Das Honor Band 5 ist ein toller Fitness Tracker, der nicht viel kostet, aber trotzdem über alle wichtigen Features verfügt und damit interessant genug um sich das Modell näher anszusehen.
Honor, ein Tochterunternehmen von Huawei, hat sich darauf spezialisiert, Fitness Tracker und Smartwatches zu entwickeln, die mit einem attraktiven Preis-Lesitungsverhältnis überzeugen. Anders gesagt, man bietet Modelle an, die technisch und funktionell top ausgestattet sind und trotzdem recht günstig zu haben sind.
Dieses Konzept gilt auch für das neue Honor Band 5, das schon seit einigen Monaten auf dem Markt ist und von Beginn an für großes Aufsehen sorgte.
Das machte mich natürlich neugierig und so habe ich das Modell in den letzten 7 Tagen permanent getragen und getestet. Hier kannst Du meine Erfahrungen mit dem 5er Band nachlesen.
Honor Band 5 – Design und Display
In Sachen Design gibt es keine großen Überraschungen, da es sich um ein gewöhnliches Fitness Armband handelt, das sich durch eine kompakte und leichte Bauweise auszeichnet.
Das Modell wird in einer Einheitsgröße und in den Farben gelb, blau, schwarz, rot und rosa angeboten, wobei aktuell nur drei Farben wirklich erhältlich sind.
Blickfang ist das große und farbige AMOLED-Display, das in satten Farben auflöst und bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar ist. Mir gefällt, daß sich die Helligkeit des Displays anpassen lässt und man auch einstellen kann, wie schnell sich der Bildschirm ausschaltet.
Zweck Personalisierung stehen rund 100 verschiedene Watchfaces zur Verfügung, die sich natürlich im Design, aber auch in der Anzahl der angezeigten Daten unterscheiden. Auf jeden Fall gibt es genug Möglichkeiten, um den Fitness Tracker individuell zu gestalten.
Akkulaufzeit
Bei Fitness Tracker und Smartwatches immer ein wichtiges Thema und beim Honor Band 5 eines der wesentlichen Merkmale ist die Akkulaufzeit. Immerhin wird dabei eine Dauer von durchschnittlich 12 Tagen vom Hersteller angegeben.
Bei solchen Angaben sollte man immer ein wenig vorsichtig sein, da die Akkulaufzeit vom persönlichen Nutzungsverhalten abhängig ist.
Ich habe das Honor Band 5 insgesamt 7 Tage ständig getragen und dabei
– die Pulsmessung permanent aktiviert
– gesamt 3 Trainingseinheiten aufgezeichnet ( zweimal mit verbundenen GPS )
– Benachrichtgungen für Emails und WhatsApp aktiviert
– True Sleep Schlafüberwachung aktiviert
– einige Male die SpO2 Messung ausprobiert
Nach Ablauf des Testzeitraums ( 7 Tage) war der Akku noch zu rund 25% voll. Damit hätte ich die vom Hersteller in Aussicht gestellten 12 Tage niemals erreicht, doch ist eine Akkulaufzeit von 7 – 8 Tagen noch immer ein hervorragender Wert.
Aktivitätstracking und die App
Beim Aufzeichnen der Aktivitäten konzentriert man sich auf das Wesentliche. Neben der üblichen Schrittzählung inklusive Distanzmessung, dem Kalorienverbrauch und der Schlafüberwachung mittels TrueSleep, wird zusätzlich nur noch eine Aktivitätserinnerung angeboten.
Für das Training werden gleich mehrere Sportprofile angeboten
- Laufen Outdoor
- Laufen Indoor
- Gehen Outdoor
- Gehen Indoor
- Radfahren Indoor
- Crosstrainer
- Rudern
- Schwimmen
- Freies Training
Besonders das Profil Schwimmen hat mich sehr überrascht, da dabei auch erweiterte Leistungswerte wie Schwimmstil, Geschwindigkeit, Distanz und SWOLF ermittelt werden. Bei einem Modell in dieser Preisklasse sehr ungewöhnlich aber auch erfreulich.
Natürlich soll auch die SpO2 Messung, also die Messung der Blutsauerstoffsättigung, nicht unerwähnt bleiben, die eventuell für Asthmatiker und Menschen, die unter Schlafapnoe leiden nicht uninteressant sein könnte.
Obwohl verschiedene Daten zu Aktivitäten und Training direkt am Tracker eingesehen werden können, ist es über das Smartphone natürlich wesentlich komfortabler. Dazu verwendest Du die App Huawei Health.
Die Applikation ist schnell installiert und selbst wennn Du mit der Software bisher nichts zu tun hattest, wirst Du Dich aufgrund der übersichtlichen Gestaltung rasch zurecht finden.
Training und Pulsmessung
Natürlich habe ich das Honor Band 5 auch mehrmals beim Sport getestet, wobei ich mich dabei auf Laufen beschränkt habe.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß das Modell über kein integriertes GPS verfügt. Solltest Du also Deine Trainingsstrecke aufzeichnen wollen, musst Du den Tracker mit dem Smartphone verbinden und dieses natürlich auch mitführen.
Ich absolvierte mit dem Fitness Armband mehrmals meine übliche 10 KM Laufstrecke und trug gleichzeitig dabei einen Brustgurt, der mit der Runkeeper-App verbunden war, um die Genauigkeit der Pulsmessung zu überprüfen.
Gerne hätte ich die beiden Diagramme zur HF-Messung von Honor und RunKepper übereinandergelegt um etwaige Unterschiede besser aufzeigen zu können, doch leider ist es in der Huawei Health App nicht möglich Trainingsdaten im GPX-Format zu exportieren.
Trotzdem ist anhand der Eckdaten zu erkennen, daß die Pulsmessung des Honor Band 5 insgesamt recht genau ist und plausible Daten liefert. Natürlich kann die gesamte Trainingsanalyse mit höherwertigen Sportuhren nicht mithalten, doch der Gelegenheitssportler wird damit zufrieden sein.
Einen Punkt zur Kritik gibt es aber doch. Der errechnete Kalorienverbrauch ist mit rund 980 verbrannte Kalorien bei einer Stunde Laufen natürlich viel zu hoch. Obwohl der Kalorienverbrauch von vielen individuellen Faktoren abhängig ist, und daher stark variieren kann, ist in diesem Fall ein Wert von maximal 750 Kalorien realistisch.
Smarte Features
Natürlich kann das Honor Band 5 auch mit diversen schlauen Funktionen aufwarten. Da wären die bekannten Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, Mitteilungen und Nachrichten. Weiters gibt es noch eine sehr gut funktionierende Musiksteuerung, die unter Anderem mit Spotify und Deezer kompatibel ist. Und außerdem ist auch noch die Fernaufnahme von Fotos möglich.
Fazit
Das Honor Band 5 ist ein netter kleiner Fitness Tracker, der alle wichtigen Funktionen, die man sich von so einem Modell erwartet auch bietet und das Ganze zu einem verdammt guten Preis.
Insgesamt macht das Fitness Armband einen guten Job, auch wenn die Berechnung des Kalorienverbrauchs sehr phantasievoll ist. Der Rest, Schrittzählung, Pulsmessung und diverse smarte Features passen.
Das Gerät ist für den Einsteiger geeignet, der bisher mit Wearables nichts zu tun hatte und nicht so viel Geld ausgeben möchte. Ebenso werden Nutzer, die einfach Ihre Tagesaktivitäten aufzeichnen wollen und manchmal Sport betreiben, ohne dabei tiefergehende Leistungsdaten zu brauchen, ihre Freude haben.
Alle anderen, Fitness Freaks und motivierte Hobbysportler, sollten sich dann doch für ein höherwertiges Gerät entscheiden.
Kommentare sind geschlossen.