Die Xiaomi Watch S4 ist eine preislich attraktive Smartwatch, die einen sehr vielversprechenden Eindruck macht. Doch was hat die Uhr konkret anzubieten und was kann sie. Genau das wollte ich in meinem ausführlichen Test herausfinden.
Xiaomi hat vor wenigen Wochen die Watch S4 vorgestellt und ich habe diese Zeit genutzt, um die Smartwatch im Detail kennen zu lernen. Welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe und was ich von der Uhr halte, kannst Du hier nachlesen.
Mein Testbericht als Video
Kurzinfo Xiaomi Watch S4

4,1/5
Mit tauschbarer Lünette, Wechselarmbänder und zahlreichen Watchfaces kannst Du die Watch S4 optisch ganz nach Deinem Geschmack gestalten
Technisch ist die Uhr mit AMOLED Touchscreen, Dualband GNSS und langen Akkulaufzeiten am aktuellen Stand und überzeugt gleichtzeitig mit hochwertigen Materialien und schönen Design
Xiaomi bietet an der Watch S4 für Gesundheit und Wohlbefinden viele kleine, aber sehr nützliche Features an.
Der großzügige Funktionsumfang für Sport und Fitness hat mich zugegeben überrascht und beeindruckt
Mit Telefonie, Musikplayer und mobilen Zahlen ist die Xiaomi Watch S4 in Sachen Smartness bestens aufgestellt.
Vorteile
zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung
lange Akkulaufzeiten
überraschend reichhaltiger Funktionsumfang
präzise Streckenmessung
attraktives Preis-Leistungs-Angebot
Nachteile
nur eine Größe, kein LTE
keine HRV Messung
Pulsmessung könnte etwas genauer sein
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Design
Ich habe mich für die Watch S4 in der Rainbow-Version, die sich durch eine etwas breitere und achteckige Lünette von den beiden anderen Modellvarianten unterscheidet. Damit erinnert die Uhr ein wenig an die Huawei Watch GT 5 oder auch die Amazfit T-Rex 3.
Mit ihren Abmessungen gehört die Watch S4 sicher zu den größeren Uhren am Markt und es wäre vom Hersteller sicher kein Fehler gewesen, wenn man noch eine kleinere Version anbieten würde. Interessenten mit schlanken Handgelenken hätten mit Sicherheit ihre Freude damit.
Durch die Verarbeitung von Aluminium ist die Uhr trotz ihrer großzügigen Abmessungen überraschend leicht und trägt sich daher auch sehr angenehm. Insgesamt ist die Xiaomi Watch S4 eine sehr wertige Smartwatch und macht am Handgelenk einen schicken Eindruck.
Ein wesentliches Merkmal der Uhr sind ihre vielen Möglichkeiten zur Personalisierung. So kannst Du die Lünette und auch das Armband bequem und rasch tauschen, ebenso wird eine große Auswahl an verschiedenen Watchfaces angeboten.
Du kannst also Deine Smartwatch optisch ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.
Jedoch sind die im bereits im Handel angeboten Kits – bestehend aus Lünette und Armband – mit Preisen zwischen 50 bis 70 Euro ein für meinen Geschmack ein eher teurer Spass.
Display
Natürlich wurde die neue Watch S4 mit einem modernen AMOLED Touchscreen ausgestattet, der mir während meines Tests keinerlei Grund zur Kritik lieferte. Sowohl Ablesbarkeit, Auflösung, Helligkeit und Performance überzeugten auf ganze Linie.
Weitere Features
- Always On Modus
- Auto Anpassung/ Individuelle Anpassund der Helligkeit
- Display Sperre
- Nachtmodus
- große Auswahl an Watchfaces
- Taschenlampe
Akkulaufzeit
Xiaomi hat der Watch S4 einen recht üppigen Akku mit einer Kapazität von 486 mAh spendiert und stellt in diesem Zusammenhang eine Laufzeit bei normaler Verwendung von 15 Tagen in Aussicht.
Leider verabsäumt es der Hersteller zu erklären, was man unter „normaler Verwendung“ versteht.
Weshalb ich hier meine Nutzung der Watch S4 im Detail anführe
- 24/ 7 permanent getragen
- alle Features aktiviert – mit Ausnahme des Always On Modus, den ich generell nicht verwende
- Pulsmessung 1 minütiger Messintervall
- wöchentlich 3 – 4 Stunden Outdoor Training mit aktivierten GPS
- wöchentlich 1 – 2 Stunden Indoor Training
- permante BT Verbindung zum Smartphone um Benachrichtigungen zu empfangen
Bei dieser Verwendung schaffte der zwei Zyklen mit jeweils 8 Tagen Laufzeit. Das ist im Marktvergleich ein recht guter Wert und ich war auch absolut zufrieden damit, jedoch weit von den Angaben des Herstellers entfernt.
Aktivitäten & Gesundheit
Xiaomi hat sich für die Watch S4 viele kleine interessante Features einfallen lassen, die mir sehr gut gefallen haben
- Schlafüberwachung mit Insights – Neben einem soliden Schlaf-Tracking, das alle relevante Parameter aufzeichnet und auch eine automatische Nickerchenerkennung inkludiert, werden in der Mi App auch noch die sogenannten Schlafeinblicke angeboten.
Da finden sich noch tiefergehende Messdaten, die interessante Erkenntnisse zu Nachtruhe liefern. Außerdem verrät Dir Dein persönliches Schlaftier welcher Schlaftyp Du bist.
- Pulssmessung mit Zusatzfeatures – Ungewöhnlich aber durchaus interessant ist die Anzeige der verschiedenen Pulszonen für die Tages – Herzfrequenz. Ebenso nützlich ist der 30 Tages – Ruhepuls, der Rückschlüsse auf Fitness und Gesundheit erlaubt.
- Gesundheitsalarme – Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Alarme für besonders hohe und niedrige Herzfrequenzen sicher ein sehr interessante Funktion.
- Vitalitätswert – Ein Feature, das mit dem PAI System von Amazfit oder mit den Intensitätsminuten von Garmin vergleichbar ist. Im Wesentlichen geht es darum, durch körperlicher Aktivitäten Punkte sammeln. Das Maximum sind dabei 100 Punkte. Auch wenn das Prinzip sehr simpel ist, motiviert es trotdem zu mehr Bewegung.
- Kontrolle – Die Funktion mit dem so einfachen und eingängigen Namen ermöglicht Dir die Messung und Aufzeichnung aller relevanter Vitalparameter in einem einzigen Messvorgang, der rund 60 Sekunden dauert. So hast du Deine Gesundheit und Wohlbefinden immer im Blick.
Leider kann die Watch S4 keine Messung der Herzfrequenzvariabilität anbieten. Es gibt zwar ein Stress Tracking, das im Wesentlichen auch auf der HRV basiert, aber bei Weitem nicht so aussagekräftig ist wie ein echtes HRV Tool. Schade!
Sport & Training
Auf der Watch S4 finden sich rund 150 verschiedene Sportprofile, die sowohl die beliebtesten und gängigsten Sportarten umfassen wie auch unterschiedliche exotische Aktivitäten, deren Sinnhaftigkeit ein wenig anzweifle.
Beeindruckt war ich von den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und zusätzlichen Features, die im einzelnen Sportprofil angeboten werden – das gilt ganz besonders für den Sportmodus Laufen
- HF-Zielbereich – Damit wählst Du eine bestimmten Pulsbereich aus, in dem Du trainieren möchtest. Wichtige Zusatzinfo: Im Benutzerprofil in der App hast Du die Möglichkeit auch Deinem persönliche maximale Herzfrequenz zu hinterlegen.
- KI Pacer – Ein virtueller Schrittmacher, wenn Du ein Training in einer bestimmten Pace absolvieren willst.
- HF Erholungstest – Damit wird gemessen, wie schnell Dein Puls nach Trainingsende in einen bestimmten Zeitraum absinkt. So lässt sich Dein Fitnesslevel noch genauer bestimmten.
- Autopause und Auto Runde – Auch solche Features, die vor gar nicht allzu langer Zeit ausschließlich nur an Sportuhren angeboten wurden, sind an der Watch S4 zu finden.
- Intervall Trainer – Auch dieses Tool gehört zum Funktionsumfang, ist aber in seinen Möglichkeiten leider etwas eingeschränkt. So kannst Du einzelne Intervalle nur nach Dauer und Distanz definieren. Wesentlich sinnvollere Metriken wie Puls oder Pace sind nicht möglich.
Nach Abschluss eines Trainings wird sofort direkt auf der Uhr einen detaillierte Zusammenfassung eingeblendet, wobei die wichtigsten Messdaten mit farbigen Diagrammen aufbereitet werden.




Zusätzlich wird auch noch eine kompakte Trainingsanalyse angeboten, in der Du folgende Metriken findest.
- Trainingszustand
- Lauffähigkeit
- Trainingszustand
- Erholung
- VO2max




Obwohl die Xiaomi Watch S4 mit Sicherheit keine Sportuhr ist, hat mich der großzügige Funktion für Fitness und Training wirklich überrascht und begeistert.
Messgenauigkeit
Um die Genauigkeit der Puls- und Streckenmessung zu überprüfen, habe ich mit der Watch S4 mehrere Trainingsläufe unternommen und dabei den Garmin HRM Pro und die Garmin Forerunner 255 als Referenzgeräte mit geführt.
Zuerst machte ich einen ruhigen Dauerlauf im gleichmäßigen Tempo
Auf den ersten Blick machen die Messung der Xiaomi Smartwatch durchaus einen soliden Eindruck. Doch sieht man etwas genauer hin, dann lassen sich zum Teil doch recht deutliche Abweichungen im Vergleich zu Brustgurt erkennen. Gegen Ende des Trainings hat die Watch S4 dann erhebliche Probleme korrekte Messdaten bereitzustellen.
Als Nächstes absolvierte ich einen Lauf, in dem ich das Tempo in unterschiedlichen Abständen deutlich variierte.
Wenig überraschend zeigten sich auch hier im direkten Vergleich mit dem externen Sensor deutliche Messunterschiede und Abweichungen.
Ich würde die Pulsmessung der Xiaomi Watch S4 jetzt nicht als wirklich schlecht bezeichnen, doch herrscht im jedem Fall Optimierungsbedarf.
Bei der Streckenmessung sind die Watch S4 wie auch die Garmin Forerunner 255 (Referenzgerät) mit dem Dualband GNSS ausgestattet, weshalb ich hier keine allzu großen Unterschiede erwartet habe.
Und wie die nachstenden Bilder zeigen, hat mich die Xiaomi Smartwatch nicht enttäuscht.




Smartness
Auch in Sachen Smartness zeigt sich die Uhr sehr gut aufgestellt und kann alle schlauen Funktionen anbieten, die man sich von einer modernen Smartwatch erwartet.
- Benachrichtigungen – Es werden alle Nachrichten und Mitteilungen problemlos empfangen. Jedoch wird nur Absender und Nachrichtentitel angezeigt. Der eigentlichen Nachrichtentext, Sprachnachrichten, Bilder oder Dateianhänge sind nicht abrufbar. Ebenso ist auch nicht möglich auf Nachrichten zu antworten.
- Telefonie – Da die Uhr mit Lautsprecher und Mikrofon ausgestatttet ist, kannst Du mit der Watch S4 auch telefonieren, was zumindest in ruhiger Umgebung tadellos klappt
- Sprachmemo – Ebenfalls mittels Mikrofon und Lautsprecher ist das Aufnahme und das Abhöhren von Sprachnotizen möglich. Ein Feature, das ich oft und gerne nutzte.
- Musikplayer – Es möglich ist Musikdateien in die MI-App zu übertragen mittels Synchronisation auf die Uhr zu überspielen. Mittels dem vollwertigen Musikplayer steht dem musikalischen Vergnügen nichts mehr im Wege. ACHTUNG: Die Musikfunktion ist nur im Kombination mit Android Smartphones nutzbar. Bei iPhones steht das Features nicht zur Verfügung.
- Mobiles Zahlen – Aufgrund der NFC Schnittstelle ist auch mobiles Zahlen mittels Uhr möglich. Zumindest theoretisch, denn leider wird das Service in Deutschland nur von ganz wenigen Banken und in Österreich überhaupt nicht unterstützt. Interessante und empfehlenswerte Alternative ist die Curve App.




Natürlich werden auch Apps für Wetter, Kalender und Aufgaben angeboten. Weiters gibt es auch noch eine Applikation zur Steuerung der Handy Kamera ( Foto und Video) und natürlich finden sich auch alle typischen Uhr Funktionen.
Fazit
Insgesamt ist die Xiaomi Watch S4 eine grundsolide Smartwatch, die mich vor allem in technischer Ausstattung und Funktionsumfang über weite Strecken überzeugen konnte, mich dabei zugegeben auch überraschte.
Besonders die vielen kleinen Features für Gesundheit und für Training haben mir sehr gut gefallen.
Kritisieren muss man das Fehlen einer HRV-Messung, das angesichts des großes Interesses seitens der User sehr schade aber auch nicht mehr zeitgemäß ist.
Die Pulsmessung könnte definitiv genauer sein und meine Hoffnung ist, daß der Hersteller via Software Update noch eine Optimierung bewirken kann.
Mit einem aktuellen Straßenpreis von circa 160 Euro macht die Xiaomi Watch S4 auf jeden Fall ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Angebot.
- 1.43″ AMOLED-Display mit 466 × 466 Pixeln und 2200 Nits Helligkeit für klare Sicht bei allen Lichtverhältnissen
- 486mAh Akku mit bis zu 15 Tagen typischer Nutzung für lange Laufzeit ohne ständiges Aufladen
- 5ATM Wasserdichtigkeit, ideal für Schwimmen, Regen und schweißtreibende Workouts
Letzte Aktualisierung am 30.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API