Von vielen Fans schon lange erwartet, sind nun endlich die neuen Amazfit GTS 2 und GTR 2 erhältlich. Grund genug um sich die beiden Smartwatches genauer anzusehen und miteinander zu vergleichen
Bereits die Vorgängermodelle waren absolute Bestseller und erfreuten sich großer Beliebtheit. Daher war klar, daß beide Uhren einen Neuauflage erleben werden und nun sind die Smartwatches auch bei uns erhältlich.
Bevor wir uns die Geräte im Detail ansehen, zuerst noch die wichtigsten Spezifikationen auf einem Blick.
Vergleich Amazfit GTS 2 und GTR 2
Schon die Modellnamen verraten den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Uhren. Die Amazfit GTS 2 erhielt das S für “Square” also eckig und die Amazfit GTR 2 bekam das R für “Round” oder rund.
Tatsächlich ist es das Design, das die beiden Uhren voneinander unterscheidet, während die technischen Ausstattung und die dazugehörigen Funktionen völlig ident sind.
Design
Die GTS 2 ist also nach der Fitbit Sense, der Versa 3, der Garmin Venu SQ und der Huawei Watch Fit die nächste Uhr, die sich im eckigen Design präsentiert und damit zwangsläufig auch ein wenig an die Apple Watch erinnert.
Neben den Ecken und Kanten fällt sofort das große AMOLED Display auf, das sich unter einem leicht gewölbten kratzfesten Glas befindet. Das Always-On-Display ist gestochen scharf und begeistert mit satten und kristallklaren Farben.
Obwohl das Uhrengehäuse relativ groß ist, macht die Smartwatch trotzdem einen sehr kompakten Eindruck. Durch das niedrige Eigengewicht und den verwendeten Materialien vermittelt die GTS 2 von Beginn an ein sehr angenehmes Tragegefühl.
Sollte die Uhr für besonders schlanke Handgelenke trotzdem zu mächtig sein, so ist bereits demnächst die Amazfit GTS 2 mini erhältlich. Diese Modellversion ist nur noch 40,5 x 35,8 x 8,9mm groß und bringt auch nur rund 20 Gramm auf die Waage. Noch dezenter geht es fast schon nicht mehr.
Die Amazfit GTS 2 ist in den Farben schwarz, grau und gold erhältlich.
Die Amazfit GTR 2 setzt im Vergleich zum Schwestermodel auf das klassische runde Uhrendesign und wird dabei in einer “Sport” und “Classic” Edition angeboten.
Die Sportvariante ist aus Aluminium gefertigt und mit einem Silikonarmband ausgestattet. Die Classic Version kommt in gebürsteten Edelstahl daher und wird noch mit einem Lederarmband zusätzlich aufgewertet.
Auch bei der GTR 2 ist ein hervorragendes AMOLED Display verbaut, das aber gemäß erster Nutzererfahrungen, trotz hoher Auflösung nicht ganz so gut zur Geltung kommt wie bei der GTS 2.
Obwohl die GTR 2 etwas größer und schwerer ist als das eckige Modell, trägt sich die Uhr trotzdem sehr angenehm. Insgesamt macht die Amazfit GTR 2 einen sehr edlen und eleganten Eindruck, weshalb sie auch problemlos im Job oder offiziellen Anlässen getragen werden kann.
Akkulaufzeit
Amazfit stellt bei den beiden Uhren einen Akkulaufzeit von 7 Tagen (GTS 2) und 14 Tagen (GTR 2) in Aussicht. Berücksichtig man die Akkukapazitäten von 246 mAh beim eckigen Modell und mächtigen 472 mAh bei der runden Smartwatch, überraschen die doch eher kurzen Laufzeiten zumindest teilweise
Immerhin hält der Akku einer Huawei Watch Fit mit vergleichsweise dürftigen 180 mAh im Praxistest rund 6 Tage durch.
Und der Akku der Huawei Watch GT 2 Pro mit 445 mAh schaffte bei intensiver Nutzung ganze 11 Tage.
Während die Angaben zur Akkulaufzeit bei der Amazfit GTR 2 durchaus plausibel klingen, erscheinen mir die 7 Tage Laufzeit bei der Amazfit GTS 2 ein wenig kurz. Mich würde nicht überraschen, wenn die Smartwatch in der täglichen Praxis länger durchhalten würde.
Fitness, Sport und Gesundheit
Bereits eingangs habe ich erwähnt, daß sich die beiden Modelle nur äußerlich unterscheiden, jedoch die funktionelle Ausstattung ident ist. Sämtliche nachstehende Infos gelten daher für die GTS 2 wie auch für die GTR 2.
Wie bei modernen Smartwatches üblich, bieten auch die beiden Amazfit Uhren eine breite Palette an verschiedenen Fitness- und Sportfunktionen an.
Ausgestattet mit der zweiten Generation des hauseigenen PPG-Bio-Tracking-Sensor wird sowohl eine präzise 24/7 Herzfrequenzmessung wie auch eine Messung der Blutsauerstoffsättigung ( SpO2) ermöglicht.
Dazu kommt noch ein integriertes GPS-Modul, das beim Sport Trainingsstrecken automatisch aufzeichnet, ohne daß man dabei das eigenen Smartphone mitschleppen muss.
Nach Abschluss einer Trainingseinheit liefert die Uhr eine Reihe interessanter Messdaten. Dazu gehören unter anderem
- Trainingsdauer
- Distanz
- durchschnittlicher Puls
- maximaler Puls
- Zeit in verschiedenen Pulszonen
- Pace, Geschwindigkeit
- Höhe
Für das Training stehen aktuell 12 verschiedenen Sportprofile zur Verfügung, die jedoch mit einem der nächsten Updates auf 90 Sportmodi erhöht werden sollen.
Mit an Bord ist auch das PAI-System, das eine wunderbare Alternative zur herkömmlichen Schrittzählung ist. PAI steht für Personal Activity Intelligence und ist eine einfache und verständliche Metrik um eigene Aktivitäten besser verfolgen zu können. Auf Basis Deiner biometrischen Daten, der gemessenen Herfrequenz und Dauer der Aktivität werden PAI-Punkte vergeben. Ziel ist es, wöchentlich 100 Punkte zu erreichen.
Selbstverständlich sind aber die üblichen Fitness Tracker Funktionen, wie Schritte zählen, Kalorienverbrauch und Schlafüberwachung ebenfalls verfügbar.
Smarte Features
Als Smartwatches können die Amazfit GTS 2 und GTR 2 natürlich auch verschiedenen schlaue Funktionen anbieten. Dazu gehören die mittlerweile schon zum Standard gehörenden Smart Notifications, die über eingehende Anrufe, Mitteilungen und Nachrichten informieren.
Da beide Modelle mit Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet sind, ist damit möglich Telefongespräche direkt über die Uhr zu führen.
Apropos Lautsprecher – Die Uhren sind auch mit dem Alexa Sprachassistenten ausgerüstet, der aber in der DACH-Region noch nicht aktiviert ist. Amazfit hat jedoch versprochen, daß dieses Feature vermutlich im 1. Quartal des nächsten Jahres auch bei uns nutzbar sein wird.
Was hingegen bereits funktioniert ist der integrierte Musikplayer. Über die dazugehörige Zepp-App können Alben im guten alten mp3 Format auf die Uhr übertragen werden. Damit hast Du auch beim Sport Deine Lieblingsmusik ganz bequem dabei, weil nur noch Kopfhörer und die Uhr dazu notwendig sind. Leider sind beide Geräte weder mit Spotify oder Deezer kompatibel.
Fazit
In Sachen Design sind sowohl die Amazfit GTS 2 wie auch die Amazfit GTR 2 echte Hingucker. Beide Modelle sind jeweils auf ihre eigene Art stylish und lassen sich auch sehr angenehm und unauffällig tragen.
Hinsichtlich der technischen Ausrüstung und Funktionen zeigen die beiden Smartwatches keine großen Überraschungen, sondern eine solide aber trotzdem moderne Ausstattung. Im Zusammenspiel mit dem doch eher niedrigen Kaufpreis sind aber die Uhren in Sachen Preis-Leistung ein sehr interessantes Angebot.
- 【Bluetooth-Anruffunktion und 3D ohne Rahmen Display】Nachdem Sie Smartwatch an Handy angeschlossen haben, können Sie mit der Bluetooth-Anruffunktion...
- 【Gesundheit-Tracking umfasst die Messung der Blutsauerstoffsättigung】Der Fitness Armbanduhr bietet eine 24-Stunden-Herzfrequenzüberwachung,...
- 【90 Sportmodi und 5 ATM wasserdicht】Die Outdoor Sportuhr verfügt über 90 integrierte Sportmodi und ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht.
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- 【Bluetooth-Anruffunktion und 3D-Curved-Design ohne Rahmen Display】 Nachdem Sie Ihre Amazfit GTR 2 Smartwatch an Ihr Mobiltelefon angeschlossen haben,...
- 【Gesundheit-Tracking umfasst die Messung der Blutsauerstoffsättigung】 Ausgestattet mit dem von Huami entwickelten BioTracker2 bietet der Fitness...
- 【90 Sportmodi und 5 ATM wasserdichtigkeit】 Die Outdoor Sportuhr verfügt über 90 integrierte Sportmodi und ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern...
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API