Die neue OnePlus Watch 3 überzeugt mit hochwertigen Materialien, noch längeren Akkulaufzeiten und deutlich verbesserten Gesundheitsüberwachung. Was die Uhr sons noch zu bieten hat, habe ich mir in meinem ausführlichen Test näher angesehen.
Die OnePlus Watch 3 wurde erst Mitte Februar offiziell vorgestellt, wird aber jetzt schon als die beste Wear OS Smartwatch gefeiert. Ob das wirklich der Fall ist, habe ich versucht herauszufinden und dabei viele interessante Erfahrungen gemacht.
Mein Testbericht als Video
Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.
Kurzinfo

4,5/5
Beeindruckt hat mich das sehr edle Design und die hochwertigen Materialien der Uhr, womit die Watch 3 eine echte Schönheit ist.
Die technische Ausstattung der Smartwatch ist am aktuellen Stand, wobei hier Dualband-GNSS, Barometer, Kompass und zahlreiche Sensoren besonders hervorzuheben sind.
OnePlus hat der Uhr einen stärkeren Akku spendiert, weshalb Laufzeiten von bis zu fünf Tagen problemlos erreicht werden können.
Mit EKG, Messung der Gefäßgesundheit oder HRV Messung bietet man interessante und nützliche Tools zur Gesundheitsüberwachung an.
Der Funktionsumfang für Sport und Fitness ist ausreichend, hat aber Potenzial zur Optimierung.
Vorteile
Mit Titan und Edelstahl elegant und robust
Der AMOLED Touchscreen überzeugt auf ganzer Linie
Die Wear OS Smartwatch mit den längsten Akkulaufzeiten
60-Sekunden-Tool macht einen kompletten Gesundheitscheck möglich
Mit vielen smarten Features wird die Uhr zum nützlichen Assistenten im Alltag
Nachteile
Funktionsumfang für Sport und Training eher überschaubar
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Vergleich OnePlus Watch 3/ Watch 2
![]() | ![]() | |
OnePlus Watch 3 | OnePlus Watch 2 | |
Größe | 47 mm | 47 mm |
Gewicht | 80 g | 80 g |
Gehäuse Material | Stahl/ Titan/ Saphirglas | Kunststoff/ Stahl/ Saphirglas |
Armband Material | Silikon | Silikon |
Farben | schwarz, smaragdgrün | radiant steel, black steel, nordic blue |
Widerstandsfähigkeit | 5 ATM/ IP68 MIL-STD-810H | 5 ATM/ IP68 MIL-STD-810H |
Display | AMOLED Touchscreen 1,5 Zoll 466 x 466 px 2200 Nits | AMOLED Touchscreen 1,43 Zoll 466 x 466 px 600 Nits |
Akku | 631 mAh Smart Modus: bis 5 Tage Intensiv: bis 3 Tage Energiespar Modus: bis 16 Tage | 500 mAh Smart Modus: bis 4 Tage Intensiv: bis 2 Tage Energiespar Modus: bis 12 Tage |
Prozessor | Snapdragon W5 | Snapdragon W5 |
Sensoren | Beschleunigungssensor Gyroskop-Sensor Optischer Herzfrequenzsensor Optischer Pulsoximeter-Sensor Geomagnetischer Sensor Lichtsensor Barometer ECG Handgelenktemperatursensor | Beschleunigungsmesser, Gyroskop, optischer Herzfrequenzsensor, optisches Pulsoximeter, geomagnetischer Sensor, Lichtsensor, Barometer |
Konnektivität | Bluetooth-Anrufe NFC-Unterstützung Dual band L1+L5, Beidou, GPS, Galileo, GLONASS,QZSS Bluetooth 5.2 WiFi 5G/2.4G Lautsprecher Mikrofon | Bluetooth-Anrufe NFC-Unterstützung Dual band L1+L5, Beidou, GPS, Galileo, GLONASS,QZSS Bluetooth 5.0 WiFi 5G/2.4G Lautsprecher Mikrofon |
Design & Display
Ich muss zugeben, daß mich die OnePlus Watch 3 in Sachen Optik und Haptik vom ersten Moment an voll und ganz überzeugt, eigentlich sogar begeistert hat.
Die Uhr ist mit Titan und Edelstahl aus hochwertigsten Materialien gefertigt und das sieht und spürt man. Die Werkstoffe wurde poliert und sehr präzise verarbeitet, was sich besonders am Übergang zwischen Gehäuse und Armband erkennen lässt.
Mit ihren Abmessungen gehört die Watch 3 sicher zu den größeren Uhren am Markt, trägt sich aber überraschenderweise sehr angenehm und das doch relative hohe Eigengewicht war nie störend. An meinem 19 cm Handgelenk machte die Smarwatch einen sehr passenden Eindruck und hatte immer einen sicheren Halt.
Der AMOLED Tochscreen ist im Vergleich zum Vorgängermodell ein wenig größer, was man bei gleichbleibender Gehäusegröße dadurch schaffte, in dem man die Lünette etwas schlanker konzipierte.
Am Display gibt es absolut nichts zu kritisieren. Ganz Gegenteil, denn Auflösung, Ablesbarkeit, Helligkeit und Performance beeindrucken auf ganze Linie.
Folgende Features werden angeboten
- Always On Modus
- Individuell anpassbare Bildschirmhelligkeit
- Textgröße kann angepasst werden
- Taschenlampe
- große Auswahl an Watchfaces, die teilweise in Farbgebung und angezeigten Daten angepasst werden können.
Bedienung & App
Im Bedienkonzept gibt es eine wesentliche Änderungen im Vergleich zum Vorgängermodell und das betrifft die Krone. Während das Drehrad bei der Watch 2 nur ein funktionsloses Designelement war, kann man die Krone bei der Watch 3 zum Scrollen durch die verschiedenen Menüs verwenden.
Das ist zwar ein durchaus positiver Fortschritt, jedoch hat der Hersteller hier nicht zu Ende gedacht. Es wäre konsequenzt gewesen, wenn man durch Drücken der Krone auch eine Funktion auswählen kann, was aber leider nicht möglich ist.
Neben der Krone gibt es noch eine weitere Taste, mit der Du in die Liste der verfügbaren Sportprofile gelangst.
Weitere Bedienmöglichkeiten sind
- durch langes Drücken der Krone rufst Du den Google Assistenten auf (Funktionsbelegung kann geändert werden)
- durch langes Drücken der unteren Taste kann die Uhr ausgeschaltet werden (Funktionsbelegung kann geändert werden)
- Wischt Du nach unten, wird das Menü mit den Systemeinstellungen eingeblendet
- Wischt Du nach oben, werden die Benachrichtigungen angezeigt
- Wischt Du nach links, werden die verschiedenenen Widgets aufgerufen
- Durch langes Tippen auf den Startbildschirm wird die Auswahl an Watchfaces angezeigt.
Akkulaufzeit
Auch bei der Energieversorgung hat OnePlus mit einem stärkeren Akku eine wesentliche Optimierung durchgeführt. Laut Hersteller soll damit eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Tagen möglich sein.
Wie immer in meinen Testberichten haben ich mich aber davon in der Praxis selbst überzeugt und die Smartwatch wie folgt genutzt
- Die Uhr wurde 24/7 getragen
- Es waren alle Funktionen aktiviert. Ausnahme der Always On Modus, den ich generell an Smartwatches nicht nutze
- Wöchentlich 3 – 4 Stunden Outdoor Training mit aktivierten GPS
- Wöchentlich 1- 2 Stunden Indoor Training
- Die Uhr war permanent via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden.
Im ersten Versuch schaffte der Akku bei dieser Verwendung eine Laufzeit von rund vier Tagen. Laut dem Energie Widget gab es aber mit der Funktion „Überwachung von Atemproblemen“einen echten Stromfresser, weshalb mir die Deaktivierung empfohlen wurde, was ich auch machte.
Dadurch verlängerte sich die Akkulaufzeit im zweiten Versuch auf die vom Hersteller in Aussicht gestellten fünf Tage.
Im Vergleich zu anderen Wear OS Uhren wie eine Samsung Galaxy Watch 7, einer Google Pixel Watch 3 oder einer Ticwatch Atlas, die allesamt nur circa 2 Tagen schaffen, sind die 5 Tage Akkulaufzeit der Watch 3 schon eine ganz andere Welt.
Aktivitäten & Gesundheit
OnePlus hat mit der Watch 3 in Sachen Gesundheitsüberwachung kräftig aufgerüstet und ein paar völlig neue Features vorgestellt
- EKG-Messung: Ab sofort ist es mit der OnePlus Watch 3 möglich, eine EKG Messung durchzuführen. Dazu musst Du nur das entsprechende Feature aufrufen, legst den Daumen auf die untere Taste und den Zeigefinger an den Gehäuserand und die Messung startet automatisch. Nach rund 30 Sekunden ist der Vorgang beendet und das Ergebnis wird direkt am Display eingeblendet. Über die App kannst Du die einzelnen Berichte als PDF Dokument abspeichern und dem Arzt Deines Vertrauens vorlegen.
- Gefäßgesundheit: Dieses Feature läuft auch unter dem Namen Messung der Arteriensteifigkeit und das kennen wir bereits von der Huawei Watch 4. Im Wesentlichen geht es dabei um den Zustand Deiner Blutgefäße (Stichwort Arteriosklerose). Der Messvorgang erfolgt genauso wie beim EKG, wobei ebenfalls am Ende das Messergebnis am Display angezeigt wird.





- HRV- Messung: Diese Funktion findest Du unter dem Titel „Körper und Seele“ an der Uhr und liefert die Informationen dazu, wie gut Du von Tagesstress und Trainingsbelastung erholt bist, wie es um Deine Energiereserven bestellt ist und wie Deine Tagesverfassung aussieht. Berücksichtigt werden dabei neben der Herzfrequenzvariabilität, auch die Ruheherzfrequenz und Deine Aktivitäten aus den letzten 30 Tagen.
- 60-Sekunden-Kontrolle: Um nicht jede der oben genannten Messungen einzeln durchführen zu müssen, was recht zeitaufwändig wäre, kannst du statt dessen dieses Tool verwenden. Dabei wird in einem einzigen Messvorgang, EKG, Gefäßgesundheit, HRV, Puls, SPo2 und Stress gemessen, was einem umfassenden Gesundheitscheck gleichkommt.
Natürlich kann die OnePlus Watch 3 auch die üblichen Basics anbieten
- Schrittzähler
- Kalorienverbrauch
- stündliche Aktivität
- Schlafüberwachung
Sport & Training
Auf der Watch 3 ist eine Liste von rund 100 Sportprofile vorinstalliert, die typische und beliebte Sportarten genauso beinhaltet wie auch verschiedene exotische Aktivitäten.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Smartwatches am Markt, bietet der einzelne Sportmodus mit Ausnahme von Trainingszielen keine weiteren Konfigurationsmöglichkeiten oder zusätzliche Funktion an.
Bei vielen Uhren findet man beispielsweise Trainingsalarme für Puls oder Pace, einen Intervall Trainer oder andere nützliche Features. Nicht so bei der OnePlus Watch 3.
Bei genauerer Durchsicht der App lassen sich jedoch ein paar interessante Helferlein entdecken
- Autopause – die Trainingsaufzeichnung wird automatisch gestoppt wenn du beispielsweise an einer roten Ampel warten musst
- Datenexport – über integrierte Schnittstellen können Trainingsdaten an Strava, Health Connect oder Google Fit übertragen werden.
- anpassbare Datenseiten – Du bestimmst welche Messdaten während eine Trainings eingeblendet werden sollen. Dazu werden verschiedenen Datenfelder angeboten, die beliebig verwenden kannst
- Brustgurt verbinden – Zu meiner großen Überraschung kann die Watch 3 auch mit Brustgurte verbunden werden. Ich habe es mit dem Garmin HRM Pro und dem Polar H10 getestet und es hat in beiden Fällen wunderbar geklappt.
Trotz fehlender Einstellungen und Features ist die Trainingsaufzeichnung sowohl auf der Uhr wie auch der App sehr detailliert und wird durch optisch ansprechende Diagramme aufgewertet.






Messgenauigkeit
Natürlich war ich auch gespannt herauszufinden, wie genau die OnePlus Watch 3 Herzfrequenz und Strecke während eines Trainings misst. Zu diesem Zweck habe ich mehrer Läufe mit der Uhr absolviert und dabei die Garmin Forerunner 255 und den Garmin HRM Pro als Referenzgeräte mit dabei gehabt.
Im ersten Test musst die Uhr ihre Messgenauigkeit bei einem ruhigen Dauerlauf im gleichbleibenden Tempo beweisen.
Auf den ersten Blick machen die Messungen einen durchaus soliden Eindruck. Bei genaueren Hinsehen lassen sich aber einige Abweichungen seitens der Watch 3 erkennen. Jedoch sind die Messunterschiede weit weniger deutlich, als es im Diagramm den Eindruck macht, wie nachstehende Screenshots zeigen.
Die Durchschnitt- und Maximalwerte zeigen, daß die Watch 3 insgesamt ähnlich genaue Messungen durchführt wie der Brustgurt.
Im zweiten Test absolvierte ich ein Intervall Training
Dabei erlebte ich eine Überraschung. Nach rund 4 Kilometer wurde nämlich die Trainingsaufzeichnung an der Watch 3 ohne erkennbaren Grund einfach beendet. Ich kann an der Stelle nicht ausschließen, daß die Uhr vielleicht am Jackenärmel hängengeblieben ist oder ich irgendwie ungünstig am Display angekommen bin. Jedenfalls möchte ich nicht der Smartwatch die alleinige Verantwortung für diesen Fehler in Schuhe schieben.
Trotzdem wurden die ersten drei Intervalle von der Watch 3 aufgezeichnet, und da zeigte die Smartwatch im Vergleich zum Brust sehr genaue und solide Messungen.
In Sachen Pulsmessung gibt es mit Sicherheit noch Luft nach oben, insgesamt liefert die Uhr aber durchaus brauchbare Messwerte.
Für die Streckenmessung sind die beiden Smartwatches, die OnePlus Watch 3 und die Garmin Forerunner 255, mit Dualband GNSS ausgestattet, weshalb ich sehr ähnliche Messungen in der Praxis erwartet habe.


Wie ähnlich die Streckenaufzeichnung der beiden Uhren sind, zeigen nachstehende Screenshots
Ein Distanzunterschied von gerade einmal 70 Meter bei einer Gesamtstrecke von 12 Kilometer ist absolut vernachlässigbar und auch weit innerhalb des üblichen Toleranzbereichs.
Smartness
Ausgestattet mit dem Wear OS Betriebssystem kann damit die OnePlus Watch 3 natürlich auch einen riesige Palette an smarten Features anbieten. Und dabei gilt, daß Du alle Apps, die du üblicherweise auf Deinem Smartphone nutzt, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf der Uhr installieren kannst.
An der Stelle muss noch erwähnt werden, daß die Watch 3 mit iOS von Apple nicht kompatibel ist, weshalb du als iPhone Nutzer mit der Uhr nur wenig anfangen kannst.
Mit Wear OS sind natürlich alle bekannten Google Dienste wie Maps, Gmail, Notizen, Aufgaben oder Kalender vollumfänglich verwendbar. Das gilt auch für GPay, wodurch du mit der Uhr auch mobil zahlen kannst.
Bei den Nachrichten Tools ist natürlich WhatsApp besonders interessant, wofür schon sein einigen Jahren eine eigene App für Wear OS angeoben wird. Damit kannst Du alle Deine Chats verwalten, Textnachrichten werden komplett angezeigt, ebenso wie Bilder und auch Sprachnachrichten können abgehört werden. Reagieren kannst Du auf Nachrichten entweder mit einfachen Emojis, vorgefertigten Antworten oder Du schreibst auf der Tastatur. Alternativ ist auch eine Spracheingabe möglich.
Für das musikalische Vergnügen kannst Du alle bekannten Streamingdienste wie Spotify, Deezer, Amazon Music oder Youtube Music nutzen.
Und selbstverständlich stehen auch beliebte Features für Sport und Fitness wie Strava, Komoot oder Adidas Running ohne Einschränkungen zur Verfügung.
Fazit
Ich habe es schon eingangs erwähnt, daß die OnePlus Watch 3 als die momentan beste Wear OS Smartwatch bezeichnet wird und dem kann ich nur voll und ganz beipflichten.
Sicher man könnte beanstanden, daß die Uhr nur in einer Größe erhältlich ist oder keine LTE-Version angeboten wird. Auch könnte der Funtionsumfang für Sport und Training etwas großzügiger sein und die Pulsmessung hat ein wenig Optimierungsbedarf.
Aber das ist meines Erachtens Kritik auf sehr hohen Niveau.
Für mich ist die Watch 3 eine sehr schöne und hochwertige Uhr, die mit einer modernen technischen Ausstattung, langen Akkulaufzeiten und einem tollen Funktionsumfang auf ganzer Linie überzeugt.
- Getestet auf Langlebigkeit: Wird militärischen Tests unterzogen, um Schmutz, Schweiß, Stress und Belastung standzuhalten, perfekt für einen aktiven…
- 120 Stunden Akkulaufzeit: Bis zu 5 Tage (Montag bis Freitag) für Arbeit, Sport und Schlaf. Eine schnelle 10-minütige Aufladung ermöglicht eine volle…
- 60-Sekunden-Gesundheitscheck-in: Beurteilen Sie sofort Ihren Gesundheitszustand, indem Sie einfach Ihr Handgelenk anheben und den All-in-One-Scan…
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API