Expand To Show Full Article
Ist es mit Fitbit bald vorbei oder geht es doch irgendwie weiter? - SportuhrenGuru

Ist es mit Fitbit bald vorbei oder geht es doch irgendwie weiter?

Fitbit, einst namhafter Hersteller hervorragender Fitness Tracker und Smartwatches, scheint seinem Ende zuzugehen. Diesen Eindruck bekommt zumindest, wenn man sich die zuletzt vorgestellten Uhren und diverse neue Maßnahmen des Unternehmens genauer ansieht.

Es herrscht große Aufregung und Ärger in der Fitbit Community, denn der Hersteller kündigte bereits Mitte Februar einige tiefgreifende Veränderungen an.

Features wurden ersatzlos gestrichen

So wurden mit 27.03 alle offenen Gruppen, wie auch Herausforderungen, Abenteuer und Trophäen ersatzlos gestrichen. Als Fitbit User kann man zwar noch geschlossene Gruppen nutzen, doch das scheint nur ein schwacher Trost zu sein.

Im Fitbit Forum gibt es auf die Meldung des Herstellers inzwischen schon rund 2000 Kommentare von Usern, die überwiegend ihren Ärger und Enttäuschung zum Ausdruck bringen.

Fitbit´s Kommentar dazu

„Wir haben dieses Jahr hinter den Kulissen hart daran gearbeitet, die Fitbit-App mit Google-Technologie zu verbessern. Dieses Wachstum wird es uns ermöglichen, neue Funktionen zu entwickeln, schnellere Ladezeiten bereitzustellen und Ihr Erlebnis zu verbessern. Und stellen Sie schließlich sicher, dass Fitbit Ihnen hilft, einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu führen. Wir werden Bereiche der Fitbit-App optimieren, um diese Verbesserungen bereitzustellen, und die folgenden Funktionen werden bis zum 27. März 2023 auf Android und iOS entfernt

Außerdem meinte Nicol Addison, Kommunikationsleiter von Fitbit gegenüber von The Verge, daß man festgestellt habe, daß die betroffenen Funktionen im Vergleich zu anderen Angeboten nur von einer begrenzten Zahl aktiver Benutzer verwendet wurden.

Fitbit beraubt sich der eigenen Stärke

Fitbit hatte immer sehr solide und gute Fitness Tracker und Smartwatches im Sortiment, die teilweise durch innovative Funktionen aufgefallen sind.

Und die Fitbit Smartwatches waren sehr beliebt und das lag vor allem an der sehr aktiven Community. Egal ob wir vom Fitbit Forum oder diversen Facebook Gruppen reden, das große Thema waren immer die Challenges und die Trophäen, die man für besondere Leistungen erhalten hat.

Über die Fitbit App konnte man bequem an der Community oder Challenges teilnehmen
(Bild ©Fitbit)

Diese Features sorgten beim einzelnen Fitbit User für eine Menge Motivation, was bei regelmäßigen Sport und Training nicht ganz unwichtig ist. Und das Gemeinschaftsgefühl, das bei solchen Wettbewerben entstand, sollte auch nicht unterschätzt werden.

In diesem Zusammenhang möchte ich nur die Stichwörter Markentreue und Markenidentifikation nennen, die im modernen Marketing eine enorm große Rolle spielen.

Wenn also Fitbit behauptet, daß Herausforderungen, Trophäen und ähnliche Features nur wenig genutzt wurden, dann melde ich hier meine ganz großen Zweifel an.

Meines Erachtens ist es vielmehr so, daß der Hersteller auf ein ganz wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den Mitbewerbern verzichtet und sich so unnötigerweise noch mehr schwächt, als es ohnehin schon der Fall ist.

Auch die Fitbit Smartwatches überzeugen nicht mehr

Mit großer Vorfreude und Spannung habe ich letztes Jahr auf die Vorstellung der neuen Fitbit Uhren gewartet. Nur um dann mit ebenso großer Enttäuschung festzustellen, daß an der Fitbit Sense 2 und der Versa 4 eigentlich nichts wirklich Neues zu finden war.

Der cEDA-Scan war zwar ein neues Feature, das aber weder die User noch meine Wenigkeit vom Sessel gerissen hat.

Und so habe ich seit Jahren zum ersten Mal darauf verzichtet, eine neue Fitbit Uhr zu testen. Wozu auch, ich kannte schon Alles von der ersten Sense und der Versa 3.

Einige Wochen später wurde die Google Pixel Watch vorgestellt und wer hier auf eine interessante Alternative gehofft hatte, wurde nochmals enttäuscht. Tatsächlich ist die Uhr des Suchmaschinenriesen nur die runde Kopie der Fitbit Sense 2, die aber einige Basisfunktionen wie SpO2 Messung oder Stress Tracking nicht anbieten kann.

Und als ob das nicht gereicht hätte, hat man bei den neuen Fitbit Smartwatches auch noch den Google Assistant gestrichen und Drittanbieter Apps gibt es ebenfalls nicht mehr.

Ständige Serveausfälle, wie sie zuletzt gehäuft vorkamen und ein Kundenservice, das auf sämtliche Anfragen nur mit vorgefertigten und wenig hilfreichen Antworten reagiert, macht die ganze Situation natürlich nicht besser.

Viele Fitbit User sagen, daß die Fitbit Ionic die letzten wirklich gute Smartwatch des Herstellers war. Und dem kann ich nur beipflichten. Die Uhr war für damalige Verhältnisse hervorragenden ausgestattet und wäre man den eingeschlagenen Weg konsequent weitergegangen, würde wir heute wahrscheinlich über eine Ionic 3 schwärmen und begeistert sein.

Wie geht es mit Fitbit weiter

Die großen Themen Fitness, Sport und Gesundheit liegen schon seit Jahren voll im Trend und verständlicherweise wollte Google auch auf diesem Zug aufspringen. Daher war die Übernahme von Fitbit nur logisch und nachvollziehbar, vor allem weil man selbst nur über Google Fit verfügte, eine Plattform, die bis heute nicht viel zu bieten hat.

Viele hofften in Folge auf einen massiven Entwicklungsschub. Immer wieder waren Berichte darüber zu lesen, daß Fitbit mit Unterstützung von Google schon bald topmoderne Smartwatches, ausgestattet mit Wear OS, vorstellen wird. Manche sahen in Fitbit schon eine kommende Konkurrenz für Apple, Samsung und Garmin.

Aufgrund der Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit bekommt man aber den Eindruck, daß Fitbit möglicherweise schon bald Geschichte sein wird.

Immer wieder werden Vermutungen geäußert, daß Google sich nur das Know How von Fitbit geholt hat, um endlich die Pixel Watch, die schon seit Jahren angekündigt wurde, fertig zu bekommen. Und jetzt wo die Uhr da ist, braucht man Fitibt nicht mehr.

Die Pixel Watch ist auch keine Alternative zu den Fitbit Uhren ( Bild © Google)

Diese Gedanke teile ich nicht, denn die Pixel Watch ist zwar da aber bei Weitem noch nicht fertig. An der Uhr fehlen noch viele Features und Spezifikationen, um wirklich konkurrenzfähig sein. Daher wird man das Wissen und die Kompetenz von Fitibit auch in Zukunft noch brauchen.

Ich habe eher den Eindruck, daß sich Google in einer unangenehmen Zwickmühle befindet.

Man möchte die Pixel Watch als Premium Smartwatch an der Spitze des gemeinsamen Sortiments (mit den Fitbit Modellen) positionieren. Doch soweit ist man mit der Uhr noch nicht und wird es wahrscheinlich auch nicht im Herbst sein, wenn wir möglicherweise die Pixel Watch 2 kennenlernen.

Und deshalb bremst man auch die Weiterentwicklung der Fitbit Uhren. Eine Sense oder Versa kann nicht mehr bieten und die besseren Smartwatches sein, als das eigentlich angedachte Premium Modell.
Man geht offenbar sogar soweit und streicht ein paar Features, um so die Pixel Watch als die attraktivere Alternative zu präsentieren.

Doch die Rechnung geht nicht wirklich auf.

Eine Userin hat in einer Facebook Gruppe eine zwar nicht repräsentative aber durchaus aussagekräftige Umfrage gestartet mit dem Thema „Wer bleibt bei Fitbit oder wechselt zu einer anderen Marke“

60% der Teilnehmer erklärten, bei günstiger Gelegenheit auf eine andere Uhr zu wechseln. Dabei wurden Apple, Samsung und Garmin am Häufigsten genannt. Die Pixel Watch wurde hingegen kaum erwähnt.

Müssen wir uns von Fitbit verabschieden?

Die Frage lässt sich aktuell von Niemanden wirklich beantworten. Meine oben ausgeführten Vermutungen sind eben nur Spekulationen, mit denen ich viellecht recht habe oder auch komplett daneben liege.

Aktuell gibt es keine konkreten Hinweise, daß Fitbit seinen Betrieb einstellt und vom Markt verschwindet. Jedoch erfahrungsgemäß weiß man, daß soetwas bei Google Diensten und Tochterunternehmen oft sehr schnell und überraschend passieren kann.

Ein guter Anhaltspunkt könnte der Fitbit Charge 6 sein. Das aktuelle Modell, der Fitbit Charge 5, wurde schon im Sommer 2021 vorgestellt, weshalb wir eigentlich in diesem Jahr die neue Modellversion kennen lernen sollten.

Ist das nicht der Fall, dann halte ich das für ein sehr deutliches Zeichen dafür, daß bei Fitbit Einiges im Argen liegt.

Fazit

Eine wirkliche Antwort darauf ob und wie es mit Fitbit weitergeht, gibt es momentan nicht. Man kann so wie ich es eben getan habe nur ein paar Überlegungen anstellen und ein wenig spekulieren.

Es wäre sehr schade, wenn Fitbit als einer der großen Pioniere in Sachen Fitness Tracker von der Bildfläche verschwinden würde. Ob es tatsächlich dazu kommt, wissen nur Google und Fitbit selbst. Uns bleibt nichts Anderes übrig als abzuwarten und zu hoffen.