Amazfit sorgt aktuell für viel Aufmerksamkeit in der Wearable-Szene. Nicht nur wegen der neuen T-Rex 3 Pro (Video), sondern auch durch das lange erwartete Software-Update, das den BioCharge an der Balance 2 aktiviert. In diesem umfassenden Vergleich zwischen der Amazfit Balance 2 und dem Helio Strap beantworte ich Dir alle wichtigen Fragen: Welches Gerät ist für welchen Zweck besser geeignet? Macht es Sinn, beide Wearables zu kombinieren? Und wo liegen die entscheidenden Unterschiede?
Mein Testbericht als Video
Im Video stelle ich Dir die neue Smartwach detailliert vor, zeige Ihre Stärken und Schwächen und spreche über meine Erfahrungen mit der Uhr.
Kurzinfo Amazfit Balance 2

4,4/5
Die Balance 2 ist eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells, was sich vor allem in den Abmessungen und der technischen Ausstattung bemerkbar macht.
Die Smartwatch ist etwas größer und schwerer, bietet dabei aber immer noch einen sehr angenehmen Tragekomfort.
Ein noch hellerer Display – geschützt durch ein Saphirglas und längere Akkulaufzeiten sind weitere wesentliche Verbesserungen.
Mit einer umfassenden Gesundheitsüberwachung und einer großen Auswahl an Sportfunktionen ist die Balance 2 ein Muss für jeden gesundheitsbewussten und fitnessorientierten Nutzer.
Eine moderne Kartennavigation und zahlreichen smarten Features komplettieren den großzügigen Funktionsumfang.
Vorteile
Hochwertige Materialien, guter Tragekomfoert
Hervorragendes Display, leichte Bedienung
starker Akku mit langen Laufzeiten
Umfassendes Angebot an Features
Attraktiver Preis
Nachteile
Für schlanke Handgelenke zu groß – warum keine zwei Größen?
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Kurzinfo Amazfit Helio Strap

4,2/5
Einfaches und unkompliziertes Armband, das sich angenehm und unauffällig trägt
Mit bis zu 10 Tagen Akkulaufzeit sehr ausdauernd.
Mit an Bord sind sämtliche Gesundheitsfeatures des Herstellers und eine große Auswahl an Sportfunktionen
Kann am Handgelenk oder Oberarm getragen werden und bietet dabei präzise Messungen.
Durch den großzügigen Funktionsumfang und den niedrigen Preis eine attraktive Alternative zum Whoop Armband
Vorteile
Leichte und kompakte Bauweise garantiert ein angenehmes Tragegefühl
BioCharge für Tagesverfassung und Erholung
Fokus auf Gesundheit und Fitness
Präzise und zuverlässige Messungen
Hervorragendes Preis-Leistungs-Angebot
Nachteile
kein GPS
Schon seit 2015 teste und bewerte ich regelmäßig Smartwatches und Sportuhren. Wie ich dabei vorgehe, kannst Du in diesem Beitrag genau nachlesen.
Vergleich – Balance 1, Balace 2 und Helio Strap

Die Amazfit Balance 2 – gelunge Weiterentwicklung
Die Balance 2 ist keine revolutionäre Neuentwicklung, sondern eine durchdachte Weiterentwicklung des Vorgängermodells. Der Hersteller hat den bewährten Funktionsumfang der B1 übernommen und gezielt technische Verbesserungen vorgenommen.
Größere Abmessungen sorgen für bessere Technik
Mit 47 Millimetern Durchmesser ist die Balance 2 etwas größer und mit 43 Gramm auch schwerer als das Vorgängermodell geworden. Obwohl die Uhr sehr angenehm zu tragen ist, sollte Amazfit für zukünftige Modelle eine kleinere Variante in Betracht ziehen – beispielsweise 47 und 43 Millimeter. Für Menschen mit sehr schlanken Handgelenken könnten die aktuellen Abmessungen zu groß sein.
Robusteres Design für härtere Einsätze
Das Design blieb im Wesentlichen unverändert. Wieder kommen faserverstärkter Kunststoff und Aluminium zum Einsatz. Eine wichtige Neuerung ist jedoch das verbaute Saphirglas statt gehärtetem Glas, was die Uhr deutlich robuster und widerstandsfähiger macht.
Auch die Wasserbeständigkeit wurde erheblich verbessert: Die Balance 2 ist jetzt bis zu 10 ATM wasserdicht und kann sogar bis zu einer Wassertiefe von 45 Metern zum Tauchen verwendet werden.

Display und Akku auf dem neuesten Stand
Die Bildschirmhelligkeit wurde von 1.500 auf 2.000 Nits gesteigert, wodurch sich das Display bei allen Lichtverhältnissen noch besser ablesen lässt. Der stärkere Akku sorgt für längere Laufzeiten:
- Typische Nutzung: 21 Tage
- Intensive Nutzung: 10 Tage
- Präziser GPS-Modus: 33 Stunden

Neue Sensortechnik und mehr Sportprofile
Die Balance 2 ist mit dem neuesten Herzfrequenzsensor, dem BioTracker 6.0, ausgestattet. Gleichzeitig wurde die Anzahl der vorinstallierten Sportprofile auf 170 erhöht.
Ein Feature, das viele vermissen werden: Die Bioimpedanzanalyse zur Messung der Körperzusammensetzung wurde entfernt. Laut Amazfit nutzten nur wenige User diese Funktion, weshalb man sich entschied, darauf zu verzichten.
Der Helio Strap – Minimalismus trifft Funktionalität
Mit dem Helio Strap hat Amazfit eine völlig neue Gerätekategorie im eigenen Sortiment eingeführt: das Fitnessarmband ohne Display. Seit der Markteinführung wird es als direkter Konkurrent zum Whoop-Armband gehandelt – und das zu Recht.
Überzeugender Tragekomfort
Der Funktionsumfang ist absolut vergleichbar mit Whoop, jedoch ist der Helio Strap mit knapp 100 Euro geradezu ein Schnäppchen im Vergleich zu den monatlich anfallenden Abo-Kosten bei Whoop.
Das Wearable bringt nur 20 Gramm auf die Waage. Das mitgelieferte Nylonarmband ist weich, pflegeleicht und trägt sich sehr angenehm. Ein hoher Tragekomfort ist ein wesentliches Merkmal des Helio Strap.

Vielseitige Tragemöglichkeiten
Amazfit bietet verschiedene Armbänder in unterschiedlichen Farben und Materialien an. Im Onlinehandel ist die Auswahl noch größer. Zusätzlich gibt es ein Bizepsarmband, womit der Helio Strap auch am Oberarm getragen werden kann.
Mit einem alten Nylonarmband auf die größtmögliche Größe eingestellt, lässt sich der Helio Strap zumindest für die Dauer eines Trainings ebenfalls am Oberarm tragen.
Solide technische Ausstattung
Was die technischen Aspekte betrifft, ist der Helio Strap mit einem ordentlichen Akku ausgestattet, der eine Laufzeit von bis zu 10 Tagen ermöglicht. Das Armband ist bis zu 5 ATM wasserdicht, weshalb Du problemlos duschen oder schwimmen gehen kannst.
Gesundheitsüberwachung – Ähnlicher Funktionsumfang, unterschiedliche Features
In Sachen Gesundheitsüberwachung und Aktivitätstracking bietet der Helio Strap fast denselben Funktionsumfang wie die Balance 2. Wenn Du einen Blick in die Zepp App wirfst, bekommst Du direkt auf der Startseite eine sehr gut gemachte Übersicht zu allen gemessenen Gesundheitsdaten und Vitalparametern.
Die wichtigsten Messdaten im Detail
Beide Geräte bieten folgende Überwachungsfunktionen:
- Ruhepuls und Herzfrequenzvariabilität
- Schlafüberwachung mit Schlafdauer, Tiefschlaf und Schlafapnoe-Risiko
- Hautoberflächentemperatur
- Herzfrequenzmessung
- Schrittzählung
- Kalorienverbrauch
- Stress-Tracking und PAI-System
BioCharge vs. Readiness Score – Der entscheidende Unterschied
Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt in den Erholungsfeatures: Die Balance 2 bietet den Readiness Score, der Helio Strap den BioCharge.
In beiden Features geht es um Deine allgemeine Tagesverfassung, Deine Energiereserven und wie gut Du Dich während der Nachtruhe erholt hast. Beide Features greifen auf dieselbe Datenquelle zu – die Schlafüberwachung.
Readiness Score (Balance 2):
- Statischer Wert, der morgens angezeigt wird
- Bleibt den ganzen Tag unverändert
- Basiert auf Schlafmetriken wie Schlafdauer, Ruhepuls und Herzfrequenzvariabilität
BioCharge (Helio Strap):
- Dynamischer Wert, der sich im Tagesverlauf entwickelt
- Berücksichtigt alltägliche Anstrengungen und körperliche Belastungen
- Zeigt realitätsnahere, praxisrelevante Informationen
Der BioCharge bietet Dir wesentlich mehr Informationen, die auch lebensnaher sind. Langfristig wird er höchstwahrscheinlich den Readiness Score auf sämtlichen Amazfit-Geräten ersetzen.
Vergleich mit Garmin Body Battery
Der BioCharge erinnert stark an die Garmin Body Battery – und das zu Recht. Beide Features funktionieren sehr ähnlich. In einem Vergleich über mehrere Tage zwischen der Garmin Forerunner 255 und dem Helio Strap zeigten sich interessante Ergebnisse:
Bei Metriken wie Schlafdauer, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität lieferten beide Geräte sehr ähnliche Messdaten. Trotz dieser einheitlichen Datenlage konnten die Ausgangswerte nicht unterschiedlicher sein – teilweise Unterschiede bis zu 20 Punkten.
Das liegt an den unternehmenseigenen Algorithmen, die Messdaten unterschiedlich gewichten und verarbeiten. Wichtiger als die absoluten Werte ist die Frage: Wie gut lässt sich der einzelne Ausgangswert mit dem subjektiven Körpergefühl in Einklang bringen?
Datensynchronisation – Wie arbeiten beide Geräte zusammen?
Viele Nutzer fragen sich, wie die Datensynchronisation funktioniert, wenn beide Geräte gleichzeitig getragen werden.
Schrittzählung ohne Doppelerfassung
Bei einem Test mit exakt 300 Schritten wurden diese korrekt als rund 300 Schritte aufgezeichnet und nicht als 600 Schritte, wie man bei zwei Geräten vermuten könnte. Die Daten werden intelligent zusammengeführt.
Aktivitätsaufzeichnung führt zu Doppeleinträgen
Anders verhält es sich bei der Aufzeichnung von Aktivitäten. Wenn Du bei beiden Geräten eine Trainingsaufzeichnung startest, werden zwei separate Aktivitäten in der Zepp App gespeichert.
Zuerst habe ich das mit einer kurzen Fahrt per Rad um den Häuserblock getestet, bei der ich auf beiden Geräten die Aktivitätsaufzeichnung im entsprechenden Sportprofil gestartet habe.
Nach Abschluss wurden zwei Aktivitäten in der App gespeichert.
Zur Sicherheit habe ich es nochmal bei meinem morgendlichen Lauftraining ausprobiert und wieder wurden zwei Aktivitäten in der Applikation vermerkt.
Das hat zwei Gründe:
- Die Datenaufzeichnungen der beiden Geräte sind unterschiedlich
- Amazfit hat nicht erwartet, dass bei der Aktivitätsaufzeichnung beide Geräte verwendet werden
Denkt man darüber nach, macht es auch überhaupt keinen Sinn, beide Geräte zur Aktivitätsaufzeichnung zu nutzen. Die gleichzeitige Verwendung beider Wearables beim Training bringt weder einen Informationsgewinn noch sonst einen Vorteil. Der einzig sinnvolle Grund wäre, den Helio Strap als externen Sensor mit der Balance 2 zu verbinden – wobei ein Brustgurt die bessere Wahl wäre.
Messgenauigkeit im Praxistest
Pulsmessung bei Dauerlauf und Intervalltraining
In verschiedenen Trainingstests mit Referenzgeräten wie dem Polar Verity Sense (Oberarmgurt) und dem Garmin HRM Pro (Brustgurt) zeigten beide Amazfit-Geräte eine beeindruckende Leistung.
Test 1 – Dauerlauf im gleichbleibenden Tempo
Oberes Diagramm: Amazfit Balance 2
Unteres Diagramm: Amazfit Helio Strap

Dauerlauf : Beide Geräte hatten kein Problem, mit den externen Sensoren mitzuhalten. Es gab keine wesentlichen Fehlmessungen oder Abweichungen – einfach ein grundsolider Job.
Test 2: Intervall Training
Oberes Diagramm: Amazfit Balance 2
Unteres Diagramm: Amazfit Helio Strap

Hier auch noch die Screenshots dazu

Intervalltraining: Auch bei den anspruchsvolleren Intervallphasen konnten beide Geräte überzeugen. Sämtliche Geräte machten einen hervorragenden Job, und man kann von einer präzisen Pulsmessung sprechen.
Test 3: Krafttraining

Und auch hier die Screenshots dazu:

Beim Krafttraining zeigten sich deutlichere Unterschiede:
Balance 2: Trotz einiger Abweichungen im Vergleich zum Brustgurt eine solide Leistung. Deutlich besser als viele andere Smartwatches, die ich beim Krafttraining getestet habe.
Helio Strap: Hier war ich etwas enttäuscht. Obwohl das Gerät am Oberarm getragen wurde, wo es weniger Einflüsse auf die optische Pulsmessung gibt, waren die Messungen nicht so präzise wie erwartet. Der Polar Verity Sense- ebenfalls ein Oberarmgurt mit optischer Pulsmessung – liefert dabei erfahrungsgemäß genauere Messdaten.
Interessant in dem Zusammenhang:
Trainingsaufzeichnung – Wichtige Unterschiede
GPS und Streckenaufzeichnung
Der wichtigste Unterschied: Der Helio Strap verfügt über kein GPS-Modul und kann damit keine Streckenaufzeichnung durchführen. Für die Aufzeichnung der Trainingsstrecke muss das Smartphone via Bluetooth verbunden und mitgeführt werden.
Zusätzliche Laufmetriken
Die Balance 2 kann zusätzliche Metriken messen, die der Helio Strap nicht anbietet:
- Laufökonomie
- Vertikales Verhältnis
- Bodenkontaktzeit
- Laufleistung in Watt
Fazit – Was ist besser: Balance 2 oder Helio Strap?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Geräte haben ihre Berechtigung und sprechen unterschiedliche Nutzergruppen an.
Die Balance 2 ist ideal für Dich, wenn Du:
- Eine vollwertige Smartwatch mit umfassenden Features suchst
- GPS-Tracking für Outdoor-Aktivitäten benötigst
- Smart-Features wie Benachrichtigungen und Navigation wichtig sind
- Bereit bist, für mehr Funktionalität mehr zu investieren
Der Helio Strap passt zu Dir, wenn Du:
- Maximalen Tragekomfort bevorzugst
- Auf ein Display verzichten kannst
- Den Fokus auf Gesundheitsüberwachung legst
- Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis suchst
Sinnvolle Kombinationsstrategien
Es spricht überhaupt nichts dagegen, beide Wearables zu nutzen. Nach meiner Einschätzung bringt es jedoch keinen Vorteil, die Geräte gleichzeitig zu tragen.
Bewährter Workflow aus der Praxis:
Tagsüber – Balance 2:
- Für Smart-Features und Benachrichtigungen
- GPS-Messung bei Lauftrainings
Nachts – Helio Strap:
- Für die Schlafüberwachung (deutlich komfortabler)
- Bessere Datenqualität durch optimalen Sitz
Krafttraining – Helio Strap:
- Aus Gründen der Bequemlichkeit
- Weniger störend beim Training
Du siehst: Es gibt durchaus einen sinnvollen Workflow für beide Geräte. Wie Du das in der Praxis umsetzt, bleibt natürlich Dir überlassen.
Die Entscheidung liegt bei Dir
Beide Amazfit-Wearables überzeugen in ihren jeweiligen Bereichen. Die Balance 2 bietet alles, was man von einer modernen Smartwatch erwartet. Der Helio Strap punktet mit Einfachheit, Komfort und einem attraktiven Preis.
Welches Gerät letztendlich am besten zu Deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt, musst Du entscheiden. In jedem Fall wirst Du mit beiden Geräten sehr zufrieden sein.
- 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐚𝐮𝐟 𝐒𝐭𝐢𝐥: Das schlanke Aluminiumgehäuse und das 1,5 Zoll große, robuste…
- 𝐋ä𝐧𝐠𝐞𝐫𝐞𝐬 𝐓𝐫𝐚𝐢𝐧𝐢𝐧𝐠 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐛𝐫𝐞𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠: Mit einer…
- 𝐏𝐫ä𝐳𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐋𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: Trainiere in über 170 Sportarten mit…
- 𝐍𝐞𝐮𝐞𝐬 𝐑𝐞𝐜𝐨𝐯𝐞𝐫𝐲-𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭: Trainiere, schlafe und erhole dich mit Vertrauen dank präziser…
- 𝐁𝐢𝐨𝐂𝐡𝐚𝐫𝐠𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞 𝐌𝐨𝐧𝐢𝐭𝐨𝐫𝐢𝐧𝐠: Ab dem Moment, in dem du nach einer Nacht Ruhe…
- 𝟐𝟒/𝟕 𝐅𝐨𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞…
Letzte Aktualisierung am 9.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API