Nun war es endlich soweit und die neue Samsung Galaxy Watch 3 wurde vorgestellt. Dabei kam es zu einigen schönen Überraschungen aber auch ein paar kleinen Enttäuschungen
Obwohl man in den letzten Wochen über zahlreiche Leaks schon viel über die neue Galaxy Watch 3 erfahren hatte, herrschte trotzdem große Spannung vor der gestrigen offiziellen Vorstellung.
Soviel sei schon zu Beginn verraten, das neue Modell bringt zwar einige interessante Neuerungen, wer jedoch darauf auf EKG und Blutdruckmessung hoffte, muss sich definitiv noch gedulden.
Bevor wir uns die Smartwatch im Detail ansehen, wollen wir die Watch 3 aber noch mit ihrer Vorgängerin vergleichen.
Galaxy Watch 3 | Galaxy Watch | |
Maße | 45 mm Version (45 x 46,2 x 11,1 mm) 41 mm Version 41,0 x 42,5 x 11,3 mm) | 46 mm Version (46 x 49 x 13 mm) 42 mm Version (41,9 x 45,7 x 12,7) |
Gewicht | 45 mm – 53 Gramm 41 mm – 48 Gramm | 46 mm – 63 Gramm 42 mm – 49 Gramm |
Display | Super AMOLED Always on Display 45 mm – 1,4 Zoll 41 mm – 1,2 Zoll 360 x 360 Pixel | Super AMOLED Always on Display 46 mm – 1,3 Zoll 42 mm – 1,2 Zoll 360 x 360 Zoll |
Akku | 45 mm – 340 mAh 41 mm – 247 mAh | 46 mm – 472 mAh 41 mm – 270 mAh |
Wasserdicht | ja – bis 50 ATM | ja – bis 50 ATM |
Sensoren | Beschleunigungssensor Gyroskop Barometer HF-Sensor GPS SpO2 | Beschleunigungssensor Gyroskop Barometer HF-Sensor Lichtsensor GPS |
Konnektivität | Bluetooth NFC LTE optional | Bluetooth NFC LTE optional |
Was sofort an diesem Modellvergleich auffällt, ist, daß es Samsung schaffte, die neuen Geräte etwas kleiner und leichter zu bauen, obwohl mehr Technik mit an Bord ist und der Display gleich groß geblieben ist.
In Sachen technischer Ausstattung wurde der Beschleunigungsmesser deutlich verbessert, was darauf hoffen lässt, daß Features wie Schrittzählung oder die automatische Erkennung von Aktivitäten präziser funktionieren werden.
Außerdem ist auch noch ein SpO2-Sensor zur Messung der Blutsauerstoffsättigung mit an Bord.
Design – die Lünette ist wieder da
Auch die Galaxy Watch 3 hat wie ihre Vorgänger , die Galaxy Watch und die Gear S3, ein sehr edles und elegantes Design bekommen und spricht damit ein völlig anderes Kundenklientel an, als die Active 2.
Zum ersten Mal verzichtet der Hersteller auf die üblichen Silikon Armbänder und stattet sämtliche Modellversionen mit hochwertigen Lederarmbändern aus.
Die Modelle sind in folgenden Farbversionen erhältlich
- Galaxy Watch 45 mm – mystic black, mystic silver
- Galaxy Watch 41 mm – mystic bronze, mystic silver
Im Gegensatz zur bereits erwähnten Galaxy Active 2, kommt die Watch 3 wieder mit der so beliebten physischen Lünette daher, die eine sehr präzise Navigation in den verschiedenen Menüs ermöglicht.
Mehr Technik – weniger Akku
Die verbesserte technische Ausstattung und das etwas kleinere Uhrengehäuse machte es notwendig einen im Vergleich zum Vorgängermodell schwächeren Akku zu verbauen.
Bei der ersten Watch stellte der Hersteller noch eine Akkulaufzeit von 7 Tagen (46 mm Version) und 3 Tage (42 mm Version) in Aussicht. Tatsächlich hielt der Akku bei der großen Variante durchschnittlich 4 Tage durch ( siehe Testbericht)
Die Akkukapazität der Watch 3 ist grob mit der Batterie der Galaxy Active 2 (zum Testbericht) vergleichbar. Daher erwarte ich beim neuen Modell eine Akkulaufzeit, die bei der 45 mm Variante bei knapp drei Tagen und bei der 42 mm Variante bei knapp zwei Tagen liegen wird.
Fitness und Sport
Gemeinsam mit Samsung Health bietet die Galaxy Watch 3 sage und schreibe 120 verschiedene Workouts, die Dir dabei helfen sollen, auch in Deinen vier Wänden ( in Zeiten von Corona) fit zu bleiben.
Es ist zwar noch nicht gesichert, aber es scheint zu einem Großteil der Workouts auch Videoanleitungen zu geben, die man auch über einen kompatiblen TV ansehen kann.
Eine weitere interessante Neuerung ist der Lauftrainer, der anhand der integrierten Sensoren und einem entsprechenden Algorithmus Deine Laufstil analysiert und Dir Tipps gibt, um deine Technik zu verbessern.
Ebenfalls neu ist die VO2max Messung, die man auf den Vorgängermodellen vergeblich suchte.
Mit dabei ist natürlich auch eine umfassende Schlafüberwachung, die versucht die verschiedenen Schlafphase zu erkennen um damit die Schlafqualität zu beurteilen. Warum ich nicht glaube, daß das in der Praxis kaum funktioniert, kannst Du hier nachlesen.
Ergänzend zur Schlafüberwachung bekommst Du noch interessante Tipps zur Verbesserung Deines Schlafes, die in Kooperation mit der National Sleep Foundation erarbeitet wurden.
Blutdruckmessung und EKG
Und da sind wir bei der Enttäuschung angekommen. Wie schon eingangs verraten, sind die Funktionen zur Blutdruckmessung und EKG aktuell nur in Südkorea freigeschalten.
Laut Samsung soll beide Features in Europa und damit auch in der DACH-Region bis spätestens 21.03.2021 freigeschaltet werden. Und genau das erinnert fatal an die Galaxy Watch Active 2, wo Nutzer schon seit Erscheinen der Uhr immer wieder hinsichtlich der Aktivierung dieser Funktion vertröstet werden.
Ich hoffe bis zuletzt, daß gleich von Beginn auch hier in Europa beide Features verfügbar sein werden, doch leider müssen wir uns da doch noch gedulden.
Smarte Funktionen
Neu und ein wenig von Garmin abgekupfert ist die Notfall-Funktion. Über den Bewegungssensor kann die Watch 3 Stürze registrieren und schickt in diesem Fall Positionsdaten und eine SOS-Nachricht an einen vorher definierten Notfallkontakt. Das klappt natürlich nur dann, wenn die Smartwatch mit dem Handy verbunden ist.
Ansonsten ist die Galaxy Watch 3 genauso schlau wie ihre Vorgängerin. Wieder ist der Empfang von Nachrichten möglich und wieder gibt es die Möglichkeit mit bereits vorgefertigten oder individuellen Antworten darauf zu reagieren.
Als völlig neue Art der Kommunikation hat man nun die Bitmoji-Sticker entwickelt, die Du ganz nach eigenen Vorstellungen personalisieren kannst.
Standardfunktionen wie Kalender, Wetter, Email und Browser sind natürlich auch vorhanden.
Abschließend sei auch noch der integrierte Musikplayer erwähnt, der wie auch schon bei der Watch, mit Spotify und Deezer kompatibel ist. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch auf die funkelnagelneuen Samsung Galaxy Buds hinweisen, die ebenfalls erst gestern vorgestellt wurden.
Warum ich die Watch 3 nicht testen werden ( vorläufig)
Aktuell bietet die Samsung Galaxy Watch 3 nichts an, was wirklich neu ist oder es wert wäre genauer zu testen. Die wirklich interessanten Features, nämlich Blutdruck – und EKG Messung sind noch nicht aktiviert und ich bin auch ein wenig skeptisch, ob diese Features wirklich kommen.
Die Watch 3 ist aktuell eine etwas kleinere Version des Vorgängermodells ohne einen echten Mehrwert zu bieten. Und schaut man sich die Preise an ( siehe unten) dann sind die dafür ganz schön happig.
Meine Empfehlung: Die Galaxy Watch ist inzwischen besonders günstig zu haben und auch die Galaxy Watch Active 2 ist inzwischen eine interessante Alternative.
Ich selbst werde warten, bis die Watch 3 tatsächlich Blutdruck und EKG messen kann und dann erst das Gerät kaufen und ausführlich testen.
Preise und Verfügbarkeit
Alle Modelle sind ab sofort erhältlich und können auch schon bestellt werden.
Bis 28.08 verschenkt Samsung beim Kauf einer Galaxy Watch 3 eine induktive Powerbank. Außerdem wird zusätzlich eine 36 monatige Herstellergarantie angeboten.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare sind geschlossen.