Huawei Watch 5 Test – Premium Smartwatch mit GesundheitsCheck und Navi

Die neue Huawei Watch 5 bringt einige interessante Neuerungen mit, die Fans der Marke mit Sicherheit freuen werden. Als absolute Premiere wird die Premium Smartwatch nun erstmals in zwei verschiedenen Größen angeboten. Was die Uhr sonst noch zu bieten hat und wie sie sich im Alltag und beim Training schlägt, habe ich in den letzten Wochen für Dich getestet.

Mein Test als Video

Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.

Kurzinfo Huawei Watch 5

Testurteil: sehr gut
4,4/5 ★★★★★

Die Huawei Watch 5 wird erstmals in zwei Größen – 46 mm und 42 mm – angeboten, was besonders Nutzer mit schmalen Handgelenken freuen dürfte

Alle Modellversionen können mit eSIM betrieben werden, wodurch Du völlig unabhängig vom Smartphone bist

Das bekannte Feature Health Glance wurde um die Messung der Herzfrequenzvariabilität erweitert und liefert so einen noch umfassenderen Gesundheitscheck

Neu sind die „Insights“, die Veränderungen Deiner Vitaldaten analysieren und mögliche Ursachen aufzeigen

Die Offline-Kartennavigation ist eine willkommene Erweiterung für Outdoor-Sportler

Mobiles Bezahlen wird über die App „Quicko“ nun auch im deutschsprachigen Raum unterstützt

Vorteile

Elegantes Design mit hochwertigen Materialien

Ausgezeichnetes AMOLED-Display mit hervorragender Ablesbarkeit

Üppige Ausstattung mit umfassendem Gesundheitsmonitoring

Umfangreiche Sportfunktionen inkl. Karten Navi

Gute Akkulaufzeiten

Nachteile

Keine Verbindungsmöglichkeit mit externen Sensoren (z.B. Brustgurt)

Energiesparmodus deaktiviert wichtige Funktionen

Pulsmessung bei intensiven Trainings nicht immer präzise

Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.

Übersicht und Modellvarianten

Die Huawei Watch 5 ist das neueste Flaggschiff des chinesischen Herstellers und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten:

46 mm Variante:

  • Gehäuse komplett aus Titan
  • Verfügbare Farben: Schwarz, Braun, Grau-Violett („Purple“), Silber mit Titanband

42 mm Variante:

  • Gehäuse aus Edelstahl
  • Verfügbare Farben: Grün, Weiß, Beige, Silber mit Titanband

Alle Modellversionen sind in Sachen Funktionsumfang und technischer Ausstattung identisch und unterstützen eSIM für die unabhängige Nutzung ohne Smartphone. Preislich bewegen sich alle Varianten zwischen 449 und 649 Euro.

Design und Tragekomfort

Die Huawei Watch 5 macht mit ihrem edlen Design einen hervorragenden ersten Eindruck. Die 46 mm Titan-Variante in der Farbe „Purple“, die ich testen konnte, besticht durch ein elegant-sportliches Erscheinungsbild und hebt sich angenehm von den üblichen schwarzen und silbernen Smartwatches ab.

Obwohl die Abmessungen sich nicht wesentlich vom Vorgängermodell unterscheiden, wirkt die Watch 5 kompakter auf dem Handgelenk. Im Vergleich zur wuchtigen Watch 4 Pro ist der Tragekomfort deutlich verbessert – die Uhr sitzt angenehm am Handgelenk und macht sich kaum bemerkbar.

Die 42 mm Variante richtet sich mit ihren Farben und dem kleineren Gehäuse besonders an Nutzer mit schmalen Handgelenken. Hiermit erfüllt Huawei einen lang gehegten Kundenwunsch, da die Vorgängermodelle für viele Nutzer einfach zu groß waren.

Die sorgfältige Verarbeitung und die hochwertigen Materialien machen sich in der Optik und Haptik sehr positiv bemerkbar. Huawei hat mit dem neuen Farbton „Purple“ ein gelungenes Design-Experiment gewagt, das eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Farbtönen darstellt.

Display

Bei den Displays setzt Huawei auf bewährte Technologie. Die AMOLED-Touchscreens mit LTPO-Technologie (Low-Temperature Polycrystalline Oxide) sind für ihre Energieeffizienz bekannt. Das Display überzeugt mit:

  • Hervorragender Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen
  • Kristallklarer Auflösung
  • Satten Farben
  • Reaktionsschneller Performance

Der verbaute Umgebungslichtsensor passt die Helligkeit automatisch den Lichtverhältnissen an, was in der Praxis sehr gut funktioniert. Der Always-On-Modus ist ebenfalls vorhanden und kann in den Einstellungen aktiviert werden.

Einstellungen und Personalisierung

Die Huawei Watch 5 bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung:

Auf der Uhr sind etwa 15 verschiedene Watchfaces vorinstalliert, die sich in Farbgebung und Datenanzeige individuell anpassen lassen. Eine kleine, aber nützliche Funktion: Über jedem Watchface wird eine Zahl zwischen 1 und 3 eingeblendet, die den Energieverbrauch des jeweiligen Designs anzeigt (1 = niedriger Verbrauch, 3 = hoher Verbrauch).

Die Ansicht des Hauptmenüs kann zwischen dem spektakulären Hexraster und einer übersichtlicheren Listenansicht gewechselt werden. Unter „Töne und Vibrationen“ lassen sich Lautstärke, Klingeltöne und Vibrationsintensität für verschiedene Benachrichtigungen individuell einstellen.

Bedienung und Menüführung

Die Bedienung der Huawei Watch 5 gestaltet sich überwiegend intuitiv:

  • Vom Startbildschirm nach unten wischen: Einstellungsmenü
  • Von unten nach oben wischen: Benachrichtigungen
  • Von links nach rechts wischen: Insights, Wetter, Kalender und Musikplayer
  • Von rechts nach links wischen: Widgets mit verschiedenen Messfunktionen (konfigurierbar)
  • Einmaliges Drücken der Krone: Hauptmenü
  • Zweimaliges Drücken der Krone: Zuletzt verwendete Funktionen
  • Drücken der unteren Taste: Minimenü mit Training und weiteren anpassbaren Funktionen

Die Krone lässt sich zum Scrollen durch Menüs drehen, wobei das Auswählen einer Funktion durch Drücken der Krone nicht möglich ist – hier muss man den Touchscreen nutzen.

Akku und Energiesparmodus

Die Huawei Watch 5 ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet. Je nach Modellversion bewegt sich die Kapazität zwischen 500 und 800 mAh, was für den umfangreichen Funktionsumfang auch notwendig ist.

Es gibt zwei Akku-Modi:

  • Standardmodus: Für normale Nutzung mit allen Funktionen
  • Energiesparmodus: Für deutlich längere Laufzeiten, aber mit Einschränkungen

Im Energiesparmodus werden WLAN, Mobilfunknetz, Huawei Assistant, Petal Maps, App Gallery, Health Glance und die Wallet deaktiviert – also viele der wichtigsten Funktionen. Daher ist dieser Modus in der Praxis wohl eher für Notfälle gedacht.

Die 46 mm Variante soll bei typischer Nutzung bis zu 4,5 Tage durchhalten, die 42 mm Version bis zu 3 Tage. In meinem Test erreichte die 46 mm Titan-Version etwa 3,5 Tage Laufzeit bei intensiver Nutzung. Da ich während des Tests viele Features mehrfach ausprobiert habe, ist eine Akkulaufzeit von 4 bis 4,5 Tagen bei normaler Nutzung durchaus realistisch.

Gesundheitsfunktionen

Die Huawei Watch 5 kann definitiv als Gesundheits-Smartwatch bezeichnet werden. Neben den üblichen Basics wie Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Schlafüberwachung bietet sie einige bemerkenswerte Funktionen:

Health Glance – umfassender Gesundheitscheck

Das von den Vorgängermodellen bekannte Feature „Health Glance“ wurde modernisiert und um die Messung der Herzfrequenzvariabilität erweitert. In nur einer Minute führt die Uhr einen umfassenden Gesundheitscheck durch und misst:

  • Herzfrequenz
  • Herzfrequenzvariabilität
  • SpO2 (Blutsauerstoffsättigung)
  • Hauttemperatur
  • Stress
  • EKG
  • Arteriengesundheit
  • Atemwegsgesundheit

Gesundheits-Insights

Eine interessante Neuerung sind die „Gesundheits-Insights“, die in der Huawei Health App zu finden sind. Diese Funktion analysiert verschiedene Messdaten und zeigt markante Veränderungen über bestimmte Zeiträume an. Zusätzlich werden mögliche Ursachen für diese Veränderungen genannt.

Zum Beispiel wird angezeigt, wenn Du in der letzten Nacht länger geschlafen hast als zuvor, und als mögliche Ursache wird die erhöhte Anzahl an Stehstunden genannt. Die Qualität dieser Analysen verbessert sich mit der Zeit, je mehr Daten die Uhr sammeln kann. Nach 3-4 Wochen konsequenter Nutzung werden die Insights deutlich aussagekräftiger und nützlicher.

Sport und Training

Die Huawei Watch 5 bietet einen umfangreichen Funktionsumfang für Sport und Fitness. Über 100 verschiedene Sportprofile sind vorinstalliert, von gängigen Aktivitäten bis hin zu exotischen Sportarten.

Besonders im Laufprofil stehen viele nützliche Funktionen zur Verfügung:

  • Definition von Trainingszielen
  • Pulszonen-Überwachung
  • Intervalltrainer
  • Laufanleitung
  • Messung der Laktatschwelle
  • Pacemaker
  • Autorunde und Auto-Pause
  • Anpassbare Datenanzeige während des Trainings

Nach dem Training wird ein detailliertes Protokoll direkt auf der Uhr angezeigt, mit allen relevanten Daten und anschaulichen Diagrammen. Eine noch ausführlichere Analyse findest Du in der Huawei Health App, einschließlich Informationen zu Trainingszustand, Trainingsbelastung, Erholungszeiten und VO2max.

Ein Wermutstropfen: Im Gegensatz zu vielen anderen Sportuhren scheint die Huawei Watch 5 keine Möglichkeit zu bieten, externe Sensoren wie einen Brustgurt anzuschließen.

Messgenauigkeit

Bei der Überprüfung der Messgenauigkeit zeigt die Huawei Watch 5 Licht und Schatten:

Pulsmessung

Im Test mit mehreren Referenzgeräten (Garmin Forerunner 255 mit HRM Pro Brustgurt und Polar Verity Sense) zeigt die Watch 5 teilweise Schwächen:

  • Bei Trainingsstart braucht der Sensor einige Zeit, um sich „einzupendeln“
  • Bei schnellen Intensitätswechseln und Sprints kommt es zu deutlichen Abweichungen
  • Bei gleichmäßiger Belastung ist die Messung hingegen solide

Die durchschnittlichen Messwerte sind mit denen der Referenzgeräte vergleichbar:

  • Huawei Watch 5: 146/172 (Durchschnitt/Maximum)
  • Polar Verity Sense: 145/169
  • Garmin Brustgurt: 147/173

Streckenmessung

Die Huawei Watch 5 ist mit Dualband GNSS ausgestattet, zeigt aber im Vergleich zur Garmin Forerunner 255 einige Ungenauigkeiten:

  • Gelegentliche „Abkürzungen“ auf der Strecke
  • Ungenauigkeiten bei engen Kurven und verwinkelten Gassen

In der Praxis sind diese Abweichungen allerdings minimal – bei einer 10 km Strecke lag die Differenz bei lediglich 30 Metern (Garmin: 10 km, Huawei: 9,97 km), was durchaus akzeptabel ist.

Navigation mit Offline-Karten

Eine komplett neue Funktion der Huawei Watch 5 ist die Navigation mit Offline-Kartenmaterial. Der Download und die Installation der Karten gestaltet sich sehr benutzerfreundlich:

  1. In der Huawei Health App das Kartenmanagement aufrufen
  2. Gewünschte Region auswählen (für Deutschland werden mehrere Regionen angeboten, für Österreich eine Gesamtkarte)
  3. Zwischen Standard- und Höhenlinien-Karten wählen
  4. Download starten

Für die Routenplanung empfehle ich Komoot, da es eine direkte Schnittstelle zur Huawei App gibt. Nach der Planung kannst Du die Route mit einem Klick auf die Smartwatch übertragen. Alternativ lassen sich GPX-Dateien in die App hochladen.

Während der Navigation wird das Kartenmaterial im Hintergrund eingeblendet, und Richtungspfeile sowie rechtzeitige Abbiegehinweise sorgen für eine zuverlässige Führung. In mehreren Praxistests funktionierte diese Funktion sehr zuverlässig.

Smarte Features

Als Premium Smartwatch bietet die Huawei Watch 5 natürlich alle gängigen Smart-Funktionen:

  • Benachrichtigungen: Bei WhatsApp-Nachrichten kannst Du mittels vorgefertigter Antworten, Tastatur oder Spracheingabe reagieren
  • Telefonie: Dank Lautsprecher und Mikrofon ist Telefonieren direkt über die Uhr möglich
  • Musikplayer: Speicherplatz für Musikdateien und Playlists (nicht kompatibel mit Spotify oder Amazon Music)
  • Mobiles Zahlen: Mit der Huawei Watch 5 ist das mobile Bezahlen via NFC nun auch im deutschsprachigen Raum möglich, vermutlich über die App „Quicko“

Zusätzlich gibt es praktische Tools wie Wetter-App, Aufgaben-App, Kalender, Taschenrechner und eine beliebte Taschenlampen-Funktion.

Fazit

Die Huawei Watch 5 ist weniger eine komplett neue Smartwatch als vielmehr eine sehr gelungene Weiterentwicklung des Vorgängermodells mit klugen Optimierungen. Die Einführung zweier verschiedener Größen (46 und 42 mm) ist eine weise Entscheidung, die ein breiteres Publikum anspricht.

Das elegante Design und die Verwendung hochwertiger Materialien machen die Watch 5 zu einem echten Hingucker am Handgelenk. Die Erweiterung des Health Glance-Features durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität und die neuen Insights bieten einen echten Mehrwert für gesundheitsbewusste Nutzer.

Die Navigation mit Offline-Kartenmaterial wertet die Uhr zusätzlich auf und macht sie für Outdoor-Sportler noch attraktiver. Auch die Unterstützung von mobilem Bezahlen im deutschsprachigen Raum ist ein willkommenes Feature.

Alles in allem hat Huawei mit der Watch 5 ein sehr attraktives Gesamtpaket geschnürt, das den Namen „Premium Smartwatch“ absolut verdient. Mit Preisen zwischen 449 und 649 Euro ist sie zwar kein Schnäppchen, aber die hochwertige Verarbeitung und der umfangreiche Funktionsumfang rechtfertigen den Preis.

HUAWEI Watch 5 Smartwatch, X-TAP-Technologie, SpO2 an der Fingerspitze, Health Glance, EKG, HRV, eSIM, Zwei Akkumod, Bis zu 11 Tage Akkulaufzeit, Kompatibel mit Android™ & iOS, Saphirglas, 46mm, Lila
  • Revolutionärer X-TAP Gesundheitssensor: Ein innovativer Ansatz im Bereich der digitalen Gesundheit Erlebe die Kraft der Innovation im Mini-Format mit…
  • Health Glance: Drücke und halte den HUAWEI X-TAP Gesundheitssensor 3 Sekunden, um mit einmaligem Antippen einen Health Glance-Check zu machen. Deinen…
  • Hervorragendes Material: Luft- und Raumfahrt-klassifiziertes Titan, 904L Edelstahl, Sphärisches Saphirglas, LTPO 2.0 AMOLED Display.Starte in eine neue…
HUAWEI Watch 5 Smartwatch, X-TAP-Technologie, SpO2 an der Fingerspitze, Health Glance, EKG, HRV, eSIM, Zwei Akkumod, Bis zu 7 Tage Akkulaufzeit, Kompatibel mit Android™ & iOS, Saphirglas, 42mm, weiß
  • Revolutionärer X-TAP Gesundheitssensor: Ein innovativer Ansatz im Bereich der digitalen Gesundheit Erlebe die Kraft der Innovation im Mini-Format mit…
  • Health Glance: Drücke und halte den HUAWEI X-TAP Gesundheitssensor 3 Sekunden, um mit einmaligem Antippen einen Health Glance-Check zu machen. Deinen…
  • Hervorragendes Material: Luft- und Raumfahrt-klassifiziertes Titan, 904L Edelstahl, Sphärisches Saphirglas, LTPO 2.0 AMOLED Display.Starte in eine neue…

Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API