Der neue RingConn Gen 2 macht derzeit mit beeindruckenden Schlagzeilen auf sich aufmerksam: Kompakte Abmessungen, lange Akkulaufzeiten, ein großzügiger Funktionsumfang und ein sehr attraktiver Preis. Grund genug, mir den smarten Ring im Detail anzusehen. Was ich in meinem ausführlichen Test herausgefunden habe, erfährst Du in diesem Testbericht.
Der RingConn Gen 2 gilt momentan als einer der interessantesten und besten smarten Ringe am Markt. Zum einen deshalb, weil er wirklich eine ganze Menge anzubieten hat, zum anderen weil er im Vergleich zu anderen Modellen ohne kostenpflichtiges Abo nutzbar ist. Ich wollte wissen, wie gut der Ring tatsächlich ist, was er kann und wie er sich in der Praxis schlägt.
Mein Testbericht als Video
Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.
Kurzinfo RingConn Gen 2

4,2/5
Der RingConn Gen 2 überzeugt mit kompakten Abmessungen, robusten Materialien und beeindruckenden Akkulaufzeiten von bis zu 11 Tagen in der Praxis.
Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte Funktionsumfang ohne kostenpflichtiges Abo zur Verfügung steht – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.
Die Messgenauigkeit bei Herzfrequenz und Schlafüberwachung kann im direkten Vergleich mit Smartwatches und Brustgurten durchaus überzeugen.
Das neue KI-Tool „Ring Partner“ bietet personalisierte Gesundheitsempfehlungen und macht den Ring zu einem echten Wellness-Coach.
Vorteile
Sehr kompakte Abmessungen (6,8 mm breit, 2 mm dick)
Robustes Titan-Gehäuse mit IP68-Zertifizierung
Lange Akkulaufzeiten bis 11 Tage
Kein kostenpflichtiges Abo erforderlich
Präzise Messungen bei Herzfrequenz und Schlaf
Nachteile
Sport-Funktionen noch in der Beta-Phase
Nur fünf Sportprofile verfügbar
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Die wichtigsten Spezifikation im Überblick
Der RingConn Gen 2 wird in vier verschiedenen Farben angeboten: Future Silber, mattes Schwarz, Royale Gold und Rosé Gold. Die ersten drei Farbvarianten sind bei uns im deutschsprachigen Raum für 340 Euro erhältlich, während die Rosé Gold Version deutlich teurer ist und momentan nicht verfügbar ist.
Wichtiger Hinweis: Beim RingConn Gen 2 gibt es kein kostenpflichtiges Abo – der gesamte Funktionsumfang steht Dir uneingeschränkt zur Verfügung.
Größenauswahl leicht gemacht
Der Smartring wird in insgesamt neun verschiedenen Größen angeboten (Größe 6 bis 14). Solltest Du Deine Größe nicht kennen, ist das überhaupt kein Problem. Der Hersteller übersendet Dir gerne und kostenlos ein Sizing Kit mit neun verschiedenen Kunststoffringen.
Tipp: Unsere Finger ändern im Laufe des Tages ihren Umfang, genau wie unsere Füße. Daher empfiehlt es sich, die Testringe ein bis zwei Tage zu tragen, um wirklich sicherzugehen, die richtige Größe ausgewählt zu haben.
Robuste Materialien und Wasserschutz
Der RingConn 2 ist hauptsächlich aus Titan gefertigt, wodurch er extrem robust und widerstandsfähig ist. Deshalb hat er auch eine IP68-Zertifizierung erhalten – damit ist er absolut staub- und wasserdicht bis zu einer Tiefe von 100 Metern. Du kannst völlig beruhigt mit dem Ring duschen oder schwimmen gehen.
Technische Daten im Überblick:
- Breite: 6,8 mm
- Dicke: 2 mm
- Gewicht: 2-3 g (je nach Größe)
- Material: Titan
- Wasserschutz: IP68 bis 100m Tiefe
- Konnektivität: Bluetooth
- Kompatibilität: iOS und Android
- Akkulaufzeit: 10-12 Tage laut Hersteller
Design und Tragekomfort – Unauffällig und robust
Ich habe mich für die silberne Variante entschieden, die sehr schön glänzt. Anfänglich hatte ich die Befürchtung, dass es nicht allzu lange dauern würde, bis die ersten Gebrauchsspuren und Kratzer zu finden sein werden. Das hat mich aber schlussendlich nicht aufgehalten.
Ich habe den Ring 24/7 getragen – er war wirklich überall mit dabei, egal ob im Office, bei Reparaturarbeiten im Haus, bei Gartenarbeiten oder auch beim Sport, beispielsweise beim Krafttraining, wo ich mit schweren Gewichten und Hanteln arbeite.
Das Ergebnis: Du kannst Dich selbst überzeugen – es gibt keinerlei Kratzer oder Gebrauchsspuren. Ganz im Gegenteil, der RingConn 2 sieht noch immer aus wie am ersten Tag. Das hat mich persönlich wirklich sehr positiv und angenehm überrascht. Der kleine smarte Ring ist tatsächlich sehr robust und hält eine ganze Menge aus.
Perfekter Sitz ohne störende Wahrnehmung
Er trägt sich auch sehr angenehm und unauffällig. Vorausgesetzt, Du hast die richtige Größe gewählt, sitzt der Ring wirklich sehr fest und stabil, ohne dass Du ihn eigentlich bemerkst. Zumindest ist das mir so gegangen, und ich bin überhaupt kein Schmuckträger normalerweise. Aber ich habe den Ring nach rund einem Tag weder bemerkt noch gespürt.
Akkulaufzeit – Eine der großen Stärken
Ein weiteres Merkmal, bei dem sich der RingConn 2 ganz besonders hervortut, ist der Akku. Der Hersteller spricht von möglichen Laufzeiten bis zu 12 Tagen, und da war es natürlich interessant herauszufinden, wie weit sich das in der Praxis bestätigen würde.
Praxistest mit vollem Funktionsumfang
Ich habe den Ring 24/7 getragen, es waren sämtliche Funktionen aktiviert, der Ring war permanent via Bluetooth mit der Applikation verbunden. Ich habe meistens früh morgens und dann wieder abends eine Datensynchronisation durchgeführt und natürlich auch das eine oder andere Training aufgezeichnet.
Bei dieser Verwendung hat der RingConn 2 tatsächlich volle 11 Tage durchgehalten – womit die Angaben des Herstellers voll und ganz erfüllt sind. Ich selbst war absolut zufrieden damit.
Beeindruckendes Ladecase mit Zusatzakku
Wenn wir über den Akku sprechen, dann müssen wir auch über das mitgelieferte Ladecase sprechen. Das kommt in einem sehr schönen und wertigen Design daher und mir gefällt es wirklich gut. Aber viel wichtiger ist die Tatsache, dass man dieses Ladecase mit einem mächtigen Akku ausgestattet hat.
Das Ladecase hat immerhin eine Kapazität von 500 mAh und macht es möglich, den RingConn 2 insgesamt 18 Mal voll aufzuladen. Erst dann muss auch das Ladecase wieder mit Strom versorgt werden. Man kann hier mit Sicherheit sagen: Eine der ganz großen Stärken des RingConn 2 ist das Thema Akku und Akkulaufzeit.
App und Funktionsumfang – Umfassend und benutzerfreundlich
Die RingConn-App präsentiert sich direkt auf der Startseite mit einer sehr übersichtlichen Gestaltung. Das erste, was sofort auffällt, ist das vierblättrige Kleeblatt, das die vier großen Bereiche symbolisiert, um die sich der RingConn kümmert:
Die vier Säulen des Wohlbefindens
- Schlaf – Umfassende Schlafüberwachung
- Gesundheit – Status der Vitalwerte
- Tagesaktivitäten – Schritte, Bewegung, Kalorien
- Entspannungsstatus – Primär Stress-Tracking
Ziel ist es, dass diese vier Bereiche täglich komplett aufgefüllt sind, um ein körperliches Gleichgewicht und ein entsprechend stabiles Wohlbefinden zu etablieren. Für jeden einzelnen Bereich wird Dir immer Dein aktueller Status eingeblendet, so siehst Du ständig, wie weit Du von Deinen eigentlichen Tageszielen noch entfernt bist.
KI-Tool „Ring Partner“ – Dein persönlicher Gesundheitscoach
Ein absolutes Highlight ist das funkelnagel neue KI-Tool des Herstellers mit dem Namen „Ring Partner“. Ich habe dieses Tool bereits angetestet und eine Frage gestellt: „Wie lässt sich der Schlaf noch verbessern?“
Daraufhin habe ich von dem KI-Tool eine doch recht umfassende Antwort erhalten, bei der sogar meine aktuellen Schlafdaten mit berücksichtigt wurden. Danach folgten diverse Empfehlungen für die Verbesserung meiner Nachtruhe.
Hinweis: Wenn Du Dich mit dem Thema Wohlbefinden und Gesundheit näher auseinandersetzen möchtest und zusätzliche Informationen benötigst, dann ist dieses KI-Tool sicherlich sehr nützlich. Die künstliche Intelligenz ist zwar schon sehr fortgeschritten, aber mit Sicherheit nicht fehlerlos. Daher empfehle ich, sämtliche Informationen, die Deine Gesundheit betreffen, auf jeden Fall gegenzuchecken.
Detaillierte Datenaufbereitung
Über die einzelnen Widgets hast Du die Möglichkeit, alle aktuellen Messdaten und Aufzeichnungen einzusehen. Da findest Du tatsächlich alle relevanten Vitalparameter, Metriken und Messdaten – und das alles wird sehr umfassend und detailliert aufbereitet. Vor allem hat man das meines Erachtens auch sehr verständlich und übersichtlich gemacht. Nicht umsonst wird die RingConn-App von den Nutzern sehr geschätzt und immer wieder lobend erwähnt.
Besondere Stärke: Schlafapnoe-Überwachung
Eine ganz besondere Bedeutung bei RingConn hat die Überwachung der Schlafapnoe. Die Atemaussetzer während der Nachtruhe sind ein weit verbreitetes Problem – rund 30% der Deutschen und Österreicher haben damit zu tun, die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich noch höher.
Die Schlafapnoe kann eine Reihe von verschiedenen gesundheitlichen Problemen verursachen. Das kann ganz harmlos ausfallen mit einer gewissen Tagesmüdigkeit, es gibt aber zahlreiche Fälle, in denen diese Schlafapnoe dann zu Bluthochdruck oder auch zu diversen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Aus diesem Grund hat RingConn eine eigene App zur Überwachung der Schlafapnoe entwickelt, bei der Du sehr ausführliche Messdaten und Berichte bereitgestellt bekommst. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass betroffene Personen mit dieser Überwachung ein sehr nützliches Tool an die Hand bekommen.

Messgenauigkeit im RingConn Gen 2 Test – Vergleich mit Referenzgeräten
Bei all den vielen Vitalparametern und Metriken, die direkt unsere Gesundheit betreffen, ist natürlich das Thema Messgenauigkeit ganz besonders wichtig. Aus diesem Grund habe ich in den letzten Tagen nicht nur den RingConn 2, sondern auch meine Garmin Forerunner 255 und die Suunto Race getragen.
Schlafüberwachung im Vergleich
Mich hat interessiert, wie ähnlich die Messdaten von drei verschiedenen Geräten sind oder ob es doch deutlich größere Unterschiede gibt. Ich habe mich auf drei Messwerte konzentriert, die sich gut vergleichen lassen:
Vergleichsergebnisse einer Nacht:
Gerät | Schlafdauer | Ø Herzfrequenz | Ø HRV |
---|---|---|---|
RingConn 2 | 6h 05min* | 51 bpm | 43 ms |
Garmin FR 255 | 6h 24min | 48 bpm | 41 ms |
Suunto Race | 6h 20min* | 50 bpm | 41 ms |
*ohne Tagesnickerchen gerechnet
Fazit zur Schlafmessung: Es gibt natürlich bei der Schlafdauer einige Unterschiede, womit auch zu rechnen war. Aber ich bin der Meinung, dass sich diese Unterschiede durchaus noch in einem tolerierbaren Bereich bewegen. Was die Vitalparameter betrifft, haben alle drei Geräte sehr ähnliche Messwerte aufgezeichnet – was wiederum für den RingConn spricht und gleichzeitig beweist, dass der smarte Ring absolut imstande ist, zuverlässige und präzise Messdaten bereitzustellen.
Herzfrequenzmessung beim Sport
Ich habe mit dem RingConn 2 einige Trainingsläufe absolviert und dabei mehrere Referenzgeräte mitgeführt:
- Garmin Forerunner 255 (mit Garmin HRM Pro Brustgurt)
- Polar Verity Sense (externer Herzfrequenzsensor am Oberarm)
- Suunto Race
Beeindruckende Ergebnisse: Wie Du an den Vergleichsdaten sehr gut erkennen kannst, hat sich der RingConn 2 im direkten Vergleich mit den Referenzgeräten sehr gut geschlagen und sehr ähnliche Messdaten aufgezeichnet. Das betrifft sowohl die durchschnittliche Herzfrequenz wie auch die maximale Herzfrequenz.
Dabei handelte es sich nicht um irgendeinen ruhigen Lauf im gleichbleibenden Tempo, sondern ich habe hier immer wieder sehr intensive Tempospitzen eingebaut. Dieser rasche Wechsel an Intensitäten ist für die optische Pulsmessung eine sehr große Herausforderung, wo es bei verschiedenen Geräten immer wieder zu Fehlmessungen kommt.
Nicht so beim RingConn 2 – der hat sich ganz hervorragend geschlagen, hatte mit diesen Bedingungen überhaupt kein Problem und sehr ähnliche Messdaten zu den drei Referenzgeräten aufgezeichnet. Da kann man RingConn eigentlich nur gratulieren.
Sport und Fitness – Noch Potenzial nach oben
Beim RingConn 2 geht es nicht nur um die Gesundheit, sondern auch um Sport und Fitness. Allerdings sagt der Hersteller ganz klar, dass man bezüglich der Trainingsaufzeichnung noch in der Beta-Phase ist und in Zukunft durchaus mit einigen Neuerungen und Optimierungen rechnen kann.
Aktuelle Sport-Features
Aus diesem Grund stehen momentan auch nur fünf Sportprofile zur Verfügung:
- Laufen (Indoor und Outdoor)
- Radfahren (Indoor und Outdoor)
- Wandern
Etwaige Workouts im Fitnessstudio oder beispielsweise Krafttraining lassen sich aktuell über den Ring nicht aufzeichnen.
Einschränkung: Kein integriertes GPS
Eine weitere Einschränkung ist die Tatsache, dass der RingConn 2 nicht über ein integriertes GPS verfügt. Möchtest Du also Deine Trainingsstrecke aufzeichnen, musst Du unbedingt Dein Smartphone mitführen.
Ich habe das getestet – das funktioniert auch anstandslos. Du musst nur darauf achten, dass die Applikation alle notwendigen Berechtigungen erhält, um im Hintergrund weiterlaufen zu können. Damit vermeidest Du etwaige Abbrüche direkt während der Trainingsaufzeichnung.
Trainingsaufzeichnung
Das Trainingsprotokoll ist beim RingConn 2 naturgemäß nicht ganz so ausführlich und umfassend, wie man es von Smartwatches oder Sportuhren kennt. Man beschränkt sich wirklich nur auf die absolut notwendigsten und wichtigsten Daten. Einzig das Thema Herzfrequenz ist etwas ausführlicher dokumentiert:
- Durchschnittliche Herzfrequenz
- Maximale Herzfrequenz
- Verschiedene Pulszonen



Nützliche Einstellungen und Tipps
Die RingConn-App bietet einige kleinere, aber sehr interessante Funktionen, die ich Dir nicht vorenthalten möchte:
KI-Gesundheitsprogramm
Unter dem Button „Planen“ hast Du die Möglichkeit, Dir über das KI-Tool ein eigenes Gesundheitsprogramm entwickeln zu lassen. Im Wesentlichen geht es darum, dass die KI für Dich eigene Tagesziele in den vier großen Bereichen (Schlaf, Schritte, Aktivitäten und Stresslevel) entwickelt, die ganz auf Deine Anforderungen und Möglichkeiten zugeschnitten sind.
Langfristige Trends
Du hast die Möglichkeit, Dir langfristige Trends anzusehen – was ich persönlich ganz wichtig finde. Egal ob wir über smarte Ringe oder Smartwatches sprechen, es geht immer um langfristige Trends und niemals um irgendwelche einzelnen Ereignisse. Du hast beispielsweise den Sieben-Tagesdurchschnitt und, wenn Du den RingConn lang genug nutzt, gibt es auch einen Jahresbericht.
Ring-Finder-Funktion
Eine wirklich interessante Funktion ist „Meinen Ring finden“. Wenn Du diese aktivierst, wird alle 15 Minuten der aktuelle Standort des Ringes aufgezeichnet. Das kann, wenn Du den Ring verlierst oder wenn er sogar gestohlen wird, sehr nützlich sein.
Zusätzlich gibt es eine Suchfunktion: Wenn Du auf „Ring leuchtet“ tippst, blinkt der Ring tatsächlich in blau – durchaus nützlich, wenn man das kleine Teil einmal irgendwo verlegt hat.
Flugzeugmodus für die Nacht
Viele Nutzer fragen, ob es möglich ist, einen Flugzeugmodus zu aktivieren. Es gibt Nutzer, die während der Nachtruhe keine Bluetooth-Verbindung haben wollen. Mit diesem Flugzeugmodus hast Du die Möglichkeit, genau diese Verbindung zu beenden.
Das hat auf die Aufzeichnung der Schlafüberwachung überhaupt keine Auswirkung – es werden trotzdem alle Messdaten aufgezeichnet. Wenn Du früh morgens den Flugzeugmodus beendest, wird automatisch wieder eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut und eine Datensynchronisation findet statt.
Fazit zum RingConn Gen 2 Test
Ich habe es eingangs schon erwähnt: Der RingConn gilt aktuell als einer der besten und interessantesten smarten Ringe am Markt. Nachdem ich das gute Stück jetzt rund zwei Wochen getestet habe, kann ich das nur bestätigen.
Was mich überzeugt hat
Tragekomfort und Robustheit: Mir gefällt der wirklich sehr angenehme Tragekomfort und dass der Ring unglaublich robust ist. Die langen Akkulaufzeiten sind natürlich auch nicht zu verachten.
Hervorragende App: Die App ist wirklich sehr übersichtlich und benutzerfreundlich aufgebaut. Die Messdaten werden sehr umfassend und detailliert aufbereitet.
Beeindruckende Messgenauigkeit: Der RingConn hat in mehrfacher Weise bewiesen, dass er ähnlich präzise und zuverlässige Daten wie eine Smartwatch oder ein Brustgurt bereitstellen kann. Das hat mich persönlich sehr überrascht, aber auch gleichzeitig beeindruckt.
Verbesserungspotenzial
Wenn man unbedingt etwas kritisieren möchte, dann möglicherweise die Sport- und Trainingsfunktionen. Eine größere Auswahl an Sportprofilen wäre durchaus wünschenswert. Auch dass man die Trainingsaufzeichnung etwas umfassender und ausführlicher gestaltet – Stichwort VO2 Max – das wäre beispielsweise sehr interessant.
Klare Empfehlung
Ansonsten hat mich der RingConn 2 auf ganzer Linie voll und ganz überzeugt. Besonders hervorzuheben ist, dass kein kostenpflichtiges Abo erforderlich ist – ein großer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.
Für alle, die einen kompakten, robusten und präzisen Gesundheitstracker suchen, der unauffällig am Finger getragen werden kann, ist der RingConn Gen 2 eine klare Empfehlung wert.
- [Schlafapnoe-Überwachung] RingConn ist eine Smart-Ring-Marke, die sich der Überwachung der Schlafgesundheit verschrieben hat. In Zusammenarbeit mit…
- [Größe vor dem Kauf] Der RingConn Smart Ring hat einzigartige Größenstandards, die sich von US-Ringgrößen und anderen Gesundheitsringen…
- [Keine Abonnementgebühren] Mit dem Kauf des RingConn Smart Rings erhalten Sie lebenslangen Zugang zu allen Funktionen der RingConn Smart Health Monitoring…
Letzte Aktualisierung am 22.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API