Garmin Enduro – Neue Solar Sportuhr als Akkuwunder

Garmin bringt mit der Enduro eine neue smarte Sportuhr auf den Markt, die mit einer außergewöhnlich langen Akkulaufzeit beeindruckt.

Garmin hat die neue Enduro vorgestellt, die sich vor allem an die Ultrasportler wendet, die große Distanzen überwinden und für lange Zeiträume durchgehend aktiv sind.

Und für solche Zwecke benötigt man eine Sportuhr mit einem besonders langlebigen Akku. Diese Anforderung kann die Enduro mit bisher noch nie angebotenen Akkulaufzeiten erfüllen.

Top Akkulaufzeit mit und ohne Solar

Liest man sich zu diesem Thema die Herstellerangaben durch, bleibt einem der Mund offen stehen

  • Smartwatch – Modus: bis zu 50 Tage / 60 Tage mit Solarladung*
  • Energiespar- Uhrmodus: bis zu 130 Tage / 1 Jahr mit Solarladung*
  • GPS – Modus: bis zu 70 Stunden / 80 Stunden mit Solarladung**
  • Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 200 Stunden/300 Stunden mit Solarladung**
  • GPS-Expeditionsaktivität: Bis zu 65 Tage/95 Tage mit Solarladung*

*Ganztägigen Tragezeit mit einem Aufenthalt von 3 Stunden im Freien bei 50.000 Lux ausgegangen.

**Es wird von einer Verwendung bei 50.000 Lux ausgegangen.

Um sich unter 50.000 Lux etwas vorstellen zu können, bemühen wir kurz Wikipedia. Dort ist nachzulesen, daß

  • klarer Himmel mit Sonne im Zenit circa 130.000 Lux entsprechen
  • klarer Himmel mit Sonnenhöhe 60 Grad (Mitteleuropa zu Mittags) Sonnelicht 70.000 Lux, Himmelslicht 20.000 Lux
  • bedeckter Himmel mit Sonnenhöhe 60 Grad circa 19.000 Lux
  • Im Schatten im Sommer 10.000 Lux
  • bedeckter Himmel Sonnenhöhe 16 Grad ( Mitteleuropa zu Mittags im Winter) 6.000 Lux

Hier in Mitteleuropa müssen die Bedingungen also schon ideal sein, um das volle Akkupotenzial inklusive Solartechnik ausschöpfen zu können. Wobei ich das nicht als Kritik meine, da die Akkulaufzeiten auch ohne Solarladung schon sehr beeindruckend sind.

Was ist sonst noch neu?

Abgesehen von einer langlebigen Batterie kann die Enduro noch ein paar kleinere Neuigkeiten anbieten.

Da wäre der spezielle Trail Run VO2max, bei dem unterschiedliche Geländebedingungen, die die Laufleistung beeinflussen, berücksichtigt werden.

Weiters wurde die Enduro mit einem Ultrarun App ausgestattet, mit der es möglich ist, Pausen bei Verpflegungsstationen mit aufzuzeichnen, die in der Garmin App dann entsprechend ausgewertet werden.

Und die von anderen Modellen bereits bekannte Climb-Pro Funktion wurde ein wenig verbessert, wodurch alle relevanten Informationen bei An- und Abstiege rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Ansonsten gibt es zur neuen Sportuhr nicht Neues zu sagen. Die Garmin Enduro ist in Design und technischer Ausstattung der Garmin Fenix 6 Pro sehr ähnlich.

Die Uhr wird es in grau mit Nylonband als Standardversion und in schwarz/ schiefer auch mit Nylonband in einer Titanversion geben.

Die Preise für beide Uhren haben es in sich. Das Standardmodell kostet 799 Euro und für die Titanvariante muss man 899 Euro hinblättern.

Für wen ist die Garmin Enduro interessant?

Der einzige Grund, warum Du Dir eine Garmin Enduro anschaffen solltest ist die Akkulaufzeit.

Weil Du vorhast Europa zu Fuß zu durchqueren oder weil Du es hasst, Deine Sportuhr öfter als einmal im Monat aufladen zu müssen. 😉

Ansonsten sehe ich weit und breit keinen Grund, wofür man die Garmin Enduro noch brauchen könnte. Fast alle Funktionen der Enduro findest Du auch bei der Garmin Fenix 6, bei der Forerunner 945 oder der Forerunner 745 und das zum Teil erheblich günstiger.