Du suchst eine Sportuhr, die einfach und unkompliziert ist, aber trotzdem zuverlässig und präzise arbeitet? Die neue Coros Pace 4 könnte genau die richtige Wahl für Dich sein. Mit modernster Technik, ultraleichtem Design und einem äußerst attraktiven Preis von nur 269 Euro macht diese Laufuhr einen vielversprechenden Eindruck. In diesem ausführlichen Testbericht erfährst Du, was die Pace 4 wirklich kann und ob sie die richtige Sportuhr für Dich ist.
Mein Testbericht als Video
Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.
Kurzinfo Coros Pace 4
4,1/5
Ultraleichtes Design, AMOLED Touchscreen und ein starker Akku – das sind die Schlagzeilen zur neuen Coros Pace 4
Die Pace 4 ist für den ambitionierten Hobbysportler gemacht worden, der gerne Ausdauersport betreibt und auf seine Fitness achtet
Mit Dualband GNSS, Navigation und vielen Trainingstools bietet die Uhr einen mehr als soliden Funktionsumfang an.
Die Ausstattung wird durch sinnvolle Gadgets wie Taschenlampe, Kompass und Barometer abgerundet
Alle wichtigen smarten Features sind ebenfalls mit an Bord, weshalb die Uhr auch im Alltag einen guten Job macht
Vorteile
Kompaktes leichtes Design
AMOLED Touchscreen und Krone sorgen für eine benutzerfreundliche Bedienung
Hervorragende Akkulaufzeiten
Präzise Messungen, professionelle Analyse
Benachrichtigungen und kompletter Musikplayer
Nachteile
Keine Kartennavigation
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Vergleich – Pace 4, Pace 3 und Pace Pro
Die Coros Produktfamilie 2025

2025 ist ein produktives Jahr für Coros. Die Pace 4 ist bereits die dritte Neuvorstellung des Herstellers. Vor einigen Wochen wurde die Coros Nomad präsentiert – eine wunderbare Outdoor-Sportuhr, die sich besonders für Wanderer und alle eignet, die sich gerne draußen in der Natur bewegen.
Kurz darauf folgte die Apex 4, die ebenfalls im Outdoor-Bereich angesiedelt ist und für leistungsorientierte Sportler wie beispielsweise Trailläufer konzipiert wurde. Nicht zu vergessen die Vertix – die Premium-Multisportuhr für lange und extreme Unternehmungen wie Bergsteigen oder mehrtägige Touren.
Die Pace 4 reiht sich in diese Familie ein und ist – genauso wie schon die Vorgängermodelle – hauptsächlich für den Ausdauersport entwickelt worden. Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Triathlon stehen dabei im Fokus. Die Uhr eignet sich aber auch hervorragend fürs Fitnessstudio, beim Krafttraining oder bei diversen anderen Sportarten.
Design und Verarbeitung – ultraleicht und kompakt
Alle Coros Pace-Uhren sind bekannt für ihr leichtes und kompaktes Design, was von vielen Nutzern sehr geschätzt wird. Bei der Pace 4 hat Coros dieses Konzept nicht nur übernommen, sondern noch einmal optimiert.
Kompakte Abmessungen
Mit einem Gehäusedurchmesser von rund 43 mm ist die Pace 4 minimal größer als das Vorgängermodell, aber deutlich kleiner als die Pace Pro. Das Bemerkenswerte daran: Trotz der größeren Abmessungen bringt die Pace 4 nur um ein Gramm mehr auf die Waage als die Pace 3. Gleichzeitig ist sie natürlich wesentlich leichter als die Pace Pro.




Hervorragendes Tragegefühl
Die kompakten Dimensionen machen sich in einem sehr angenehmen Tragegefühl bemerkbar. Ich habe die Uhr im Alltag und beim Sport weder gespürt noch bemerkt. Mit 43 mm macht die Uhr auf jedem Handgelenk einen passenden Eindruck – sie ist weder zu groß noch zu klein.

Verarbeitung und Materialien
Die Pace 4 ist komplett aus faserverstärktem Polymer gefertigt. Das Display wird durch ein gehärtetes Mineralglas geschützt. Selbstverständlich ist sie bis zu 5 ATM wasserdicht, weshalb Du ohne Bedenken mit der Uhr schwimmen oder duschen kannst.
Bedienelemente mit Neuerung
Neben der drehbaren Krone und der unteren Taste – beides findet sich auf allen Coros-Modellen – hat die Pace 4 auch einen Action Button spendiert bekommen. Diesen kennen wir bereits von der Nomad und der Apex 4. Damit kannst Du während des Trainings zwischen der Datenanzeige und der Navigation schnell und bequem wechseln. Es lassen sich auch Sprachnotizen aufnehmen oder die Hintergrundbeleuchtung aktivieren.
Seitlich zwischen Krone und Taste ist ein Mikrofon verbaut, das für die Sprachmemos benötigt wird. Auf einen Lautsprecher hat Coros bei der Pace 4 verzichtet.
Armbandoptionen
Im Lieferumfang ist standardmäßig ein 22-mm-Silikonarmband enthalten. Die Pace 4 wird in zwei Farben angeboten: Schwarz und Weiß. Alternativ bietet der Hersteller auch Nylonarmbänder an, die ich persönlich bevorzuge und auch unbedingt empfehle.
Display – endlich AMOLED
Während die Pace 3 noch mit einem MIP-Display ausgestattet war, hat sich Coros bei der Pace 4 für einen AMOLED-Touchscreen entschieden. Das ist ein bedeutender Schritt nach vorne.

Technische Daten
Das Display ist 1,2 Zoll groß und löst mit 390 x 390 Pixel auf. Die maximale Bildschirmhelligkeit liegt bei 1.500 nits. Damit hat die Pace 4 fast denselben Display erhalten wie die Pace Pro – nur bei der Auflösung gibt es einen kleinen, aber vernachlässigbaren Unterschied.
Performance im Alltag
Insgesamt hat das Display einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen. Besonders gefällt mir die benutzerfreundliche und flüssige Performance. Ich konnte weder irgendwelche Verzögerungen noch lästige Ruckler feststellen.

Helligkeit – mit kleiner Einschränkung
Einzig mit der Bildschirmhelligkeit war ich nicht ganz glücklich. Für mich als Brillenträger war das Display in der Standardeinstellung etwas zu dunkel. Das ist aber kein wirkliches Problem, denn Du hast die Möglichkeit, die Displaybeleuchtung manuell anzupassen, wodurch eine entsprechend gute Ablesbarkeit gewährleistet ist.
Display-Features
Du kannst folgende Anzeigemodi nutzen:
- Always-On-Modus für dauerhafte Anzeige
- Nachtmodus für optimale Lesbarkeit bei Dunkelheit
- Displaysperre besonders bei sportlichen Aktivitäten nützlich
- Watchfaces in schöner Auswahl in der App
Taschenlampenmodus – praktische Neuerung
Eine weitere interessante Neuigkeit ist der Taschenlampenmodus. Dieser ist in der Toolbox untergebracht. Du hast aber die Möglichkeit, die untere Taste mit dieser Funktion zu belegen. Dann musst Du den Button nur noch zweimal drücken und schon leuchtet die Taschenlampe. Die Helligkeit lässt sich manuell anpassen und es steht Dir auch ein SOS-Leuchtmodus zur Verfügung.


Akkulaufzeit – beeindruckende Ausdauer
Beim Thema Energieversorgung gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Die Pace 4 wurde mit einem sehr starken Akku ausgestattet, der entsprechend lange Laufzeiten ermöglicht.
Vergleich der Pace-Modelle
Hier ein Überblick über die Akkulaufzeiten der aktuellen Pace-Modelle:

Auf einen Blick lässt sich erkennen, dass die Pace 4 in Sachen Akku dem Vorgängermodell weit überlegen ist. Das gilt sowohl für den herkömmlichen Smartwatch-Modus als auch für die beiden GPS-Modi. Das Vierer-Modell kann auch mit der Pace Pro ganz locker mithalten und bietet im Single-Band-Modus sogar längere Laufzeiten als das Pro-Modell.
Praxistest bestätigt Herstellerangaben
Wie immer habe ich die Angaben des Herstellers direkt in der Praxis überprüft. Ich habe die Uhr an 11 Tagen getragen, sie dazwischen kein einziges Mal aufgeladen, und trotzdem zeigte sie einen Restladestand von 25 %.

Rechnet man das hoch, kommt man auf eine Gesamtlaufzeit von circa 14, vielleicht sogar 15 Tagen. Das ist für mich ein sehr ordentlicher Wert, und ich bin absolut zufrieden damit.
Besser als versprochen
Eine kleine Zusatzinfo zum Dual-Band-GNSS-Modus: Coros gibt an, dass die Pace 4 hier 31 Stunden durchhalten soll. Ich habe während meiner Trainings beobachtet, dass der Akkuverbrauch bei einer Stunde mit aktiviertem GPS bei circa 2,5 bis 2,8 % liegt. Rechnet man das wiederum hoch, kommt man auf eine Gesamtlaufzeit von etwa 35 Stunden. Coros war in seinen Angaben also etwas konservativ.
Gesundheitsfunktionen – das Wesentliche im Fokus
Für das Thema Gesundheit wird die typische Coros-Funktionspalette angeboten. Dabei konzentriert man sich auf das Wesentliche und versucht, die erhobenen Messdaten übersichtlich und verständlich aufzubereiten.
Basismessungen

Das lässt sich bereits bei den Basismessungen gut erkennen. Direkt in der Übersicht bekommst Du die tagesaktuellen Messwerte angezeigt:
- Schritte
- Kalorienverbrauch
- Trainingszeiten
- Etagen
Im Widget selbst findest Du dann noch eine Wochenübersicht mit den jeweiligen Durchschnittswerten.
Schlafüberwachung
Ähnlich kurz und bündig geht Coros bei der Schlafüberwachung vor. Du bekommst zuerst die Schlafdauer und eine Bewertung der Schlafqualität angezeigt. Im Widget findest Du weitere Details zu Deinen einzelnen Schlafphasen und erhältst Informationen zur Schlafkonsistenz sowie Tipps zur Verbesserung Deiner Schlafqualität.



Herzfrequenzvariabilität
Natürlich wird auch eine Messung der Herzfrequenzvariabilität angeboten. Hier wird sich für eine einfach abzulesende Anzeige entschieden, an der du sofort erkennst, ob du dich aktuell in deinem HRV-Normalbereich befindest.
Gleich darunter werden dann auch noch die aktuellen Messwerte der letzten Nachtruhe ausgegeben und auch hier wird wieder eine Wochenübersicht eingeblendet.



Sport und Training – perfekt für Ausdauersportler

Die Coros Pace 4 ist eine echte Multisport-Uhr mit über 200 Sportprofilen. Damit kannst Du praktisch jede erdenkliche Sportart aufzeichnen.
Trainingsfunktionen
Für ambitionierte Hobbysportler bietet die Uhr zahlreiche praktische Trainingsfunktionen:
Strukturierte Trainings: Du kannst Trainings mit verschiedenen Intervallen, Wiederholungen und Zielvorgaben erstellen. Diese lassen sich direkt in der App planen oder aus der umfangreichen Trainingsbibliothek auswählen.
Trainingspläne: Verschiedene Trainingspläne für unterschiedliche Distanzen und Ziele stehen zur Verfügung.
Automatische Rundenerkennung: Die Uhr erkennt absolvierte Runden automatisch.
Sprachansagen: Du kannst während eines Trainings Sprachalarme aktivieren. Diese lassen sich über verbundene Kopfhörer oder das mitgeführte Smartphone abhören. Direkt über die Uhr ist das aufgrund des fehlenden Lautsprechers nicht möglich.


Anpassbare Datenseiten
Das Anpassen der Datenseiten während eines Trainings wird angeboten. Du bestimmst, welche Messdaten während eines Trainings auf der Uhr angezeigt werden sollen. Diese Einstellungen machst Du direkt in der App, wofür Dir verschiedene Layouts und Datenfelder angeboten werden.
Erweiterte Trainingsmetriken
Wichtig für jeden ambitionierten Hobbysportler sind die erweiterten Trainingsmetriken, die natürlich auch an der Coros Pace 4 angeboten werden.
Nach dem Training erhältst Du ein sehr detailliertes Protokoll mit allen relevanten Leistungsdaten:
- Schön gemachte Diagramme
- Einzelne Runden im Detail
- Trainingsbelastung
- Trainingsstatus
- Wöchentliches Trainingspensum
- Trainingsintensitäten
- VO2max-Entwicklung







Messgenauigkeit Herzfrequenz und GPS
Damit solche Trainingsmetriken überhaupt bereitgestellt werden können, braucht es eine präzise Messung der Herzfrequenz und der Strecke. Beides habe ich wie immer in meinen Tests auch an der Coros Pace 4 überprüft.
Testaufbau
Zu diesem Zweck habe ich mit der Uhr mehrere Trainings absolviert. Als Referenzgerät diente die Garmin Venue 4, die mit dem Garmin HRM Pro Brustgurt verbunden war.
Dauerlauf – hervorragende Genauigkeit
Beim ganz herkömmlichen Dauerlauf im gleichbleibenden Tempo hat die Pace 4 wenig überraschend kaum Probleme, mit dem Brustgurt mitzuhalten. Es gibt keine nennenswerten Fehlmessungen oder Abweichungen.

Intervalltraining – sehr gute Leistung
Auch beim Intervalltraining zeigte die Pace 4 eine sehr gute Messleistung. Wenn man genauer hinsieht, lassen sich durchaus ein paar kleinere Abweichungen erkennen, die fallen aber nicht wirklich ins Gewicht.

Krafttraining – Brustgurt empfohlen

Ganz anders sieht es beim Krafttraining aus. Hier hat die Pace 4 – genauso wie viele andere Sportuhren oder Smartwatches – große Probleme, korrekte Messdaten zu erfassen.
Interessanterweise hat die Uhr in diesem Fall deutlich höhere Messdaten aufgezeichnet als der Brustgurt. Im Normalfall ist es genau umgekehrt. Das ändert aber absolut nichts an der Tatsache: Wenn Du die Coros Pace 4 beim Krafttraining verwenden möchtest, dann unbedingt gemeinsam mit einem Brustgurt.
Streckenmessung – präzise wie erwartet
Bei der Streckenmessung sind beide Testgeräte mit Dual-Band-GNSS ausgestattet, weshalb ich keine wirklich großen Unterschiede erwartet habe. Vor allem auch deshalb, weil Coros bekannt ist für eine sehr präzise Streckenmessung.




Diese Messgenauigkeit bestätigt sich auch bei der Pace 4. Beide Uhren zeigen einen sehr ähnlichen Streckenverlauf. Natürlich gibt es da oder dort ein paar kleine Abweichungen, die sind aber unvermeidbar und spielen schlussendlich kaum eine Rolle. Auf der Karte sieht das meist wesentlich dramatischer aus, als es tatsächlich der Fall ist.
Fazit Messgenauigkeit: Alles in allem war ich mit der Messgenauigkeit der Coros Pace 4 absolut zufrieden. Das hat mich aber zugegeben auch nicht wirklich überrascht.
Die Coros Pace 4 ist mit einer Navigation ausgestattet, aber dabei handelt es sich um eine herkömmliche Breadcrumb-Routenführung ohne Offline-Kartenmaterial.
Bei der Navigation wird Dir die Route als einfache Linie angezeigt. Zusätzlich gibt es:
- Richtungspfeile
- Rechtzeitige Abbiegehinweise
- Schneller Wechsel zwischen Datenseiten und Navigation mit dem Action Button

Routenplanung direkt in der App
Die Planung einer Route kannst Du direkt in der Coros App durchführen. Das funktioniert meines Erachtens so gut und benutzerfreundlich, dass man externe Dienste wie Komoot gar nicht benötigt.
Coros hat eine mutige, aber auch sinnvolle Entscheidung getroffen. Im Laufe dieses Jahres haben wir viele Sportuhren kennengelernt, die allesamt mit einer Kartennavigation ausgestattet sind. Coros bezieht hier aber ganz klar Stellung und sagt: Die Pace 4 ist eine Multisport-Uhr, die für den Ausdauersport und allgemeine Fitness gemacht wurde – und da wird ganz selten oder nie eine Kartennavigation benötigt.
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich selbst bin begeisterter Hobbysportler, brauche aber für meine Trainings oder Aktivitäten so gut wie nie eine Kartennavigation. Warum sollte ich für ein Tool bezahlen, das ich eigentlich gar nicht benötige?
Für mich ergibt sich hier ein absolut stimmiges Bild: Coros verzichtet ganz bewusst auf die Kartennavigation, weil die Zielgruppe sie nicht braucht. Das Fehlen der Funktion wird aber im Preis berücksichtigt.
Es gibt übrigens am Markt einige Sportuhren, die erheblich teurer sind als die Pace 4 und ebenfalls keine Kartennavigation anbieten können.
Smartness – bewusst zurückhaltend
Beim Thema Smartness ist Coros für gewöhnlich eher zurückhaltend. Das gilt auch für die Pace 4.
Benachrichtigungen
Die üblichen Benachrichtigungen werden angezeigt:
- Eingehende Telefonate
- Mitteilungen
- Bevorstehende Kalendertermine
- Fällige Aufgaben
Musikplayer mit internem Speicher
Bei Coros gibt es einen vollwertigen Musikplayer mit internem Speicher. Du hast die Möglichkeit, Musikdateien oder Playlists direkt auf die Uhr zu übertragen.
Achtung: Streamingdienste können nicht genutzt werden. Du kannst die Musik aber während Deines Trainings mit verbundenen Kopfhörern genießen.



Weitere Smart-Features
Neben einer schön gemachten Wetter-App und einer Applikation für die Sonnenbewegung sind auch ein Barometer und ein Kompass mit an Bord. Selbstverständlich gibt es auch die typischen Uhrenfunktionen wie Alarme, Timer oder Countdown.
Fazit – unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Coros Pace 4 bringt im Vergleich zum Vorgängermodell einige interessante Neuerungen. Da wäre beispielsweise das AMOLED-Display oder auch die sehr starke Akkulaufzeit.
Was bietet die Pace 4?
Gleichzeitig bekommst Du fast denselben Funktionsumfang wie von einer Apex 4 oder auch einer Nomad. Einziger wesentlicher Unterschied ist die fehlende Kartennavigation. Aber die braucht auch nicht wirklich jeder.
Preislich unschlagbar
An dieser Stelle möchte ich nochmal darauf aufmerksam machen: Es gibt am Markt einige Sportuhren, die erheblich teurer sind als die Pace 4 und ebenfalls keine Kartennavigation anbieten können.
Meines Erachtens macht Coros mit der Pace 4 ein sehr interessantes und vor allem hinsichtlich Preis-Leistung ein sehr faires Angebot.
Meine Empfehlung
Ich bin mir absolut sicher, dass die Pace 4 für viele Hobbysportler genau die richtige Wahl ist und sie auch große Freude mit der Uhr haben werden. Besonders dann, wenn Du:
- Eine zuverlässige Laufuhr für Ausdauersport suchst
- Ein ultraleichtes und kompaktes Design schätzt
- Wert auf präzise Messungen legst
- Lange Akkulaufzeiten benötigst
- Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugst
- Keine Kartennavigation brauchst
Für ambitionierte Hobbysportler, die eine unkomplizierte, aber leistungsstarke Sportuhr suchen, ist die Coros Pace 4 zum Preis von 269 Euro eine absolute Empfehlung.
Letzte Aktualisierung am 13.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API




