Garmin hat mit der neuen Fenix 5 eine ganze Kollektion an High-End-Sportuhren auf den Markt gebracht, über die Nutzer und Experten wahre Lobeshymnen singen. Die neuen Modelle begeistern durch ihr Design, einen enormen Funktionsumfang und unzähligen Analysemöglichkeiten. Wie gut die Fenix 5 Geräte wirklich sind, haben wir uns angesehen.
Wie so oft hat sich Garmin auch bei der Fenix 5 nicht darauf beschränkt, nur ein neues Modell zu entwickeln, sondern man bietet mit der Garmin Fenix 5, der Garmin Fenix 5S und der Garmin Fenix 5X gleich drei verschiedene Versionen an, die es zusätzlich noch in unterschiedlichen Ausführungen gibt.
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauweise. Die Fenix 5S ist im Vergleich zum Standardmodell Fenix 5 kleiner und leichter, der Akku etwas schwächer, doch dafür gibt es für diese Version Armbänder in den Farben schwarz, weiß, türkis, blau und gelb.
Die Fenix 5X ist wiederum größer und schwerer, und der Akku ist ebenfalls etwas schwächer als bei der normalen Fenix 5. Der wesentlichste Unterschied ist, daß das X-Modell als Outdoorversion über umfangreiche Navigationsfunktionen verfügt.
Inhalt
Technische Daten
Abmessungen
Farbdisplay
Auflösung
Gewicht
Akkulaufzeit
Wasserfest
Funktionen
Pulsmessung
mit Brustgurt kompatibel
Kalorien
GPS
Navigation
Barometer
Kompass
Drahtlose Schnittstellen
Sportprofile
Aktivitätstracking
Smart Notification
Musikfunktion
Datenanalyse, Planung
Alle drei Modelle treten in dem inzwischen so beliebten runden Uhrendesign auf und machen dabei einen modisch modernen Eindruck. Jedoch ist die Standard- und die Outdoorversion mit einem Gehäusedurchmesser von 47 mm recht wuchtig ausgefallen und damit sicher nicht für Jeden im Alltag oder beim Businessmeeting geeignet.
Daher bietet Garmin mit der Fenix 5S eine kleinere Variante an, die auf zierlichere Handgelenke sicher besser passt.
Ansonsten hat man in Sachen Design und Bauweise wesentliche Details vom Vorgängermodell der Fenix 3* übernommen. Wieder werden sehr robuste Materialien für das Gehäuse verwendet, und wie bei der Fenix 3 Chronos ist der Boden aus Stahl gefertigt. Auch ist das Display mit einer Lünette umgeben in der sich eine GPS-Antenne befindet.
Ein kleine Veränderung hat man doch vorgenommen, in dem der Herzfrequenzsensor deutlich flacher verbaut wurde, was den Tragekomfort wesentlich erhöht. Auch unterschiedliche Armbänder aus Silikon, Metall und Velour, die es in vielen verschiedenen Farben gibt, sorgen für einen guten Halt am Handgelenk
Apropos Armbänder – Garmin hat mit der Quick-Fit-Sicherung ein neues System der Armbandbefestigung geschaffen. Anhand dieses neuen Mechanismus lassen sich Armbänder mit einem einzigen Klick ohne jedes Werkzeug einfach wechseln.
Das Negativ LCD-Display, das bei Garmin unter der Bezeichnung „Chroma“ läuft, besticht durch eine hervorragende Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen und einer gestochen scharfen Darstellung diverser Daten und Grafiken. Alle Modelle werden auf Wunsch auch mit einem besonders robusten und kratzfesten Saphirglas angeboten.
Wie schon im obigen Vergleich angeführt, verfügt das Standardmodell über den stärksten Akku, der im GPS/HF Modus bis zu 24 Stunden durchhält. Verständlicherweise konnte bei der kleineren Fenix 5S nur ein ebenso kleinerer Akku verbaut werden, der rund 14 Stunden das Gerät mit Energie versorgt.
Obwohl die Fenix 5X genauso groß ist wie die die 5er-Version hält der Akku nicht ganz so lange durch. Es ist nicht klar, ob dafür ein kleinerer Akku oder der höhere Energiebedarf durch die Navigationsfunktion verantwortlich ist.
Die technische Ausstattung der Fenix 5 kann man nur als großzügig bezeichnen. Folgende Sensoren sind mit an Bord
Dazu kommt noch WLAN bei den Saphir-Versionen, +ANT®, Bluetooth® und natürlich sind alle Fenix 5 Modelle kompatibel mit externen Sensoren wie Brustgurt und Rad- und Laufsensoren.
Außerdem lassen sich über Connect IQ™ zusätzlich viele Watchfaces, Datenfelder, Widgets und Apps downloaden.
An dieser Stelle muss zu allererst die integrierte Pulsmessung erwähnt werden. Wurde bei der Fenix 3 die Herzfrequenz noch über einen Brustgurt ermittelt, hat Garmin bei der 5er-Kollektion einen entsprechenden Sensor im Gehäuse verbaut.
Dabei kommt wieder die hauseigene Elevate™- Technologie zum Einsatz und gleichzeitig werden zur genaueren Auswertung Daten des Herzfrequenzspezialisten Firstbeat verwendet.
Insgesamt lässt die Pulsmessung keine Wünsche offen. Begonnen bei selbst definierbaren wie auch werkseitig vorgegebenen Pulszonen inklusive Alarmfunktionen bis hin zur maximalen Herzfrequenz werden alle üblichen Standardfunktionen tadellos erfüllt.
Während eines Trainings oder Workouts wird jede Sekunde die HF gemessen und selbst im herkömmlichen Uhrenmodus wird der Puls 24/7 alle 1-2 Sekunden aufgezeichnet. Trotz der sehr kurzen Messintervalle kann man auch bei der Garmin Fenix 5 davon ausgehen, daß es bei intensiven Workouts mit ruckartigen Bewegungen (z.B. Krafttraining) zu ungenaueren Messungen und Unterbrechungen des Messvorganges kommen kann. (Warum das so ist erklären wir hier ausführlich)
Wer trotzdem auf eine präzise Herzfrequenzmessung Wert legt, kann jederzeit einen Brustgurt mit der Fenix 5 verbinden.
Die Modelle der Garmin Fenix 5 -Kollektion sind aufgrund Ihrer Ausstattung für sämtliche Sport- und Fitnessdisziplinen optimal einsetzbar. Als Läufer, Radfahrer, Schwimmer oder Triathlet wird man mit den Geräten genauso viel Freude haben, wie als Golfspieler, Ruderer oder Skifahrer. Sollte man ein Freund von großen Wanderungen oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten sein, greift man am Besten zur Fenix 5X und wird ebenso begeistert sein.
Die Zahl der verschiedenen Funktionen ist so groß, daß man gar nicht alle anführen könnte. Daher hier ein Auszug der wichtigsten Features:
Herzfrequenzfunktionen
Herzfrequenz-Zonen, inkl. Herzfrequenz maximal
HFV Stresstest
Kompatibel mit Brustgurt
Pulsmessung beim Schwimmen
Allgemeine Trainings-, Planungs- und Analysefunktionen
GPS - Distanz und Geschwindigkeit
Trainingspläne zum Download
Anpassbare Datenseiten
verschiedene Funktionen zum Intervalltraining
Verschiedene Alarmfunktionen
Virtual Partner und Virtual Racer
Spezielle Lauffunktionen
Laufprofile und Lauftrainings
Laufeffizienz und Schrittlänge
Leistungszustand und Laktatschwelle
Spezielle Radfunktionen
Fahrradprofile
Intervalltraining und Rundenfunktionen
Leistungsbezogene Anaerobe Schwelle
Mit verschiedenen externen Sensoren kompatibel
Spezielle Schwimmfunktionen
Schwimmbadfunktionen
Schwimmtrainings und Schwimmstilerkennung
Effizienz beim Schwimmen (SWOLF)
Freiwasser -Schwimmfunktionen
Messung der Herzfrequenzvariabilität
HRM Swimja mit Brustgurt HRM-Tri oder HRM Swim
Virtueller "Tempomacher" und Vergleich mit absolvierte Trainings
Laufen, Indoor-Laufen, Trail-Running
Radfahren, Indoor-Radfahren, Mountainbiken
Bahnen, Distanz, Schwimmzüge, Kalorien
Jedoch gibt es im Vergleich zum Vorgängermodell auch einige interessante neue Funktionen, die wir an dieser Stelle kurz näher erläutern wollen.
Selbstverständlich wurde die Garmin Fenix 5 auch mit einem vollwertigen Aktivitätstracker ausgestattet. Dieser zeichnet die Standardwerte Schritte, Distanz, Kalorien und Schlaf auf. Dazu kommt ein Inaktivitätsalarm, ein Etagenzähler und auch die Intensitätsminuten werden gezählt. Über automatische Tagesziele soll das Aktivitätspensum permanent gesteigert werden.
Die meisten Aktivitäten werden wie bei Garmin inzwischen üblich mittels MoveIQ™ automatisch erkannt.
Wie schon bereits eingangs erwähnt, ist die Fenix 5x die Outdoor-Version der Kollektion und als Solche verfügt das Modell über umfassende Navigationsmöglichkeiten.
Mit der Garmin Fenix 5X ist es möglich direkt auf der Uhr eine Route zu berechnen, wobei das Ziel sowohl ein Wegpunkt, ein Point of Interet (POI) oder eine Position auf der Karte sein. Ebenso können Strecken über Garmin Connect festgelegt und auf die Uhr übertragen werden.
Ergänzend dazu kann jeder Route ein bestimmtes Profil zugeordnet werden. Dazu stehen zur Auswahl
An dieser Stelle sollte aber erwähnt werden, daß eine Routenplanung direkt auf der Uhr auch wegen des fehlenden Touchscreens eine Aufgabe ist, die durchaus ein wenig Geduld erfordert.
Neben der Routenplanung bietet die Navigation noch eine Reihe weiterer Funktionen. Hier die interessantesten Features.
Insgesamt kann die Navigationsfunktion nur als hervorragend bezeichnet werden und hält in Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Messgenauigkeit durchaus mit den hauseigenen GPS-Handgeräten aus der eTrex®*- oder Oregon®* Reihe mit.
Der Vollständigkeit halber wollen wir uns zum Abschluss auch noch diverse smarte Funktionen, die unter Nutzern besonders beliebt sind, auch noch ansehen.
Auch hier lässt die Garmin Fenix 5 keine Wünsche offen. Eingegangene Anrufe, Nachrichten und Mitteilungen werden natürlich direkt am Display angezeigt. Außerdem wird man über bevorstehende Termine informiert und erhält auf Wunsch auch Wetterprognosen. Natürlich kann man auch über die Uhr den Musikplayer auf dem Smartphone bedienen.
In Sachen Personalisierung bietet Garmin mit Connect IQ eine eigene Plattform über die Watchfaces, also verschiedene Displaydesigns, Datenfelder, Apps und Widgets herunterladbar sind. Außerdem kann man mit FaceIt™ seine eigenen Display kreieren.
Mit der Garmin Fenix 5 werden Sportler aus allen Disziplinen ebenso angesprochen wie begeisterte Fans von Outdoor-Aktivitäten. Ein mächtiges Paket an Funktionen macht aus der Fenix 5 ein universelles Tool zur Aufzeichnung, Planung und detaillierten Auswertung von verschiedenen Aktivitäten und Trainingseinheiten. Und es ist genau diese Fülle an Features, die es notwendig macht, sich wirklich intensiv mit der Uhr auseinander zu setzen. Erst wenn man das Gerät wirklich kennt, wird man auch das volle Potenzial nützen können.
Unser Fazit kurz und knapp: Eine hervorragende GPS-Multisport-Outdoor-Smartwatch, die aktuell sicher zu den besten Modellen am Markt gehört.