tracker-Uhr bietet mehr als 140 Trainingsmodi, darunter HYROX Race, Krafttraining und…
  • Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit: Mit bis zu zwei Wochen Akkulaufzeit durch den Tag – kein nächtliches Aufladen erforderlich

Letzte Aktualisierung am 23.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API