Die Polar Pacer (Pro) ist die neueste Sportuhr des finnischen Herstellers und offenbar handelt es sich dabei um interessanten Mix aus der bereits bekannten Vantage V2 und der Vantage M2. Ich war auf jeden Fall neugierig genug um die Uhr in den letzten Wochen ausgiebig zu testen.
Es war ein offenes Geheimnis, daß Polar mit der Pacer (Pro) ein uraltes Modell aus dem Archiv hervorholt und neues Leben einhaucht. Rausgekommen ist dabei eine Sportuhr, die sich laut Hersteller besonders für Laufen eignet, aber meines Erachtens auch für viele andere Sportarten gut verwendbar ist.
Interessant an dem neuen Modell ist, daß besonders die Pro-Version in Sachen Ausstattung mit der Polar Vantage V2 vergleichbar aber deutlich günstiger ist.
Kurzinfo – Polar Pacer
- Die Polar Pacer (Pro) ist das, was man als eine echte Sportuhr bezeichnet, denn es dreht sich fast Alles nur um Training und Fitness.
- Die Uhr ist perfekt für Puristen, die den ganzen modernen Schnick Schnack nicht benötigen, weshalb die Pacer nur die wichtigsten smarten Funktionen anbietet.
- Stattdessen ist eine solide Trainingsaufzeichnung mit einer übersichtlichen Analyse mit an Bord. Dazu kommt die für Polar typische Genauigkeit bei allen relevanten Messungen.
- Besonders gefallen mir Nightly Recharge, Sleep Plus und FitSpark, die Dir im Zusammenspiel sagen, wie gut Du geschlafen hast, wie Deine Tagesform aussieht und dazu dementsprechende Übungen vorschlagen.
- Der manchmal dunkle und schwer lesbare Display trübt das insgesamt positive Bild, das die Pacer abgibt.
Pro
- Verbessertes Display
- Sehr gute Akkulaufzeiten
- hervorragender Funktionsumfang für Sport und Training
- präzise Messungen
- Eine echte Sportuhr ohne Schnick Schnack
Con
- kein Touch Display
- keine smarten Features
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Vergleich Polar V2, Pacer (Pro) und Polar M2
Polar Vantage V2 | Polar Pacer Pro | Polar Pacer | Polar Vantage M2 | |
Abmessungen | 47 x 47 x 13 mm | 45 x 45 x 11,5 mm | 45 x 45 x 11,5 mm | 46 x 46 x 12,4 mm |
Gewicht | 52 g | 41 g | 40 g | 45 g |
Farben | schwarz silbergrau limette schwarz grün rot | carbon grey snow white midnight blue autumn maroon | night black cloud whith deep teal purple dusk | schwarz grau gold champagner braun kupfer |
Display | MIP Display 1,2″ 240 x 240 px | MIP Display 1,2″ 240 x 240 px | MIP Display 1,2″ 240 x 240 px | MIP Display 1,2″ 240 x 240 px |
Touch Screen | ||||
Akku | 346 mAh Trainingsmodus 40 Stunden | 265 mAh Trainingsmodus 35 Stunden | 265 mAh Trainingsmodus 35 Stunden | 230 mAh Trainingsmodus 40 Stunden |
Wasserdicht | ||||
Sensoren | HF-Sensor Beschleunigung Barometer Kompass | HF-Sensor Beschleunigungs Barometer Kompass | HF-Sensor Beschleunigungs | HF-Sensor Beschleunigungs |
GPS | GPS Galileo GLONASS QZSS | GPS Galileo GLONASS QZSS | GPS Galileo GLONASS QZSS | GPS Galileo GLONASS QZSS |
Wichtigsten Features | Nightly Recharge Sleep Plus Stages Training Load Pro Energy Sources Laufleistung FitSpark Fuelwise Laufleistung Radleistung Fitness Test Leistungswerte Schwimmen Routenplanung Turn by Turn Navigation Hill Splitter Recovery Pro Orthostatisch.Test | Nightly Recharge Sleep Plus Stages Training Load Pro Energy Sources Laufleistung FitSpark Fuelwise Laufleistung Radleistung Fitness Test Leistungswerte Schwimmen Routenplanung Turn by Turn Navigation Hill Splitter | Nightly Recharge Sleep Plus Stages Training Load Pro Energy Sources Laufleistung FitSpark Fuelwise Laufleistung Radleistung Fitness Test Leistungswerte Schwimmen | Nightly Recharge Sleep Plus Stages Training Load Pro Energy Sources Laufleistung FitSpark Fuelwise Laufleistung Radleistung Fitness Test Leistungswerte Schwimmen |
Der Vergleich zeigt, daß die Polar Pacer Pro tatsächlich fast den gesamten Funktionsumfang der Vantage V2 anbietet.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Polar Pacer und dem Pro-Modell ist die Routenplanung und Navigation. Wenn Du also gerne wanderst, in den Bergen unterwegs bist oder auch oft mit dem Rad große Touren unternimmst ist die Polar Pacer Pro genau das richtige Modell für Dich ansonsten reicht auch die Polar Pacer völlig aus.
Hinweis: Einen ausführlichen Vergleich aller Polar Modelle findest Du in meinem Polar Ratgeber
Polar Pacer Pro
Polar Pacer
Was bietet die Polar Pacer (Pro) Neues an?
An dieser Stelle zeige ich üblicherweise gerne in einer kompakten Übersicht alle interessanten Neuigkeiten. Bei der Polar Pacer (Pro) ist das aber leider nicht möglich, weil es bis auf ein paar kleine Ausnahmen nichts Neues gibt.
Die einzigen Veränderungen zu anderen Polar Uhren sind
- ein verbesserter Display, der heller und damit leichter ablesbar ist
- ein schnellerer Prozessor, der die Bedienung der Uhr vereinfachen soll
Ansonsten kennen wir sämtliche Features bereits von der Polar Vantage V2 oder Grit X Pro wie auch von der Polar Vantage M2.
Und damit erklärt sich auch der Titel dieses Testberichts, denn die Polar Pacer (Pro) ist entweder
- eine aufgemotzte Polar Vantage M2
- oder eine abgespeckte Polar Vantage V2
bringt aber dabei keine neuen Funktionen mit.
Design und Display
Wie alle anderen Uhren des Herstellers kommt auch die Pacer Pro in einem sehr schlichten und klaren Design daher, wo man auf jeglichen Schnick Schnack verzichtet. Die Kombination aus kompakten Uhrengehäuse und weichen Silikonarmband sorgt für einen sehr angenehmen Tragekomfort.
Und das sage ich nicht nur einfach so dahin. Es ist tatsächlich so, daß ich die Pacer Pro nun schon seit Wochen fast permanent trage, weil man die Uhr am Handgelenk kaum bemerkt. Das liegt vor allem an dem Armband, das aus wiederverwerteten Ozeanplasik angefertigt wurde, sich dabei aber nicht wie Silikon sondern eher wie ein Armband aus Gewebe anfühlt.
Auch beim Display gibt es kaum Veränderungen, außer daß es laut Hersteller nun heller und damit leichter ablesbar sein soll, was ich auch bestätigen kann. Im direkten Vergleich zur Polar V2 ist das Display der Pacer Pro tatsächlich etwas heller, wenn auch nur so marginal, daß es auf nachfolgenden Bilder nur schwer erkennbar ist.
Bedient wird die Uhr wie immer über die fünf seitlichen Tasten und dabei war für mich deutlichste Veränderung spürbar. Nämlich die Reaktionszeit.
Egal ob man die Polar V2 mittels Tasten oder über den Touchdisplay bediente, reagiert die Uhr immer etwas träge und manchmal kommt es sogar zu sehr deutlichen und ehrlich gesagt nervigen Verzögerungen.
Nicht so bei der Pacer Pro. Hier erfolgt die gesamte Bedienung, sei es nun das Scrollen durch die verschiedenen Funktionen oder das Ändern diverser Einstellungen sehr flüssig und prompt. Der verbesserte Prozessor macht sich dabei also deutlich bemerkbar.
Akkulaufzeit
Hinsichtlich der Akkulaufzeit erwartete ich keine großen Überraschungen und ging von einer ähnlichen Laufzeit wie bei der Polar M2 aus. Ich nutzte die Uhr Testzeitraum wie folgt
- 24/7 permanent getragen
- jede zweiten Tag eine Stunde Training mit aktivierten GPS
- Benachrichtigungen nur stundenweise aktiviert
Dabei hielt die Uhr problemlos rund 7 Tage durch, bis ich sie wieder an das Ladekabel hängen musste.
Während die Akkulaufzeit einwandfrei ist, bietet das dazugehörige Ladekabel Anlass zur Kritik. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, daß Polar das Ladekabel in seiner Bauart verändert hat.
Bisher konnte ein und das selbe Ladekabel für alle Vantage-, Grit- und Unite Modelle verwendet werden. Was besonders beim Umstieg auf ein neues Polar Modell bedeutete, daß man ein zweites Ladekabel ( beispielsweise für das Büro) hatte. Das ist aber mit der Pacer Pro leider nicht möglich, was auch in Zeiten schwindender Ressourcen sehr schade ist.
Sport und Fitness
Wie schon eingangs erwähnt, ist die Pacer Pro ein Mix aus der V2 und der M2, wobei die Uhr hinsichtlich der funktionellen Ausstattung schon sehr in Richtung der Vantage 2 ( und damit auch Grit X Pro, die identisch ist) tendiert.
Es sind insgesamt nur einige wenige Features, die die Pacer Pro im Vergleich zur Vantage V2 nicht anbieten kann.
- Recovery Pro
- Orthostatischer Test
- Bein-Erholungstest
- Luftdruckmessung
- Kompass
- Track Back (Navigation zum Start über die gleich Route, die Du gekommen bist)
Und das war es auch schon. Damit kann die Pacer Pro fast die selbe Ausstattung anbieten, wie die deutlich teurere Vantage v2.
Dazu gehört beispielsweise die sehr detaillierte Schlafanalyse von Polar. Ich habe schon hier ausführlich erklärt, weshalb ich kein allzu großer Fan der Schlafüberwachung bin, doch bin ich der Meinung, daß die Finnen dieses Thema insgesamt sehr gut aufbereiten.
Wirklich spannend wird das Schlaf Tracking in Kombination mit Nightly Recharge. Mit diesem Feature erfährst Du wie gut Du erholt bist und wie es um Deine Energie Reserven steht. Gleichzeitig lässt sich daraus auch gut ableiten, welche Art von Training am Besten zu Deinen aktuellen Tagesverfassung passt.
Nightly Recharge besteht aus den beiden Komponenten Schlafstatus und ANS (Autonomes Nervensystem Status). Wenig überraschend wird über den Schlafstatus die Dauer und Qualität Deiner Nachtruhe gemessen. Beim ANS Status wird in den ersten Stunden Deines Schlafes die Herzfrequenzvariabilität (HRV), Herzfrequenz und Atemfrequenz gemessen.
Besonders die HRV ist ein ausgezeichneter Indikator dafür, wie gut Du Dich von den täglichen Strapazen erholst und Deinen Energiereserven wieder neu auffüllst. In diesem Zusammenhang empfehle ich Dir meinen aktuellen Artikel Herzfrequenzvariabilität – Warum die HRV so wichtig ist.
Mit Nightly Recharge spielt es überhaupt keine Rolle, daß an der Pacer Pro der Orthostatische Test als Funktion fehlt, weil beide Features im Grunde die selben Messungen durchführen. Jedoch werden die Messdaten nach meinem Geschmack in Nightly Recharge deutlich besser und aussagekräftiger ausgewertet.
Was die Trainingsaufzeichnung betrifft bietet die Polar Pacer natürlich das volle Programm. So hast die Möglichkeit das einzelne Sportprofil ganz nach Deinen Wünschen anzupassen. Du kannst dabei die
- die Ansicht der Trainingsseiten ( welche Daten sollen eingeblendet werden)
- die Aufzeichnungsrate für das GPS
- diverse Funktionen wie Auto Lap oder Auto Stop
- oder Grundlagen wie HFmax oder Geschwindigkeit/ Pace
konfigurieren.
Nach absolvierten Training werden Dir alle relevanten Daten gleich direkt auf der Uhr oder graphisch besser aufbereitet in der Polar Flow App zur Verfügung gestellt.
Ebenfalls in der Applikation findest Du sämtliche Auswertungen zu Training Load Pro, der im vollem Umfang auf der Pacer Pro nutzbar ist. Soll heißen, das neben Cardio Load, Cardio Load Status auch der Muscle Load und empfundene Belastung zur Verfügung stehen.
Messgenauigkeit Herzfrequenz und GPS
Natürlich habe ich die Polar Pacer Pro auch hinsichtlich der Messgenauigkeit bei HF und GPS getestet.
HINWEIS: Um die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung zu überprüfen, trage ich das aktuelle Testgerät immer am rechten Handgelenk. Ein Referenzgerät am linken Handgelenk das mit einem Brustgurt ( Polar H10 oder Garmin HRM Pro) verbunden ist.
Meine Laufstrecken führen mich durch städtisch verbautes Gebiet, über große Freiflächen (Felder) wie auch entlang von Flüssen mit dichten Baumbestand an den Ufern.
Aufgrund dieser Rahmenbedingungen denke ich ein praxisnahe Testsituation zu schaffen, die eine objektive Prüfung der Herzfrequenzmessung und GPS-Messung ermöglicht.
Nachdem ich mit der Uhr einige Läufe im gleichmäßigen Tempo unternahm, wo die Pacer Pro erwartungsgemäß präzise Daten lieferte, wollte ich es genau wissen und absolvierte ein intensives Interalltraining, in dem ich mich mehrfach in den unterschiedlichsten Pulszonen bewegte.
Mit einem Wort eine echte Herausforderung für die bekanntermaßen doch etwas träge optische Pulsmessung.
Modell | Polar Pacer Pro | Brustgurt |
durchschnittliche HF | 146 bpm | 145 bpm |
maximale HF | 180 bpm | 178 bpm |
In den sechs Intervallen lässt sich gut erkennen, daß die Polar Pacer insgesamt recht gut mithalten kann und es dabei zu keinen deutlichen Fehlmessungen kommt. Interessanterweise ist die Uhr in der Belastungsphase dem Brustgurt immer ein kleines Stück voraus, wenn auch nur minimal.
Üblicherweise ist es genau umgekehrt, weil die integrierte Pulsmessung in der Regel nicht so schnell reagiert wie der HF-Sensor. Aktuell habe ich dafür keine Erklärung warum das so ist, werde dieses „Phänomen“ aber weiter beobachten.
In Sachen Streckenmessung musste sich die Polar Pacer Pro mit der Garmin Fenix 7 Solar messen, die bekanntermaßen über das Multiband-GNSS verfügt und damit besonders präzise Messungen liefert.
Auf Bild 1 und 2 sieht man, daß die Polar Pacer Pro (grün) immer etwas neben der eigentlichen Strecke unterwegs ist, während die Fenix 7 (blau) fast schon unheimlich präzise dem Streckenverlauf folgt. Auf Bild 3 ein Streckenabschnitt wo beide Uhren fast die selbe Aufzeichnung liefern.
Bei diesem Lauf zeigte mir die Fenix 7 eine Gesamtstrecke von 10,82 Km, was mit den Messergebnissen von vielen anderen Läufen mit dieser Uhr auf dieser Strecke übereinstimmt. Die Polar Pacer Pro ermittelte eine Distanz von 10,96 Km, was meines Erachtens eine vernachlässigbare Differenz ist.
Fazit
Die Polar Pacer Pro ist mit vielen Features ausgestattet, die wir bereits von anderen Polar Uhren kennen (ein wesentlicher Grund weshalb dieser Testbericht etwas kompakter ausgefallen ist als üblich). Und auch wenn die Uhr nichts wesentlich Neues anbieten kann, muss ich trotzdem zugeben, daß ich ein großer Fan der Polar Pacer Pro bin.
Mir gefällt die unaufgeregte Art der Uhr. Es gibt keine technischen Spielereien, keinen unnötigen Firlefanz, sondern es geht bei der Pacer Pro schlicht und einfach um Sport, Fitness und Training. Und dazu kann das Modell eine Menge toller Features anbieten, die aussagekräftig, nützlich und auch gut verständlich sind.
Für wen ist die Polar Pacer Pro interessant?
- Für Jeden der eine grundsolide Sportuhr sucht
- Für Jeden, der eigentlich die Polar Vantage M2 ins Auge gefasst hat, aber sich doch ein paar mehr Funktionen wünscht
- Für Jeden, der eigentlich die Polar Vantage V2 oder Grit X Pro haben möchten, aber seine Geldbörse schonen will.
Wenn einer dieser Punkte auf Dich zutrifft, dann ist die Polar Pacer Pro eine wirklich gute Wahl bei der Du kaum etwas falsch machen kannst.
Preisvergleich für Polar Pacer
- Die Polar Pacer Sportuhr bietet alles, was man zum Laufen wirklich braucht – und noch viele weitere Extras, um die täglichen Sport-Aktivitäten zu…
- Die Polar Pacer Uhren verfügen über einen leistungsstärkeren Prozessor für schnellere, flüssigere Bildschirmübergänge, integriertes & extrem genaues…
- Polar Pacer – GPS-Laufuhr – Smartwatch für Damen und Herren – Pulsuhr – Sport & Fitness – ultraleichte Uhr mit Schrittzähler, personalisierten…
Preisvergleich für Polar Pacer Pro
- Ultraleichte moderne GPS-Multisport-Smartwatch mit integriertem Barometer. Extrem schneller Hochleistungsprozessor
- Leistungsstarke Trainingstools für mehr als 150 Sportarten: umfangreiches Funktionspaket zur Messung, Analyse und Verbesserung der sportlichen Leistung…
- Präzises GPS und langlebiger Akku: Die Antenne im neuen Design erfasst jede Bewegung mit verbesserter Genauigkeit – bei bis zu 100 Stunden Trainingszeit
Letzte Aktualisierung am 18.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API