Es wird nicht mehr lange dauern und wir werden die neue Samsung Galaxy Watch 5 kennen lernen. Was über die Smartwatch bereits bekannt ist und worüber noch spekuliert wird, kannst Du hier nachlesen.
Erst letzten Sommer habe ich die Samsung Galaxy Watch 4 getestet und nun scheint die Watch 5 im Anrollen zu sein.
Seit mindestens einem halben Jahr kursieren diverse Gerüchte und angebliche Leaks rund um die Samsung Galaxy Watch 5. Inzwischen werden die durchgesickerten Informationen jedoch immer konkreter, weshalb man sich schon ein ziemlich klares Bild zur neuen Smartwatch machen kann.
Es gilt schon fast als gesichert, daß der Hersteller am 10. August einen großen Launch-Event veranstaltet, an dem neben dem Galaxy Z Fold 4 und Z Flip 4 auch die Samsung Galaxy Watch 5 vorgestellt werden soll.
Rund zwei Wochen später, nämlich am 26. August, soll der Verkaufsstart der Smartwatch sein. Ob dann zu diesem Datum auch wirklich alle Modelle in Europa bereits erhältlich sein werden, muss man abwarten.
Immerhin sind neu vorgestellte Uhren anderer Hersteller , beispielsweise die Garmin Epix 2 oder einige Versionen der Garmin Fenix 7, auch Monate nach der offiziellen Markteinführung schwierig zu bekommen. Das wird zwar mit der großen Nachfrage begründet, doch vermute ich als tatsächliche Ursache eher Probleme in der Lieferkette.
Hingegen scheint Huawei als chinesischer Hersteller diesbezüglich keine Schwierigkeiten zu haben.
Neue Modelle, neue Farben und eine Pro-Version
Wie auch immer – Samsung wird, und auch das gilt als schon sehr sicher, insgesamt drei Modelle vorstellen.
- Samsung Galaxy Watch 5 40mm , Bluetooth oder LTE
pink, gold, grau und silber - Samsung Galaxy Watch 5 44mm, Bluetooth oder LTE
blau, grau und silber - Samsung Galaxy Watch 5 Pro 45mm, Bluetooth oder LTE
schwarz und titan
Diese Fakten lieferte Roland Quandt, ein stets sehr gut informierter Leaker in Sachen Samsung
Und mit diesen drei Modellversionen liefert der Hersteller bereits die erste große Überraschung. Hat man beispielsweise noch bei der Watch 4 neben den Basis Modellen auch noch die sehr beliebten Classic-Varianten angeboten, verzichtet man nun darauf und bringt stattdessen ein Pro – Version.
Und diese Galaxy Watch 5 Pro soll mit einem besonders edlen Design und hochwertigen Materialien beeindrucken. So wird das Uhrengehäuse angeblich aus Titan und Edelstahl gefertigt sein und das Display wird mit einem Saphirglas geschützt.
Keine Lünette mehr, aber stärkere Akkus
Und es stehen noch weitere Überraschungen ins Haus. Es scheint so, als würde Samsung auf die drehbare Lünette verzichten, obwohl die seit ihrer Vorstellung als große Innovation galt und bei den Nutzern sehr beliebt war.
Es besteht zwar noch die Chance, daß vielleicht eine digitale Lünette angeboten wird, aber das mechanische Drehrad ist definitiv raus – so zumindest die nicht bestätigten Gerüchte.
Eine weitere Neuerung sind die deutlich Akkus bei allen Modellen
- Watch 5 40mm: 276 mAh Akku / Vorgängermodell nur 247 mAh
- Watch 4 44mm: 397 mAh Akku/ Vorgängermodell nur 361 mAh
Und die Watch 5 Pro bekommt überhaupt einen sehr mächtigen Akku mit 572 mAh Speicherkapazität.
Das wäre natürlich eine sehr positive Entwicklung, denn obwohl die Galaxy Watch 4 eine hervorragende Smartwatch ist, war deren Akkulaufzeit von knapp einem Tag für viele Nutzer ein großes Ärgernis.
Doch nun kommt das große Aber…
Um die neuen Akkukapazitäten ein bisschen besser einordnen zu können, werfen wir einen kurzen Blick auf die Huawei Watch GT 3. Die größere Version ist mit einem 455 mAh starken Akku ausgestattet und schafft in der Praxis eine Laufzeit von rund 10 – 12 Tagen. Die kleinere Variante hingegen, verfügt über einen Akku mit 292 mAh, der circa 6 Tage durchhält.
Jedoch sind Huawei Smartwatches echte Akkuwunder, die hinsichtlich des Energieverbrauchs sehr effizient sind.
Hingegen waren alle Uhren von Samsung bisher echte Stromfresser und es gibt bisher Hinweis darauf, daß sich das mit den neuen Modellen ändern wird. Daher befürchte ich, daß die neuen Akkus, die eigentlich nur eine um rund 10% höhere Kapazität haben, an der Gesamtsituation nicht allzu viel ändern werden.
Abgesehen davon, muss man auch noch abwarten, wie sich beispielsweise der riesige Akku der Pro-Version auf das Design auswirkt, denn das Teil braucht eben entsprechend Platz. Die Ticwatch 3 Pro Ultra verfügt beispielsweise über einen ähnlich großen Akku und wird oft als klobig und schwer bezeichnet.
So werden die Uhren aussehen – vielleicht
Konzeptdesigner Hoilndi hat sich auf Basis der vorliegenden Informationen und unbestätigten Gerüchten Gedanken gemacht, wie die neue Samsung Galaxy Watch 5 aussehen wird. Die in diesem Beitrag gezeigten Bilder stammen von Ihm wie auch nachfolgendes Video
Wir können davon ausgehen, daß wir hier keine reale Darstellung der Smartwatch sehen. Jedoch sehr weit entfernt davon wird die echte Watch 5 nicht sein.
Alles wird teurer – auch die Watch 5
Der schon oben genannte Roland Quandt hat auch bereits Informationen zu den voraussichtlichen Preisen der Galaxy Watch 5 bekannt gegeben und die sind zum Teil doch recht gesalzen.
Während man die kleine Modellversion um rund 300 Euro bekommen wird, muss man bei der größeren Variante schon 350 Euro hinblättern. Und die Watch 5 Pro soll zumindest 490 Euro kosten. Wenn man dann auch noch die LTE-Ausführung haben möchte, erhöhen sich die Preise nochmal um 50 Euro.
Je nach Modell beträgt die Preissteigerung im Vergleich zum Vorgänger zwischen 10% bis 25%. Das einzig Positive daran ist die Gewissheit, daß diese hohen Preise nicht lange halten werden.
Hat beispielsweise die Samsung Galaxy Watch 4 mit 44 mm ursprünglich bei Verkaufsstart rund 370 Euro gekostet, bekommt man die Uhr jetzt schon um circa 170 Euro. Als wer dann bei der Watch 5 ein wenig sparen möchte, sollte geduldig sein.
Was wird die Watch 5 können?
Dazu gibt es kaum Informationen, weshalb ich an dieser Stelle ein wenig spekulieren möchte.
Es ist auf jeden Fall davon auszugehen, daß sämtliche Features und Funktionen, die wir schon von der Watch 4 kennen auch bei der neuen Smartwatch wieder finden werden.
- Betriebssystem wird wieder Wear OS sein
- verschiedene Google Dienste wie Maps, Keep, Youtube
- Benachrichtigungen und aktiver Nachrichtenversand
- Telefonie
- Sprachassistent
- Samsung Health mit Trainingsaufzeichnung, Tagesaktivitäten und Fitness Funktionen
- EKG und Blutdruckmessung
- Körperfettmessung
Wer darauf hofft, daß mit der Watch 5 EKG und Blutdruckmessung auch für Nicht-Samsung User zur Verfügung stehen wird, der wird höchstwahrscheinlich enttäuscht werden. Nichts deutet darauf hin, daß der Hersteller die beiden Funktionen allen Nutzern anbieten wird.
Ist zwar ärgerlich, aber in der USA sind die beiden Features wegen der fehlenden behördlichen Zustimmung der FDA , überhaupt noch gar nicht freigeschaltet – nur so als kleiner Trost.
Was neue Funktionen angeht, gibt es dazu ein paar interessante Überlegungen.
Fitbit ist bekannterweise inzwischen ein Tochterunternehmen von Google und hat bereits mit der Fitbit Sense wie auch zuletzt einige attraktive Features vorgestellt.
Da wäre beispielsweise der EDA-Scan, der elektrodermale Aktivitäten aufzeichnet, die wiederum Rückschlüsse auf stressbedingte Belastungen zulassen. Oder auch die Hauttemperaturmessung während der Nachtruhe, zu der es einige widersprüchliche Gerüchte in Bezug auf die Watch 5 gibt.
Ebenso vorstellbar wäre eine Integration des Tagesformindex, den wir mit der Vorstellung des Fitbit Charge 5 kennengelernt haben. Außerdem hat Fitbit erst vor Kurzem eine verbesserte Schlafüberwachung gezeigt, die man vielleicht auch bei der Samsung Smartwatch wieder findet.
Einige träumen davon, daß die Watch 5 möglicherweise auch verbesserte Fitness Funktionen anbietet, ähnlich den neuen Features, die Apple mit OS 9 schon bekannt gemacht hat. Doch daran glaube ich nicht wirklich. Einfach deshalb, weil es die Koreaner bisher noch nicht einmal schafften, ihren Uhren mit externen Sensoren wie einem Brustgurt kompatibel zu machen.
Auch Multiband-GNSS wie es beispielsweise Xiaomi mit der Watch S1 und natürlich auch Garmin mit der Fenix 7 anbieten, wird an der Samsung Galaxy Watch 5 nicht zu finden sein.
Fazit
Insgesamt habe ich ein wenig Zweifel, daß die neue Galaxy Watch 5 ebenfalls so furios einschlagen wird, wie es die Watch 4 gemacht hat.
Man verzichtet auf die Lünette, es gibt keinen Classic-Versionen mehr und die voraussichtlichen Preise sind ebenfalls happig.
Im Gegenzug wird ein Pro-Modell angeboten, bei dem man abwarten muss, wie groß und wie schwer die Uhr sein wird. Außerdem werden die Smartwatches mit etwas stärkeren Akkus ausgerüstet, wo zweifelhaft ist, ob sich dadurch die bisher magere Akkulaufzeit wirklich verbessert.
Und wenn Samsung nicht die absolute Überraschung liefert, dann wird es zwar bei den Funktionen die eine oder andere kleine Neuigkeit geben, aber das große Wow wird ausbleiben.
Abgesehen von ein paar Spezifikationen wissen wir aktuell noch wenig Konkretes über die neue Samsung Galaxy Watch 5 und wer weiß, vielleicht bringen die Koreaner doch etwas ganz Neues – wir werden es im August erfahren.