Schon seit Jahren gibt es das Gerücht, daß Google mit einer eigenen Smartwatch am Wearable Markt mitmischen möchte. Nun scheint es aber wirklich bald soweit zu sein, daß wir die erste Pixel Watch kennen lernen werden.
Immer wieder wurde darüber spekuliert, daß der Suchmaschinenriese eine eigene Smartwatch entwickeln würde.
Und schaut man sich Googles Aktivitäten in den letzten Jahren an, dann sind solche Überlegungen durchaus nachvollziehbar
- 2019 kauft Google um rund 40 Mio. Dollar die Smartwatch Technologie von Fossil. Im offiziellen Statement dazu, nannte man es den Übertrag von geistigen Eigentum.
- Ebenfalls 2019 nutzte Google die Gunst der Stunde und kaufte um knappe 2 Mrd. Dollar das Unternehmen Fitbit, das zu diesen Zeitpunkt schon mit einigen finanziellen Problemen zu kämpfen hatte.
- 2021 machte man mit Samsung gemeinsame Sache und entwickelte die Samsung Galaxy Watch 4. Dabei wurde das Betriebssystem Tizen der Koreaner ein wenig modifiziert und einige Google Features mit dazu genommen. Das Ganze stellte man dann als das neue Wear OS 3 vor.
Man könnte nun sagen, daß Google sich bei Fossil einmal die notwendigen Basics geholt hat, sich mit Fitbit viel Know How in Sachen Gesundheit, Fitness und Sport einkaufte und durch die Kooperation mit Samsung hat man das eigene Betriebssystem auf Vordermann gebracht.
Google hat also in den letzten Jahren Einiges an Kohle ausgegeben und viel Engagement gezeigt, weshalb eine eigene Smartwatch nur die logische Konsequenz daraus sein kann.
Und angesichts der Anzahl und Dichte der Gerüchte und Leaks in den letzten Wochen, denke ich, daß wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon bald die erste Google Smartwatch kennenlernen werden.
In der Branche gibt es zwar zu dem Thema eine ganze Menge zu lesen und es werden auch viele Bilder gezeigt, doch ist das Meiste davon nur Spekulation. Und selbst die Fakten, die allgemein als gesichert gelten, sind in keiner Form offiziell bestätigt.
So könnte die Pixel Watch aussehen
Jon Prosser, Tech-Insider und bestinformierter Leaker in Sachen Pixelwatch, veröffentliche bereits im Vorjahr einige Renderbilder, die die Google Smartwatch zeigen sollen.
Auffällig ist die kreisrunde Bauweise, die fehlende Lünette, die sehr klaren und glatten Formen und das offensichtlich dünne Gehäuse. An der rechten Seite ist eine Krone zu erkennen und links sieht man einen Schlitz der Lautsprecher oder Mikrofon sein könnte.
Auf einem anderen geleakten Bild ist zu erkennen, daß man sich beim Armband offenbar an den Fitbit Uhren orientiert hat, die mit ählichen Bändern und Verschluss ausgestattet sind.
Was die Farben der Uhr angeht ist man sich offenbar noch nicht einig. In vielen Magazinen wird die Pixel Watch jedoch in den Farben schwarz, gold und grau angekündigt, was aber nur für das Uhrengehäuse gilt. Armbänder soll es in weiterer Folge in vielen verschiedenen Farben und Materialien geben.
Technische Spezifikationen kaum bekannt
Was die technische Ausstattung angeht, weiß man bisher so gut wie gar nichts. Zuletzt wurde bekannt, daß bei einem US-Mobilfunkbetreiber die ersten Informationen auftauchten, in denen von zwei Modellversionen – mit und ohne 4G LTE – die Rede war.
Ansonsten wird oft ein 32 GB großer internen Speicher und 1 GB Arbeitsspeicher erwähnt.
Wenn man gerne mehr über die Specs der Pixel Watch wissen möchte, muss man sich meines Erachtens nur einfach die Samsung Galaxy Watch 4 nochmal ansehen.
Da findet man einen tollen AMOLED-Touch-Screen, der bis zu 1,4 Zoll groß ist und mit 450×450 px auflöst. Außerdem ist als Prozessor ein Exynos W920 verbaut und natürlich kommt auch Wear OS 3 zum Einsatz.
Dazu kommen Herzfrequenzsensor Beschleunigungsmesser, Lagensensor, Gyroskop und natürlich GPS, NFC, WLAN und Bluetooth.
Und genau so oder so ähnlich wird auch die Pixel Watch ausgerüstet seit.
Warum ich mir da so sicher bin?
Ganz einfach – Würde auch nur irgendetwas davon fehlen, wäre das eine peinliche Niederlage für Google. Wir reden hier von der üblichen Standardausrüstung moderner Smartwatches, die man praktisch auf allen Modellen verschiedener Hersteller findet.
Welche Features wird die Pixel Watch anbieten?
Auch da gibt es einen ganze Menge Gerüchte und Spekulationen. Erst vor wenigen Tagen berichtet Letsgodigital von einem durch Google schon im August 2020 eingereichten Patent, das aber erst jetzt bekannt wurde.
Darin geht es um ein sogenanntes Skin-Interface for Wearables mit dem die Smartwatch durch Wisch- und Tippgesten auf dem Arm oder Handrücken – also neben der Uhr – bedient werden kann.
Diese Technologie soll zukünftig auch bei In-Ear Kopfhörern zur Anwendung kommen.
Während ich die Vorteile des neuen Bedienkonzepts bei Kopfhörern durchaus nachvollziehen kann, bleibt mir die Sinnhaftigkeit bei Smartwatches eher verborgen.
Offenbar ist man der Meinung, daß man durch das Tippen und Wischen neben der Smartwatch einen freien Blick auf das Display hat, das bisher durch den Finger verdeckt war. Ich selbst habe das zwar nie als störend empfunden, lasse mich aber zukünftig gerne überzeugen.
Ansonsten wird man auf der Pixel Watch so gut wie alle Google Dienste finden. Angefangen vom Google Sprachassistenten, Maps, Youtube bis hin zu Google Fotos. Mich würde es aber nicht überraschen, wenn nicht alle Features gleich von Beginn an verfügbar sein werden.
Immerhin hat man es bis jetzt nicht geschafft, den Sprachassistenten auf die Watch 4 zu bringen.
Und natürlich wird es auch Benachrichtigungen und Telefonie, sei es via Bluetooth oder LTE, auf der Google Smartwatch geben.
Fitbit Features für Sport und Gesundheit
Ja natürlich wird sich Google am Fitbit Know How bedienen und die eine oder andere Funktionen kopieren.
Für die Basics wie Schritte, Distanz, Kalorien braucht man Fitbit nicht. Das schafft man schon ganz gut alleine – siehe Google Fit.
Jedoch was eine ordentliche Schlafüberwachung oder Trainingsaufzeichnung betrifft, da benötigt Google sicher Unterstützung. Und abgesehen davon sind andere Features wie SpO2-Messung, Tagesformindex, EKG Messung sicher auch nicht uninteressant.
Wann wird die Pixel Watch vorgestellt und wieviel wird sie kosten?
Und wieder sind wir im Reich der Gerüchte. Letzten Spekulationen zufolge soll die Pixel Watch am 26. Mai vorgestellt werden. Das klingt insofern plausibel, weil an diesem Tag auch das Google Smartphone Pixel 6a präsentiert werden soll.
Letztes Jahr noch war zu lesen, daß die Pixel Watch eine recht teure Angelegenheit sein wird. In dem Zusammenhang wurde Preise jenseits der 400 Dollar genannt. In der Zwischenzeit wird über einen Kaufpreis zwischen 280 – 390 Dollar gemunkelt, wobei ich einen Betrag über 350 Dollar für realistisch halte.
Fazit
Obwohl es viele Vermutungen, Gerüchte und Leaks gibt und die Uhr medial ziemlich gehypt wird, glaube ich nicht, daß wir wirklich so eine außergewöhnliche Smartwatch kennen lernen werden.
Im Idealfall wird die Pixel Watch eine gelungene Lifestyle – Smartwatch sein, die im Alltag eine nützliche und komfortable Erweiterung des Smartphone ist und die sich beim Training oder zur Überwachung der eigenen Gesundheit bequem und einfach verwenden lässt.
Natürlich wird die Uhr mit dem einen oder anderen völlig neuen Feature daher kommen, aber ob es der Pixel Watch tatsächlich gelingen wird, gleich von Beginn an in der Liga der ganz Großen – wie Apple Watch oder Galaxy Watch – mitzuspielen, muss man sicher mit berechtigten Zweifel abwarten.