Wer hätte das gedacht, daß eine Garmin Uhr einmal im direkten Vergleich gegen eine Amazfit Smartwatch antreten muss? Doch die Zeiten haben sich geändert und es macht durchaus Sinn, die beiden Allrounder Smartwatch in allen Aspekten zu vergleichen.
Amazfit hat sich in den letzten Jahren zu einem Anbieter von tollen Smartwatches mit hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt. Und spätestens mit der Vorstellung der Amazift Balance beweist der Hersteller, daß man mit großen und etablierten Produzenten mithalten kann.
Die Amazfit Balance ist eine typische Lifestyle Smartwatch, die auf Deine Gesundheit achtet, für Sport und Training eine breite Funktionspalette anbietet und in Sachen Smartness kaum etwas vermissen lässt.
Diese Beschreibung passt aber ebenso gut auf die Garmin Venu 3, die bisher der Inbegriff der perfekten Allrounder Smartwatch war.
Grund genug also, die beiden Uhren in allen relevanten Aspekten miteinander zu vergleichen.
Amazfit Balance – elegante Fitness

4,3/5
Die Amazfit Balance zeigt sich sowohl im hochwertigen Design, wie auch mit einer topmodernen Ausstattung.
In diesem Zusammenhang ist der Readiness Score, die HRV Messung oder die Ermittlung der Körperzusammensetzung besonders zu erwähnen, die mir im Test besonders gut gefielen.
Und obwohl die Smartwatch mit einem wirklich sehr großzügigen Funktionsumfang daherkommt, ist sie zu einem attraktiven Preis zu haben
Die Balance ist auch mit Zepp Pay ausgestattet, das wird aber leider nur von wenigen Banken unterstützt. Auch das kostenpflichtige Abo für erweiterte Funktionen gefällt mir weniger
Vorteile
Elegantes und wertiges Design
Reaktionsschneller und heller AMOLED
Lange Akkulaufzeiten
Mit Readiness Score, Schlafauswertung oder BIA umfassende Gesundheitstools
Nachteile
Für manche schlanke Handgelenke wahrscheinlich zu groß
Zepp Pay in DACH nur über Umwegen nutzbar
manche Tools nur mit kostenpflichtigen Abo möglich
Garmin Venu 3

4,1/5
Die Garmin Venu 3 ist der Inbegriff einer Allrounder Smartwatch und eignet sich für jeden der einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil verfolgt.
Beliebte und innovative Features wie die Body Battery, HRV Status oder der Health Snap Shot ermöglichen ein umfassendes Gesundheitsmonitoring, das Kurzem mit einer EKG Messung ergänzt wird
Eine detaillierte Trainingsaufzeichnung und eine ganze Sammlung an nützlichen Trainingstools machen aus der Garmin Venu 3 deinen persönlichen Coach
Mit Benachrichtigungen und Telefonie über einen Musikplayer bis hin zum mobilen Zahlen ist die Venu 3 eine echte Smartwatch
Schade finde ich das Fehlen einer erweiterte Trainingsanaylse.
Vorteile
sportlich elegantes Design, in zwei Größen erhältlich
Hervorragendes Display
lange Akkulaufzeiten, schnell aufgeladen
Präzise und zuverlässige Messungen
Alle wichtigen smarten Features mit an Bord
Nachteile
keine Trainingsanalyse
kein Dualband GPS
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Das Wichtigste in Kürze
Beide Uhren überzeugen mit einem modischen Design, hochwertigen Materialien, einer sorgfältigen Verarbeitung und einem sehr angenehmen Tragegefühl.
Auch in Sachen Technik, bspw. Display, Akkulaufzeit oder Messgenauigkeit gibt es keinen Anlass zur Kritik.
Das Die Smartwatches bieten innovative und nützliche Features an, die alle relevanten Vitalparameter messen und so ein umfassendes Gesundheitsmonitoring ermöglichen.
Die Garmin Venu 3 ist doppelt so teuer, weshalb die Amazfit Balance das wesentlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.
Design und Display
Amazfit Balance
Größen: 46 mm
Material: Alumium/ Polymer
Farben: sunset grey, midnight etc.
Armband: Silikon, Nylon
Display: AMOLED
Garmin Venu 3
Größen: 45 mm / 41 mm
Material: Edelstahl/ Polymer
Farben:schwarz, weiß etc.
Armband: Silikon
Display: AMOLED
Die Amazfit Balance kommt überraschend groß daher. Eine Smartwatch, die gleichermaßen Damen und Herren ansprechen soll, ist üblicherweise etwas kompakter. Wettgemacht wird das 46 mm Uhrengehäuse durch ein niedriges Eigengewicht, wodurch sich die Uhr sehr angenehm trägt und sich geradezu an das Handgelenk schmiegt.
Die Garmin Venu 3 wird wie immer in zwei Größen angeboten, weshalb Menschen mit schlanken Handgelenken hier sicher die größere Auswahl haben. Besonderes die kleinere Variante fällt durch ein stylishes Design mit femininen Touch auf, das vor allem Damen begeistern soll.
Was das Display betrifft, ist mir in meinen Tests nichts Negatives aufgefallen. Beide Uhren sind mit einem AMOLED Touchscreen ausgestattet, wobei die Balance den etwas größeren Display mit höherer Auflösung anbietet.
An beiden Modellen kann der Screen hinsichtlich Helligkeit oder Beleuchtungsdauer angepasst werden, ebenso steht ein Always On Modus zur Verfügung wie auch eine große Auswahl an Watchfaces.


Fazit: Im Gesamteindruck wirkt die Amazfit Balance etwas eleganter und filigraner, während die Garmin Venu 3 edel sportlich daherkommt. Insgesamt hat mir der Display der Amazfit Uhr besser gefallen, weil er um eine Spur heller und farbintensiver ist.
Akkulaufzeit
Amazfit Balance
Akkukapazität: 475 mAh
Smartwatch Modus: bis 50 Tage
normale Nutzung: bis 14 Tage
intensive Nutzung: bis 7 Tage
Garmin Venu 3
Akkukapazität: 297 mAh
Smartwatch Modus: bis 14 Tage
GNSS Modus: bis 26 Stunden
Energiespar Modus: bis 26 Tage
Vergleicht man die Akkukapazitäten der beiden Uhren, sollte man meinen, daß die Balance der Venu weit überlegen ist.
Doch die Praxis zeigt ein anderes Bild.
Ich habe in meinen Tests die Smartwatches sehr ähnlich verwendet.
- Beide Uhren wurden 24/7 getragen,
- Wöchentlich mindestens 4 Stunden Outdoor Training mit aktivierten GPS
- permanent via Bluetooth mit Smartphone verbunden
Bei dieser Nutzung schaffte der Akku der Balance in der Regel eine Laufzeit von rund sechs Tagen, die Baterie der Venu üblicherweise mindestens fünf Tage. Zugegeben habe ich da einen deutlich größeren Unterschied bei den Akkulaufzeiten erwartet.
Fazit: Schlußendlich spielt aber die Größe der Akkus keine Rolle, sondern nur deren durchschnittliche Laufzeit und da sind beide Smartwatches mit circa 5 – 6 Tagen bestens aufgestellt.
aber die Größe der Akkus keine Rolle, sondern nur deren durchschnittliche Laufzeit und da sind beide Smartwatches mit circa 5 – 6 Tagen bestens aufgestellt.
Gesundheit
Amazfit Balance
Schritte, Distanz, Kalorien
PAI System
Schlaf Tracking mit Sleep Score
Readiness Score
HRV Messung
One Tab Messung
Gesundheitserinnerungen
Garmin Venu 3
Schritte, Distanz, Kalorien
Schlaf Tracking mit Sleep Coach
Body Battery
HRV Status
Health Snap Shot
Fitness Alter
Alarm für HF Werte
Das Gesundheitsmonitoring war von jeher eine der wichtigsten Aufgaben der Venu – Uhren und das gilt natürlich auch für das aktuelle 3er Modell. Zu diesem Zweck ist die Smartwatch mit einer breiten Palette an nützlichen Features ausgestattet.
Neben den üblichen Basics sind dabei einige besonders beliebte Features hervorzuheben.
- Body Battery: Anhand von Schlaf-Tracking und Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) gibt die Body Battery Auskunft über deine Tagesform, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.
- Health Snapshot: Mit dieser Funktion kannst du jederzeit einen Gesundheitscheck durchführen, bei dem wichtige Vitalparameter gemessen und aufgezeichnet werden.
- Sleep Coach: Ergänzend zur erweiterten Schlafüberwachung erhältst Du Tipps für eine erholsamere Nachtruhe, bei der Deine persönlichen Schlafbedürfnisse berücksichtigt werden.



Doch auch Amazfit hat eine Reihe verschiedener innovativer Funktionen entwickelt, die erstmalig mit der Balance vorgestellt wurden.
- Readiness Score: Auch dieses Tool bewertet anhand der Schlafüberwachung, Herzfrequenzvariabilität und zahlreicher weiterer Vitalparameter, Dein aktuelles Wohlbefinden, Deine Tagesverfassung und Leistungspotenzial
- Gesundheitserinnerungen: Dabei handelt es sich um Alarmfunktionen, die beispielsweise bei ungewöhnlichen Herzfrequenzen, niedrigen SpO2 Gehalt oder hohen Stresspegel automatisch ausgelöst werden
- PAI-Gesundheitsbewertung: Die wissenschaftliche Methode trackt alle Deine Aktivitäten mittels Pulsmessung, was wesentlich sinnvoller ist als einfaches Schritte zählen. PAI unterstützt Dich bei der Verbesserung Deiner Gesundheit und Fitness



Fazit: Beide Uhren bieten zum Teil sehr unterschiedliche Tools und Methoden zur Gesundheitsüberwachung an, die sich aber alle in der täglichen Verwendung als sehr aufschlußreich und nützlich erweisen. Daher eignen sich sowohl die Amazfit Balance wie auch die Garmin Venu 3 für ein umfassendes und fast schon professionelles Gesundheitsmonitoring.
Sport und Training
Amazfit Balance
große Auswahl an Sportmodi
spezieller Modus für Krafttraining
anpassbare Sportprofile
detaillierte Trainingsaufzeichnung
erweiterte Trainingsanalyse
komaptibel mit externen Sensoren
Trainingsdaten exportierbar
präzise Messungen
Dualband GNSS
Garmin Venu 3
große Auswahl an Sportmodi
spezieller Modus für Krafttraining
und HIIT
anpassbare Sportprofile
zahlreiche Trainingsfunktionen
detaillierte Trainingsaufzeichnng
kompatibel mit externen Sensoren
Trainingsdaten exportierbar
präzise Messung
herkömmliche GPS Streckenmessung
Dieser Funktionsabschnitt bietet eine große Überraschung, denn hier hat die Amazfit Balance eindeutig die Nase vorn im Vergleich zur Garmin Venu 3
Bevor ich auf die wesentlichen Vorteile der Amazfit Uhr eingehe, wollen wir uns aber die Gemeinsamkeiten der beiden Smartwatches ansehen.
- Beide Uhren bieten eine große Auswahl an verschiedenen Sportmodi an. Bei der Balance sind es rund 150 und bei der Venu 3 circa 60.
- Das einzelne Sportprofil kann individuell angepasst werden und manche Modi bieten noch zusätzliche Funktionen an.
- Amazfit ist mit dem Zepp Trainer ausgerüstet, der individuelle Trainingspläne für Dich erstellt
- Mit Garmin Coaches stehen Dir drei persönliche Trainer zur Verfügungen, die Dich bei Deinen Aktivitäten begleiten.
- Beide Uhren können mit Brustgurt verwendet werden und Trainingsdaten lassen sich einfach und bequem an externe Plattformen ( Strava, Komoot etc.) exportieren.


Soweit die wichtigsten Infos zu den beiden Uhren. Doch die Amazfit Balance kann noch ein bisscher mehr anbieten
- Die Balance verwendet das Dualband-GNSS zur Streckenaufzeichnung, was präziser und zuverlässiger ist als die herkömmlich Streckenmessung der Venu 3.
- Mit der Amazfit Uhr bekommst Du auch eine erweiterte Trainingsanalyse, die Daten zur Trainingsbelastung, Trainingseffekte, Erholungszeiten und Vo2max liefert.
- Weiters findet sich an der Amazfit Smartwatch auch eine komplette Navigation mit Kartenmaterial, während an der Venu 3 nur eine einfache Brotkrümel-Routenführung zu finden ist.


Fazit: Mit diesen zusätzlichen Features wird die Amazfit Balance auch für ambitionierte Hobbysportler und für Freunde von Outdoor Aktivitäten eine sehr interessante Smartwatch.
Ich finde es zugegeben sehr bemerkenswert, daß die Amazfit Smartwatch für Sport und Training einen deutlich besseren Funktionsumfang anbieten kann als eine Garmin Uhr.
Smarte Features
Amazfit Balance
Benachrichtigungen
Telefonie
Sprachassistent
Musikplayer mit Speicher
Apps für Kalender, Wetter usw.
Zepp Pay
App Store mit ca. 150 Applikationen
Garmin Venu 3
Benachrichtigungen
Telefonie
Sprachassistent
Musikplayer mit Speicher (Spotify, Deezer)
Apps für Kalender, Wetter, usw.
Garmin Pay
Garmin Connect IQ
Und auch in Sachen Smartness ist das Rennen zwischen den beiden Uhren sehr eng.
Wie oben angeführt können die Smartwatches eine sehr ähnliche Ausstattung anbieten und man muss schon genau hinsehen, um Unterschiede zu finden.
- Der Musikplayer der Garmin Venu 3 ist auch mit Spotify, Deezer und Co. kompatibel, während bei der Amazift Uhr Playlists und Alben in den internen Speicher übertragen werden müssen.
- Mobiles Zahlen ist mit beiden Uhren möglich. Während Garmin Pay von vielen Banken unterstützt wird, kann Zepp Pay momentan noch wenige Kooperation mit den Finanzinstituten anbieten. Abhilfe bietet dabei die Curve App, die in der Praxis gut funktioniert
- Obwohl Amazfit den eigenen Appstore deutlich erweitert hat, ist die Auswahl an Applikationen, Datenfeldern und Widgets in Garmin Connect IQ deutlich größer.
Fazit: Obwohl die Austattung sehr ähnlich ist, kann bei den smarten Features die Garmin Venu 3 mehr überzeugen. Es sind die kleinen aber wichtigen Details, die dabei den Unterschied machen.
Fazit
Wie ich es schon eingangs erwähnt habe, sind die Amazfit Balance und die Garmin Venu 3 zwei hervorragende Allrounder Smartwatches, die in fast allen Aspekten überzeugen können.
Wir haben es mit zwei sehr qualitätsvollen Uhren zu tun, die mit einer topmodernen technischen Ausstattung und einem sehr großzügigen Funktionsumfang beeindrucken können.
Ein Kriterium, das bisher noch nicht behandelt wurde ist der Preis.
Und da punktet die Amazfit Balance mit einem aktuellen Straßenpreis von circa 200 Euro, während die Garmin Venu 3 momentan um rund 400 Euro im Handel zu haben ist. (Stand 11/2024)
Oder anders formuliert die Amazfit Balance bietet das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis an, weshalb sie auch klarer Sieger in diesem Vergleich ist.
- KI-gestützte Sprachsteuerung: Steuern Sie Ihre Smartwatch dank Zepp Flow vollständig mit Ihrer Stimme. Mit der GPT-4.0-Technologie von OpenAI können Sie…
- Schlankes und elegantes Design: Der Metallrahmen ist mit nur 35 g superleicht und erinnert an die schlanken Winkel von Luxusautos und die Eleganz von…
- 14 Tage Akkulaufzeit: Der Amazfit Balance hat die Energie, um mit einer vollen Ladung bis zu zwei Wochen durchzuhalten. Lassen Sie also Ihr Ladegerät zu…
- IHR STYLE: Elegante 41/45mm Fitness-Smartwatch mit OLED Display, trendigen Farben und 18 oder 22 mm Armband für höchsten Tragekomfort; Mit überragender…
- IHRE GESUNDHEIT: Die optimierte Body Battery+ ermittelt Ihre aktuellen Energiereserven und was auf sie einwirkt; Dazu viele weitere Funktionen wie HRV…
- IHRE FITNESS: Behalten Sie Ihren Körper immer im Blick und verbessern Sie Ihre Fitness; Ihre Garmin bietet Ihnen hierfür Funktionen wie…
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API