Fitbit bietet mit der Sense, Versa 3 und Versa 2 drei tolle Smartwatches für Fitness und Gesundheit an. Doch was unterscheidet die drei Modelle und welche Uhr passt am Besten zu Dir?
Es war längere Zeit ruhig um Fitbit, was vermutlich mit dessen Übernahme durch Google zu tun hat. Doch das hat sich mit der Vorstellung der Sense und Versa 3 schlagartig geändert.
Die neue Modelle sorgen für eine Menge Gesprächsstoff und inzwischen werden ich immer öfter gefragt, welche der aktuellen Fitbit-Smartwatches ich empfehlen würde. Immerhin gibt es neben den beiden bereits erwähnten Modellen auch noch die Versa 2, die nichts an Attraktivität verloren hat.
Um Dir bei der Entscheidung ein wenig zu helfen, habe ich einen ausführlichen Vergleich der drei Geräte erstellt, den ich auch noch näher erläutern werde.
Inhalt
Vergleich – Fitbit Sense, Fitbit Versa 3, Fitbit Versa 2
Modell | Fitbit Sense zum Testbericht | Fitbit Versa 3 zum Testbericht | Fitbit Versa 2 zum Testbericht |
Preis | 295,84 EUR | 216,44 EUR | 156,89 EUR |
Größe | 40,5 x 40,5 mm | 40,5 x 40,5 mm | 39,8 x 39,8 mm |
Display | AMOLED 336 x 336 px 1,58 Zoll | AMOLED 336 x 336 px 1,58 Zoll | AMOLED 300 x 300 px 1,40 Zoll |
Gewicht | 45,9 Gramm | 41 Gramm | 41 Gram |
Sensoren für | Puls GPS Bewegung SpO2 Höhe Licht Temperatur WLAN NFC Bluetooth Mikrofon Lautsprecher | Puls GPS Bewegung SpO2 Höhe Licht Temperatur WLAN NFC Bluetooth Mikrofon Lautsprecher | Puls GPS Bewegung SpO2 Höhe Licht Temperatur WLAN NFC Bluetooth Mikrofon Lautsprecher |
Wasserdicht | 50 Meter/ 5 ATM | 50 Meter/ 5 ATM | 50 Meter/ 5 ATM |
Akkulaufzeit lt. Hersteller | bis 6 Tage | bis 6 Tage | bis 6 Tage |
Funktionen | |||
Aktivitäten Schritte Distanz Kalorien Etagen Aktive Minuten | |||
Schlaf Schlaftracking Schlafphasen Schlafindex | |||
Gesundheit Stresstracking Zyklus Tracking Atemübungen | |||
EKG | |||
Hauttemperatur | |||
EDA-Scan | |||
Sport HF Zonen Smart Track Aktivzonen 20+ Sportprofile Cardio Fitness | |||
GPS | |||
Smarte Features Amazon Alexa Notifications App-Download Musikplayer Deezer, Spotify Fitibt Pay |
Wie Du an diesem Vergleich erkennen kannst, sind sich die drei Modelle in vielen Bereichen sehr ähnlich, zeigen aber im Detail einige interessante Unterschiede.
Design und Display
In Sachen Design ist der Hersteller der bisherigen Linie treu geblieben und so kommen auch die Sense und Versa 3 mit dem bereits bekannten eckigen Uhrengehäuse daher.
Einzig die Dimensionen haben sich geändert, da die beiden neuen Modelle im Vergleich zur Versa 2 um ein paar Millimeter größer sind. Grund dafür ist der zusätzliche GPS-Chip, für den natürlich Platz gemacht werden musste.
Das größere Gehäuse hat zur Folge, daß damit auch das Display etwas größer wurde. Wieder handelt es sich dabei um ein AMOLED-Touch-Display, das nun rund 1,6 Zoll groß ist und mit einer etwas besseren Auflösung ausgestattet wurde.
Ansonsten finden sich äußerlich keine Unterschiede bei den drei Modellen.
Wie üblich bei Fitbit werden alle drei Geräte in unterschiedlichen Farben angeboten, was die Uhr selbst aber auch die Armbänder betrifft. Und ebenfalls sind wir es bei diesem Hersteller gewohnt, daß die Armbänder in unterschiedlichen Materialien erhältlich sind.
Akkulaufzeit
Grundsätzlich sind Herstellerangaben zur Akkulaufzeit immer ein wenig mit Vorsicht zu genießen, da diese häufig zu optimistisch ausfallen.
Doch bei der Versa 2 stellt Fitbit eine Laufzeit von 6 Tagen in Aussicht, und wie die tägliche Praxis und zahlreiche Nutzererfahrungen beweisen, wird diese Dauer auch erreicht.
Für die Sense und Versa 3 gibt Fitbit ebenfalls eine Akkulaufzeit von 6 Tagen an, bei der ich aber eher skeptisch bin. Beide Modelle sind mit GPS ausgestattet, das bei regelmäßiger Verwendung dem Akku ziemlich zusetzen kann. Die Sense wird früher oder später auch noch die EKG-Messung beherrschen und dabei ist der Energieverbrauch noch völlig unklar.
Ich erwarte daher, daß die Akkulaufzeit dieser beiden Modellen eher bei 4 – 5 Tagen liegen wird, was noch immer ein sehr guter Wert wäre.
Technische Ausstattung
In Sachen Sensoren und Technik gibt es kaum Unterschiede. Bis auf das bereits erwähnte GPS-Modul, das die Sense und die Versa 3 mit an Bord haben
Aktuell sind alle drei Geräte noch mit Amazon Alexa ausgestattet, doch noch im Laufe dieses Jahres soll der Google Sprachassistent den Platz einnehmen.
Ansonsten bieten die drei Uhren eine ordentliche Ausrüstung an, die eine breite Palette an Funktionen ermöglicht.
Funktionen
Bei den angebotenen Features finden sich erstmalig doch deutliche Unterschiede zwischen den drei Modellen.
Beim Aktivitätstracking, das im Wesentlichen aus den Funktionen
- Schritte
- Distanz
- Kalorienverbrauch
- Schlafüberwachung
- Etagenzähler
- aktive Minuten
- Bewegungserinnerung
besteht, sind die drei Uhren noch völlig ident. Doch schon im Bereich Gesundheit erkennt man bei der Sense die großzügige Ausstattung an teilweise völlig neuen Funktionen .
In diesem Zusammenhang ist das neue Tool zum Stressmanagement zu erwähnen, das gemeinsam mit dem EDA-Scan, bei dem elektrodermale Messungen durchgeführt werden, helfen soll, Stress zu vermeiden oder zu reduzieren.
Weiters kann die Sense auch Deine Körpertemperatur messen, was in aktuellen Zeiten und der unweigerlich auf uns zukommenden Grippewelle sicher eine besonders interessante Funktion ist.
Natürlich muss auch die EKG-Messung hier angeführt werden, die laut letzen Informationen noch im Laufe dieses Jahres aktiviert werden soll. Mit diesem Feature würde Fitbit ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Apple Watch aufheben und wäre damit eine interessante Alternative zum bisherigen Marktführer.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Uhren ist das schon mehrfach erwähnte integrierte GPS bei der Fitbit Sense und der Fitbit Versa 3.
Viele Fitbit Fans freuen sich darüber, daß es nun auch eine Versa mit GPS gibt und man nun beim Training und Sport das Handy zu Hause lassen kann. Meines Erachtens wurde es auch schon dringend an der Zeit, ein en Bestseller wie die Versa mit etwas so Selbstverständlichen wie einem integrierten GPS auszustatten.
Was die restlichen sportlichen Funktion betrifft, ist bei allen Modellen Alles dabei, was der Hersteller aktuell anbieten kann. Dazu zählt natürlich die integrierte Pulsmessung mit der neuesten Pure Pulse Technologie, Aktivzonenminuten und Trainingsintensitätskarte, die wir bereits vom Fitbit Charge 4 kennen und auch der beliebte Cardiofitnessindex.
Smarte Funktionen
Smart und Klug sind alle drei Modelle und bieten daher den selben Funktionsumfang an.
Alle Uhren können durch verschiedene Displaydesigns individuell gestaltet werden und über den hauseigenen Appstore kann man noch einige zusätzliche Applikationen installieren.
Smart Notifciations zu eingehende Anrufen, Nachrichten, Mitteilungen oder bevorstehenden Terminen sind ohnehin bereits Standard.
Die drei Geräte verfügen über einen Speicherplatz für rund 300 Musiktitel, die über den integrierten Musikplayer gehört werden oder man nützt als Alternative die Streamingdienste Spotify und Deezer.
Fazit und Empfehlung
Insgesamt handelt es sich bei der Fitbit Sense, Fitbit Versa 3 und Fitbit Versa 2 um drei tolle Smartwatches, die mit Ihren modischen Design, großzügigen technischen Ausstattung und einer großen Palette an interessanten Funktion zu begeistern wissen.
Von der Versa 2 wissen wir bereits, daß sie zuverlässig präzise Messdaten liefert und es gibt keinen Grund, das auch von der Sense und Versa 3 nicht erwarten zu dürfen.
Wie aus diesem Bericht hervorgeht, sind sich die drei Modelle sehr ähnlich und es gibt nur ein paar wenn auch wichtige Unterschiede.
Die Versa 2 ist ein Fitness Tracker, den ich Dir dann empfehle, wenn Du eher wenig und gar keinen Sport machst, sondern „nur“ Deine Aktivitäten im Laufe des Tages aufzeichnen möchtest. Natürlich lässt sich das Modell auch beim Training verwenden, jedoch musst Du dann zur Streckenaufzeicnung auch Dein Smartphone mitnehmen, da die 2er Versa kein integriertes GPS hat.
Willst Du Dir die Mitnahme Deines Handys beim Sport ersparen, dann solltest Du Dich für die Versa 3 entscheiden. Tatsächlich ist das integrierte GPS der einzige wirkliche Unterschied zwischen der aktuellen Versa und ihrer Vorgängerin.
Solltest Du Dich für weiterführende Gesundheitsdaten interessieren, EKG oder Stress ein wichtiges Thema sein, dann ist die Fitbit Sense genau das Richtige für Dich. Ergänzt durch die integrierte Temperaturmessung erhältst Du ein ganzheitliches Bild zu Deinem aktuellen gesundheitlichen Zustand. Basierend darauf hast Du die Möglichkeit entsprechende Maßnahmen zu ergreifen um Deinen Fitnesslevel und Dein persönliches Wohlbefinden zu steigern.
In der Zwischenzeit habe ich die beiden neuen Modelle auch bereits ausführlich getestet. Meine Testberichte dazu findest Du hier
Fitbit Versa 3 Test – die beste Versa bisher
Mit der Fitbit Versa 3 ist bereits die dritte Version des beliebten Fitness Uhr erhältlich, die nun endlich mit integrierten GPS ausgestattet wurde. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe interessanter Gesundheits-Features.
Fitbit Sense Test – Die Fitness Uhr schaut auf Deine Gesundheit
Die Fitbit Sense ist das neueste Premium Modell des Herstellers, das mit vielen interessanten Features ausgestattet wurde. Selbstverständlich ließ ich es mir nicht nehmen, die Smartwatch ausführlich zu testen
Letzte Aktualisierung am 13.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API