Mit der Huawei Watch GT 2 Pro hat der Hersteller die erste Smartwatch aus der Premium Kategorie vorgestellt, wobei sich das vorläufig nur auf die verwendeten Materialien bezieht. Doch da tut sich was.
Nach den beiden so beliebten und erfolgreichen Modellen Watch GT 2 und Watch GT 2e hat nun Huawei die Watch GT 2 Pro auf den Markt gebracht. Obwohl die Uhren immer gerne als Smartwatches bezeichnet werden, handelt es sich bei den Geräten tatsächlich nur um sehr gute Fitness Tracker.
Immerhin war und ist es auf keinen der Modelle möglich, Apps von Drittanbietern zu installieren, was eines der wesentlichen Merkmale einer Smartwatch wäre. Doch es gibt Anzeichen dafür, daß sich diesbezüglich schon sehr bald Einiges ändern könnte. Dazu später etwas mehr.
DISCLAIMER: Das Produkt wurde mir weder durch den Hersteller noch durch einen Händler zur Verfügung gestellt, sondern von mir selbst gekauft und befindet sich in meinem Besitz. Daher wurde dieser Testbericht ohne jegliche Auflagen oder Vorgaben verfasst und spiegelt meine persönlichen Erfahrung und Meidung wider.
Bevor wir uns die Watch GT 2 Pro im Detail ansehen, will ich das neue Modell mit Ihren Vorgängern vergleichen.
Vergleich – Huawei Watch GT 2 Pro, Watch GT 2 und Watch GT2e
Modell | Watch GT 2 Pro | Watch GT 2* | Watch GT 2e* |
Preis | 163,10 EUR | 120,18 EUR | 102,95 EUR |
Größe | 46,7×46,7×11,4mm | 45,9×45,9×10,7mm | 53,0×46,8×10,8mm |
Gewicht | 52 g | 41 g | 43 g |
Display | AMOLED 1,39 Zoll 454 x 454 px | AMOLED 1,39 Zoll 454 x 454 px | AMOLED 1,39 Zoll 454 x 454 px |
Wasserdicht | |||
Akkulaufzeit | bis 14 Tage | bis 14 Tage | bis 14 Tage |
Der Vergleich zeigt deutlich, daß sich die drei Modelle hinsichtlich der technischen Spezifikationen sehr ähnlich sind, und die Watch GT 2 Pro “nur” eine behutsame Weiterentwicklung der beiden Vorgänger ist.
Design und Display
Titan, Stahl, Keramik und Saphir – das sind die Zutaten aus denen die neue GT 2 Pro gemacht wurde. Und es sind genau diese hochwertigen Materialien, die den Premium Charakter des neuen Modells ausmachen und hervorheben.
Es sind Attribute wie schlichte Eleganz oder klares Design, die einem einfallen, wenn man die Uhr betrachtet. Und tatsächlich macht die Smartwatch einen sehr edlen Eindruck ohne dabei für Fitness und Sport ungeeignet zu wirken.
Das Uhrengehäuse selbst ist aus Titan und Edelstahl angefertigt. Für die Rückseite hat man Keramik verwendet und das Display wird durch ein Saphirglas geschützt. Mit gefällt besonders gut der nahtlose Übergang zwischen Armband und Gehäuse und auch der Verzicht auf eine echte Lünette, womit die Uhr sehr aufgeräumt und klar wirkt.
Das Modell ist in den Farben Night Black ( Sport Edition) mit Silikonarmband oder in Nebula Gray ( Classic Edition) mit Lederarmband erhältlich.
Zum Display ist meines Erachtens nicht viel zu sagen, außer – großartig. Der berührungsempfindliche AMOLED-Display zeigt eine kristallklare Auflösung mit wirklich satten Farben und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung ist alles noch gut ablesbar.
Die Helligkeit des Displays lässt sich in fünf Stufen regeln und auf Wunsch kann auch die Always on Funktion aktiviert werden. Da aber die Aktivierung der Uhr mittels Geste sehr gut funktioniert, verzichtete ich auf den AoD.
Wie schon oben erwähnt wird der Display durch ein Saphirglas geschützt, was im Normalfall gegen Kratzer oder sonstige Beschädigung völlig ausreichen sollte. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dem empfehle ich eine Panzerglas Folie*, womit dann das Display wirklich heil bleibt.
Akkulaufzeit
Schon bei den Vorgängermodellen war die phänomenale Akkulaufzeit einer der besten Eigenschaften und so stellt Huawei auch bei der Watch GT 2 Pro ein Laufzeit von bis zu 14 Tagen in Aussicht.
Da ich bereits vom Huawei Band 4 Pro und von der Huawei Watch Fit wusste, daß die Herstellerangaben in der Praxis üblicherweise annähernd erreicht werden, war ich auch beim aktuellen Modell sehr zuversichtlich.
Natürlich hängt die Akkulaufzeit von der Nutzung der Uhr ab. Als Beispiel für eine Laufzeit von 10 Tagen, zeigt Huawei folgendes Szenario
Der Akku kann in den folgenden Situationen 10 Tage Laufzeit erreichen: mit aktivierter Herzfrequenzüberwachung, HUAWEI TruSleep™ zum Schlafen aktiviert, 90 Minuten Training pro Woche (GPS aktiviert), 30 Minuten Musikwiedergabe, Bluetooth aktiviert, Benachrichtigungen aktiviert (50 SMS-Nachrichten, 6 Anrufe und 3 Alarme pro Tag), Display wird 200-mal pro Tag eingeschaltet
Im Testzeitraum verwendet ich die GT2 Pro wie folgt
- Pulsmessung permanent aktiviert ( intelligenter Modus)
- Huawei True Sleep aktivert
- Always On Display deaktiviert
- Displayhelligkeit automatisch
- Benachrichtigung zu Anrufen oder Mitteilungen aktiviert
- Mehrere SPO2-Messungen
- 3 Stunden Sport mit aktivierten GPS
- 3 Stunden Sport Indoor ( ohne GPS )
Bei dieser Nutzungsintensität hielt der Akku ziemlich genau 11 Tage durch, was mit den Angaben des Herstellers in Einklang steht und im marktweiten Vergleich ein sehr guter Wert ist.
Der Umstieg auf die induktive Ladefunkion rundet den positiven Eindruck ab.
Aktivitätstracking
In dieser Funktionskategorie finden sich keine großen Überraschungen. Neben den üblichen Basiswerten – Schritte, Distanz und Kalorienverbrauch – gibt es noch eine ausführliche Schlafüberwachung, die detaillierte Informationen zu Dauer und Qualität liefert, wobei ich bezüglich solcher Angaben immer sehr vorsichtig bin ( dazu hier weitere Infos).
Außerdem bietet die Watch GT 2 Pro noch ein automatisches Stress Tracking, eine SpO2-Messung, die jedoch gesondert gestartet werden muss und Aktive Minuten sind ebenfalls mit dabei.
Bezüglich der Aktiven Minuten beruft man sich auf die WHO, die mindestens 150 Minuten Bewegung bei moderater Intensität oder 75 Minuten bei hoher Intensität pro Woche empfiehlt.
Leider finden sich jedoch weder auf der Uhr noch in der App Angaben dazu, ab welcher Herzfrequenz eine Aktivität moderat oder hoch ist.
Alle aufgezeichneten Daten können sowohl auf der Uhr wie auch in der App eingesehen werden, wobei die Messwerte in der Applikation natürlich detaillierter und somit informativer dargestellt werden.
Fitness und Sport
Die Huawei Watch GT 2 Pro macht auch als Sportuhr eine sehr gute Figur.
Wie schon die Vorgängermodelle bietet die GT2 Pro ebenfalls rund 100 verschiedene Sportprofile an, wobei hier Golfen auf der Driving Range, Skifahren und Snowboarden neu dazu gekommen sind.
Zwar nicht neu, aber trotzdem erwähnenswert sind die insgesamt 13 Laufkurse und 12 Fitnesskurse, die zur Verfügung stehen und besonders für Einsteiger und Anfänger sehr interessant sind.
Auch für Outdoorsportler hat die Uhr mit der Route Back ein neues interessantes Features bereitgestellt. Wenn Du Deine Wanderung oder Radtour mittels GPS aufzeichnet, führt Dich die neue Funktion bei Bedarf zum Startpunkt wieder zurück. Entweder auf der Strecke, die Du gekommen bist oder auf kürzesten Weg.
Besonders in unbekannten Gegenden kann damit die Route Back – Funktion durchaus hilfreich sein.
Ergänzend dazu bietet die Uhr auch noch einen Kompass und einen Luftdruckmesser, wie auch eine ausführliche Wetterapp
In den einzelnen Sportprofil – hier am Beispiel Laufen – werden einige Einstellungsmöglichkeiten angeboten. So kann man vor Trainingsbeginn ein bestimmtes Ziel über Zeit, Distanz oder Kalorien definieren.
Außerdem kannst Du Runden automatisch stoppen – z. B. jeden Kilometer – oder ist auch das manuelle Stoppen möglich, das besonders beim Intervalltraining sehr nützlich ist.
Wie auch schon bei der Huawei Watch Fit, hab ich den Audio Coach deaktiviert. Die ständigen Ansagen während dem Training, zu aktueller Herzfrequenz, Pace, zurückgelegter Strecke und noch vieles mehr sind erstens nur in englisch möglich und zweitens auch ziemlich lästig.
Ein weiteres Feature, das ein wenig an Garmin Sportuhren erinnert, ist die Konfiguration der Datenseite, die während einer Trainingseinheit eingeblendet wird. Zu diesem Zweck können insgesamt vier Datenfelder nach eigenen Vorstellungen eingestellt werden.
Ganz besonders hervorheben muss man die fast schon professionelle Trainingsanalyse der Watch GT 2 Pro. Durch eine Kooperation mit Firstbeat, liefert die Uhr auch wichtige und interessante Daten zu Trainingsbelastung, Fokus und notwendiger Erholungszeit. Solche Informationen werden üblicherweise nur von Garmin oder Polar Sportuhren zur Verfügung gestellt.
Leider muss ich an dieser Stelle auch noch erwähnen, daß Huawei einen dringenden Wunsch der Nutzer noch immer nicht erfüllt hat. Auch bei der Watch GT 2 Pro ist eine Verbindung mit einem Brustgurt nicht möglich, und ein Datenexport im .tcx oder .gpx Format zu Strava oder Endomondo wurde ebenfalls nicht realisiert.
Nach Abschluss einer Trainingseinheit lassen sich sämtlich Daten direkt auf der Uhr unter Workout Aufzeichnungen einsehen.
Selbstverständlich werden alle Trainingsdaten auch in der Health App dargestellt.
Genauigkeit der Pulsmessung und GPS
Ich habe mit der Huawei Watch GT 2 Pro mehrere Läufe absolviert. Zum Vergleich war auch der Polar H10 Brustgurt und die Garmin Fenix 6 mit dabei.
Da es wie bereits erwähnt nicht möglich ist, Trainingsdaten von der Watch GT 2 Pro zu exportieren, kann ich nicht wie gewohnt die Vergleichsdiagramme zu Pulsmessung und GPS anbieten. Diese graphische Aufbereitung würde uns diverse Messdifferenzen deutlich aufzeigen und so müssen wir uns leider mit den wichtigsten Eckdaten zufrieden geben.
Modell | Watch GT 2 Pro | Fenix 6 | Brustgurt |
durchschnittliche HF | 147 bpm | 1143 bpm | 142 bpm |
maximale HF | 169 bpm | 170 bpm | 170 bpm |
gemessene Strecke | 9,59 KM | 9,52 KM |
Diese Messwerte zeigen im Vergleich zu den beiden anderen Geräten jedoch keine große Unterschiede und wenn ich mir das HF-Diagramm und die GPS Aufzeichnung der Huawei Uhr ansehe, kann ich ebenfalls keine besonderen Auffälligkeiten feststellen.
Insgesamt scheint die Watch GT 2 Pro recht ordentliche Messwerte zu liefern, womit selbst motivierte Hobbysportler zufrieden sein dürften.
Smarte Features
Die Vorgängermodelle wie auch die aktuelle Watch GT 2 Pro werden gerne als Smartwatches bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei den Modellen jedoch eher um smarte Fitness Tracker.
So liefert die Uhr Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, Mitteilungen und bevorstehenden Terminen. Telefonate können sogar direkt über die Uhr in einer überraschend guten Qualität geführt werden.
Zusätzlich gibt es auch noch eine Musikplayerfunktion, die auch mit Streamingdiensten wie Spotify und Deezer kompatibel ist.
Weitere Apps, wie Wetter, Kontakte, Kompass, Taschenlampe oder eine Telefonsuchfunktion machen aus der Huawei Uhr einen durchaus nützlichen Assistenten im Alltag.
Jedoch war die Installation von Apps oder Watchfaces von Drittanbietern bisher nicht möglich. Das scheint sich nun aber zu ändern.
Einerseits wird zur Zeit ( Stand Oktober 2020) ein Update ausgespielt, das es möglich macht, neben den bereits zur Verfügung stehenden kostenlosen Watchfaces auch noch kostenpflichtige Displaydesigns zu kaufen.
Ich selbst habe diese Funktion noch nicht, doch erste Berichte zeigen, daß der gesamte Kaufprozess und die Installation sehr einfach und bedienerfreundlich ist.
Solltest Du kein Huawei Smartphone besitzen und beliebig viele Watchfaces installieren wollen, dann gibt es dazu die sogenannte TaiChi-Methode. Auf dem tollen HuaweiBlog habe ich eine ausführliche Anleitung dazu gefunden.
Außerdem lese ich immer öfter Berichte darüber, daß nun mit Wodpuz und Infinity Loop Lite auch zwei kleine Spiele zur Installation bereit stehen. Es geht hier nicht darum, daß man nun auf seiner Uhr auch Spiele spielen kann, sondern viel mehr um den neuen Weg, den hier Huawei offenbar einschlägt.
Ich denke, daß die beiden kleinen Games nur der Anfang sind und es durchaus vorstellbar ist, daß Huawei zukünftig deutlich mehr Apps – natürlich auch von Drittanbietern – zum Download zur Verfügung stellen wird.
Sollte das wirklich der Fall sein, dann wird Huawei ein ernst zu nehmender Konkurrent für die bereits etablierten Hersteller von Smartwatches für Sport und Fitness.
Fazit
Die Huawei Watch GT 2 Pro ist eine behutsame Weiterentwicklung der Vorgängermodelle. Besonderes Augenmerk wurde auf das Design gelegt, wo man durch die Verwendung hochwertigster Materialien den Premiumcharakter der Uhr unterstreichen will.
Und das ist auch gelungen. Mich hat die Uhr durch ihre Eleganz überzeugt, wobei ich nie das Gefühl hatte, daß die Watch GT 2 Pro deshalb für sportliche Aktivitäten nicht geeignet wäre.
Neben dem hervorragenden Display und der langen Akkulaufzeit gefällt mir die ausführliche Trainingsanalyse und die neue Route Back Funkton besonders gut. Es zeigt, daß es bei der Huawei Uhr noch immer primär um Sport und Fitness geht.
Natürlich muss das Modell noch schlauer werden um wirklich die Bezeichnung Smartwatch zu verdienen, doch wie aktuellen Entwicklungen zeigen, scheint Huawei dabei auf dem richtigen Weg zu sein.
- Die HUAWEI WATCH GT 2 Pro liefert umfassende Werte über die Herzfrequenz, Durchschnittsgeschwindigkeit, maximale Steigung sowie Spur und Distanz für...
- Die Uhr unterstützt die präzise Datenerfassung für mehr als 100 Trainingsmodi, darunter 17 professionelle und 85 benutzerdefinierte Modi / Mit Golf...
- Effizientes, kabelloses Aufladen: Die HUAWEI GT 2 Pro hat eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen / Mit der kabellosen Schnellladung von 5 Minuten kann die...
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API