Polar Vantage M vs. Garmin Forerunner 245

Die Polar Vantage M und der Garmin Forerunner 245 gehören aktuell zu den besten GPS-Laufuhren für motivierte Hobbysportler. Grund genug also, die beiden Sportuhren einem ausführlichen Vergleich zu unterziehen.

Während die Vantage bereits seit November 2018 am Markt erhältlich ist, liegt der Verkaufsstart des FR 245 erst wenige Wochen zurück. Trotzdem habe ich beide Uhren bereits getestet  und daher liegt es auf der Hand, die Geräte miteinander zu vergleichen um heraus zu finden wo die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede liegen.

Beide Modelle sind primär Laufuhren, die den motivierten Hobbyläufer als Zielgruppe haben. Zu diesem Zweck sind die Geräte mit einer Reihe interessanter Trainings- und Analysefunktionen ausgestattet worden, die dem Nutzer aufschlussreiche Daten zur Qualität des Trainings und dessen Nutzen liefert.

Obwohl der Fokus beim Laufen liegt, kann sowohl die Vantage wie auch der Forerunner bei zahlreichen anderen Sportarten uneingeschränkt und optimal verwendet werden.

Bevor ich die beiden Geräte in den verschiedenen Teilbereichen vergleiche, schauen wir uns zuerst die wichtigsten technischen Spezifikationen an.

Die wichtigsten technischen Daten

Die Polar Uhr ist etwas größer und schwerer als die Garmin, wobei die rund 7 Gramm Gewichtsunterschied kaum bemerkbar sind. Obwohl die Garmin nur um 4 mm im Durchmesser kleiner ist, wirkt die Uhr dadurch wesentlich kompakter. Besonders Frauen mit schlanken Handgelenken sind daher mit dem Forerunner sicher besser beraten als mit der Polar.

Hinweis: Um den Unterschied in den Abmessungen zu veranschaulichen, habe ich die Symbolfotos der Hersteller dazu verwendet. Die Größenverhältnisse stimmen nicht ganz, daher erscheint die Polar ein bisschen größer als sie tatsächlich ist. (Bildquelle: ©Garmin und ©Polar)

In Sachen Akkulaufzeit hat jedoch die Vantage eindeutig die Nase vorne. Ich habe beide Geräte ähnlich genutzt –

  • jeden zweiten Tag 1 Stunde Laufen mit aktivierter HF und GPS
  • 24/7 mit permanenter HF Messung getragen (auch beim Schlaf)
  • täglich bis zu 20 Benachrichtigungen

und dabei hat die Polar Uhr durchschnittlich 6 Tage, die Garmin Uhr im Schnitt  jedoch nur 4 Tage durchgehalten.

Vantage M und FR 245 – Aktivitätstracking

Natürlich können beide Uhren nicht nur beim Sport und Training verwendet werden, sondern überwachen auch sämtliche Deiner Aktivitäten im Laufe des Tages.

Zuerst ein kurzer Überblick zu den angebotenen Funktionen:

Die Basics wie permanente Pulsmessung, Schrittzähler inklusive zurückgelegter Distanz, Kalorienverbrauch und die Schlafüberwachung finden sich auf beiden Geräten. Die Unterschiede finden sich in den Zusatzfeatures.

Polar ist in Sachen Aktivitätstracking eher zurückhaltend und bietet mit Activity Benefit, durch das du regelmäßiges wissenschaftliches fundiertes Feedback zu deinem Aktivitätspensum erhältst, gerade mal eine wirklich interessante Funktion zusätzlich an.

Garmin ist dabei schon wesentlich großzügiger. Der Forerunner 245 verfügt über eine automatische Aktivitätserkennung, zeichnet Deine Intensitätsminuten auf und liefert mit den Apps Sportalter, Stress Tracking und Body Battery interessante Einsichten.

Mit der Funktion Sportalter wird anhand verschiedener biometrischer Daten, Herfrequenz und VO2max Dein aktueller Fitness Level errechnet. Anhand des Stress Trackings kannst Du herausfinden welche äußere Faktoren Dich in Stress versetzen und die Body Battery verrät Dir, wie es um Deine persönlichen Energiereserven bestellt ist.

Auch die Darstellung der verschiedenen Aktivitätsdaten in den beiden Apps unterscheidet sich. Während Polar die wichtigsten Infos klar und übersichtlich auf einer Seite zeigt, liefert Garmin eine kurze Übersicht zu den verschiedenen Werten. Möchtest Du mehr dazu wissen, klickst Du die einzelnen Bereiche an und erhältst detaillierte Diagramme und Daten als Zusatzinfo.

Ob nun die Polar Vantage M oder der Garmin Forerunner 245 in Sachen Aktivitätstracking den besseren Job macht ist sehr schwer zu beantworten.

Für einige Nutzer und da gehöre ich dazu haben die täglichen Aktivitätsdaten wie Schrittanzahl oder Schlafdauer nur eine untergeordnete Bedeutung und daher ist eine kurzgefasste Übersicht wie es Polar macht, völlig ausreichend. Andere Nutzer hingegen sind an tiefer gehenden Informationen zum täglichen Aktivitätspensum sehr interessiert, weshalb hier Garmin mit seinen gut gemachten Diagrammen und ausführlichen Daten genau das Richtige ist.

Vantage M und Forerunner 245 – Sport und Training

Kommen wir nun zum Herzstück beider Uhren, der Sport-, Trainings- und Analysefunktionen. Hier bieten die Modelle eine breite Palette unterschiedlicher Features an, die Dir dabei helfen, Dein Training genau zu analysieren und in weiterer Folge effizienter zu gestallten.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Funktionen.

Neben den üblichen Herzfrequenz-Funktionen, Intervalltraining und verschiedenen Trainingsprogrammen bieten beide Geräte Features zur Ermittlung und Analyse der Trainingsbelastung an.

Dabei verfolgen die beiden Hersteller jedoch unterschiedliche Ansätze

Polar ermittelt den Trainingsimpuls ( TRIMP), die muskuläre Belastung und berücksichtigt auch Deine persönliche Einschätzung der Trainingsintensität. Ergänzend dazu werden Leistungswerte wie Herzfrequenz, VO2max, Trainingsdauer und verschiedene Deiner biometrischen Daten ebenfalls berücksichtigt. Aus den gesammelten Daten werden über die Funktionen Training Load Pro und Cardio Load die aktuelle Trainingsbelastung und Dein Trainingszustand abgeleitet.

Garmin bietet mit Trainingsbelastung, Trainingszustand und Trainingseffekt ähnliche Funktionen an, die in Kooperation mit Firstbeat, dem führenden Hersteller im Bereich der Sportanalyse, entwickelt wurden. Dabei spielen ebenfalls Leistungswerte wie EPOC (“Excess post-exercise Oxygen Consumption”), VO2max, Herzfrequenz, Trainingsdauer, Geschwindigkeit und persönliche biometrische Daten eine große Rolle.

Obwohl bei den beiden Geräten unterschiedliche wissenschaftlich fundierte Methoden zur Ermittlung der Trainingsbelastung verwendet werden, sind die Ergebnisse sehr aufschlussreich, aussagekräftig und nützlich.

Sowohl von der Polar Vantage M wie auch vom Garmin Forerunner 245 bekommst Du direkt nach jeder Trainingseinheit Feedback dazu

  • wie hoch die Trainingsbelastung war
  • wie sich das Training auf Deine aktuelle Form ausgewirkt hat z.b. aufbauend, erhaltend, unterfordert etc
  • welchen Nutzen das Training hatte – z.b. ob es Dein Herz-Kreislauf-System stärkte, Deine Ausdauer oder Leistungsfähigkeit verbesserte, oder ob das Training Deine Erholung förderte.
  • wie sich andere wichtige Leistungswerte, z. B. der VO2max veränderten.

Anhand dieser Informationen kannst Du Dein Training effizient und zielgerichtet gestalten, ohne Dich dabei zu überfordern und einem gesteigerten Verletzungsrisiko auszusetzen.

Hinweis: Beide Modelle müssen mindestens 2 Wochen permanent verwendet werden, damit zuverlässige Informationen zur Trainingsbelastung geliefert werden können. In dieser Zeit sammelt das Gerät Daten und lernt Dich sozusagen besser kennen.

Polar App Screenshots zur Trainingsanalyse

Garmin App Screenshots zu Trainingsanalyse

Wie schon erwähnt verfolgen Polar und Garmin bei der Trainingsanalyse zwei unterschiedliche Ansätze, denen wissenschaftlich fundierte Methoden zu Grunde liegen. Ohne Zweifel machen die Vantage M und der Forerunner 245 dabei einen wirklich guten Job und liefern interessante Einsichten zum eigenen Training.

Obwohl ich mit dem FR 245 noch nicht ganz so viel Erfahrung habe wie mit der Vantage M gefällt mir die Trainingsanalyse der Garmin Uhr aber besser. Das liegt vor allem an der besseren graphischen und inhaltlichen Aufbereitung der Trainingsdaten, die für mich übersichtlicher und informativer ist, als es bei der Polar App der Fall ist.

Welche Trainingsanalyse qualitativ nun die Bessere ist, kann ich aufgrund fehlender sportmedizinischer Kenntnisse nicht beurteilen, doch bin ich davon überzeugt, daß beide Modelle dem motivierten Hobbysportler wichtige Vorteile bieten und dabei helfen, das Training und damit auch das eigene Leistungspotenzial deutlich zu verbessern.

Messgenauigkeit Herzfrequenz und GPS

Die Präzision der Messungen ist natürlich ein wesentliches Qualitätskriterium bei einer Sportuhr und das gilt auch für unsere beiden Modelle. Jedoch habe ich bereits in den einzelnen Testberichten ( Polar Vantage M Testbericht und Garmin Forerunner 245 Testbericht ) festgestellt, daß weder bei der Messung der Herzfrequenz oder beim GPS auch nur den kleinsten Anlass zur Kritik gab.

Der Vollständigkeit halber und zur Veranschaulichung möchte ich an dieser Stelle zumindest die Diagramme zur HF-Messung zeigen. Mehr Information findest Du in den verlinkten Testberichten.

Polar Vantage M blau/ Berry King Brustgurt grün

Garmin Forerunner 245 blau/ Berry King Brustgurt grün

Smarte Funktionen

Was die schlauen Funktionen betrifft, erübrigt sich meines Erachtens jeder Vergleich, da der Garmin Forerunner 245 der Polar Vantage M um Längen überlegen ist.

Das liegt vor allem an Connect IQ, dem herstellereigenen App Store, in dem unzählige Display Designvorlagen, Widgets und Apps von Drittanbietern zum Download angeboten werden. Damit kannst Du einerseits Deinen Forerunner individueller gestalten und andererseits noch zusätzliche Funktionen installieren.

Außerdem hat das Modell neben den üblichen Smart Notifications auch noch einen integrierten Musikplayer inklusive Speicher mit an Bord. Damit kannst Du Deine Lieblingslieder direkt auf der Uhr speichern oder verschiedene Playlists direkt über Spotify anhören.

Im Vergleich dazu dauert es rund zwei Monate nach Markteinführung bis auf der Vantage M überhaupt Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen und Mitteilungen verfügbar waren. Seitdem hat sich bei den smarten Features nicht mehr viel getan.

Fazit

An dieser Stelle muss ich ehrlicherweise zugeben, daß ich immer schon ein großer Polar Fan war und bin. Auch die Nutzung der Vantage M über fast sechs Monate hat mir große Freude bereitet.

Trotzdem ist für mich der Garmin Forerunner 245, wenn auch nur knapp, der Sieger im direkter Vergleich. Warum ist das so?

Der Forerunner ist etwas kompakter und leichter als die Vantage und trägt sich dadurch angenehmer. Auch wenn der Akku nicht ganz so lange durchhält, ist eine durchschnittliche Laufzeit von 4 Tage für mich absolut ausreichend und daher auch kein Grund die Garmin Uhr abzulehnen.

In Sachen Aktivitätstracking, Trainingsaufzeichnung- und Analyse liefert für mich der Forerunner einfach das bessere Paket ab. Obwohl es dabei nur um Details geht.

So bietet der FR 245 zusätzlich Features wie Sportalter, Stress Tracking oder Body Battery an. Diese Funktionen sind zwar für viele Nutzer nur nette Gimmicks, doch bringen Sie doch interessante Einsichten zum täglichen Akivitätslevel.

Auch bei den Sportfunktionen hat mich der Forerunner mehr überzeugt, wobei es dabei um die für mich wesentlich übersichtlichere und graphisch sehr ansprechende Aufbereitung der verschiedenen Leistungsdaten geht.

Naja und was die Smarten Funktionen angeht, erübrigt sich glaube ich jeder Kommentar.

Insgesamt sind die Polar Vantage M und der Garmin Forerunner 245 hervorragende Sportuhren für den motivierten Hobbysportler, die ich beide uneingeschränkt empfehle. Auch wenn der FR 245 mich um das kleine Quäntchen mehr anspricht und überzeugt, was aber eine sehr subjektive Entscheidung ist.

Polar Vantage M, Unisex Allround-Multisportuhr mit GPS
  • Extrem Lange Akkulaufzeit: Bis zu 30 Stunden Trainingszeit mit aktiviertem GPS. Die strapazierfähige und wasserdichte Sportuhr Polar Vantage M ist wie...
  • Polar Precision Prime senson-funsiontechnologie: präzise, optische Pulsmessung in 130+ Sportarten, z. B. Schwimmen, Radfahren
  • Training Load Pro: Enthält den Cardio Load Status sowie die empfundene Belastung und zeigt, wie stark welches Training den Körper belastet. Übertraining...

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Angebot
Garmin Forerunner 245 – GPS-Laufuhr mit individuellen Trainingsplänen, Lauffunktionen und detaillierter Trainingsanalyse. 1,2“ (3 cm) Farbdisplay, Akkulaufzeit bis zu 7 Tage, wasserdicht, Grau
  • TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder genau richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am...
  • AUCH BEI SONNE SUPER ABLESBAR: Das 1,2“(3,04 cm) große Farbdisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar. Im Smartwatch-Modus hält...
  • KOSTENLOSE TRAININGSPLÄNE FÜR IHRE ZIELE: Planen Sie Ihr optimales Training. Vom Feierabendlauf bis zum Marathon. Laden Sie sich Ihren persönlichen...

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API