Huawei Watch Fit 4 (Pro) Test -kompakte Fitness Uhr mit Mega Upgrade

Huawei hat die beliebte Watch Fit Serie weiterentwickelt und präsentiert erstmals zwei verschiedene Modellversionen – die Watch Fit 4 Standard und die Watch Fit 4 Pro. Beide Modelle wurden mit neuen Materialien, verbesserten Messfunktionen und einigen überraschenden Features ausgestattet. Ich habe die Huawei Watch Fit 4 Pro ausführlich getestet und teile in diesem Bericht meine Erfahrungen mit Dir.

Mein Testbericht als Video

Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.

Kurzinfo Huawei Watch Fit 4 (Pro)

Testurteil: sehr gut
4,3/5 ★★★★★

Die Huawei Watch Fit 4 kommt erstmals in zwei Modellversionen – einer Standardvariante für ca. 170 Euro und einem Pro-Modell für ca. 280 Euro.

Das Design wurde verfeinert – beide Modelle sind etwas größer, aber deutlich dünner als der Vorgänger, was den Tragekomfort spürbar verbessert.

Die Pro-Version bietet einige exklusive Features wie EKG-Messung, Arteriengesundheits-Check und Kartennavigation, die sie deutlich von der Standardversion abheben.

Mit Titan als neuem Material und Saphirglas (Pro) wirken die Uhren besonders hochwertig und edel.

Die Watch Fit 4 Pro bietet Funktionen, die man bisher nur von höherpreisigen Huawei-Modellen kannte, und das zu einem attraktiven Preis.

Vorteile

Hochwertige Materialien (Titan-Lünette, Saphirglas bei Pro)

Sehr helles Display (2000/3000 nits)

Erstmals HRV-Messung bei Watch Fit Serie

Präzise Puls- und GPS-Messungen

Komplette Kartennavigation (Pro)

Nachteile

Erweiterte Gesundheitsüberwachung nur an der Pro Version

Keine Streaming-Dienste für Musik unterstützt

Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.

Vergleich Huawei Watch Fit 4/ Fit 4 Pro

Huawei Watch Fit 3Huawei Watch Fit 4Huawei Watch Fit 4 Pro
UVPEUR 169,-EUR 279,-
Abmessungen43,2 × 36,3 × 9,9 mm43 x 38 x 9,4 mm44,5 x 40 x 9,3 mm
Gewicht26 g2730
Farbenweiß
grau
grün
pink
schwarz
schwarz
grau
purple
weiß
schwarz
blau
grün
Gehäuse MaterialAluminiumAluminium/ TitanAluminium/ Titan/Saphirglas
Armband MaterialSilikon/ Nylon/ LederSilikon/ NylonSilikon /Nylon
Wasserdicht5 ATM5 ATM5 ATM
DisplayAMOLED Touchscreen
1,82 Zoll
480 × 408 px
347 ppi
1500 Nits
AMOLED Touchscreen
1,82 Zoll
480 × 408 px
347 ppi
2000 Nits
AMOLED Touchscreen
1,82 Zoll
480 × 408 px
347 ppi
3000 Nits
Akku400 mAh
typische Nutzung bis 7 Tage
mit AOD bis 3 Tage
400 mAh
typische Nutzung bis 7 Tage
mit AOD bis 3 Tage
400 mAh
typische Nutzung bis 7 Tage
mit AOD bis 3 Tage
SensorenHerzfrequenzsensor
Beschleunigungssensor Gyroskop
Magnetometer
Umgebungslichtsensor
Herzfrequenzsensor
Beschleunigungssensor Gyroskop
Magnetometer
Umgebungslichtsensor
Barometer
Herzfrequenzsensor
Beschleunigungssensor Gyroskop
Magnetometer
Umgebungslichtsensor
Barometer
EKG Sensor
Streckenmessung5 SatellitensystemeDualband GNSSDualband GNSS
Lautsprecher/ Mikrojajaja

Design und Verarbeitung – hochwertiger und komfortabler

Die neue Huawei Watch Fit 4 ist im Vergleich zum Vorgängermodell merklich gewachsen. Das rechteckige Gehäuse der Standardversion ist etwa 2 mm länger, bei der Pro-Version sind es sogar 4 mm mehr. Gleichzeitig wurde das Gehäuse bei beiden Modellen um beeindruckende 5 mm dünner gestaltet, was den Tragekomfort spürbar verbessert.

Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die verwendeten Materialien. Bei beiden Modellen kommt erstmals Titan zum Einsatz, das hauptsächlich für die Lünette verwendet wird. Beim Pro-Modell wurde zusätzlich ein Saphirglas als Displayschutz verbaut. Diese Materialaufwertung macht sich deutlich in der Optik und Haptik bemerkbar – die Uhr vermittelt einen sehr hochwertigen, fast edlen Eindruck.

Die Armbänder unterscheiden sich je nach Modellversion im Design. Bei der Pro-Version ist die Oberfläche deutlich stärker gerippt. Sollte Dir das Design nicht zusagen, kannst Du bei beiden Modellen die Armbänder dank Schnellwechselverschluss einfach austauschen.

Display – beeindruckende Helligkeit

Am grundsätzlichen Display-Typ hat sich nichts geändert – beide Modelle nutzen weiterhin einen AMOLED-Touchscreen, der mit brillanten Farben und hoher Auflösung überzeugt. Die wesentliche Neuerung liegt in der deutlich erhöhten Displayhelligkeit: Das Standardmodell bietet 2000 nits, während die Pro-Version mit beeindruckenden 3000 nits aufwartet.

Wie bei Huawei-Smartwatches üblich, ist das Display in allen Belangen über jeden Zweifel erhaben. Die Ablesbarkeit ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend, die Reaktionsgeschwindigkeit überzeugend und die Bildschirmauflösung mehr als ausreichend.

Natürlich wird ein Always-On-Modus angeboten, und auch ein Nachtmodus sowie individuelle Helligkeitsanpassungen sind möglich. Als nützliches Extra bieten beide Uhren eine Taschenlampen-Funktion, die sich bei vielen Nutzern immer größerer Beliebtheit erfreut.

Was die Watchfaces betrifft, sind fünf verschiedene Designs vorinstalliert, die Du in Farbgebung und Datenanzeige anpassen kannst. In der Huawei App steht zudem eine große Auswahl weiterer Zifferblätter zur Verfügung.

Bedienung – bewährtes Konzept

Huawei hat das benutzerfreundliche Bedienkonzept der Watch Fit 3 übernommen. Die Hauptinteraktion erfolgt über Tipp- und Wischgesten auf dem Touchscreen, was in der Praxis zuverlässig und flüssig funktioniert.

Zusätzlich verfügt die Uhr über eine drehbare Krone, mit der Du durch verschiedene Menüs scrollen kannst. Diese Funktion ist allerdings etwas eingeschränkt, da es beispielsweise nicht möglich ist, durch Drücken der Krone eine Funktion auszuwählen.

Unter der Krone befindet sich eine weitere Taste, die standardmäßig die Sportprofile aufruft. Diese Taste dient gleichzeitig als Sensorfeld für verschiedene Gesundheitsmessungen wie EKG oder Arteriengesundheits-Check.

Akkulaufzeit – überraschend ausdauernd

Die neuen Watch Fit 4 Modelle sind mit einem kräftigen 400 mAh Akku ausgestattet. Huawei verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen bei typischer Nutzung – eine Angabe, die angesichts der zahlreichen neuen Funktionen und der helleren Displays zunächst skeptisch stimmt.

In meinem Praxistest habe ich die Watch Fit 4 Pro wie folgt genutzt:

  • 24/7 getragen mit aktivierten Gesundheitsfunktionen
  • Always-On-Display deaktiviert
  • Mehrere Stunden Outdoor-Training mit GPS pro Woche
  • Benachrichtigungen aktiviert
  • Tägliche Gesundheitsmessungen durchgeführt

Unter diesen Bedingungen erreichte die Uhr tatsächlich eine beeindruckende Akkulaufzeit von rund 6 Tagen. Das ist zwar etwas weniger als die versprochenen 7 Tage, aber angesichts der intensiven Nutzung durchaus beachtlich und für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend.

Gesundheitsfunktionen – wichtige Neuerungen

Bei den Gesundheitsfunktionen hat die Huawei Watch Fit 4 Serie drei wichtige Neuerungen zu bieten:

HRV-Messung (beide Modelle)

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Huawei war einer der letzten großen Hersteller, der diese Funktion bisher nicht angeboten hatte. Die HRV-Messung erfolgt während des Schlafs und liefert wichtige Informationen zur Erholungsqualität.

Aktuell ist die Darstellung noch recht einfach gehalten – Du erhältst primär Informationen zur HRV während der letzten Nachtruhe. Vergleichswerte oder Einordnungen, ob Dein Messwert im Normbereich liegt, fehlen derzeit noch. Es ist aber zu erwarten, dass Huawei diese Funktion durch künftige Software-Updates weiter ausbauen wird.

EKG-Messung (nur Pro)

Die EKG-Messung ist ein exklusives Feature der Pro-Version. Die Durchführung ist denkbar einfach: Du rufst die Funktion auf der Uhr auf, legst den Finger auf die untere Taste (Sensorfeld) und die 30-sekündige Messung startet automatisch. Nach Abschluss wird das Ergebnis direkt auf dem Display angezeigt und ein Messbericht in der Huawei Health App gespeichert. Dort kannst Du den Bericht mit eigenen Notizen versehen und bei Bedarf exportieren.

Arteriengesundheits-Check (nur Pro)

Ebenfalls exklusiv für die Pro-Version ist die Messung der Arteriengesundheit. Diese Funktion untersucht den Zustand Deiner Arterienwände – je steifer diese sind, desto höher ist das Risiko für Arteriosklerose und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Messung erfolgt ähnlich wie das EKG: Finger auf das Sensorfeld legen, 30 Sekunden warten, Ergebnis ablesen. Detaillierte Informationen und Verlaufsdaten findest Du wieder in der App.

Neben diesen neuen Features bietet die Watch Fit 4 natürlich auch die bekannten Gesundheitsfunktionen:

  • Aktivitäts-Tracking mit Schrittzähler, Kalorienverbrauch und stündlichen Stehzeiten, übersichtlich in Aktivitätsringen dargestellt
  • Schlafüberwachung mit Sleep Score, Schlafdauer und Schlafphasen-Analyse
  • Automatische Erkennung von Nickerchen
  • Stressmessung
  • SpO2-Messung (Sauerstoffsättigung im Blut)

Sport und Fitness – umfassende Ausstattung

In puncto Sport und Fitness können beide Huawei Watch Fit 4 Modelle einen identischen und sehr großzügigen Funktionsumfang bieten:

  • Über 100 vorinstallierte Sportprofile für gängige und exotische Sportarten
  • Kompatibilität mit externen Sensoren wie Brustgurten
  • Datenexport zu externen Plattformen wie Strava, Komoot oder Adidas Running

Jedes Sportprofil bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Am Beispiel des Laufprofils:

  • Trainingsziele definieren (Zeit, Distanz, Kalorien)
  • Pulszonenüberwachung mit Alarmfunktion
  • Intervalltrainer für strukturierte Workouts
  • Rennanleitung mit Pacevorgaben
  • Messung der Laktatschwelle
  • Pacemaker-Funktion
  • Automatische Runde und Autopause
  • Individuelle Anpassung der Datenanzeige mit mehreren Trainingsseiten, Layouts und Datenfeldern

Eine Besonderheit bieten die Sportprofile Bergwandern, Wandern und Traillauf: Hier kannst Du einen speziellen Energiesparmodus aktivieren, der die Akkulaufzeit nahezu verdoppelt. Dabei werden die Messintervalle für Herzfrequenz und GPS verlängert, was zu etwas ungenaueren Messungen führt, aber für viele Outdoor-Aktivitäten einen sinnvollen Kompromiss darstellt.

Nach dem Training erhältst Du direkt auf der Uhr eine umfassende Trainingsauswertung mit allen relevanten Daten und Diagrammen. In der App findest Du eine noch detailliertere Analyse. Zudem bietet die Uhr Zugriff auf Trainingsstatus, Trainingsbelastung, Erholungszeiten und VO2max-Werte.

Messgenauigkeit – präzise und zuverlässig

Bei der Genauigkeit der Messungen macht die Huawei Watch Fit 4 eine sehr gute Figur:

Pulsmessung

Im Test mit externen Referenzsensoren (Garmin HRM Pro Brustgurt und Polar Verity Sense optischer Sensor) lieferte die Watch Fit 4 beeindruckend präzise Ergebnisse. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase konnte die Uhr auch bei einem fordernden Intervalltraining sehr gut mit den externen Sensoren mithalten.

Die erfassten Durchschnittswerte waren nahezu identisch:

  • Huawei Watch Fit 4: Ø 146 bpm, Max. 165 bpm
  • Polar Verity Sense: Ø 145 bpm, Max. 164 bpm
  • Garmin HRM Pro: Ø 146 bpm, Max. 165 bpm

GPS-Genauigkeit

Beide Watch Fit 4 Modelle sind mit Dual Band GNSS ausgestattet, was für eine präzise Standortermittlung sorgt. Im Vergleich mit einer Garmin Forerunner 255 zeigten sich kaum nennenswerte Abweichungen bei der Streckenaufzeichnung. Selbst in schwierigen Umgebungen wie Bahnhofsgeländen oder bei Wendepunkten war die Aufzeichnung sehr genau.

Navigation – jetzt mit Offline-Karten (nur Pro)

Eine der größten Neuerungen ist die Offline-Kartennavigation bei der Watch Fit 4 Pro. Die Einrichtung gestaltet sich dabei erfreulich einfach:

  1. In der Huawei Health App den Menüpunkt Kartenmanagement aufrufen
  2. Die gewünschte Region auswählen (für Deutschland werden mehrere Regionen angeboten, für Österreich gibt es eine Gesamtkarte)
  3. Zwischen normalen Karten oder Karten mit Höhenlinien wählen
  4. Download starten – der Rest erfolgt automatisch

Für die Routenplanung empfiehlt sich die Nutzung von Komoot, da eine direkte Schnittstelle zur Huawei App besteht. Alternativ kannst Du auch GPX-Dateien direkt in die App hochladen.

Während der Navigation wird die Karte angezeigt, zusammen mit Richtungspfeilen und rechtzeitigen Abbiegehinweisen. In meinen Tests funktionierte die Navigation durchweg zuverlässig und problemlos.

Smarte Funktionen – Bewährtes und Neues

Bei den smarten Features gibt es wenig Überraschendes:

  • Benachrichtigungen für Nachrichten, Anrufe und Apps
  • Telefonie direkt über die Uhr dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon
  • Musikplayer (jedoch nicht kompatibel mit Spotify, Deezer oder Amazon Music)
  • Wetter-App
  • Kalender-App
  • Taschenlampen-Funktion
  • Standard-Uhrenfunktionen (Alarme, Timer, Stoppuhr)

Besonders interessant ist die Entwicklung beim Thema mobiles Bezahlen. Mit der Watch Fit 4 könnte Huawei endlich dieses lang erwartete Feature einführen. Zum Zeitpunkt meines Tests lagen allerdings noch keine konkreten Informationen vor, weshalb ich hier keine endgültige Aussage treffen kann.

Fazit – beeindruckender Quantensprung für die Pro-Version

Die Huawei Watch Fit Serie war bisher ein Mittelding zwischen Fitnesstracker und Smartwatch – kompakt, gut ausgestattet und ideal für aktive, gesundheitsbewusste Menschen. Diese Beschreibung passt nach wie vor perfekt zur Watch Fit 4 Standard.

Die Watch Fit 4 Pro hingegen stellt einen echten Quantensprung dar. Sie bietet Funktionen, die bisher exklusiv den deutlich teureren Modellen wie der Watch GT5 Pro oder der Watch 4 vorbehalten waren. Mit EKG, Arteriengesundheits-Check und Kartennavigation zum Preis von rund 280 Euro setzt die Watch Fit 4 Pro neue Maßstäbe im mittleren Preissegment.

Persönlich bin ich besonders von der hochwertigeren Materialverarbeitung, der präzisen Messwerterfassung und der Offline-Navigation beeindruckt. Die endlich eingeführte HRV-Messung ist ein wichtiger Schritt für Huawei, auch wenn hier in Zukunft noch Potenzial für Erweiterungen besteht.

Für wen eignet sich welches Modell?

  • Die Watch Fit 4 Standard (170 €) ist ideal für Einsteiger und Nutzer, die eine kompakte, gut ausgestattete Fitness-Smartwatch zum vernünftigen Preis suchen.
  • Die Watch Fit 4 Pro (280 €) ist die bessere Wahl für alle, die erweiterte Gesundheitsfunktionen wie EKG und Arteriengesundheits-Check wünschen oder von der Kartennavigation profitieren möchten.

Insgesamt kann ich die Huawei Watch Fit 4 Pro uneingeschränkt empfehlen – sie ist aktuell eine der besten Smartwatches in ihrer Preisklasse und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

HUAWEI Watch FIT 4 Smartwatch, 100+ Sportmodi, Ultraschlankes, Gesundheit & Fitness-Tracker, Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit, Kompatibel mit Android™ & iOS, Aluminium Gehäuse, Schwarz
  • Schlank und stilvoll: Trage eine erstaunliche Watch, die schlank und stilvoll ist, nur 27 g wiegt und 9,5 mm dick ist, und lasse dich von ihrem…
  • Neue Höhen erklimmen: Die WATCH FIT 4 ist für Abenteurer designt und liefert dank ihres leistungsstarken Barometers hochwertige Daten zu Höhe,…
  • Punktgenaue Positionierung: Profitiere von der punktgenauen Positionierung des HUAWEI Sunflower Positionierungssystems, das sogar erkennt, welche…
HUAWEI Watch FIT 4 Pro Smartwatch Frauen und Männer, Ultraschlankes, 1.82” Saphirglas und Titan, Gesundheit & Fitness-Tracker, EKG, Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit, Kompatibel mit Android™ & iOS, Schwarz
  • Eine Fülle von Trainings:Tauche ein in deine Lieblingsaktivitäten wie Schwimmen, Basketball oder Padel, und profitiere von datengestützten…
  • Robuster als je zuvor: HUAWEI WATCH FIT 4 Pro hat Superstarkes 550 Mpa Aluminiumgehäuse, Lünette aus einer Titanlegierung und…
  • EKG App: Dank neuer und verbesserter Elektrodentechnologie ist die Erfassung von EKG-Signalen jetzt noch genauer und reaktionsschneller.

Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API