Amazfit stellte im Rahmen der CES in Las Vegas die neue Amazfit Active 2 vor und da hat man nicht nur eine große Überraschung abgeliefert, sondern wie es den ersten Eindruck macht eine wirklich geniale Smartwatch vorgestellt.
Ich bin jedenfalls ziemlich beeindruckt und möchte Dir in einem Pre-Check zeigen, was die neue Amazfit Active 2 zu bieten hat.
Das heißt ich habe die Uhr noch nicht getestet, aber der Hersteller hat schon eine Reihe Informationen bekannt gegeben und ich habe im Zuge meiner ausführlichen Recherchen noch einige
weitere interessante Details herausgefunden, die ich dir natürlich nicht vorenthalten möchte.
Mein Video zum Beitrag
Design – Pro und Standard
Das Vorgängermodell, die Amazfit Active wurde im Oktober 2023 vorgestellt und die
ist noch mit einem eckigen Gehäuse daher gekommen. Ganz im Gegensatz zur neuen Active 2, da hat man sich für das runde klassische Uhrendesign entschieden.
Die Active 2 wird in zwei Modellvarianten angeboten, nämlich in der Standard- und in der Pro-Version. Technisch und funktionell sind die bei beiden Varianten völlig ident
Es gibt aber trotzdem ein paar kleine Unterschiede und zwar bei der Pro-Version der Active 2. Da hast du im Lieferumfang neben dem herkömmlichen Silikonanband auch noch ein veganes Lederanband mit dabei, was die Uhr natürlich noch einmal aufwertet. Außerdem hat man die Active 2 Pro mit einem gratzfesten Saphirglas ausgestattet.
Das macht sich natürlich auch beim Preis bemerkbar. Auf der amerikanischen Website des Herstellers wird die
- Amazfit Active 2 Pro um rund 130 Dollar
- Amazfit Active 2 Standard um circa 100 Dollar
angeboten. Ich gehe einmal davon aus, daß sich die Eurobeträge in einer ähnlichen Größenordnung bewegen werden. Wobei hier noch konkrete Informationen fehlen.
Wann die Amazfit Active 2 bei uns im deutschsprachigen Raum erhältlich sein wird, ist ebenfalls noch unklar. Voraussichtlich kommt die Smartwatch im Laufe des kommenden Februars auf den Markt, doch auch hier ist ein konkretes Datum noch unbekannt.
Wichtige Spezifikationen
Die Amazfit Active 2 kommt als kleine und elegante Smartwatch daher und das lässt sich schon gut an den Abmessungen erkennen.
Die Uhr ist im Durchmesser 44 mm groß, dazu gerade einmal 9,9mm dick und sie bringt circa 30 Gramm auf die Waage. Während das Gehäuse aus Polymer gefertigt ist, hat man für die Lünette Edelstahl verwendet.
Bei den Dimensionen gehe ich davon aus, daß sich die Uhr sicher sehr angenehm tragen lässt und am Handgelenk einen schicken Eindruck macht.
Wer Bedenken hat, daß die Active 2 vielleicht ein bisschen zu klein sein könnte, muss sich im Vergleich nur die Polar M3 ansehen. Die ist mit 44,7 mm um ein Spur größer, wirkt aber auch auf einem breiten Handgelenk ( ich habe einen Umfang von 19 cm) trotzdem angemessen und passend.
Display und Akku
Wie immer hat Amazfit auch dem neuen Modell einen AMOLED Touchscreen verpasst, der 1,3 Zoll groß ist, mit 466 Pixel auflöst und 2000 Nits Helligkeit bietet. Mich haben die Displays anderer Amazfit Uhren immer auf ganzer Linie überzeugt und ich sehe keinen Grund, warum das bei der Active 2 anders sein sollte.
Obwohl die neue Smartwatch sehr kompakt ist, hat man trotzdem irgendwie Platz gefunden um einen Akku mit einer Kapazität von 270 mAh zu verbauen. der Hersteller spricht hier in dem
Zusammenhang von einer möglichen Akkulaufzeit zwischen 5 bis 10 Tagen je nach Nutzungsintensität.
Ich vermute, dass sich die tatsächlich Laufzeit irgendwo bei 7 bis 8 Tagen einpendeln wird, aber das gilt es dann in meinem Test konkret herauszufinden.
Um das Thema Technik abzuschließen noch zwei wichtige Infos
- Die Active 2 kann im Vergleich zur Balance oder T-Rex 3 kein Dualband GNSS anbieten. (Irgendwo musste der Hersteller offenbar einsparen) Zur Streckenmessung stehen fünf Satelittensysteme (GPS, Galileo, GLONASS, Beidou, QZSS) zur Verfügung. Auch wird es in meinem Test spannend herauszufinden, wie präzise die Streckenmessung ist.
- Die kleine Smartwatch ist mit Lautsprecher und Mikro ausgestattet, weshalb Telefonie, Sprachmemos oder Spracheingabe bei den KI Tools möglich sind.
Gesundheit und Tagesaktivitäten
Dieses Kapitel lässt sich einfach abarbeiten, denn es macht den Eindruck, daß die Active 2 den selben Funktionsumfang anbieten kann wie die beiden oben genannten Smartwatches.
Heißt konkret
- komplettes Aktivitätstracking mit Schritten, Distanz, Kalorienverbrauch
- PAI System zur Bewertung Deines Bewegungspensums
- umfassende Schlafüberwachung mit Nickerchenerkennung
- SpO2 Messung und Stress Tracking
- Readiness Score
- Messung der Herzfrequenzvariabilität
- Gesundheitsalarme
Sport und Fitness
Und auch in diesem Funktionsabschnitt geht es in ähnlicher Art und Weise weiter. Die Active 2 bietet 160 verschiedenen Sportmodi an, womit alle gängigen und beliebte Sportarten aufgezeichnet werden können.
- Vor einem Training lassen sich Trainingsansichten und Datenseiten ganz nach Deinen Vorstellungen individuell anpassen
- Während eines Training kannst Du jederzeit externe Sensoren wie einenBrustgurt verwenden
- Nach einem Training kannst Du über die integrierte Schnittstelle Trainingsdaten an externe Plattformen wie Strava oder Komoot übertragen
Die Trainingsaufzeichnung selbst ist umfassend und detailliert, wie man es von Amazfit Uhren gewohnt ist.
Und als ob das nicht schon reichen würde, ist die kleine Smartwatch auch noch mit einer erweiterten Trainingsanalyse ausgestattet, die Informationen zu Trainingsstatus, Trainingsbelastung, Erholungszeiten und VO2max liefert.
Routenführung
Man möchte es eigentlich nicht glauben, aber die 100 Dollar Active 2 ist sogar mit Kartennavigation ausgestattet. Kartenmaterial lässt sich bequem in der Zepp App runterladen und mittels Synchronisation auf die Uhr übertragen. Zuverlässige Routenführung und Abbiegehinweise sind natürlich mit dabei
Smarte Features
Auch da ist die Uhr bestens ausgerüstet und bietet alles an, was man sich von einer modernen Smartwatch erwartet
- Benachrichtigungen
- Telefonie
- Zepp Pay
- Kalender, Wetter, Notizen, usw.
- Watchfaces
- Apps von Drittanbieter
Einzige kleine Einschränkung findet sich beim Thema Musik. Da kann die Acitve 2 nur eine Musiksteuerung für den Musikplayer am Handy anbieten. Abspielen von MP3 Dateien oder das Nutzen von Spotify, Deezer oder Amazon Music ist nicht möglich.
Fazit
Sollten sich die bisher bekannten Information und Angaben tatsächlich bewahrheiten, dann ist die Active 2 eine rundum geniale Smartwatch zu einem sensationellen Preis.
Nur zum Vergleich – Vor wenigen Tagen wurde beispielsweise die Garmin Instinct 3 vorgestellt, die bis zu 450 Euro kostet, aber keine Kartennavigation anbieten kann.
Ich freue mich jedenfalls auf den Test der Amazfit Active 2. Je nach Verkaufsstart wird mein Testbericht und das Video dazu voraussichtlich Ende November online sein.