Fitbit Charge 4 – neuer Fitness Tracker steht in den Startlöchern

Wie schon zuletzt angekündigt, ist seit gestern der neue Fitbit Charge 4 offiziell. Was die bereits vierte Auflage des erfolgreichen und beliebten Fitness Trackers von Fitbit bietet kannst Du hier nachlesen.

Die Gerüchte und Hinweise in den letzten Wochen, daß schon bald der neue Fitbit Charge 4 vorgestellt wird, waren bereits schon sehr konkret. Immerhin wurde auf  Mobilefun schon vor rund 14 Tagen der neue Fitness Tracker im Vorverkauf angeboten.

Update – Fitbit Charge 4 Testbericht bereits online

Und seit gestern ist das Modell nun endlich offiziell und kann direkt über den Hersteller auch bereits vorbestellt werden.

Design und Farben

Äußerlich bietet der Fitbit Charge 4 keine Überraschungen, da das Design seines Vorgängers übernommen wurde. Wieder setzt man auf ein eher schlichtes Äußeres kombiniert mit einem relativ großen Display. Der neue Fitness Tracker wird in den Farben schwarz, palisander und stahlblau angeboten und dazu gibt es noch eine Spezial Edition in granit mit einem Gewebearmband.

Was ist neu am Fitbit Charge 4?

Endlich hat es auch Fitbit geschafft und  bietet mit dem Charge 4 einen kompakten und leichten Fitness Tracker mit integrierten GPS an. Was die Konkurrenz zum Beispiel mit dem Huawei Band Pro Serie und dem Garmin Vivosport schon seit einigen Jahren locker bewerkstelligen konnte, nämlich trotz wenig Platz ein GPS Modul zu verbauen, wollte Fitbit einfach nicht gelingen.

Dieses Manko hat man nun endlich behoben, womit nun auch Fitbit Nutzer Ihr Smartphone zu Hause lassen können, und trotzdem wird die Trainingsstrecke inklusive Pace exakt aufgezeichnet.

Ebenfalls neu sind die Aktivzonenminuten. Dabei wird auf Basis der gemessenen Herzfrequenz die Intensität eines Trainings bewertet. So kann es sich dabei um einen Aktivität in der Fettverbrennungszone, in der Kardio- oder in der Höchstleistungszone handeln. Über eine Echtzeitanzeige kann der Nutzer jederzeit sehen, in welcher Zone er sich gerade befindet und wird mittels Alarmfunktion auf eine Änderungen des Pulsbereichs aufmerksam gemacht.

Als Standard-Tagesziel sind 22 moderate und 11 intensive Aktivitätsminuten konfiguriert, wobei diese auf die persönlichen Bedürfnisse abgeändert werden können.

SpO2 Sensor, Sleep Score und Spotify auch dabei

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger bietet der Fitbit Charge 4 gleich von Beginn die Messung der Blutsauerstoffsättigung an. Auch andere Features, die man von der 3er Version bereits kennt, sind beim aktuellen Modell ebenfalls mit an Bord.

Neben einem umfangreichen Aktivitätstracking, das neben Schritte, Distanz und Kalorienverbrauch auch den allseits beliebten Etagenzähler beinhaltet, wird auch wieder die Schlafanalyse mit Sleepscore und Schlafphasenwecker angeboten. Dazu kommen noch Gesundheitsfunktionen wie das Tracking des Menstruationszyklus oder die geführten Atemübungen.

Interessante Fitness Features wie Smart Track, also die automatische Aktivtätserkennung oder Cardio Fitness Level & Score sind ebenso Teil der funktionellen Ausstattung wie auch verschiedene smarte Funktionen. Dabei sind natürlich die Smart Notifications, Fitbit Pay oder eine Steuerungsfunktion für Spotify besonders zu erwähnen.

Fitbit Charge 4 Test

Wie bereits oben erwähnt, kann das neue Modell direkt bei Fitbit schon vorbestellt werden. Neugierig wie ich bin, habe ich den Tracker gestern schon geordert und soll bis Mitte April bei mir eintreffen. Und so ist ganz selbstverständlich, daß es zum neuen Fitbit Charge 4 hier schon bald einen ausführlichen Testbericht geben wird.