Samsung Watch 8 Classic) Test – Viel Licht und ein wenig Schatten

Nach zwei intensiven Testwochen mit der neuen Samsung Galaxy Watch 8 Classic fällt mein Fazit gemischt, aber überraschend positiv aus. Während mich das umstrittene Design anfangs skeptisch stimmte, konnte die Smartwatch mit deutlichen Verbesserungen bei der Messgenauigkeit und umfassenden Gesundheitsfunktionen überzeugen. Allerdings bleibt die schwache Akkulaufzeit ein großes Manko. In diesem ausführlichen Testbericht erfährst du, wie sich die Samsung Watch 8 im Alltag und beim Sport geschlagen hat.

Mein Testbericht als Video

Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.

Kurzinfo Samsung Galaxy Watch 8

Testurteil: sehr gut
4,3/5 ★★★★★

Das neuen Squircle Design ist gewöhnungsbedürftig, die verwendeten Materialien und das kratzfeste Saphirglas aber von bester Qualität.

Technisch ist die Samsung Smartwatch topmodern ausgestattet, AMOLED Touchsreen, Benutzeroberfläche, Lünette und Möglichkeiten zur Anpassungen sind schlicht genial.

Kaum eine andere Smartwatch kann so eine umfassende Gesundheitsüberwachung anbieten, die auch innovative und neue Features beinhaltet

In Sachen Messgenauigkeit wurden deutliche Fortschritte gemacht. So macht es Sinn die Samsung Watch 8 auch bei Sport und Training zu verwenden.

Die Galaxy Watch 8 überezugt mit einer riesigen Auswahl an smarten Features, die im Alltag wirklich nützlich sind und tadellos funktionieren

Vorteile

Große Modellauswahl – für Jeden die passende Uhr

Neue UI erlaubt noch mehr Personalisierung

Smartwatch animiert zu gesündere Lebensweise und Ernährung

Puls- und Streckenmessung überraschend präzise

Google Gemini mit an Bord

Nachteile

Akkulaufzeit noch immer die große Schwachstelle

Manche Gesundheitsfeatures nur für Samsung User

Keine externen Sensoren kompatibel

Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.

Modellvielfalt und Preise der Samsung Galaxy Watch 8

Bildquelle © Samsung

Samsung bietet die Galaxy Watch 8 in bewährter Manier in verschiedenen Ausführungen an. Du hast die Wahl zwischen den Standardmodellen in 40mm und 44mm, der eleganten Classic-Version in 46mm und der robusten Watch Ultra. Alle Modelle gibt es sowohl als Bluetooth- als auch als LTE-Variante, wobei die Ultra ausschließlich mit LTE verfügbar ist.

Bei den Materialien zeigen sich deutliche Unterschiede: Die Standardmodelle bestehen komplett aus Aluminium, die Classic-Variante setzt auf Edelstahl und die Ultra ist wie im Vorjahr aus Titan gefertigt. Eine wichtige Gemeinsamkeit haben jedoch alle Modelle – sämtliche Uhren sind mit kratzfestem Saphirglas ausgestattet, was einen ausgezeichneten Displayschutz gewährleistet.

Die Farbauswahl fällt konservativ aus mit Schwarz, Grafit, Weiß und Silber. Bei den Armbändern zeigt sich Samsung mutiger: Das Hybridarmband kombiniert Silikon mit Lederoptik und ist in drei Größen und fünf Farben erhältlich. Alternativ steht das Fabrikarmband zur Verfügung – ein Nylonarmband mit Klettverschluss in fünf verschiedenen Größen.

Preislich bewegt sich die Range von 379 Euro für das kleinere Standardmodell bis zu 699 Euro für die Watch Ultra. Ich habe mich für die Samsung Galaxy Watch 8 Classic entschieden, und alles was ich bezüglich des Funktionsumfangs berichte, gilt identisch auch für die Standardmodelle.

Das kontroverse Squircle-Design – Ein Gewöhnungseffekt

Das neue Squircle-Design der Samsung Watch 8 war für mich anfangs der größte Knackpunkt. Das eckige Gehäuse mit abgerundeten Kanten und dem kreisrunden Display in der Mitte kannte ich bereits von der Watch Ultra aus dem Vorjahr, die mir überhaupt nicht gefallen hatte. Entsprechend enttäuscht war ich, als Samsung ankündigte, dieses Design auf alle Modelle der 8. Generation zu übertragen.

Als ich meine Classic erstmals aus der Verpackung holte, konnte mich die Uhr nicht wirklich überzeugen. Aber – und das ist die große Überraschung – nach rund zwei Wochen habe ich mich mit dem Design durchaus angefreundet und finde die Uhr mittlerweile richtig gut. Es scheint ein klassischer Gewöhnungseffekt zu sein.

Die Abmessungen haben sich im Vergleich zu den Vorgängern kaum verändert. Samsung bewirbt zwar, dass die Standardmodelle um 11% dünner sind, tatsächlich handelt es sich aber nur um 0,4mm Unterschied – in der Praxis nicht spürbar.

Tragekomfort und Materialqualität

Meine Watch 8 Classic vermittelt trotz ihrer Größe von 46mm und einem Gewicht von rund 60g ohne Armband einen sehr angenehmen Tragekomfort. An meinem 19cm-Handgelenk macht sie einen passenden und eleganten Eindruck.

Meine Empfehlung für die Größenwahl: Wenn dein Handgelenksumfang 18cm oder kleiner ist, solltest du eher zu den Standardmodellen greifen. Bei größeren Handgelenken spricht nichts gegen die Classic oder sogar die Ultra.

Das hybride Armband gefällt mir sehr gut. Durch die Lederoptik wirkt es hochwertig und elegant. Ein großer Vorteil: Es gibt kein Schwitzen oder Jucken, wie es bei manchen Silikonarmbändern auftreten kann.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings bei der Classic-Variante: Das Armband ist für das höhere Gewicht der Uhr etwas zu unterdimensioniert. Die Uhr hat nicht immer einen stabilen Sitz, was besonders beim Sport auffällt. Hier muss man das Armband recht stramm anziehen, um ein Verrutschen zu vermeiden, was die Pulsmessung beeinflusst. Langfristig würde ich zu einem stabileren Armband wechseln.

Display – Erstklassige AMOLED-Qualität

Samsung hat beim Display eine weitere Verbesserung vorgenommen: Die Bildschirmhelligkeit wurde auf 3000 Nits gesteigert, was die Ablesbarkeit bei strahlendem Sonnenschein nochmals optimiert. Ansonsten ist der AMOLED-Touchscreen von Samsung über jegliche Kritik erhaben – sowohl bei Ablesbarkeit, Auflösung und Farbsättigung als auch bei der Performance gibt es absolut nichts zu bemängeln.

Zusätzliche Display-Features:

  • Always-On-Modus verfügbar
  • Eigener Nachtmodus
  • Automatische Helligkeitsregelung via Sensor (manuell anpassbar)
  • Taschenlampen-Funktion
  • Riesige Auswahl an Watchfaces

Bedienung mit Wear OS 6.0 – Neue Drei-Tasten-Philosophie

Das neue Wear OS 6.0 bringt mit der One UI Watch 8.0 Benutzeroberfläche einige Änderungen mit sich. Besonders auffällig: Die Galaxy Watch 8 hat jetzt drei Tasten.

Die neue Tastenbelegung:

  • Oberer Button (Home-Taste): Weckt die Uhr auf, zweimal drücken zeigt die zuletzt verwendete App, längeres Drücken aktiviert Google Gemini
  • Mittlerer Button (Quick-Button): Werkseitig ohne Funktion, aber individuell belegbar – ich habe ihn mit den Sportprofilen belegt
  • Unterer Button (Back-Taste): Navigation zurück, längeres Drücken ruft Samsung Pay auf (ebenfalls anpassbar)

Bei der Classic-Variante bleibt die drehbare Lunette erhalten – für mich nach all den Jahren noch immer eine geniale Innovation und einer der Hauptgründe, warum ich zur Classic-Version greife.

Navigationskonzept:

  • Von oben nach unten wischen: Quick-Panel mit allen wichtigen Einstellungen
  • Von links nach rechts: Benachrichtigungen (jetzt thematisch sortiert)
  • Von unten nach oben: Hauptmenü mit Schnellzugriffsleiste für zuletzt verwendete Apps
  • Von rechts nach links: Vollständig personalisierbare Kacheln

Das neue Bedienkonzept ist praxistauglich und auch für Smartwatch-Anfänger leicht erlernbar. Zwei Kritikpunkte habe ich dennoch:

  1. Umständlicher Zugriff auf Trainingsfunktionen: Es gibt keinen direkten Zugriff – man muss Samsung Health über das Hauptmenü oder die Kacheln aufrufen und dann zu den Sportfunktionen scrollen. Die Lösung: Den Quick-Button mit den Sportprofilen belegen.
  2. Drei separate Apps nötig: Für den ordnungsgemäßen Betrieb benötigst du Samsung Health (Gesundheitsfunktionen), Samsung Wearable (Einstellungen) und Samsung Health Monitor (EKG/Blutdruck). Es ist nicht nachvollziehbar, warum Samsung es nach Jahren nicht schafft, eine einheitliche App anzubieten.

Akkulaufzeit – Das große Manko bleibt bestehen

Die Akkulaufzeit ist leider nach wie vor die größte Schwachstelle der Samsung Galaxy Watch 8. Samsung bewirbt 40 Stunden bei normaler Verwendung, hat die Akkukapazitäten leicht erhöht – meine Erfahrungen sehen jedoch anders aus.

Meine Nutzung während des Tests:

  • 24/7 Tragezeit
  • Alle Gesundheitsfunktionen aktiviert
  • Tägliche EKG- und Blutdruckmessungen
  • Kontinuierliche Pulsmessung
  • Always-On-Display deaktiviert
  • Regelmäßige Sport-Sessions

Ergebnis: Bei dieser intensiven Nutzung hielt der Akku nur 25-30 Stunden durch – die beworbenen 40 Stunden wurden kein einziges Mal erreicht. Das bedeutet spätestens nach eineinhalb Tagen ist das Ladekabel fällig, wobei das Aufladen 60-90 Minuten dauert.

Dass bessere Akkulaufzeiten mit Wear OS möglich sind, beweist die OnePlus Watch 3, die ich im Frühjahr getestet habe und die problemlos 3-4 Tage durchhält. Die Akkulaufzeit bleibt definitiv die größte Schwachstelle der Samsung Galaxy Watch 8.

Gesundheitsüberwachung – Umfassend wie nie zuvor

Samsung war schon immer führend bei Gesundheitsuhren und hat bei der Galaxy Watch 8 nochmals nachgelegt. Die Verbesserungen und neuen Features sind beeindruckend:

Sleep Coach – Intelligente Schlafoptimierung

Das Schlaftracking wurde um einen Sleep Coach erweitert, der personalisierte Empfehlungen gibt:

  • Ideale Bettgehzeiten
  • Tipps für erholsamere Nachtruhe
  • Sehr detaillierte und übersichtliche Aufbereitung der Schlafmetriken

Energy Score – KI-gestütztes Energiemanagement

Der bereits von der Watch 7 bekannte Energy Score ist jetzt KI-gestützt und vergleichbar mit Garmins Body Battery. Er zeigt deine Tagesverfassung, Leistungsbereitschaft und Energiereserven an, ermittelt primär über die Herzfrequenzvariabilität.

Auffälligkeit: Die Samsung-Uhr misst etwa 5 Millisekunden höhere HRV-Werte als meine Garmin Venu 255 – ein deutlicher Unterschied bei dieser Metrik. Da die Samsung-Uhr über EKG-Messung verfügt, kann ich mir schwer vorstellen, dass hier grundlegend falsch gemessen wird. Die Ursache dieser Differenz werde ich weiter beobachten.

EKG und Blutdruck – Erweiterte Überwachung

Die bekannten Funktionen EKG und Blutdruckmessung sind weiterhin nur für Samsung-Smartphone-Besitzer zugänglich. Neu und sehr wertvoll ist die Herzfrequenzrhythmus-Überwachung:

So funktioniert es: Immer wenn du dich in einer ruhigen Phase befindest, überwacht die Uhr deinen Herzrhythmus. Bei Auffälligkeiten erhältst du sofort eine Benachrichtigung und kannst direkt eine EKG-Messung durchführen. Das ist besonders für Nutzer mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr wertvoll, da Vorhofflimmern ohne Vorankündigung auftritt.

Neue Stoffwechsel-Messungen

Drei weitere Gesundheitsfeatures sind hinzugekommen:

  • AGE-Index (bereits von Watch 7 bekannt)
  • Antioxidantien-Index
  • Gefäßbelastungs-Messung (ähnlich Huaweis Arteriensteifigkeit)

Diese Funktionen werden oft belächelt, dahinter stehen aber wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Die Messmethoden sind in der Forschung anerkannt. Eine Samsung Galaxy Watch kann aufgrund technischer Limitierungen zwar keine super präzisen Werte liefern, aber darum geht es auch nicht – vielmehr soll ein Bewusstsein für gesunden Lebensstil geschaffen werden.

Mein Tipp: Beobachte langfristige Trends über mehrere Wochen oder Monate. Einzelne Messergebnisse haben keine Aussagekraft.

Sport und Training – Solide Basis mit neuen Features

Samsung bietet eine beeindruckende Auswahl von rund 100 vorinstallierten Sportmodi – von gängigen Sportarten bis hin zu exotischen Aktivitäten. Was ich vermisse, ist ein Sportmodus für Triathlon oder Multisportaktivitäten.

Einstellungsmöglichkeiten am Beispiel Laufen:

  • Trainingsziele nach Dauer, Distanz oder Kalorienverbrauch
  • Automatische Rundenzeiten
  • Wettrennen gegen vergangene Trainingseinheiten
  • Anpassbare Workout-Bildschirme mit zwei Trainingsseiten
  • Individuelle Pulszonen-Bearbeitung
  • Audio-Guide mit Sprachansagen

Der neue Laufcoach

Eine interessante Neuerung ist der Laufcoach, der in mehreren Schritten funktioniert:

  1. Laufniveau-Ermittlung durch einen Cooper-Test (12 Minuten Vollgas laufen)
  2. Personalisierte Trainingsvorschläge basierend auf dem ermittelten Level
  3. Strukturierte Trainingspläne mit verschiedenen Intensitäten

Meine Erfahrung: Ich habe den Cooper-Test nicht in letzter Konsequenz absolviert und entsprechend unzutreffende Ergebnisse erhalten (Laufniveau 5, Ziel: 10km in unter 68 Minuten, während meine Bestzeit bei 53 Minuten liegt). Trotzdem erhielt ich sinnvolle Trainingsvorschläge wie lockere Joggingrunden und Intervaltraining.

Fazit zum Laufcoach: Besonders Laufanfänger können von diesem Tool profitieren, versierte Läufer werden eher weniger damit anfangen können.

Messgenauigkeit – Überraschende Verbesserungen

Die Messgenauigkeit war bei der Watch 7 eine Schwachstelle – umso erfreuter war ich über die deutlichen Verbesserungen bei der Galaxy Watch 8. Ich habe mehrere Trainingsläufe mit Referenzgeräten durchgeführt:

Testsetup:

  • Samsung Galaxy Watch 8 Classic
  • Garmin Forerunner 255 (Referenz)
  • Garmin HRM Pro Brustgurt
  • Polar Verity Sense Oberarmgurt

Pulsmessung – Solide Performance

Bei einem normalen Trainingslauf mit Tempovariationen zeigte die Watch 8 eine grundsätzlich solide Leistung. Zwar gab es einige Ausreißer nach oben und kleinere Abweichungsphasen, aber beide Geräte ermittelten dieselbe durchschnittliche Herzfrequenz. Nur bei der maximalen Herzfrequenz übertrieb es die Watch 8 etwas (168 vs. korrekter Wert).

Noch beeindruckender war die Leistung beim Intervalltraining: Nach anfänglichen Schwierigkeiten in den ersten fünf Minuten bewegten sich alle drei Geräte im selben Bereich. Bei den sieben Intervallen mit Erholungsphasen machte die Watch 8 einen überraschend guten Job mit kaum erkennbaren Abweichungen zu Brustgurt und Oberarmgurt.

GPS-Tracking – Akzeptable Genauigkeit

Beide Uhren (Samsung Watch 8 und Garmin Forerunner 255) verfügen über Dual Band GNSS. Im innerstädtischen Bereich zeigten sich kleine Unterschiede in der Streckenaufzeichnung mit gelegentlichen Abweichungen. Das ist nicht optimal, aber bei einer Gesamtdistanz von 10km betrug der Unterschied nur 80 Meter – das liegt weit im Toleranzbereich.

Fazit zur Messgenauigkeit: Die Samsung Galaxy Watch 8 hat mich mit ihrer deutlich verbesserten Puls- und Streckenmessung positiv überrascht, besonders im Vergleich zur Watch 7.

Smartness – Vollwertiges Wear OS mit KI

In Sachen Smart-Features war Samsung schon immer innovativ, und die Watch 8 setzt diese Tradition fort. Google Gemini ist jetzt direkt verfügbar, auch wenn mir persönlich der praktische Nutzen einer KI an der Smartwatch noch nicht ganz einleuchtet.

Verfügbare Smart-Features:

  • Alle gängigen Google-Dienste vollumfänglich nutzbar
  • Beliebte Apps wie WhatsApp, Strava oder Komoot
  • Musikstreaming über Spotify und Deezer plus interner Musikspeicher
  • Mobile Zahlungen mit Samsung Pay und Google Pay

Mit einem Wort: Viel smarter geht es kaum noch – das wird Technikfreunde besonders freuen.

Fazit – Echte Fortschritte trotz bekannter Schwächen

Die letztjährige Watch 7 konnte mich weder überzeugen noch begeistern. Bei der Watch 8 sehe ich hingegen echte Fortschritte und Verbesserungen.

Meine drei Highlights:

  1. Umfassende Gesundheitsüberwachung mit vielen wichtigen Aspekten
  2. Deutlich gesteigerte Messgenauigkeit bei Puls- und Streckenmessung
  3. Große Auswahl an Smart-Features, die im Alltag tadellos funktionieren

Die drei größten Schwächen:

  1. Sehr schwache Akkulaufzeiten – hier muss Samsung endlich nachbessern
  2. Wichtige Funktionen nur für Samsung-Nutzer (EKG, Blutdruck, Herzrhythmus-Überwachung)
  3. Keine Verbindung zu externen Sensoren wie Brustgurten möglich

Kaufempfehlung – Für wen ist die Samsung Galaxy Watch 8 geeignet?

Die Galaxy Watch 8 kommt für eine sehr große Zielgruppe infrage: Im Prinzip jeden gesundheitsbewussten und fitnessorientierten Nutzer. Sehr ambitionierte Hobbyläufer oder Hobbysportler werden allerdings nur wenig mit der Samsung Galaxy Watch 8 anfangen können.

Alternativen:

  • OnePlus Watch 3: Überzeugt vor allem durch deutlich bessere Akkulaufzeiten
  • Amazfit Balance 2: Für Nutzer, die es nicht ganz so smart brauchen
  • Google Pixel Watch 4: Wird Ende des Monats erwartet und könnte eine interessante Alternative darstellen

Mein Urteil: Die Samsung Galaxy Watch 8 ist trotz ihrer Schwächen eine empfehlenswerte Smartwatch für gesundheitsbewusste Nutzer geworden – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgänger.

Samsung Galaxy Watch8 Smartwatch mit Galaxy AI, Fitness-Uhr und Fitness-Tracker, Sport Band, Wellness- und Schlaf-Coaching, 40 mm, Bluetooth, Graphite, 3 Jahre Herstellergarantie
  • Kostenlose Garantieverlängerung auf 36 Monate (3 Jahre) – gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben.¹⁵
  • Innovation trifft auf Design: Das neue Design der Galaxy Watch8 verleiht der Uhr eine unverwechselbare Note und eine raffinierte Ästhetik, Kompakter als…
  • Personalisierter Energy Score und Schlafrhythmus: Die Galaxy Watch8 analysiert Schlafmuster und den nächtliche Puls, um eine tägliche Energie-Prognose zu…
Samsung Galaxy Watch8 Classic Smartwatch, Fitness-Uhr und Fitness Tracker, Hybrid Band und Wearable Display, Drehbare Lünette, 64 GB Speicher, 46 mm, Bluetooth, Black, 3 Jahre Herstellergarantie
  • Kostenlose Garantieverlängerung auf 36 Monate (3 Jahre) – gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben.²²
  • Unverwechselbares Design: Die Galaxy Watch8 Classic Smartwatch besitzt ein zeitloses und modernes Design mit drehbarer Lünette und Schnellbutton, Der…
  • Nutze Wellness-Informationen auf der Fitness-Uhr Galaxy Watch 8 Classic für hohe Produktivität. Google Gemini ist dein Sprachassistent, den du einfach…
Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) Smartwatch mit Galaxy AI, Fitness-Uhr, Marine Band, Titan-Gehäuse, Schnellbutton, Dual-GPS, 64 GB Speicher, 47 mm, LTE, Titanium Silver, 3 Jahre Herstellergarantie
  • Kostenlose Garantieverlängerung auf 36 Monate (3 Jahre) – gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben.²⁰
  • Titan-Design: Die Samsung Galaxy Watch Ultra besitzt ein widerstandsfähiges, leichtes Gehäuse, das für anspruchsvolle Umgebungen gewappnet ist¹
  • Informationen über dein Wohlbefinden: Erhalte direkt auf deiner Smartwatch KI-gestützte Einblicke in dein Wohlbefinden, Überprüfe mithilfe des Energy…

Letzte Aktualisierung am 11.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API