Wenn Du auf der Suche nach wirklich hervorragenden Kopfhörern für Sport und Fitness bist, die aber auch im Büro und Alltag eine guten Job machen, dann führt an Jabra kein Weg vorbei. Der dänische Hersteller bietet gleich sechs verschiedene Modelle an, die alle Ansprüche erfüllen.
Jabra hat sich in den letzten Jahren einen sehr guten Namen bezüglich Sportkopfhörer gemacht. Was ursprünglich mit Elite 65t seinen Anfang genommen hat, setzt sich bis zu den heutigen aktuellen Modellen fort.
Nämlich ein sehr stabiler Halt der Kopfhörer, robuste Bauweise, fantastische Klangqualität und topmoderne Ausstattung.
Aktuell führt Jabra mit
- Jabra Elite 7 Pro
- Jabra Elite 7 Active
- Jabra Elite 5
- Jabra Elite 4
- Jabra Elite 4 Active
- Jabra 85t
gleich sechs In Ear Kopfhörer, die sich für Sport und Fitness besonders eignen. Bevor wir uns die einzelnen Kopfhörer im Detail ansehen, müssen wir uns zuerst einen Überblick verschaffen.
Vergleich Jabra Earbuds – technische Spezifikationen
Was die technische Ausstattung der Jabra In Ear Kopfhörer angeht, gibt es eigentlich kaum was zu Meckern.
Hervorzuheben ist die kompakte und leichte Bauweise der Ohrstöpsel, die aber trotzdem einen sehr stabilen und sicheren Halt garantieren. Ein Rausfallen oder Verrutschen während der Joggingrunde oder dem Workout gibt es da nicht.
Robust sind die Earbuds ebenfalls. Mit einer Wasserbeständigkeit, die mit IP55 bis IP57 zertifiziert wird, sollte selbst heftiges Schwitzen oder Starkregen kein Problem darstellen.
Und da wären natürlich auch noch die wirklich guten Akkulaufzeiten. Die Kopfhörer alleine halten in der Regel rund 8 Stunden durch. Sollte das nicht reichen, dann gibt es da noch das Ladecase, das nochmal mehr als 20 Stunden Laufzeit spendiert.
Nur bei den Audio Codecs sind die Jabra Modelle ein wenig schwach auf der Brust. Ausschließlich die Mittelklasse Modelle bieten neben den beiden Standards AAC und SBC auch noch APTX an. Jedoch LDAC wird von keinem Kopfhörer angeboten.
Besonders feinhörige Nutzer könnten da in Sachen Soundqualität und Klangbild wenig begeistert sein. Weniger audiophile Menschen werden aber kaum einen Unterschied zu anderen Kopfhörern bemerken.
Vergleich Jabra Kopfhörer – Funktionen
Neben der technischen Ausstattung ist natürlich auch der Funktionsumfang interessant und ein wesentliches Kaufkriterium. Daher wollen wir uns auch die funktionelle Ausrüstung näher ansehen.
Der Vergleich zeigt, daß die Jabra Earbuds großzügig ausgestattet sind und von der aktiven Geräuschunterdrückung über einen Equalizer bis hin zu einer hervorragenden App mit diversen Zusatzfeatures eine Menge zu bieten hat.
Damit Du den Funktionsumfang besser beurteilen kannst, möchte ich die wichtigsten Features kurz erklären.
Jabra – die besten Funktionen kurz erklärt
Der Hersteller ist bekannt dafür, sehr viel in Sachen Hard- und Software von Grund auf selbst zu entwickeln und dabei wird auf hohe Qualität und beste Bedienbarkeit größter Wert gelegt. Und so haben sich die Dänen einige sehr interessante Features einfallen lassen., von denen ich die Wichtigsten kurz erklären möchte.
Passive Noise Cancelling (PNC) und Active Noise Cancelling
Active Noise Cancelling (ANC) oder auf deutsch die Geräuschunterdrückung filtert mittels Mikrofone Umgebungsgeräusche heraus und ermöglicht so einen ungestörten Musikgenuss und Telefongespräche.
Jabra unterscheidet dabei zwischen einer passiven und einer aktiven Geräuschunterdrückung. Das PNC wird durch die perfekte Passform der Kopfhörer erreicht, die dadurch schon eine sehr effektive Abdichtung gewährleisten.
Das ANC wiederum kann ganz nach Bedarf verwendet werden. Mittels Tastendruck direkt am Kopfhörer oder durch Aktivierung in der App lässt sich die Geräuschunterdrückung jederzeit zuschalten und in ihrer Intensität auch individuell einstellen.
So angenehm und vorteilhaft das Noise Cancelling beispielsweise im Büro oder im Fitness Studio ist, kann es im Straßenverkehr auch ein Risiko sein. Da Du herannahende Autos, öffentliche Verkehrsmittel oder Einsatzfahrzeuge nicht hörst, können durchaus gefährliche Situationen dabei entstehen. Daher empfiehlt es sich, das ANC auf der Straße nicht zu verwenden.
Hear Through
Das genaue Gegenteil von ANC ist die Hear Through Funktion von Jabra, die auf allen Modellen zu finden ist.
Durch den optimalen Sitz der Ohrhörer, die den Gehörgang vollständig verschließen, wirst Du auch bei deaktivierten Active Noise Cancelling beim Musikhören von der umgebenden Geräuschkulisse gut abgeschirmt. Was absolut gewollt und wünschenswert ist, kann in manchen Situationen störend sein.
Beispielsweise wenn wichtige Ansagen am Bahnhof oder Flughafen gemacht werden, ein Kollege eine kurze Frage hat oder Du während eines Lauftrainings zu Deiner eigenen Sicherheit den Straßenverkehr auch akustisch wahrnehmen möchtest.
In diesem Fall leistet Hear Through oder auch der sogenannte Transparenzmodus wertvolle Dienste, in dem die integrierten Mikrofone äußere Geräusche in einer einer angenehmen Lautstärke an Dein Gehör weiterleiten. Damit ist es möglich, sogar Gespräche zu führen, ohne immer wieder das Abspielen der Musik zu beenden oder die Kopfhörer abnehmen zu müssen.
Multisensor Voice
Multisensor Voice ist eine Technologie, die bei Telefongesprächen Windgeräusche automatisch unterdrückt. Dabei kommen 4 Mikrofone und eine Voice Pick Up (VPU) Sensor zum Einsatz, die das lästige Rauschen bei starken Wind herausfiltern und so ungestörte Telefonate in bester Qualität ermöglichen.
Zusätzlich bietet der Jabra Elite 7 Pro auch noch die Knochenschall Technik (Bone-Conduction-Technologie) dazu an. Dabei wird Deine Stimme mittels Vibrationen über den Kieferknochen an die Mikrofone übertragen, was bei schwierigen Außenverhältnissen für eine noch bessere Gesprächsqualität sorgt.
Jabra Sound + App mit MyFit, MySound und My Control
Ein echtes Highlight ist die Jabra App Sound +. Die Applikation bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und einige sehr nützliche Zusatzfeatures.
So verfügt die App über einen integrierten Equalizer, der einerseits über fertige Konfigurationen, aber auch über persönliche Einstellungen verwendbar ist.
Wie schon oben erwähnt, kann in Sound + das ANC und Hear Through aktiviert und individuell eingestellt werden.
- MySound ist ein tolles Tool mit dem sich der Klang ganz an Deine Bedürfnisse anpassen lässt. Das funktioniert über einen Hörtest und in weiterer Folge über die entsprechende Kalibrierung der Kopfhörer.
- Mit MyFit wird der Sitz der Earbuds im Ohr optimiert. Durch ein Mehrkanalsignal wird ermittelt ob die Kopfhörer auch richtig abdichten (Stichwort Passive Geräuschunterdrücken siehe oben). Ist das nicht der Fall, wirst Du aufgefordert die Position der Ohrstöpsel zu verändern. Reicht das auch nicht solltest Du andere Eargels, die in drei Größen mitgeliefert werden, verwenden.
- Bei MyControls geht es darum die Funktionsbelegung der Tasten direkt an den Kopfhörern ganz nach Deinen Bedürfnissen abzuändern. Die Bedienung der Earbuds ist ansich sehr einfach und bequem und so können folgende Funktionen direkt an den Ohrhörern genutzt werden.
- Musikwiedergabe gestartet oder gestoppt werden
- Lautstärke geregelt
- Titel vorwärts oder zurück springen
- pausieren oder stumm schalten
- Anrufen entgegennehmen, abweisen oder beenden
- ANC oder Hear Through aktiveren oder ausschalten
- Sprachassistenten (Siri oder Google) aktivieren
Shake Grip
Shake Grip ist keine Funktion im herkömmlichen Sinn, sondern eine besondere Eigenschaft, die den Tragekomfort des Elite 7 Acitve nochmal verbessern soll.
Konkret handelt es sich dabei um eine Silikon-Gummi Beschichtung, die besonders rutschfest ist und daher für einen absolut bombenfesten Halt der Earbuds sorgt.
Jabra In Ear Kopfhörer im Kurzportrait
Nun haben wir uns bereits einen schon sehr guten Überblick über die technische und funktionelle Ausstattung der Jabra Modelle verschafft. Jetzt wollen wir uns die einzelnen Earbuds noch im Detail kurz ansehen.
Jabra Elite 7 Pro und Elite 7 Active
Die Jabra Elite 7 Pro und die Jabra Elite 7 Active sind die Premium Kopfhörer des Hersteller und deshalb auch mit dem kompletten aktuell möglichen Funktionsumfang ausgestattet.
Es gibt nur wenige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. So ist die Pro Version mit dem Knochenschall Feature (Bone-Conduction-Technologie) ausgestattet, was für eine bessere Gesprächsqualität bei Telefonaten sorgt.
Andererseits kann die Active Variante mit Shake Grip einen besonders stabilen Halt anbieten, was für Hobbysportler sicher ein sehr interessantes Merkmal ist.
Ansonsten sind die beiden Modelle in Sachen Technik und Funktion völlig ident, weshalb es reine Geschmacksfrage ist, für welche Kopfhörer Du Dich entscheidest. Offenbar scheint aber der Elite 7 Active bei Nutzern beliebter zu sein als die Pro-Variante.
Neben dem sportlicheren Design ist vermutlich der niedrigere Preis, weshalb sich die Meisten für den 7 Active entscheiden.
Jabra Elite 5
Die Jabra Elite 5 stehen ein wenig im Schatten der beiden 7er Modelle und das wie ich meine völlig unberechtigt.
Immerhin können die Elite 5 eine durchaus vergleichbare und gleichwertige Ausstattung anbieten und bei genaueren Hinsehen finden sich sogar Merkmale, mit denen die 7er Modelle übertrumpft werden.
So können die Elite 5 als einzige Kopfhörer des Herstellers ein hybrides ANC anbieten. Dabei kommen sowohl zwei innen- und zwei außenliegende Mikrofone zum Einsatz, die eine besonders effiziente Geräuschunterdrückung ermöglichen.
Und bei der Akkulaufzeit wie auch bei den unterstützten Codecs sind die Elite 5 Earbuds besser aufgestellt.
Als einzige kleine Kritik könnte man die mit IP55 niedrige Schutzart anführen. Jedoch hätten die Kopfhörer in der Praxis mit Regenwetter keine wirklichen Probleme.
Berücksichtigt man auch noch den attraktiven Preis um den die Elite 5 schon zu haben sind, sollte dieses Modell auf jeden Fall in die engere Wahl kommen.
Jabra Elite 4 und Jabra Elite 4 Active
Der Jabra Elite 4 und Elite 4 Active sind die günstige Ausführungen der 7er Modelle, weshalb man auch ein paar kleine Abstriche machen muss, die aber nicht wirklich ins Gewicht fallen.
So bieten die Kopfhörer aus der 4er Reihe keine individuell anpassbare Geräuschunterdrückung an, genauso wie die Ohrstöpsel auch nicht für Sprachbefehle empfänglich sind. Ansonsten jedoch können die In Ears die volle Bandbreite der typischen Jabra Funktionen anbieten und halten damit auch mit den 7er Modellen mit.
Bemerkenswert ist, daß man den Elite 4 und den Elite 4 Active neben AAC und SBC auch APTX als dritten Codec spendiert hat, worauf man bei der 7 Modellreihe aber verzichten muss.
Nicht umsonst gilt besonders der Jabra Elite 4 Active als toller Geheimtipp, weil dieses Modell laut vieler Experten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.
Jabra Elite 85t
Der Jabra Elite 85t ist sozusagen der Ahnherr aller aktuellen Elite Modelle und macht auf den ersten Blick vielleicht einen etwas altmodischen Eindruck.
Doch sieht man etwas genauer hin, dann wird schnell klar, daß der 85t mit den anderen Elite Modellen noch durchaus mithalten kann. Die Kopfhörer sind zwar etwas größer und schwerer, was sich aber weder auf den Halt noch auf den Tragekomfort auswirkt.
Akkulaufzeit, Anzahl der Mikrofone und Funktionsumfang entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Nur die Klangqualität bei Telefonate ist nicht ganz so gut wie bei den Folgemodellen, weil der Elite 85t nicht über die entsprechenden Sensoren verfügt.
Dafür punkten die Earbuds aber wieder beim Klangbild. Bei meiner Recherche wurde in allen Testberichten die hervorragende Soundqualität hervorgehoben, was an den doppelt so großen Lautsprechertreibern liegt, die beim Elite 85t verbaut wurden.
Die Eignung als Sportkopfhörer ist mit einer Schutzart von IPX4 (Schutz gegen Spritzwasser) ein wenig eingeschränkt. Starkes Schwitzen im Fitness Studio wird kein Problem sein. Bei einem überraschenden Regenguss während der Laufrunde wäre ich vorsichtig.
Welche Jabra TWS In Ears passen zu Dir?
Jabra macht es Einem nicht leicht eine Wahl zu treffen. Immerhin haben wir es bei den vier vorgestellten Modellen mit grundsoliden Kopfhörern zu tun, die mit ihrem Design, Ausstattung und Bedienung auf ganzer Linie überzeugen.
- Der Jabra Elite 7 Pro ist aufgrund seiner besonderen Technik speziell für Jene geeignet die nicht nur im Büro sondern auch bei Sport viel und gerne telefonieren.
- Der Jabra Elite 7 Active ist der Sportkopfhörer schlechthin und durch Shake Grip genau das richtige Modell für Hobbysportler, die es beim Training so richtig krachen lassen.
- Der Jabra Elite 4 und Elite 4 Active ist wie schon oben erwähnt der große Geheimtipp. Die Kopfhörer sind ähnlich gute ausgestattet wie der 7 Active, dabei aber um Einiges günstiger zu haben.
- Der Jabra 85t kann zwar eine nicht ganz so ausgefeilte Technik anbieten, beeindruckt aber mit hervorragenden Soundqualitäten, weshalb große Musikliebhaber mit diesen Kopfhörern sehr zufrieden sein werden.
Fazit
Wenn Du auf der Suche nach Kopfhörern für Sport und Fitness bist, dann sollten die Jabra In Ears unbedingt in Deiner engeren Wahl sein. Die Ohrhörer beeindrucken mit hochwertigen Verarbeitung, einem sehr guten Halt und das ohne diese hässlichen Earwings, die man von anderen Sportkopfhörern kennt. Die Ear Buds garantieren mit einer modernen Ausstattung echten Musikgenuss und begleiten Dich dank guter Akkuleistung problemlos den ganzen Tag.
- Hervorragendes Klangerlebnis: Ultra-kompakte Kopfhörer mit kraftvollem, sattem Sound – tauchen Sie dank der anpassbaren Aktiven Geräuschunterdrückung…
- Bessere Gesprächsqualität an jedem Ort: Die Jabra MultiSensor Voice-Technologie kombiniert vier kraftvolle Mikrofone mit einem Voice Pick Up (VPU)-Sensor…
- Leistungsstark: Mit HearThrough-Technologie bei Anrufen auch Umgebungsgeräusche hören – ein Kopfhörer im Mono-Modus nutzbar – bis zu 8 Std….
- Langlebige Kopfhörer mit optimaler Passform: Dank der Jabra ShakeGrip-Technologie sitzt jeder Earbud auch bei intensivem Training sicher im Ohr – IP57…
- Intelligente Geräuschregulierung: Wählen Sie mithilfe der anpassbaren ANC- und HearThrough-Technologie das bevorzugte Level für Ihr Training – hören…
- Individuelle Einstellungsmöglichkeiten und 6 mm Lautsprecher für starken Sound – Kopfhörer auch einzeln im Mono-Modus nutzbar – bis zu 8 Std….
- Intelligente Geräuschkontrolle: Umgebungsgeräusche dank hybrider ANC ausblenden oder mit HearThrough-Funktion wahrnehmen. Anruftechnologie mit 6…
- Personalisierter Klang: Musikwiedergabe mit Spotify Tap Playback über 6-mm-Lautsprecher und einer Auswahl an Codecs, die erstklassigen Sound liefern….
- Langlebig mit hoher Akkulaufzeit: Die IP55-Klassifizierung schützt die Ohrhörer vor Staub und Wasser – Earbuds im Mono-Modus einzeln tragbar – bis zu 7…
- Herausragende Konnektivität: Sofortige Verbindung zum Android Smartphone über Fast Pair oder zum PC mit Swift Pair (OS 6.0 oder höher). Nahtloser…
- Optimaler Klang: Blockiere Hintergrundlärm mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) oder wechsle zur HearThrough-Funktion, um die Umgebung wahrzunehmen….
- Robust, formschön und stilsicher: Die Earbuds mit dänischem, ergonomischen Akustik-Design sind hochkomfortabel und verfügen über echte Tasten für…
- Hoher Tragekomfort mit sicherer Passform: Langlebige Ohrhörer für einen aktiven Lifestyle – mit sicherem aktiven Halt und flügellosem ergonomischem…
- Innovative Geräuschregulierung: 4 Mikrofone sorgen für klare Gespräche unterwegs – mit der anpassbaren HearThrough-Technologie Umgebungsgeräusche…
- Individuell einstellbarer Equalizer und Bassverstärkung für starken Sound – Kopfhörer auch einzeln im Mono-Modus nutzbar – bis zu 7 Std Akkulaufzeit,…
- Ununterbrochene Anrufe und Musik: Jabra Advanced Active Noise Cancellation bietet Ihnen volle Klangkontrolle mit einem einstellbaren ANC-Schieberegler in…
- Kraftvolle Lautsprecher mit Sprachassistent: 12-mm-Lautsprecher liefern klaren Klang mit kräftigen Bässen für ein beeindruckendes Musikerlebnis -…
- Langlebige, wiederaufladbare Batterie: Bis zu 5,5 Stunden Akkulaufzeit mit eingeschaltetem ANC und bis zu insgesamt 25 Stunden in der Ladebox – Ohne ANC…
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API