Nachdem Garmin die beiden Premium Smartwatches Anfang diesen Jahres vorgestellt hat, kommt nun das erste echte Software Update. Und das hat in sich – nicht nur was die Größe der Datei angeht, sondern auch die vielen neuen Features, Verbesserungen und Problemlösungen, die damit geliefert werden.
Konkret wird mit dem Update die neue Softwareversion 8.13 für die Garmin Fenix 7 und die Epix 2 ausgespielt und wie immer erfolgt das Rollout in mehreren Wellen. Deshalb ein wenig Geduld, es wird schon ein paar Tage dauern, bis auch Deine Uhr an der Reihe ist.
Um aber Deine erste Neugierde zu befriedigen, findest Du hier sämtliche Änderungen, die das Update mit sich bringt.
Änderungsprotokoll für Version 8.13 (Änderungen seit v7.35):
- Möglichkeit zur Änderung von Einstellungen in der Garmin Connect Mobile App hinzugefügt und verbessert.
- Start- und Endzeit des Abenteuerrennens hinzugefügt, um die Benutzeroberfläche der Aktivitätszusammenfassung zu posten.
- Akklimatisierung, Tempo und detaillierte Geschwindigkeit wurden der Benutzeroberfläche für die Zusammenfassung der Aktivitäten hinzugefügt.
- Möglichkeit hinzugefügt, Map Manager-WLAN-Kartendownloads auch bei Verbindung mit einem Computer durchzuführen.
- Schätzung der Downloadzeit zum Kartenmanager hinzugefügt.
- Unterstützung für vorinstallierte Karten zum Aktualisieren über den Kartenmanager hinzugefügt (Golf- und Skikarten usw.)
- Möglichkeit hinzugefügt, intelligente Benachrichtigungen im Benachrichtigungs- und Alarmmenü umzuschalten.
- Möglichkeit hinzugefügt, die Rekordaktivitätseinstellung während der Runde für Golf zu ändern.
- Neue Typen von Datenfeldern für Zifferblätter hinzugefügt: 1, 2, 3 Rohdatenfelder, Sonnenaufgang/Sonnenuntergang, Kalorien.
- Eine Zeitzonen-Datenfeldoption wurde hinzugefügt, um Gesichter zu sehen.
- Option „Body Battery“-Zifferblattdiagramm hinzugefügt.
- Steps-Diagramm als mögliches Zifferblatt-Datenfeld hinzugefügt.
- Möglichkeit hinzugefügt, während einer Aktivität zu einem Connect IQ-Zifferblatt zurückzukehren.
- Optionsmenü zur Herzfrequenz-App hinzugefügt.
- Ausdauerfelder wurden der Abenteuerrennen-Aktivität hinzugefügt.
- Es wurde eine Meldung hinzugefügt, die angezeigt wird, wenn herzfrequenzabhängige Funktionen gestartet werden, wenn die Herzfrequenz-Tracking-Einstellung deaktiviert ist.
- Anzeige des Fitnessalters zu den Benutzerprofileinstellungen hinzugefügt.
- Streak-Anzeige zum Schritte-Widget hinzugefügt.
- Unterstützung für Connect IQ System 5 hinzugefügt.
- Fischaktivität hinzugefügt.
- Unterstützung für grüne Konturen zum Golf hinzugefügt.
- Bildschirm mit Boulder-Metriken zur Aktivitätszusammenfassung hinzugefügt.
- Ausdauerreiten-Aktivität hinzugefügt.
- Unterstützung für TM2-Positionsformatierung hinzugefügt.
- Dem Sleep-Widget wurde ein seitliches Optionsmenü hinzugefügt.
- Der Aktivitätszusammenfassung wurde ein Bildschirm mit Kraftmesswerten hinzugefügt.
- Kompasseinstellungen zum Optionsmenü des Abenteuerrennens hinzugefügt.
- Bildschirm mit Metriken für das Indoor-Klettern zur Aktivitätszusammenfassung hinzugefügt.
- Unterstützung für die folgenden erweiterten Anzeigedatenfelder hinzugefügt: Ausdauer, Schritte, aktive Kalorien und Batteriestunden.
- Erweiterte Kraftfunktion hinzugefügt, die eine verbesserte Trainingsvorschau mit einer Karte der verwendeten Muskeln, eine verbesserte Benutzeroberfläche im freien Modus und Trainings beinhaltet,
- und Verbesserungen bei der Bearbeitung von Wiederholungen und Gewichten.
- Möglichkeit zum Zugriff auf Aktionsmenüs per Touchscreen hinzugefügt.
- Aufforderung hinzugefügt, wenn der Benutzer versucht, eine Connect IQ-App zu starten, die eine Aktivität aufzeichnet, wenn bereits eine Aktivität aufgezeichnet wird.
- Die Einstellung der Tasten für die Hintergrundbeleuchtung wurde in „Tasten und Berührung“ geändert – durch Deaktivieren der Reaktion der Hintergrundbeleuchtung auf Tastendrücke wird jetzt auch verhindert, dass die Hintergrundbeleuchtung auf Touchscreen-Eingaben reagiert.
- Wortlaut der „Stand“-Zeit in „Idle“-Zeit geändert.
- Verbesserte Karten-Benutzeroberfläche beim Auswählen eines Punktes auf der Karte.
- Verbessertes Design des Timer-Alarms.
- Verbesserte Schlaferkennung.
- Verbesserte Benutzeroberfläche (UI) der InReach-App.
- Verbesserte Benutzeroberfläche des Energiemodus.
- Verbesserte Touch-Unterstützung an einigen Stellen.
- Verbesserungen am Karten-Download des Kartenmanagers.
- Verbesserungen und Korrekturen am Health Snapshot.
- Verbesserte Formulierung der Touch-Einstellung für den Schlafmodus, um „auto“ und „off“ zu sein.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Gerät eine Schwimmstrecke von 0 melden konnte (einige Fälle dieses Fehlers sind immer noch möglich, wir arbeiten weiter an diesem Problem und streben eine baldige vollständige Lösung an.)
- Problem mit Connect IQ ActivityInfo::distanceToDestination behoben.
- Problem mit dem Symbol für gespeicherte Orte behoben.
- Probleme mit dem Kalender-Widget-Blick behoben.
- Behoben: Unfähigkeit, auf das Steuerungsmenü zuzugreifen, wenn der Batteriemodus kritisch niedrig ist.
- Problem mit Mindestwert im Intensitätsminuten-Diagramm behoben.
- Problem behoben, bei dem der Timer gestartet werden durfte, wenn man sich in einer Kartenaktivität befand und eine Höhenkalibrierung durchführte.
- Mögliches Problem behoben, bei dem das Hauptmenü nicht geöffnet werden konnte.
- UI-Probleme auf der Wallet-Seite von Garmin Pay behoben.
- Fehlende Meldung „Synchronisierung abgeschlossen“ nach dem Herunterladen einer Connect IQ-App über Wi-Fi über die Connect IQ Store-App auf dem Gerät behoben.
- Mögliches Problem behoben, bei dem ein Benutzer im Rundenbanner stecken bleiben konnte.
- Problem behoben, bei dem das Gerät mit einer beliebigen Taste entsperrt werden konnte, nachdem es per Hotkey gesperrt wurde.
- Viele Übersetzungs- und Lokalisierungsprobleme wurden behoben.
- Die Einstellung der Seegeschwindigkeit bei Windsurfaktivitäten wurde korrigiert.
- Behebung von Problemen mit dem Datenfeld für die Race-Vorhersage des Zifferblatts.
- Problem behoben, bei dem Skikarten falsche Positionen anzeigen konnten.
- Problem behoben, bei dem das Musik-Widget nicht immer ablief.
- Problem behoben, bei dem die Aktivitätszusammenfassung falsche Informationen für Multisport-Aktivitäten anzeigte.
- Mögliches Herunterfahren beim Speichern einer Aktivität und Verwendung eines CIQ-Datenfelds behoben.
- Problem behoben, bei dem Handgelenksgesten nicht funktionierten, wenn ein Energiemodus aktiviert war.
- Mögliche Farbprobleme bei bestimmten Karten wurden behoben.
- Fehlende Kurslinie auf der Karte beim Rennen einer Aktivität behoben.
- Problem behoben, bei dem der Touchscreen während der Datenbildschirmvorschau deaktiviert war.
- Mögliches Problem beim Senden/Empfangen von InReach-Nachrichten behoben.
- Potenzielles InReach-Remote-Problem behoben, bei dem die Nachricht fehlerhafte Zeichen enthielt.
- Problem behoben, bei dem das Ausschalten von Systemvibrationen auch haptische Vibrationen ausschaltete.
- Verschiedene andere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Quelle: Garmin