Expand To Show Full Article
Vorschau 2022 - Auf welche Smartwatches und Fitness Tracker wir uns freuen dürfen - SportuhrenGuru

Vorschau 2022 – Auf welche Smartwatches und Fitness Tracker wir uns freuen dürfen

Das alte Jahr geht schön langsam zu Ende, was eine gute Gelegenheit ist, um ein wenig darüber nachzudenken, was das neue Jahr an Smartwatches, Fitness Tracker und Sportuhren bringen wird.

Was die einzelnen Hersteller für das kommende Jahr genau vorbereitet haben, weiß niemand wirklich. Jedoch gibt es eine ganze Reihe verschiedener Hinweise, die recht konkrete Vermutungen ermöglichen.

Noch mehr Smartwatches, weniger Fitness Tracker

Generell kann man davon ausgehen, daß Smartwatches den Markt noch stärker dominieren und einfache Fitness Tracker an Bedeutung verlieren werden. Wobei jene Uhren, die großzügig mit Funktionen für Sport, Fitness und Gesundheit ausgestattet sind, auf besonders großes Interesse stoßen.

Überhaupt wird das Thema Gesundheit im nächsten Jahr eine wichtige Rolle spielen. Wir werden voraussichtlich einige neue Modelle kennenlernen, die mit EKG- und Blutdruckmessung ausgerüstet sind und vielleicht werden auch schon die ersten Uhren mit Blutzuckermessung vorgestellt.

Auch die Messung der Herzfrequenzvariabilität, die viele Rückschlüsse auf Erholung, Stress, Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden zulässt, wird an Bedeutung gewinnen.

Nicht zu vergessen ist das große Thema Künstliche Intelligenz, das besonders bei der Auswertung und Planung von Trainings zukünftig eine wichtiger Bestandteil sein wird.

Was die technische Ausstattung der Uhren angeht, wird sich der Trend zum AMOLED-Touchscreen noch deutlich verstärken. Die Nutzer wünschen sich große, helle Displays mit hoher Auflösung und satten Farben, die flüssig und einfach zu bedienen sind.

Und obwohl AMOLED-Screens wahre Energiefresser sind, wird sich die durchschnittliche Akkulaufzeit bei Smartwatches trotzdem verlängern. Hersteller wie Huawei und Garmin haben uns bereits gezeigt, daß hochauflösende Displays und gute Akkulaufzeiten kein Widerspruch sind.

Was bringt das neue Jahr?

Wie gesagt, es gibt bezüglich zukünftiger Modelle seitens der Hersteller noch keine konkreten Ansagen. Wenn überhaupt geistern ein paar Leaks und Gerüchte herum. Jedoch lassen sich trotzdem einige Vermutungen anstellen, die meines Erachtens nicht unrealistisch sind.

Garmin

Alle Farbvarianten der Garmin Fenix 6X Herren Smartwatch

Garmin hat ein eher ruhiges Jahr hinter sich, in dem als wesentliche Modelle die Venu 2, der Forerunner 55 und Lily vorgestellt wurden. Ohne Zweifel war dabei die neue Venu das absolute Highlight, die sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut.

Eine weitere wesentliche Entwicklung war bei der Garmin Fenix 6 festzustellen. Die bisherigen Fenix Modelle waren ursprünglich – sicher auch wegen des doch recht hohen Preises – nur für eine eher überschaubare Nutzergruppe wirklich interessant. Inzwischen ist die Fangemeinde aber deutlich größer geworden und die Fenix 6 gehört inzwischen zu den beliebtesten Uhren des Herstellers.

Womit der Beweis erbracht wurde, daß der interessierte Nutzer bereit ist auch tiefer in die Geldbörse zu greifen, wenn die Qualität passt.

Bereits seit dem Sommer wird eifrig spekuliert, wann die neue Garmin Fenix 7 kommen wird. Alle bisher möglichen Termine sind ohne Neuvorstellung verstrichen. Daher bin ich mir inzwischen schon recht sicher, daß wir die neue Fenix Uhr mit Beginn des nächsten Jahres – vielleicht im Rahmen der CES 2022 – kennenlernen werden. Als nächster Termin gilt nun der 18. Jänner, an dem die neue Fenix vorgestellt werden soll.

Was die Fenix 7 an neuen Funktionen mitbringen wird ist noch völlig offen. (Hier habe ich ein wenig spekuliert, was an Features dabei sein könnte.) Jedoch halte ich verbesserte Solarfunktionen und AMOLED Display für sehr wahrscheinlich.

Ein weiteres Modell, auf das sehnsüchtig gewartet wird, ist die Garmin Vivoactive 5. Auch diese Uhr könnte schon mit Beginn des nächsten Jahres vorgestellt werden oder der Hersteller bevorzugt eher einen Termin im Frühling.

Was mich mehr beschäftigt ist die Frage, mit welcher Ausstattung bzw. neuen Funktionen die VA5 daherkommen wird. Immerhin muss die Uhr wesentliche Unterscheidungsmerkmale zum Schwestermodell der Venu 2 aufweisen um weiter eine Daseinsberechtigung zu haben.

Und in diesem Zusammenhang könnte ich mir gut vorstellen, daß die Vivoactive 5 vielleicht die erste Garmin Uhr zumindest mit EKG- und vielleicht auch Blutdruckmessung sein könnte. Aber da geht vielleicht meine Fantasie mit mir durch…

Was könnte an der Garmin Front noch passieren

  • Als gesichert gilt, daß schon bald die Garmin Venu 2 plus vorgestellt wird. Update: Ist inzwischen auch schon passiert. Mehr Informationen zur neuen Venu findest Du hier
  • Ebenfalls sehr wahrscheinlich ist die Vorstellung des Garmin Forerunner 255 als Nachfolger für den FR 245
  • Möglicherweise kommt auch endlich die LTE-Version des Forerunner 945 auf den Markt, über die gerüchteweise schon ewig spekuliert wird.

Polar

Alle Farbvarianten der Polar Vantage V2 Herren Smartwatch

Die Finnen waren in diesem Jahr sehr fleissig und haben fast ihr ganzes Produktsortiment auf den aktuellen Stand gebracht. Im Frühling wurde die Vantage M2 und kurze Zeit später die Ignite 2 vorgestellt. Beide Uhren sind behutsame Weiterentwicklungen der Vorgängermodelle und konnten mit wenig spektakulären Neuerungen kaum überraschen.

Ähnliches gilt für die Grit X Pro. Auch bei dieser Uhr waren es eher kleinere Detailfunktionen, die neu dazugekommen sind, aber die große Innovation fehlte.

So gesehen, darf man sich von Polar für das kommende Jahr nicht allzuviel erwarten, denn es ist nicht davon auszugehen, daß man schon 12 Monate später vielleicht eine Vantage M3 oder Ignite 3 vorstellen wird. Bleibt also nur noch die Vantage V2, die seit dem Herbst 2020 auf dem Markt ist. Diesbezüglich wäre eine Vantage V3 im nächsten Jahr durchaus vorstellbar.

Jedoch erhielt die V2 mit dem Erscheinen der Grit X Pro einige neue Features, was wiederum gegen ein völlig neues Modell sprechen würde.

Da Polar bezüglich neuer Modelle immer sehr diskret ist, werden wir uns wohl oder übel überraschen lassen müssen.

Samsung

Die Koreaner haben dieses Jahr mit Google gemeinsame Sache gemacht und mit der Galaxy Watch 4 die erste Smartwatch mit dem neuen Betriebssystem Wear OS vorgestellt. Die ersten Verkaufszahlen zeigen, daß die Uhr ein voller Erfolg ist und die neue Software die Feuertaufe in der Praxis offenbar bestanden hat.

Erst vor Kurzem ist als Leak der voraussichtliche Erscheinungstermin der Galaxy Watch 5 durchgesickert, der sich auf den Herbst des kommenden Jahres bezieht.

Bis dahin werden auch andere Hersteller das neue Wear OS auf ihren Uhren einsetzen. Als Kanditaten dafür gelten Mobvoi mit der Ticwatch, Suunto mit dem 7er Modell und auch Fossil mit den Smartwatches aus der Generation 5 und 6.

Das ist insofern erwähnenswert, weil dadurch immer mehr Entwickler bestehende Apps für Wear OS anpassen oder komplett neue interessante Applikationen entwickeln werden.

Was die Watch 5 selbst betrifft, kann zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch nicht gesagt werden, ob und welche neue Features mit dabei sein werden. Aber es wäre wünschenswert, wenn die EKG- und Blutdruckmessung dann auch für Nutzer anderer Handymarken verwendbar wäre.

Und dann darf natürlich nicht auf das Thema Blutzuckermessung vergessen werden. Seit dem Sommer diesen Jahres gibt es immer wieder Gerüchte, daß Samsung an einer entsprechende Funktion arbeitet und dabei wesentliche Fortschritte erzielt hat.

Fitbit

Wenn wir schon über Google sprechen, dann müssen wir auch über das Tochterunternehmen Fitbit reden. Fitbit hat es in diesem Jahr eher ruhig angehen lassen und mit dem Charge 5 nur ein neues Modell auf den Markt gebracht.
Obwohl der Fitness Tracker mit EKG-Messung und Tagesformindex eine Top-Ausstattung zu bieten hat, gibt es ein paar Probleme bei der Puls- und GPS Messung weshalb das Modell bei Weitem nicht so erfolgreich und beliebt ist, wie dessen Vorgänger.

Für Fitbit erfreulich, verkaufen sich die beiden Smartwatches, Sense und Versa 3, aber sehr gut. Beide Uhren wurden bereits 2020 in den Verkauf gebracht, weshalb es sehr wahrscheinlich ist, daß wir nächstes Jahr neue Modelle kennenlernen werden.

In diesem Zusammenhang spekulieren Branchenkenner mit der Vorstellung einer Premium-Smartwatch. Soll heißen, daß wir vielleicht eine Fitibit Uhr zu sehen bekommen, mit der Telefonie und Nachrichtenversand möglich ist, einen kompletten Musikplayer integriert hat und die Installation von Drittanbieter-Apps möglich ist.

Die EKG Messung gibt es bei Fitbit bereits, weshalb der nächste logische Schritt die Blutdruckmessung wäre.

Ebenfalls möglich, aber ich glaube nicht daran, wäre der Einsatz von Wear OS auf den neuen Fitbit Uhren.

Huawei

Die Chinesen lassen es jetzt noch am Ende des Jahres kräftig krachen und bringen mit der Watch GT 3 und der Watch GT Runner noch zwei neue Uhren raus. Und während ich diese Zeilen hier schreiben, bereitet der Hersteller möglicherweise schon einen großen Event für Dezember vor, an dem die Huawei Watch D, eine Smartwatch mit EKG und Blutdruckmessung, vorgestellt wird.

Wenn Huawei in den letzten Tagen des alten Jahres noch so fleissig ist, fragt man sich natürlich, was der Hersteller dann im kommenden Jahr machen wird.

Da die Huawei Watch D höchstwahrscheinlich eine eigenständige Produktlinie darstellt, würde mir beispielsweise die Huawei Watch 3 einfallen, bei der großer Handlungsbedarf besteht.

Obwohl die Chinesen mit dem Modell eine wirklich tolle Smartwatch entwickelt haben, wurde die Watch 3 nie der große Verkaufsschlager wie die Uhren aus der GT-Serie. Das liegt möglicherweise am deutlich höheren Preis, an der wesentlich kürzeren Akkulaufzeit oder an der kleinen Auswahl von zusätzlich installierbaren Apps.

Was auch immer der Grund war/ist, Huawei möchte Anbieter echter Smartwatches sein und wird daher das Thema nicht einfach so im Sand verlaufen lassen. Daher gehe ich davon aus, daß wir im nächsten Jahr eine Huawei Watch 4 zu sehen bekommen.

Und sonst so?

Neben den oben genannten großen Herstellern gibt es natürlich noch einige etwas kleinere aber nicht weniger interessante Produzenten, die nächstes Jahr durchaus für Aufsehen sorgen könnten.

Da wäre Coros, der amerikanische Hersteller, der sich spätestens mit der Coros Pace 2 auch in unseren Breiten einen Namen gemacht hat. Hat man in diesem Jahr mit der Vertix 2 eine Premium-Outdoor Uhr frisch ins Sortiment aufgenommen, so wird man voraussichtlich nächstes Jahr eine Coros Apex 2 präsentieren.

Die aktuelle Apex, die zwar etwas teurer ist als die Garmin Vivoactive 4, aber auch einen größeren Funktionsumfang anbietet, ist bei uns schon seit 2019 erhältlich und daher ist es dringend an der Zeit mal was Neues zu bringen.

Amazfit war im Herbst diesen Jahres sehr fleissig und hat mit der Amazfit GTR 3 und GTS 3 zwei neue Smartwatches vorgestellt. Wie immer bei diesem Hersteller ist es das tolle Preis/ Leistungs – Verhältnis das beeindruckt.

Wenn Amazift in den nächsten Monaten aktiv wird, dann wahrscheinlich in Richtung Stratos 4. Immerhin ist die Amazfit Stratos 3 bereits seit Herbst 2019 am Markt und ich bin mir ziemlich sicher, daß der Hersteller diese Modellreihe nicht aufgeben wird.

Auch gut vorstellbar ist, daß wir gegen Ende 2022 eine neue Amazfit T-Rex zu sehen bekommen.

Fazit

Insgesamt war 2021 aus verschiedenen Gründen in Sachen Smartwatches und Fitness Tracker eher ein ruhiges Jahr und daher bin ich mir sicher, daß 2022 umso aufregender wird. Ob meine Vermutungen sich wirklich bewahrheiten werden, bleibt abzuwarten – es wird auf jeden Fall sehr spannend.