Huawei Band 10 Test – kompakte Smartwatch mit HRV-Messung

Huawei hat vor kurzem das neue Band 10 vorgestellt. Die kompakte und vor allem sehr preisgünstige Smartwatch überzeugt mit einem insgesamt recht soliden Funktionsumfang und kann vor allem ein völlig neues Feature anbieten, nämlich die Messung der Herzfrequenzvariabilität. Was das Huawei Band 10 sonst noch kann und ob sich die Anschaffung lohnt, erfährst Du in meinem ausführlichen Test.

Mein Testbericht als Video

Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.

Kurzinfo Huawei Band 10

Testurteil: sehr gut
4,1/5 ★★★★★

Das Huawei Band 10 präsentiert sich als kompakte und leichtgewichtige Smartwatch mit rechteckigem Gehäuse und reichhaltiger Farbauswahl

Der große AMOLED Touchscreen mit knapp 2 Zoll sorgt für eine ausgezeichnete Ablesbarkeit und einfache Bedienung

Mit 6-7 Tagen Akkulaufzeit bei typischer Nutzung zeigt das Band 10 eine beachtliche Ausdauer für ein so kompaktes Gerät

Die größte Neuerung ist die erstmals bei Huawei verfügbare HRV-Messung, die präzise Rückschlüsse auf Fitness und Erholungsstatus ermöglicht

Zum attraktiven Preis von nur 40 Euro bietet die Smartwatch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Vorteile

Kompaktes, leichtes Design mit angenehmen Tragekomfort

Großer, gut ablesbarer AMOLED Touchscreen

Lange Akkulaufzeit

Erstmals HRV-Messung bei Huawei

Überraschend genaue Distanzmessung auch ohne GPS

Nachteile

Kein integriertes GPS

Begrenzte smarte Funktionen

Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.

Design und technische Spezifikationen

In Sachen Design und technischen Spezifikationen gibt es kaum nennenswerte Unterschiede im Vergleich zum Vorgängermodell. Das Huawei Band 10 kommt mit einem rechteckigen Uhrengehäuse mit einer Seitenlänge von ca. 44 x 25 mm und einer Gehäusedicke von 9 mm. Dazu kommt ein bemerkenswert niedriges Eigengewicht von rund 15 g.

Alles in allem haben wir hier eine sehr kompakte Smartwatch, die aber auch gut auf breite Handgelenke passt und sich insgesamt sehr bequem und unauffällig tragen lässt. Ein Blick auf die Webseite des Herstellers zeigt, dass das Huawei Band 10 in insgesamt sechs verschiedenen Farben angeboten wird:

  • Grün
  • Blau
  • Violett
  • Rosé
  • Weiß
  • Schwarz

Die Armbänder können übrigens mittels Schnellwechselverschluss einfach und bequem getauscht werden. Solltest Du also optische bzw. stilistische Abwechslung benötigen, steht dem absolut nichts im Wege.

Das Huawei Band 10 ist aktuell für rund 40 € erhältlich. In Anbetracht des soliden Funktionsumfangs können wir hier sicher von einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Angebot sprechen.

Display und Bedienung

Typisch für Huawei wurde das Band 10 mit einem AMOLED Touchscreen ausgestattet. Mit einer Displaygröße von fast 2 Zoll ist er aufgrund des vorhandenen Platzangebotes recht üppig ausgefallen, was einerseits die Ablesbarkeit, andererseits aber auch die Bedienung wesentlich erleichtert.

Bedient wird das Huawei Band 10 hauptsächlich mittels Tipp- und Wischgesten. Zusätzlich gibt es seitlich eine recht große Taste, mit der Du beispielsweise das Hauptmenü aufrufen kannst. Die Navigationsgesten sind intuitiv gestaltet:

  • Wischst Du von oben nach unten, werden die Einstellungen angezeigt
  • Von unten nach oben zeigt die Benachrichtigungen
  • Ein Wischer nach rechts zeigt die Wetter-App bzw. die Musiksteuerung
  • Nach links wischst Du durch die Widgets zu den diversen Messfunktionen

Bei den Widgets kannst Du selbst entscheiden, welche in welcher Reihenfolge angezeigt werden sollen.

Einstellungsmöglichkeiten

In den Einstellungen findest Du zunächst Optionen zur Bildschirmhelligkeit. Grundsätzlich wird die Helligkeit automatisch angepasst, da das Band 10 mit einem Umgebungslichtsensor ausgestattet ist. Du hast aber auch die Möglichkeit, manuelle Einstellungen vorzunehmen.

Das gilt übrigens auch für die Vibrationsintensität. Hier gibt es zwar nur zwei Intensitätsstufen – stark und schwach – aber immerhin hast Du die Möglichkeit zur Anpassung.

Weiters werden ein Nicht-Stören-Modus, ein Ruhezustand und auch der Always-On-Modus angeboten.

Watchfaces und Taschenlampe

Huawei hat am Band 10 insgesamt fünf Displaydesigns vorinstalliert. Die meisten lassen sich individuell anpassen, was durch das kleine Zahnrad-Symbol unter dem Watchface erkennbar ist. Sollten diese Designs nicht ganz Deinen Vorstellungen entsprechen, findest Du noch eine riesige Auswahl an weiteren Watchfaces direkt in der Huawei App.

Eine nette Zusatzfunktion ist die Taschenlampe. Der kleine Display gibt überraschend viel Licht ab, weshalb diese Funktion bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit durchaus nützlich sein kann.

Alles in allem bin ich mit dem AMOLED Touchscreen sehr zufrieden, genauso auch mit dem benutzerfreundlichen User Interface. Hier hat Huawei meines Erachtens alles richtig gemacht.

Akkulaufzeit

Huawei macht bezüglich der Akkulaufzeiten sehr konkrete Angaben. Bei typischer Nutzung wird eine Akkulaufzeit von ca. 8 Tagen in Aussicht gestellt. Ist der Always-On-Modus aktiviert, reduziert sich die Akkulaufzeit auf 3 Tage.

Diese Angaben decken sich durchaus mit meinen persönlichen Erfahrungen. Ich habe an der Uhr sämtliche Features aktiviert, gleichzeitig aber auf den Always-On-Modus verzichtet. In der Testwoche bin ich auf ca. 180 Trainingsminuten gekommen. Natürlich war das Huawei Band 10 permanent via Bluetooth mit meinem Smartphone verbunden.

Bei dieser Nutzungsintensität hat der Akku in der Regel ca. 6 bis 7 Tage durchgehalten, was mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt. Berücksichtigt man das sehr kompakte Uhrengehäuse, in dem naturgemäß nur ein recht kleiner Akku verbaut werden kann, sind diese 6 bis 7 Tage Akkulaufzeit wirklich beachtlich.

Aktivitäten und Gesundheit

Aktivitätsaufzeichnung

Beginnen wir mit den Basisdaten zu den Aktivitäten. Hier geht es um Metriken wie Schrittzähler, Kalorienverbrauch, stündliche Bewegung oder auch Trainingszeiten. Das alles wird sehr übersichtlich und optisch ansprechend in den bekannten Aktivitätsringen dargestellt. Da siehst Du auf einen Blick, wie es um die Erfüllung Deiner Tagesziele steht.

Schlafüberwachung

Bei der Schlafüberwachung wird zu Beginn der sogenannte Sleep Score eingeblendet. Dieser bewegt sich auf einer Skala von 1 bis 100. Anhand der Punktezahl erkennst Du sofort, wie erholsam Deine letzte Nachtruhe war.

Darunter findest Du Deine Schlafdauer und wenn Du etwas weiter scrollst, erhältst Du Informationen zu den verschiedenen Schlafphasen. Weiter unten werden dann die ersten Vitalparameter eingeblendet, beispielsweise die durchschnittliche Herzfrequenz der letzten Nacht.

Herzfrequenzvariabilität – das neue Highlight

Als absolutes Highlight bietet das Huawei Band 10 eine komplett neue Messung: die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Falls Du mit dieser Metrik nichts anfangen kannst, hier eine kurze Erklärung:

Unser Herz schlägt nicht in regelmäßigen Intervallen, sondern es gibt immer kleine zeitliche Unterschiede zwischen zwei Herzschlägen. Diese bewegen sich im Millisekundenbereich. Je ausgeprägter diese Variabilität ist, desto fitter und gesünder sind wir bzw. umso besser erholt sind wir.

Die Herzfrequenzvariabilität liefert uns also sehr konkrete und zuverlässige Informationen zu unserer Gesundheit, Fitness und zu unserem Erholungsstatus. Umso erfreulicher ist es, dass Huawei jetzt dieses Feature ebenfalls anbieten kann. In meinen vergangenen Testberichten musste ich immer wieder kritisch erwähnen, dass Huawei als einer der wenigen Hersteller die HRV-Messung nicht mit an Bord hatte. Das hat sich nun geändert!

Ich habe die Messungen natürlich im Detail analysiert und immer wieder mit dem HRV-Status meiner Garmin Forerunner 255 verglichen, die ich seit fast eineinhalb Jahren verwende. Ich war angenehm überrascht, wie gut die beiden Messergebnisse übereinstimmten. In der Regel gab es, wenn überhaupt, nur Messunterschiede in der Größenordnung von 1-2 Millisekunden. Die HRV-Messungen des Huawei Band 10 halte ich daher für sehr zuverlässig und genau.

Neben der HRV findest Du in der Schlafüberwachung auch noch Informationen zur SpO2-Messung (Blutsauerstoffsättigung) und zur Atemfrequenz.

Sport und Training

Auch für Sport, Training und Fitness lässt sich das Huawei Band 10 hervorragend einsetzen. Zu diesem Zweck sind rund 100 verschiedene Sportprofile vorinstalliert. Da sind alle gängigen und beliebten Sportarten mit dabei – vom Laufen über diverse Aktivitäten im Fitnessstudio bis hin zu Tanzsportarten.

Anpassungsmöglichkeiten im Sportprofil

Im einzelnen Sportprofil (hier am Beispiel Laufen) kannst Du einige Einstellungen vornehmen:

  1. Trainingsziele definieren nach Distanz, Zeit oder Kalorienverbrauch
  2. Erinnerungen aktivieren – das „Intervall“ genannte Feature entspricht der automatischen Runde, die auf anderen Uhren bekannt ist. Damit bekommst Du beispielsweise jeden Kilometer die wichtigsten Trainingsdaten direkt am Display eingeblendet
  3. Herzfrequenz-Einstellungen – Du kannst Deine bevorzugte Herzfrequenzzone einstellen und wirst mittels Vibration aufmerksam gemacht, solltest Du Dich außerhalb dieser Zone bewegen
  4. Trainingsbelastung – Dieses Feature kannst Du mittels Schieberegler aktivieren, dann wird die Trainingsbelastung während des Trainings gemessen und Du wirst laufend darüber informiert

Trainingsaufzeichnung und -analyse

Du kannst Deine Trainingsaufzeichnungen direkt auf dem Huawei Band 10 einsehen. Dazu rufst Du einfach den entsprechenden Menüpunkt auf, wählst das Training aus und schon werden alle relevanten Leistungsdaten angezeigt. Das ist alles sehr übersichtlich aufbereitet und mit ansprechenden Diagrammen versehen.

Falls Du das Ganze detaillierter und komfortabler einsehen möchtest, empfehle ich Dir die Trainingsaufzeichnungen direkt in der App anzusehen.

Das Band 10 bietet auch den sogenannten Trainingsstatus. Hier findest Du weiterführende Daten zu Deinem Training:

  • Der Running Ability Index zeigt Deine Laufähigkeiten bzw. Dein Leistungspotenzial als Hobbyläufer
  • Informationen zur aktuellen Trainingsbelastung und empfohlenen Erholungszeiten
  • Die VO2 Max (maximale Sauerstoffaufnahme) – anfänglich ist dieser Wert oft etwas zu hoch angesetzt, wird aber mit längerer Nutzung immer präziser

Bilder zur Trainingsanalyse

GPS und Streckenmessung

Ein wichtiger Punkt: Das Huawei Band 10 hat kein integriertes GPS. Wenn Du Deine Trainingsstrecke aufzeichnen möchtest, musst Du unbedingt Dein Smartphone mitführen. Wichtig zu wissen: Wenn Du das GPS verwenden möchtest, musst Du die Trainingsaufzeichnung in der Huawei Health App starten und nicht an der Uhr.

Interessanterweise kann das Band 10 aber auch ohne GPS eine Distanzangabe liefern. Wie ist das möglich? In der Huawei Health App werden Deine biometrischen Daten hinterlegt, unter anderem auch die Körpergröße. Auf Basis dieser Körpergröße wird eine statistisch durchschnittliche Schrittlänge angenommen, die dann für die Distanzmessung verwendet wird.

In meinen Tests hat mich die Genauigkeit dieser Methode überrascht: Bei einem Lauf von etwa 8,3 km (gemessen mit der Garmin Forerunner 255 mit Dualband GNSS) zeigte das Huawei Band 10 mittels Schrittzähler eine Strecke von 8,32 km an – ein beeindruckendes Ergebnis! Ähnliches gilt für die Herzfrequenzmessung, die praktisch deckungsgleich mit dem Garmin Brustgurt war.

Bei einem längeren Lauf von etwa 13 km betrug der Messunterschied gerade mal rund 280 m. Das ist vernachlässigbar wenig und wirklich beeindruckend für eine Smartwatch ohne eigenes GPS.

Smarte Features

Bei den smarten Features des Huawei Band 10 gibt es keine großen Überraschungen. Die Ausstattung umfasst:

  • Benachrichtigungen zu eingehenden Nachrichten (beim Scrollen nach oben)
  • Wetter-App und Musiksteuerung (beim Scrollen nach rechts)

Beachte: Mit der Musiksteuerung kannst Du nur den Player auf Deinem Smartphone steuern. Das lokale Speichern von Musikdateien direkt auf dem Huawei Band 10 ist nicht möglich.

Darüber hinaus findest Du die typischen Uhrenfunktionen wie:

  • Stoppuhr
  • Timer
  • Wecker
  • Kalender-App

Viel mehr an „Smartness“ bietet das Band 10 nicht. Das ist zugegeben wirklich die Basisausstattung, aber auf einer Uhr in dieser Preiskategorie auch nicht wirklich überraschend.

Fazit

Das Huawei Band 10 ist eine hübsche, kompakte und vor allem sehr preiswerte Smartwatch. Zu den Highlights zählen der große AMOLED Display, die langen Akkulaufzeiten und die benutzerfreundliche Bedienung.

Gleichzeitig bietet das Band 10 einen soliden Funktionsumfang für Gesundheit, Sport und Smartness. Besonders hervorzuheben ist die neue HRV-Messung, die endlich auch bei Huawei Einzug gehalten hat und überraschend präzise arbeitet.

Und das alles bekommst Du für sehr attraktive 40 €. Wenn Du auf der Suche nach einer kompakten, aber zuverlässigen Smartwatch bist, dann ist das Huawei Band 10 mit Sicherheit ein sehr interessanter Kandidat für Dich.

Für wen ist das Huawei Band 10 geeignet?

  • Für Einsteiger, die eine preiswerte aber dennoch funktionsreiche Smartwatch suchen
  • Für gesundheitsbewusste Menschen, die ihre Vitalwerte im Blick behalten wollen
  • Für Gelegenheitssportler, die ihre Aktivitäten tracken möchten (Smartphone vorausgesetzt)
  • Für alle, die eine kompakte, leichte Smartwatch mit langer Akkulaufzeit bevorzugen
HUAWEI Band 10 Smartwatch,KI-gestütztes Fitness-Tracking,Professionelle Schlafanalyse,Durchschnittliche Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Schlaf, Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit, iOS & Android,Schwarz
  • Tragekomfort den ganzen Tag über:Ultradünn mit nur 8,99 mm, Ultraleicht mit nur 15 g. Dem hautfreundlichen Fluorelastomer-Armband kannst du das HUAWEI…
  • Professionelle Schlafanalyse:Das Band 10 behält Herzfrequenz, SpO2, Atemfrequenz und irreguläre Atmung im Auge. Dank physiologischer Daten, umfassenden…
  • KI-gestütztes Fitness-Tracking:Das ermöglicht der 9-Achsen-Sensor, die KI-gestützte Technologie zur Erkennung der Schwimmzüge. Das HUAWEI Band 10…

Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API