Die Polar Vantage M kommt mit einer verbesserten Herzfrequenzmessung, völlig neuen Trainingsfunktionen und einem sehr ausdauerenden Akku daher. Ob das ausreicht um erfolgreich der beliebten Polar M430 nachzufolgen, kläre ich in diesem Testbericht
Disclaimer
[su_note note_color=“#dfebfe“]Das getestete Modell wurde mir weder durch den Hersteller noch durch einen Händler zur Verfügung gestellt, sondern von mir auf eigene Kosten gekauft. Damit wurde dieser Testbericht ohne Auflagen und Bedingungen verfasst und dokumentiert ungefiltert meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen[/su_note]
Eines gleich vorweg – Die Polar Vantage M, wie auch Ihre große Schwester die Vantage V, haben noch so ihre Kinderkrankheiten und kleinen Macken. Außerdem fehlen noch einige Funktionen (dazu später mehr). Das ist aber bei den meisten Geräten unabhängig vom Hersteller der Fall. So kam zum Beispiel auch der Garmin Vivoactive 3 mit einer Menge Bugs auf den Markt oder der Suunto Spartan fehlten ein Großteil der angekündigten Funktionen.
Update 17.10.2019
In der Zwischenzeit sind die oben erwähnten kleinen Problemchen alle behoben und verschiedene am Anfang noch fehlende Funktionen wurden mittels Updates ( Details zum großen Update 3.0) bereits nachgereicht.
Mit 15.10.2019 wurde das nächste große Update 4.0.11 ausgerollt, mit dem die Polar Vantage M neue Funktionen bekommt, die bereits von der Polar Ignite bekannt sind. Mit dabei ist unter anderem Sleep Stages Plus, Nightly Recharge und Serene. Etwas weiter unten mehr dazu.
Einrichtung und Konfiguration der Polar Vantage M
Beim Einrichten meiner Vantage M erlebte ich bereits die erste Überraschung. Trotz aller gängigen Maßnahmen – Reset der Uhr auf Werkeinstellungen, Neuinstallation der App, Neustart des Smarphones und der Uhr – war es mir nicht möglich die Vantage mit meinem Handy ( Samsung Galaxy A5/2018) zu verbinden und zu synchronisieren.
Bei meiner Recherche stellte ich fest, daß es sich dabei um ein bereits bekanntes Problem handelt, aber Polar derzeit nicht in der Lage ist eine Lösung anzubieten. Welche Smartphone-Modelle davon hauptsächlich betroffen sind, konnte ich leider nicht herausfinden
Nach rund einer Woche versuchte ich nochmals die Koppelung mit der Polar App und überraschenderweise funktionierte plötzlich die Synchronisation. Ich habe keine Erklärung dafür, daß die Verbindung anfänglich nicht klappte und später dann doch.
Design
Erstmalig hat sich Polar bei einem Modell für das runde Uhrendesign entschieden und dabei eine moderne und stylishe Sportuhr entwickelt. Mit einem Durchmesser von 46 mm, einer Dicke von 12,5 mm und einem Gewicht von 45 Gramm erfüllt die Vantage die aktuellen Standardmaße vergleichbarer Sportuhren.
Das Silikonarmband ist angenehm weich und der Verschluss hält die Uhr sicher am Handgelenk. Insgesamt fühlt sich das Gerät beim Tragen sehr gut an und schon nach kurzer Zeit spürte ich die Uhr schon nicht mehr.
Die Vantage M verfügt über keinen Touchdisplay sondern wird über fünf seitliche Tasten bedient. Die Knöpfe haben einen sehr guten Druckpunkt, wodurch das Navigieren durch das Menü und das Aufrufen verschiedener Funktionen problemlos funktioniert.
Display – dunkler als erwartet
Der Display der Vantage M war für mich die zweite große Überraschung. Im Gegensatz zu den schönen Werbebildern von Polar, ist der Display deutlich dunkler und auch die Farben kommen weniger zu Geltung.
Da ich mir nicht sicher war ob ich vielleicht ein schadhaftes Gerät gekauft habe, recherchierte ich wieder im Netz und erfuhr so, daß das Display tatsächlich etwas dunkler ist, man sich aber in kurzer Zeit daran gewöhnt.
Und es ist tatsächlich so. Obwohl ich Brillenträger bin, kann ich inzwischen bei allen Lichtverhältnissen, egal ob beim Sport oder im Alltag, das Display problemlos ablesen.
Hinweis: Sollte es wirklich einmal zu dunkel sein, kann mit der linken oberen Taste die Hintergrundbeleuchtung, die erst vor wenigen Tagen mittels Update verbessert wurde, eingeschaltet werden.
Akku – längste Laufzeit bei Sportuhren
Wie immer ist die Akkulaufzeit ein sehr wichtiges Thema und diesbezüglich hat mich die Vantage M sehr beeindruckt.
Ich startete den Test am 02.11. mit vollem Akku. In den ersten 48 Stunden trug ich die Uhr permanent (auch beim Schlafen) und danach täglich von 05:00 uhr bis circa 23:00 uhr. Ich absolvierte insgesamt 6 Stunden Training mit Herzfrequenzmessung und GPS (Laufen) und 4 Stunden Training nur mit HF (Krafttraining). Die Herzfrequenzmessung war auch im Alltag permanent aktiviert.
Trotz dieser Beanspruchung hielt der Akku insgesamt 10 Tage !!! bis 12.11. abends durch. Aktuell kenne ich keine Sportuhr, die eine ähnlich lange Akkulaufzeit vorweisen kann.
Ohne Zweifel ist das etwas dunklere Display ein Mitgrund für die lange Akkulaufzeit, aber auch die fehlenden Smart Notifications.
Aktivitätstracking
In Sachen Aktivitätstracking bietet die Vantage M im Vergleich zum Vorgängermodell keine Neuigkeiten. Wieder konzentriert sich Polar dabei auf die wichtigsten Funktionen und verzichtet im Gegensatz zu anderen Herstellern auf zusätzliche Features wie einen Etagenzähler, Stressmessung oder automatische Aktivitätserkennung.
Das Aktivitätstracking setzt sich aus folgenden Funktionen zusammen
Sleep Plus Stages, Nightly Recharge und FitSpark
Mit dem Update von Oktober 2019 wurde auch die Vantage M mit den oben genannten Features, die wir erstmalig mit der Polar Ignite kennen lernten, ausgestattet.
Mit diesen zusätzlichen Funktionen wurde die Sportuhr nochmal deutlich aufgewertet und liefert so eine Fülle interessanter Daten zu Fitness und Wohlbefinden.
Sleep Plus Stages
Das bisherige Schlaftracking wurde durch den Schlaf-Score erweitert. Jeder Mensch durchläuft während der Nachtruhe mehrere Schlafzyklen, die aus leichten und tiefen Schlafphasen und aus dem REM-Schlaf bestehen.
Alle aufgezeichneten Daten zu Schlafdauer und Schlafqualität werden zum Schlaf-Score zusammengefasst und dargestellt.
Nightly Recharge
Mittels Nightly Recharge wird gemessen, wie gut Du Dich während der Nachtruhe erholt hast. Konkret wird dabei die Qualität Deines Schlafs ( siehe Sleep Plus Stages) gemessen und wie schnell sich Dein autonomes Nervenssystem beruhigt. hat.
ein autonomes Nervensystem steuert einerseits die schnelle Reaktion und Mobilisierung Deines Körpers (sympathisches Nervensystem) , anderseits auch alle Prozesse in Ruhe wie Rasten oder Verdauen (parasympathisches Nervensystem).
Der ANS-Status wird durch die Messung der Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität und Atemfrequenz in den ersten vier Stunden ermittelt. Je niedriger Dein Status ist, umso schlechter hast Du Dich während Deiner Nachtruhe erholt. Seelischer und körperlicher Stress, Alkoholkonsum, Krankheit aber auch körperliche Überforderung beim Sport können sich negativ auf Deine Erholung auswirken.
Sowohl Dein Schlafstatus wie auch Dein ANS-Status werden mit den Werten der letzten 28 Tage verglichen
FitSpark
FitSpark ist im Grunde genommen nichts Anderes als Trainingsempfehlung und/oder Trainingsanleitung, die sich an Deinem aktuellen Tagesform orientiert. Zu diesem Zweck werden die Daten zu Deinem Erholungsstatus aus der Nightly Recharge Funktion herangezogen und FitSpark schlägt Dir zwei bis vier Trainingseinheiten vor, die auf Deinen momentanen körperlichen Zustand abgestimmt sind.
Dabei kann es sich um Cardio-Training in unterschiedlichen Intensitäten oder verschiedene Formen des Krafttrainings handeln.
Ich selbst habe Nightly Recharge und FitSpark auf der Polar Vantage M und der Polar Ignite ausgiebig getestet und kann mit Überzeugung sagen, daß beide Features für mich einen echten Mehrwert bieten.
Es ist interessant zu beobachten, wie sich Stress, Alkohol, kleine Erkrankungen (Erkältung oder Zahnschmerzen) und schlechter Schlaf auf die Erholung und Energiereserven des Körpers auswirken. Vor allem wenn man diese Daten mit dem eigenen subjektiven Körperempfinden vergleicht.
Auch die Trainingsanleitungen über FitSpark stehen immer im Einklang mit dem aktuellen Erholungszustand.
Sport und Training
Hier zeigt sich die wahre Stärke von Polar. Die präzise Aufzeichnung von Herzfrequenz und Trainingsdaten, wie auch deren übersichtliche und aussagekräftige Auswertung.
Zu diesem Zweck bietet die Polar Vantage M ein breite Palette an Funktionen zur Protokollierung, Analyse und Planung Deiner Trainingseinheiten an.
Besonders interessant ist die neue Funktion Trainings Load Pro, die Dir dabei hilft, einzelne Trainingseinheiten hinsichtlich Intensität, Auswirkung und Nutzen besser einzuschätzen und Dein Training insgesamt effektiver und zielorientierter zu gestalten.
Über dieses Feature erhältst Du verschiedene Daten
Cardio Load – Dieser Wert basiert auf der Trainingsimpulsberechnung (TRIMP) und zeigt Dir, wie sehr Dein Training das Herz-Kreislauf-System beansprucht hat und wie anstrengend es war.
Neben einem absoluten Zahlenwert, wird der Cardio Load auch in Form einer Kreis-Skala dargestellt, die sich in fünf Abstufungen von „Sehr Hoch“ bis „Sehr Niedrig“ aufgliedert.
Der Cardio Load wird sofort nach Beendigung eines Trainings berechnet und direkt auf der Uhr oder in der App ausgegeben. Gleichzeitig hast Du die Möglichkeit die Intensität Deines Trainings selbst zu beurteilen.
Diese Funktion läuft unter dem Name Empfundene Belastung oder Rate of Perceived Exertion (RPE) und ist eine wissenschaftliche Methode zur Beurteilung der subjektiven Trainingsbelastung. Besonders bei Sportarten wie Krafttraining, bei der die Trainingsintensität ausschließlich nur über die Herfrequenz gemessen wird, gleichzeitig aber nur wenig Aussagekraft hat, ist die Bewertung über RPE besonders sinnvoll.
Neben dem aktuellen Cardio Load aus der letzten Trainingseinheit wird auch der kurzfristige Cardio Load (Beanspruchung) und der langfristige Cardio Load (Toleranz) gemessen.
Die Beanspruchung ist die durschnittliche Trainingsbelastung der letzten sieben Tage, die Toleranz beschreibt wiederum den Durchschnittswert der letzten 28 Tage.
Zu guter Letzt wird auch noch der Cardio Load Status berechnet, in dem das Verhältnis zwischen Beanspruchung und Toleranz betrachtet wird. Konkret wird dabei der Wert der Beanspruchung durch den Wert der Toleranz geteilt. Das Resultat ist der Cardio Load Status, der in die Kategorien unterfordert, erhaltend, aufbauend, überfordert eingeteilt wird und somit ein personalisiertes Feedback für Dich darstellt.
Im Zusammenspiel Training Load Pro, Running Index (Vo2max Schätzung) und Trainingsbenefit erhältst Du damit eine umfassende Trainingsanalyse. Die Nutzung dieser Funktionen helfen Dir dabei
– die Intensität und Nutzen Deines Trainings besser einzuschätzen
– Deine Trainingsziele zu erreichen
– Deine Fitness und Leistung permanent zu steigern
– Dich vor Übertraining und damit verbundenen Verletzungen zu schützen
Hinweis: In den ersten Tagen bekommst Du keine Werte aus dem Training Load Pro geliefert, da zu wenige Daten für eine Berechnung vorhanden sind. In weiterer Folge werden dann die ersten Werte berechnet, die jedoch aus eigener Erfahrung manchmal missverständlich oder nicht nachvollziehbar sind. Ich vermute, daß erst nach rund einem Monat, nachdem genug Daten gesammelt sind und die Uhr Dich „kennengelernt“ hat, zuverlässige Werte ausgegeben werden.
Herzfrequenzmessung
Mit der neuen Technologie Polar Precision Prime™ hat der Hersteller auch die Herzfrequenzmessung verbessert. Üblicherweise werden bei der optischen Pulsmessung bis zu 6 LED in der Farben rot oder grün verwendet, um den Pulsschlag zu messen.
Polar kombiniert nun beide Farben, wobei das Licht der roten LED´s tiefer in die Haut eindringt, die grünen LED´s dafür weniger Energie verbrauchen. Außerdem kommen insgesamt 9 LED´s zum Einsatz. Um noch mehr Energie zu sparen, werden die roten Lampen nur dann aktiviert, wenn die von den grünen Lampen eingeholten Messinformationen nicht ausreichen.
Eine weitere Verbesserung ist der Einsatz einer neuen Hautkontaktmessung. Zu diesem Zweck werden die vier Elektroden auf der Gehäuserückseite, die zum Laden und Synchronisieren der Uhr dienen, auch zur Messung des Hautkontaktes verwendet. Damit wird festgestellt wie eng die Uhr am Handgelenk aufliegt. Sämtliche Informationen werden über einen aufwändigen Algorithmus ausgewertet und ein klarer Verlauf der Herzfrequenz herausgefiltert.
Pulsmessung beim Laufen
Natürlich habe ich Herzfrequenzmessung in der Praxis mehrfach getestet. Zu diesem Zweck bin ich meine übliche 8 KM Strecke gelaufen, die ich bei solchen Tests immer absolviere.
Die HF-Daten der Polar Vantage M werden mit den HF Daten von Berry King, einem preisgünstigen aber sehr zuverlässigen Brustgurt verglichen. Die Daten des Brustgurtes zeichne ich über Endomondo auf.
Polar Vantage M Trainingsdaten und HF Diagramm
Brustgurt Berry King Trainingsdaten und HF Diagramm
Wie man an den Diagrammen erkennen kann, liefert die Vantage M bei einem gleichmäßigen Lauf
sehr präzise Daten, und kann locker mit der Brustgurtmessung mithalten. Einzig bei der maximalen Herzfrequenz gibt es einen doch relativ deutlich Unterschied. Diese Differenz konnte ich nur bei diesen, meinem ersten Lauf mit der Vantage M, feststellen. Bei allen nachfolgenden Trainings waren die Werte fast ident mit den Daten des Brustgurtes.
Herzfrequenzmessung bei Tempowechsel
Einige Nutzererfahrungen berichten aber davon, daß die optische Pulsmessung bei einer plötzlichen Temposteigerung (wie bei Intervalltraining üblich) völlig gegenteilig reagiert und eine deutlich zu niedrige Herzfrequenz anzeigt. Sinkt das Tempo wieder, kehrt der Puls auf einen normalen Wert wieder zurück.
Dieses Phänomen hat mich interessiert und so absolvierte ich wieder auf meiner 8 KM Standard Strecke ein kleines Intervall Training. Dabei lief ich die ersten 3 Kilometer in einem sehr ruhigen Tempo, um dann den nächsten vollen Kilometer ansatzlos deutlich schneller zu laufen. Das selbe wiederholte ich bei Kilometer 6.
Polar Vantage M Intervall Trainingsdaten und HF Diagramm
Berry King Brustgurt Intervall Trainingsdaten und HF Diagramm
Wie an den Diagramm deutlich zu erkennen ist, reagierte die optische Pulsmessung der Polar Vantage M beim Tempowechsel unmittelbar mit einer erhöhten Herzfrequenz. Insgesamt sind die Kurven zwar etwas glatter, als es beim Brustgurt Diagramm der Fall ist, doch kann von einer Falschmessung oder gar einem Ausfall der Aufzeichnung keine Rede sein.
Ich habe die Polar Vantage M bis zum Verfassen dieses Testberichtes bei insgesamt 8 Läufen über verschiedene Distanzen und Tempi genutzt und dabei nie fehlerhafte Messungen beobachtet. Ganz im Gegenteil, die Messwerte sind absolut präzise und zuverlässig und damit gehört die Vantage M für mich zu den Sportuhren mit der besten Pulsmessung.
GPS Messung beim Laufen
Natürlich hat mich auch interessiert, wie genau die GPS-Messung ist. Diesbezüglich möchte ich aber erwähnen, daß meine Ansprüche in Sachen Streckenmessung nicht so hoch sind, wie es bei anderen Nutzern vielleicht der Fall ist.
Anders gesagt, erwarte ich keine Messung, die auf den Meter genau ist. Eine Abweichung der Messung bis zu 2% der Gesamtstrecke ist für mich tolerierbar, weil diese kaum Auswirkung auf andere Messwerte hat.
Auch die GPS Messung wurde auf meiner 8 KM Standardstrecke getestet, wobei ich zukünftig eine andere Strecke laufen werde um den Verlauf besser darstellen zu können. Auf dieser Route laufe ich sozusagen 4 Kilometer hin und die selbe Strecke wieder zurück.
Wie in der Markierung deutlich zu erkennen ist, kam es bei Hin- und beim Rücklauf an der selben Stelle zu einer Fehlmessung. Ich gehe in diesem Fall davon aus, daß das GPS der Vantage M durch mir unbekannte Faktoren in diesem Streckenabschnitt beeinträchtigt wurde und es daher zu dieser Abweichung kam.
Trotz dieser fehlerhaften Messung beträgt die Abweichung insgesamt nur 40 Meter, was für mich ein hervorragendes Ergebnis ist.
Hinweis: Manche Nutzer berichten von deutlich größeren Abweichungen. Dieses Problem kann aber gelöst werden, in dem das Sportprofil nur aufgerufen und die eigentliche Trainingsaufzeichnung erst 1 Minute später gestartet wird. Obwohl die Signalverbindung bereits nach wenigen Sekunden steht, benötigt das Gerät vermutlich abhängig vom Standort noch einige Momente um das Signal zu stabilisieren.
Wenn Du ein Training beendest wird auf der Uhr eine ausführliche Zusammenfassung mit den wichtigsten Trainingsdaten eingeblendet.
Polar Vantage M kann auch schwimmen
Die Vantage M ist nicht nur eine GPS-Laufuhr, sondern kann auch bei anderen Sportarten verwendet werden – so auch beim Schwimmen.
Dazu bietet das Modell ein eigenen Sortprofil an, über das alle relevanten Daten aufgezeichnet werden.
Bahnenschwimmen
– Tempo und Distanz
– Zugfrequenz
– Schwimmstile: Freistil, Rücken, Brust und Schmetterling
– SWOLF
Schwimmen im offenen Wasser
– Tempo und Distanz
– Zugfrequenz für Freistil
– Route
Natürlich misst die Polar Vantage M auch die Herzfrequenz während dem Schwimmen. Polar räumt zwar ein, daß die optische Pulsmessung im Wasser nicht optimal funktioniert, doch reicht es aus, daß zumindest die durchschnttliche HF gemessen wird und die verschiedenen HF-Zonen überwacht werden.
Damit ist die Polar Vantage M die erste und einzige Sportuhr die mittels optische Messverfahren die Herzfrequenz im Wasser aufzeichnet.
Kommende Updates bringen weitere Verbesserungen
Wie schon eingangs erwähnt, fehlen einige Funktionen, die zu einem späteren Zeitpunkt über ein Update nachgereicht werden.
Konkret geht es um diese Features:
Inzwischen gibt es auch schon einen konkreten Fahrplan, wann mit welchen Updates zu rechnen ist.
So kommt bereits im Dezember 2018 ein Update, das die Stoppuhr, den Intervalltrainer und den Countdown-Timer auf der Uhr installiert. Anfang 2019 kommen die Smart Notifications, Back to Start und die Wegepunkt-Navigation.
Mehr zu den Updates erfährst Du hier.
In diesem Zusammenhang für Dich interessant:
Fazit
Polar hat mit der Vantage M sehr viel richtig gemacht. Man hat dem Modell ein modernes und atraktives Design verpasst, was die Uhr nicht nur schön aussehen lässt, sondern sie trägt sich auch sehr angenehm im Alltag und beim Sport.
Vor allem hat sich Polar aber auf seine eigenen Stärken konzentriert – die Herzfrequenzmessung und Aufzeichnung und Analyse von Trainingsdaten. Mit der verbesserten optischen Pulsmessung, dem Training Load Pro und eine ganzen Palette an nützlichen Trainingstools ist die Polar Vantage M eine waschechte Sportuhr mit der ambitionierte Hobbysportler ihre Freude haben werden.
Lifestyle-Features wie integrierter Musikplayer, Stressmessung oder Atemübungen haben auf der Vantage M nichts zu suchen. Hier geht es um Sport, Training und Fitness und das ist gut so.
Schön wäre natürlich gewesen, wenn Polar ein fertiges und ausgereiftes Produkt vorgestellt hätte. Doch blickt man zurück in die jüngste Vergangenheit, und denkt dabei an Garmin Vivoactive 3, Suunto Spartan oder Fitbit Charge 3, dann haben auch andere Hersteller ihre Modelle im „Beta“- Zustand auf den Markt gebracht.
Hier wird Produktentwicklung mittels Kunden-Feedback betrieben. Sobald das Modell halbwegs funktioniert wird es auf den Markt gebracht. Software Bugs werden mit Hilfe von Kunden gelöst und auch die Entscheidung welche Funktionen noch dazukommen wird auf Basis der Rückmeldungen von Nutzern getroffen. Positiv gesehen, auch eine Art der Kundenorientierung 😉
Trotz dieses kleinen bitteren Beigeschmacks ist die Polar Vantage M für mich bereits jetzt schon eine großartige Sportuhr mit einer Menge Potenzial für die Zukunft. Ich werde meine Vantage auf jeden Fall behalten und kann für das Modell nur eine klare Kaufempfehlung abgeben.
- EXTREM LANGE AKKULAUFZEIT: Bis zu 30 Stunden Trainingszeit mit aktiviertem GPS. Die strapazierfähige und wasserdichte Sportuhr Polar Vantage M ist wie...
- POLAR PRECISION PRIME SENSOR-FUSIONSTECHNOLOGIE: präzise optische Pulsmessung in 130+ Sportarten, z. B. Schwimmen, Radfahren.
- TRAINING LOAD PRO: Die Polar Vantage M ist der ultimative Tracker für den Cardio Load Status sowie die empfundene Belastung und zeigt, wie erholsam der...
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Erste Uhr mit Running Power am Handgelenk: Effizienz und Genauigkeit des Trainings können durch die Messung der Laufleistung gesteigert und verbessert...
- Extrem Lange Akkulaufzeit: Bis zu 40 Trainingsstunden mit GPS. Der strapazierfähige und wasserdichte Polar Vantage V ist der ideale Partner für harte...
- Polar Precision Prime senson-funsiontechnologie: Präzise optische Pulsmessung in 130+ Sportarten (Schwimmen, Radfahren, Laufen)
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API